
KI trifft Klassenzimmer: Wie Lehrkräfte lernen, künstliche Intelligenz sinnvoll einzusetzen
Wie verändert KI die Bildung – nicht nur im Klassenzimmer, sondern schon in der Ausbildung der Lehrkräfte? Wir haben mit Johannes Schäfers von der TU ...

Gesundheits-Hacks für ein fittes Leben: Dein Toolkit gegen Verspannungen, Stress & Co.
Während in Deutschland der Krankenstand mit etwa 5 Prozent immer noch auf Rekordhöhe liegt, bieten wir dir zum Weltgesundheitstag (7. April) passende Lösungen für mehr Fitness und eine stabile Gesundheit.

Wissen teilen, Offenheit leben: Open Education und Open Access an der TUB
Offenheit und Bibliotheken – das passt sehr gut zusammen, findet Florian Hagen, Fachreferent für Open Access und Open Education an der Universitätsbibliothek (TUB) der Technischen Universität Hamburg.

Gleichstellung in der Wissenschaft: Parität erst 2064?
Von Dorothea Christiane Erxlebens mutiger Promotion im 18. Jahrhundert bis zu den aktuellen Zahlen von nur 29 Prozent Professorinnen – unser Abschlussartikel zum Weltfrauentag blickt auf historische Vorbilder, aktuelle Herausforderungen und notwendige Veränderungen für eine echte Gleichstellung in Forschung und Lehre.

Zeitreise am Klavier: Wie historische Instrumente unsere Wahrnehmung der Musik verändern
Wie unterscheidet sich der Klang eines historischen Klaviers von dem eines modernen Flügels und warum entwickelte sich der Klavierbau im 19. Jahrhundert so rasant? Prof. Dr. Hans Bäßler von der Hochschule für Musik und Theater nimmt uns mit auf eine Reise durch die Geschichte des Klavierbaus.

Das Recht auf Bildung: Ein Plädoyer für Open Educational Resources (OER)
Wir von der Hamburg Open Online University (HOOU) setzen uns mit Herzblut für Open Educational Resources, oder kurz: OER, ein. Wir sind davon überzeugt, dass diese eine Hilfe zur Lösung verschiedener Herausforderungen im Bildungsbereich darstellen. Dieser Artikel ist ein Plädoyer für OER. Wir zeigen Euch, warum unsere Welt OER braucht.

Im Labyrinth der Symptome: Facharzt spricht über langen Weg zur Diagnose bei seltenen Erkrankungen
Anlässlich des internationalen Tages seltener Erkrankungen am 29. Februar sprechen wir mit dem Oberarzt Dr. Fabian Braun vom UKE über die Thematik und wie viele Menschen betroffen sind. Es sind mehr als gedacht.

Volkskrankheit Asthma: Betroffene können mit der richtigen Therapie beschwerdefrei leben
Laufende Nase, tränende Augen, immer wieder Nies- und Hustenanfälle – die Pollensaison plagt viele Menschen. Bei manchen hat die Allergie zu einem Asthma geführt. Daraus resultiert meistens eine lebenslange Therapie, aber die Patientinnen und Patienten seien dadurch auch weitestgehend symptomfrei, sagt der Facharzt für Pneumologie Dr. med. Sören Galow vom Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE). „Unser Ziel ist es, dass die Betroffenen ein völlig uneingeschränktes Leben führen können.“ Dazu gehöre beispielsweise auch Sport. Wie das gelingt und wie Asthma überhaupt entsteht und diagnostiziert wird, erklärt Dr. Galow im Interview.

„Wissenschaft lebt von Perspektivenvielfalt und Interdisziplinarität“
Prof. Dr. Maren Baumhauer ist seit Februar neues Mitglied im HOOU-Aufsichtsrat. Anlässlich des internationalen Tags der Frauen und Mädchen in der Wissenschaft gibt sie Einblicke in die Zukunft des Wissenschaftssystems. Sie betont, dass echter Fortschritt nur durch fachübergreifende Zusammenarbeit und multiprofessionelle Teams entstehen kann.

Zwischen KI und Fake News – Warum wir als Gesellschaft Wissenschaft mehr denn je brauchen
Der 11. Februar steht im Zeichen der Frauen und Mädchen in der Wissenschaft. Ein wichtiger Tag, denn noch immer sind Frauen in vielen Forschungsbereichen unterrepräsentiert. Dabei braucht es gerade jetzt verschiedene Perspektiven, um die komplexen Herausforderungen unserer Zeit zu meistern.

Entdecke Wissen, das wirkt: Lerne mit unseren MINT-Kursen für die Zukunft
Erforsche Nachhaltigkeit, lerne Programmieren, verstehe Musik oder hinterfrage Ethik in der Technologie – gemeinsam mit den Hamburger Hochschulen. Wir zeigen dir die vielen Facetten der MINT-Fächer - von Ressourcenwirtschaft bis hin zu neusten Technologien wie KI.

Interkulturelle Kommunikation: Was einen Menschen prägt, beeinflusst seine Handlungen
Eine ausgestreckte Hand zum Gruß, aber das Gegenüber winkt nur kurz. Verwirrung auf beiden Seiten. Was passiert hier? Wie gehe ich mit der Situation um? Mit solchen Fragen befasst sich interkulturelle Kommunikation. Doch was ist das?

Wissen als Schlüssel: Wie lebenslanges Lernen unsere Welt verändert
Der demografische Wandel stellt unsere Gesellschaft vor große Herausforderungen. Angesichts einer alternden Bevölkerung, einer immer vielfältiger werdenden Gesellschaft und der rasanten Veränderungen in der Arbeitswelt gewinnt das Konzept des lebenslangen […]

Epilepsie verstehen: Neurochirurg spricht über Ursachen, Diagnose und Therapiemöglichkeiten
Epilepsie ist eine komplexe neurologische Erkrankung, die bei etwa 0,5 bis 1 Prozent der Menschen im Laufe ihres Lebens auftritt. Bei Kindern ist es die häufigste neurologische Erkrankung. Doch nicht jeder Anfall, der umgangssprachlich oft als "Krampfanfall" bezeichnet wird, weist auf eine Epilepsie hin. Manchmal spiegeln Anfälle nur eine vorübergehende Störung des Gehirns wider und können durch Faktoren wie Schlafentzug, niedrigen Blutzucker oder andere medizinische Ursachen ausgelöst werden.

Dan Bau: Ein Instrument aus Vietnam mit nur einer Saite, aber faszinierendem Klang
Dass die Lernangebote der HOOU vielfältig sind, wird spätestens bei einem Blick auf das folgende, englischsprachige Lernangebot klar: „Learning Dan Bau“. Und nein, hier wird nichts gebaut, sondern eine Einführung in das Spielen des wohl bedeutendsten Musikinstruments Vietnams gegeben.

Ethik-Professor über KI: Warum wir als Gesellschaft Technologien besser verstehen sollten
In den Maschinenraum der KI-Entwicklung möchte Prof. Dr. Maximilian Kiener die Nutzerinnen und Nutzer seines Lernangebots „Ethics by Design“ entführen. Warum es der Ethik-Professor und Leiter des „Institute for Ethics in Technology“ an der TU Hamburg für nötig hält, dass mehr Menschen verstehen, wie KI funktioniert und wie sie unser Leben beeinflusst, erklärt er uns im Interview. Spannende Themenfelder sind für ihn: Daten, Demokratie, Fairness, Verantwortung und Sicherheit. Aber es geht auch um die existenzielle Frage, welche Rolle eigentlich der Mensch noch spielt, wenn immer mehr Aufgaben an die KI gehen.

Nutze das Jahr 2025 und lerne für mehr Möglichkeiten: Verwandle Neugier in Können
Starte 2025 mit besonders guten Vorsätzen - kümmere dich um deine Gesundheit oder lerne ein Instrument. Mit der HOOU.

Nudging: Wie kleine Schubser im Supermarkt zu gesunder Ernährung führen können
Gesunde Ernährung beginnt oft mit kleinen Entscheidungen – doch was wäre, wenn uns diese Entscheidungen leichter gemacht würden? Dank Nudging, einem cleveren Konzept der Verhaltensökonomie, werden wir beispielsweise im Supermarkt subtil zu besseren Lebensmitteln „geschubst“. Erfahre, wie diese unsichtbaren Anstupser funktionieren und wie sie dir helfen können, gesündere Entscheidungen zu treffen – ganz ohne Zwang!

Demenz und Alzheimer: Wenn Vergesslichkeit zum Problem wird
Demenz ist eine Diagnose, die das Leben der Betroffenen und ihrer Familien tiefgreifend verändern kann. Doch was genau verbirgt sich hinter dieser Erkrankung? In Deutschland leben rund 1,6 Millionen Menschen mit einer Demenz. Das Risiko, daran zu erkranken, steigt mit zunehmendem Lebensalter deutlich an. Die Demenz ist daher eines der häufigsten Gesundheitsprobleme im Alter. Wichtig ist aber eine Unterscheidung: eine Demenz nicht gleich eine Alzheimer-Erkrankung. Alzheimer ist eine mögliche Ursache für die Symptome einer Demenz. Allerdings sind rund Zweidrittel der Demenzen auf eine Alzheimer-Erkrankung zurückzuführen. Am heutigen Welt-Alzheimer-Tag, dem 21. September, befassen wir uns daher intensiver mit diesem Thema.

IDEA-Ehrenpreis für Monika Bessenrodt-Weberpals
Als Aufsichtsratsvorsitzende der Hamburg Open Online University machte sie Wissenschaft für alle zugänglich und kämpft nach wie vor für Geschlechtergerechtigkeit in Bildung und MINT-Berufen.

Wer bringt was wohin? Die erstaunliche Logistik hinter unseren Paketen und Produkten
Ohne Logistik läuft nichts mehr in unserer globalisierten Welt. Doch wie funktioniert moderne Logistik eigentlich? Und wie nachhaltig ist das System? Darüber haben wir mit Prof. Dr. Heike Flämig und Ineke Jäger von der TU Hamburg gesprochen.

„Eine Depression ist behandelbar – umso dramatischer ist es, wenn ein Mensch daran stirbt“
Gerade in der dunklen Jahreszeit durchleben viele Menschen eine depressive Phase. Dr. Gregor Leicht, Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie am UKE, spricht über Symptome und Ursachen.

Mechanik im Alltag: Wie uns Physik täglich bewegt und begeistert
Mechanik begegnet uns überall im Alltag, ob beim Greifen als Baby, beim Fahrrad fahren oder bei Containerschiffen im Hamburger Hafen. Dr. Johanna Peters von der TU Hamburg hat das Lernangebot "Mechanik hautnah" für die HOOU aufgesetzt. Im Interview erklärt die Ingenieurin, wie die Gesetze der Mechanik unser Leben bestimmen und warum dieses faszinierende Teilgebiet der Physik nicht nur etwas für Mathe-Asse ist. Sie gewährt spannende Einblicke in die Welt der Kräfte und Bewegungen - von Newtons Apfelbaum-Geschichte bis hin zu modernen Anwendungen im Ingenieurwesen.

Beruhigende Klänge statt Krankenhauslärm: Wie Klangkunst und Sounddesign die Atmosphäre verbessern
Wie können beruhigende Klänge das Heilungserlebnis im Krankenhaus verbessern? Marie Koldkjær Højlund von der Universität Aarhus zeigt in ihrem Vortrag bei den Open Lectures zu Healing Soundscapes, wie gezielter Einsatz von Klangkunst in Krankenhäusern eine unterstützende Atmosphäre schafft - gerade auch in Kreißsälen. Sie erklärt, warum sanfte Klänge in Krankenhäusern das Gefühl von Sicherheit und Wohlbefinden stärken können.

Die vielfältige Welt der Kunst, Musik und des Theaters
Wie schwierig war es für Frauen zu Beginn des 20. Jahrhunderts, ihrer künstlerischen Leidenschaft nachzugehen? Wie klingt ein Flügel aus dem 18. oder 19. Jahrhundert im Vergleich zu einem zeitgenössischen Flügel? Was ist die Dan Bau für ein Instrument? Diese und weitere Fragen beantworten wir dir in unseren Lernangeboten, die sich mit Kunst, Kultur, Theater und Musik beschäftigen.

HOOU für Lehrkräfte: Machen Sie Wissenschaft für Ihre Schüler:innen erlebbar
Eröffnen Sie Ihren Schüler:innen neue Perspektiven: von technischen Innovationen über Kunst und Kultur bis hin zu Umwelt und Nachhaltigkeit.

Entdecke deine digitale Superkraft: Der Insider-Guide zu KI-Tools
Stell dir vor, du könntest morgen aufwachen und plötzlich all die KI-Tools beherrschen, von denen alle um dich herum sprechen. Keine komplizierten Handbücher, keine kryptischen Anleitungen – stattdessen ein Weg, der so entspannt ist wie ein Gespräch mit einer guten Freundin. Genau das haben wir für dich entwickelt. Mit unserer KI-Moderatorin Luca, unsere niederschwelligen Texten und unseren kurzweiligen Erklärvideos tauchst du in eine Welt ein, in der Bildbearbeitung, Textgestaltung und Videokreation kein Mysterium mehr sind. Sie werden deine neuen Alltagstools. Wir zeigen dir nicht nur das Was und Wie, sondern vor allem das Warum und Wofür.

Die Neue Frau: Hommage an (un)sichtbare Pionierinnen der modernen Kunst
Es gibt Stimmen, die bisher im Verborgenen sprachen, Bilder, die kaum Beachtung fanden, Lebenswege, die bislang unerzählt blieben. Es sind Geschichten von Frauen, deren künstlerisches Schaffen über Jahrzehnte hinweg nicht die Aufmerksamkeit bekam, die sie verdient hätten. Die Ausstellung „Die Neue Frau – Wie Künstlerinnen und Gestalterinnen das Bild der Moderne prägten“ an der Hochschule für bildende Künste Hamburg (HFBK) gibt diesen Frauen und weiteren Künstlerinnen, die bereits international bekannt sind, eine Bühne. Noch bis zum 27. Oktober ist die Ausstellung zu sehen. Eine dazugehörige Online-Publikation erzählt die Geschichten innovativ-spannend.

Künstliche Intelligenz verstehen: Neuronale Netze, KI-Tools und spannende Anwendungsfälle
Wie funktionieren die bekanntesten KI-Tools? Wie kann man KI im Studium nutzen und wie setzt man KI bei Musik und Multimedia ein? Das sind Fragen, die wir in unseren Lernangeboten beantworten. Außerdem beschäftigen wir uns mit Neuronalen Netzen. Klicke dich durch die kostenlosen Onlinekurse und profitiere von dem Wissen unserer Expert:innen an den Hamburger Hochschulen.

Nachrichtenmüdigkeit und digitale Überflutung: Wie der Journalismus Vertrauen zurückgewinnt
Der digitale Wandel hat den Nachrichtenkonsum grundlegend verändert: Soziale Medien bestimmen immer mehr, wie sich Menschen informieren – und welche Informationen sie erreichen. Eine wachsende Zahl an Nutzerinnen und Nutzer fühlt sich heute durch die Flut an Nachrichten erschöpft. Im Interview erklärt Prof. Dr. Christopher Buschow, Professor für digitalen Journalismus an der Hamburg Media School und an der TU Hamburg, warum viele Menschen Nachrichten meiden und welche Folgen diese Entwicklung haben kann.

Nachhaltigkeit: Mache dich und die Welt fit für die Zukunft
Das Wissen über Nachhaltigkeit und den Klimawandel ermöglicht es uns, Wege zu finden, um besser auf unsere Umwelt aufzupassen und eine Zukunft zu gestalten, die nachhaltig und stark ist. Unsere Lernangebote drehen sich um Abfallwirtschaft, Mobilität, Verkehr, Klimawandel und weitere spannende Themen!

Body, Mind & Soul – Die Kunst eines gesunden Lebens
Unsere sorgfältig zusammengestellten Kurse bieten dir wertvolle Einblicke und praktische Tipps, um Körper, Geist und Seele in Einklang zu bringen. Lerne, wie du durch Musik in Bewegung bleibst, deine Ernährung optimierst, Achtsamkeit in den Alltag bringst und deine Darmgesundheit förderst. Erfahre außerdem Wissenswertes zu Volkskrankheiten wie Bluthochdruck, Diabetes oder Asthma.

Klänge im Kinderkrankenhaus: So nimmt man kleinen Patienten die Angst
Das neue Kinderkrankenhaus in Helsinki hat eine spezielle, beruhigende Klanglandschaft. Die Geräuschkulisse ist in den Wartebereichen, in ausgewählten Korridoren, im Parkhaus und in den Aufzügen zu hören. Sie ist fester Bestandteil der Innenausstattung der Institution und soll den kleinen Patientinnen und Patienten die Anspannung und Angst nehmen oder sie zumindest reduzieren.

World Cleanup Day: Mehrweg-Challenge für eine saubere Zukunft unserer Welt
Heute ist World Cleanup Day. Weltweit beteiligen sich Millionen von Menschen, um Müll zu sammeln und ein Zeichen gegen Umweltverschmutzung zu setzen. Im Jahr 2023 haben über 19 Millionen Menschen in mehr als 190 Ländern an diesem Tag ihre Stadt und Umgebung „aufgeräumt“. In Deutschland waren es 438.000 Menschen, die über 1.900 Tonnen Müll gesammelt haben. Eine beeindruckende Zahl, die aber auch das Ausmaß unserer Wegwerfgesellschaft verdeutlicht.

Andrew Rossetti über „Environmental Music Therapy“: Weniger Angst in Krankenhäusern
Wie schaffen wir eine Wohlfühlatmosphäre in unseren Krankenhäusern? Musik kann eine Antwort darauf sein. Denn sie macht Studien zufolge Patientinnen und Patienten sowie das Personal glücklicher und sorgt dafür, dass Erkrankte weniger Angst in der Klinikumgebung haben.

Musiktherapeutin erklärt, wie Geräusche unsere Gesundheit beeinflussen
Kann eine angenehme Geräuschkulisse unsere gesundheitlichen Beschwerden lindern und bei der Genesung helfen? Ja, Klänge beeinflussen uns. Doch wie können wir gerade in Krankenhäusern oder Arztpraxen diese "Hilfe" nutzen? Mit dieser Frage beschäftigt sich das Bildungsangebot "Healing Soundscapes" des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE) und der Hochschule für Musik und Theater (HfMT). Die Musiktherapeutin Dr. Pia Preißler ist für das Projekt verantwortlich und erklärt im Interview, warum Klänge für uns Menschen wichtig sind, warum uns manche negativ und andere positiv beeinflussen.

Nachhaltigkeit im Urlaub: So helfen wir Umwelt und Menschen
Nachhaltiger Tourismus – was bedeutet das eigentlich? In den Sommerferien zieht es viele Menschen in ferne Länder. Sie möchten neue Kulturen entdecken, im Ozean baden oder durch den Dschungel wandern. Es gibt viele Möglichkeiten, den Urlaub zu gestalten. Doch sollten wir angesichts des Klimawandels unseren ökologischen Fußabdruck dabei im Blick haben? Die Politik beschäftigt sich zwar seit den 1990er Jahren und dem Aktionsprogramm Agenda 21 mit dem Thema Nachhaltigkeit, doch erst Jahre später spielt dabei auch der Tourismus eine Rolle.

Generative KI: Das musst du über Urheberrecht, Datenschutz und Transparenz wissen
ChatGPT, Co-Pilot, Midjourney, Dalle-E oder auch DeepL - das alles sind KI-Generatoren für Texte und Bilder, die künstliche Intelligenz in die Gesellschaft gebracht haben. Jeder kann sich an generativer KI versuchen, Texte, Bilder und Videos erstellen und veröffentlichen. Aber wie sieht es mit Urheberrecht und Datenschutz aus? Was darf wie genutzt werden? Wann muss man KI-generierte Inhalte kennzeichnen? Und welche Verantwortung trägt man bei der Arbeit mit KI-Generatoren? Diese Fragen haben wir der Juristin Andrea Schlotfeldt von der HAW Hamburg gestellt. Herausgekommen ist ein spannendes Interview, in dem es auch um den neuen AI Act der EU geht.

Sport im Alltag: Mit diesem Tutorial linderst du Schmerzen und Verspannungen
Lass uns anlässlich des Triathlons in Hamburg gemeinsam in ein gesundes Leben starten. Mit unserem Lernangebot, das eigentlich für Musiker:innen konzipiert ist, kannst du auch ganz ohne musikalische Fähigkeiten Rückenschmerzen und Co. lindern. Aber es geht bei uns auch um die richtige Ernährung.

Empowerment im Pride Month: So unterstützt du die LGBTQ+-Community
Jeden Juni hissen Menschen, Unternehmen, Organisationen und Initiativen die Regenbogenfahne und feiern den Pride Month. Es ist eine Zeit, die sowohl dem Gedenken als auch der Anerkennung der LGBTQ+-Community gewidmet ist. Wir erklären dir, wie der Pride Month entstanden ist, warum es ihn gibt und was du selbst tun kannst, um marginalisierte Gruppen zu unterstützen. Es geht um Vielfalt und Empowerment.

Klimawandel: Wie uns grüner Wasserstoff bei der Energiewende helfen kann
Anlässlich der bundesweiten „Woche des Wasserstoffs“ beschäftigen wir uns mit der Energiewende. Denn Wasserstoff bietet vielfältige Anwendungsmöglichkeiten auf dem Weg zu mehr Klimaneutralität. In unserem Lernangebot „Green Hydrogen“ der TU Hamburg erfahrt ihr, was Wasserstoff eigentlich ist. Außerdem erklären wir euch, welche Rolle Wasserstoff für eine nachhaltige und zukunftsfähige Energieversorgung spielen kann.

Weltpremieren beim Slam: Von nackten Reitern über zerbrochene Nudeln bis hin zu Mathe in der Musik
Was haben nackte Reiter, zerbrochene Spaghetti und ein Instrument mit nur einer Saite gemeinsam? Sie alle waren Teil des ersten Science-and-Art-Slams der HOOU. Vor mehr als 130 Menschen in der Zentralbibliothek der Bücherhallen Hamburg performten die Wissenschaftler:innen und Kulturschaffenden mit einzigartigen Auftritten.

HOOU beim Blurred Edges Festival: Ein Paradies für experimentelle Musik in Hamburg
Heute, am 31. Mai, startet das Blurred Edges Festival in Hamburg und verspricht mehr als zwei Wochen voller musikalischer Highlights. Mit Konzerten, Performances, Musiktheater, Lectures, Multimedia-Performances und Klanginstallationen bietet das Festival in seiner 19. Auflage so viele Veranstaltungen wie noch nie zuvor. Diese Vielfältigkeit macht das Festival zu einem einzigartigen Kaleidoskop der experimentellen Musikszene.

Die altonale in Hamburg: „Wir schaffen vielfältige Kulturerlebnisse, die Menschen verbinden“
Heike Gronholz ist die Geschäftsführerin der altonale, die zum ersten Mal in diesem Jahr mit der HOOU und den WATTwanderungen kooperiert. Im Gespräch erzählt die Kulturschaffende, was die altonale auszeichnet, welche besonderen Highlights das Festival bereithält und welche Themen bei dem Orga-Team jedes Jahr im Fokus stehen. Eines davon ist Nachhaltigkeit und Klimaschutz.

Ideenfinder und Problemlöser: Jan Küchenhof slammt über ein Ärgernis, das jeder kennt
Als wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand an der TU Hamburg ist es Jan Küchenhof nicht fremd, vor einem Publikum zu stehen. An einem Slam hat er allerdings noch nie teilgenommen. Mit uns spricht er darüber, was er beim ersten Science-and-Art-Slam der HOOU am Donnerstag, 30. Mai, plant und wie er die Zuschauer:innen begeistern möchte. Dabei geht es vor allem um ein Problem, über das sich viele Menschen tagtäglich ärgern.

75 Jahre Grundgesetz: Das Fundament unseres Zusammenlebens in einem freien, demokratischen Land
Der 23. Mai 1949 ist ein ganz besonderer Tag für Deutschland. Er markiert einen Wendepunkt in der Geschichte dieses Landes. Das Grundgesetz trat heute vor 75 Jahren in Kraft. Es folgte die Gründung der Bundesrepublik Deutschland.

KI im Studium nutzen: Darum sollten sich Studierende mit KI-Tools auseinandersetzen
ChatGPT, DeepL und Co. sparen viel Zeit. Bei den täglichen Routinen am Schreibtisch, aber auch bei der kreativen Arbeit. Doch wie lassen sich KI-Tools im Studium einsetzen?

Klimaparlament: Deine Stimme für die Wesen und Unwesen auf unserem Planeten
Beim Klimaparlament, das wir im Rahmen der WATTwanderungen der TU Hamburg organisieren, wollen wir Wesen und Unwesen Gehör verschaffen, die keine Stimme haben. Denn nicht immer soll der Mensch über alles entscheiden, was unseren Planeten betrifft.

Entdeckt das Unerwartete und kommt zum Science-and-Art-Slam in die Bücherhallen
Lasst euch beim ersten Science-and-Art-Slam der HOOU von der Kreativität und den Innovationen unserer Forschenden und Kulturschaffenden begeistern. Markiert euch den 30. Mai in eurem Kalender und kommt in die Zentralbibliothek der Hamburger Bücherhallen. Es wird unterhaltsam, spannend und überraschend!

Ideen als Problemlöser: Gemeinsam kreative Lösungen schaffen
Das Lernangebot "Collaborative Ideation" gibt Methoden an die Hand, mit denen Teams auch für komplexe Probleme Lösungen finden können.

Vorhang auf: So spielt sich die Kunst und Arbeit am Theater ab
Mit dem Lernangebot "Accessing Theatre" möchte die Hochschule für Musik und Theater (HfMT) ein wenig Licht ins Dunkel bringen, wenn es um die Frage geht: Wie arbeitet man eigentlich am Theater?

OER-Policy Kit als Leitfaden: So verankerst du OER an Hochschulen
Wie schreibe ich eine OER-Policy für meine Hochschule? Eine Arbeitsgruppe bestehend aus twillo, dem Netzwerk ORCA.nrw und der HAWK Hildesheim/Holzminden/Göttingen haben ein OER-Policy Kit für Hochschulen erstellt, das Orientierung beim Schreiben einer OER-Policy geben soll. In diesem Gastbeitrag erklären sie, was es damit auf sich hat.

Mit Comics lernen – so setzen wir die bunten Geschichten in der Bildung ein
Jeder kennt sie, die bunten Bilder, die eine Geschichte erzählen. Doch lassen sich Comics auch in der Bildung einsetzen? Die Antwort lautet: ja!

Vielfalt: So gelingt Diversität in den Medien
Es ist Pride Week und gerade derzeit bedienen sich Medien oft stereotyper Darstellungen. Die HAW hat in ihrem neuen Angebot alle Fragen zu einer diversitätssenbilen Mediengestaltung beantwortet. Es geht etwa um Empowerment, Gendern und Barrierefreiheit.

KI und Ethik: „Wir müssen bei Innovationen interdisziplinäre Teams bilden“
„Code is law“ ist ein bekanntes Zitat von Lawrence Lessig, einem Tech-Vordenker aus den USA. Entwickler:innen haben durch ihren Code die Macht über Gesetzmäßigkeiten und lassen so auch ihre Wertvorstellungen in die Software einfließen. Das ist ein Grund, warum es eine ethische Betrachtung von Technologie geben muss. Axel Dürkop, Experte der TU Hamburg, erklärt im Interview, warum wir interdisziplinäre Teams brauchen und was aus ethischer Sicht bei dem bekannten KI-Tool ChatGPT schiefgelaufen ist.

10 Fakten zur HOOU: Das musst du über das Lernen an der Hamburg Open Online University wissen
Die Hamburger Universitäten und Hochschule stellen für die Hamburg Open University ein breites Wissensangebot zur Verfügung. Die Kurse sind kostenfrei und für alle zugänglich. Wir erzählen dir, was du über die HOOU, digitale Lehre und hybride Veranstaltungen wissen musst.

HAW-Projekt „Cooperate!“: So arbeiten wir konstruktiv und kooperativ im Team
In dem Lernangebot "Cooperate!" können die Teilnehmenden lernen, wie sie im Team reflektiert miteinander umgehen. Das Projekt wird Ende 2024 frei zugänglich sein.

KI-Werkstatt für Hochschulen: Darum ist es wichtig, sich mit KI in der Lehre zu beschäftigen
Bei seiner kostenfreien KI-Werkstatt stellt das MMKH die Frage: Überlegst du noch, oder promptest du schon? Im Forum Finkenau dreht sich am 14. März alles um KI-Generatoren und wie sich diese in der Hochschullehre einsetzen lassen.

Workshop beim OERCamp: Was OER für Forschung und Transfer an Hochschulen tun können
In unserem Workshop beim OERCamp in Hamburg möchten wir mit den Teilnehmenden analysieren, welche Potenziale und welche Grenzen es bei der Nutzung von OER im Kontext von Forschung und Transfer gibt. Wir haben mit Ellen Pflaum und Paula Guglielmi darüber gesprochen.

Alternative Energiekonzepte: Diese Biogasanlage fütterst du mit deinen Abfällen
René Hansen hat seine Masterarbeit zu der nachhaltigen Biogasanlage in Wilhelmsburg geschrieben. Nun berichtet er über seine Forschung.

Das musst du über Diabetes wissen: Typen, Symptome, Ernährung und Lebensstil
Diabetes mellitus ist eine Volkskrankheit. Wir fassen zusammen, was du tun kannst, um nicht daran zu erkranken, oder was dir hilft, wenn du die Diagnose erhalten hast. Das UKE hat alle wichtigen Informationen zusammengetragen.

Hamburgs Vision einer grünen Zukunft: Ideen für eine nachhaltige Metropole
Mit viel Fantasie und mithilfe von KI-Tools entwickeln Menschen bei unserem Workshop der WATTwanderungen in Hamburg spannende Ideen, wie Städte nachhaltig werden können.

Podcast schafft Bewusstsein für mehr Nachhaltigkeit in der Informatik
Wie kann die Informatik stärker Verantwortung in Sachen Nachhaltigkeit übernehmen? Das will der Podcast von Computer Science 4 Future mit interdisziplinären Expert:innen diskutieren.

Virtueller Studienführer? HAW Hamburg arbeitet an spannendem Chatbot
Können Chatbots im Studium helfen? Das erarbeiten aktuell die Projektverantwortlichen des Lernangebots ChAdmin der HAW Hamburg.

Projekt AI.Lab: Starte eigene Experimente mit KI
Das Angebot AI.Lab der HAW Hamburg bietet einen Einstieg in die Künstliche Intelligenz. Es ist auch für Menschen ohne Programmierkenntnisse geeignet. Jede:r wird auf dem jeweiligen Wissenstand abgeholt.

Nachrichten für Kinder: So fördern wir die Medienkompetenz
Wie müssen kindgerechte News aussehen? Und wie können wir den jungen Menschen dabei helfen, die Nachrichtenlage richtig einzuschätzen? In diesem Lernangebot gibt es Antworten auf diese und weitere spannende Fragen.

Weltklimakonferenz: Diese Projekte gehen die Herausforderungen des Klimawandels an
Anlässlich der Weltklimakonferenz in Dubai haben wir eine Liste von HOOU-Projekten zusammengestellt, die sich mit dem Klimawandel beschäftigen. Es geht dabei um Gesundheit, Energie und Kraftstoffe.

Logik des Programmierens auf spielerische Art lernen
An der HAW Hamburg entwickeln Studierende unterschiedlicher Studiengänge ein multimediales Spiel. Mit diesem können sich Interessierte auf niederschwellige Art Programmierkompetenzen aneignen.

So lässt sich ChatGPT spielerisch in den Unterricht integrieren
"Geschichte schreiben mit ChatGPT" - der Name des Lernangebots der HAW Hamburg ist Programm. Denn mit dieser kostenlosen Schritt-für-Schritt-Anleitung können Schüler:innen ihre eigenen Storys mithilfe von generativer KI entwickeln.

So verstehst du die Zusammenhänge zwischen Klimawandel und Gesundheit
Klimabildung ist in der Hochschulpolitik und Lehre oft ein vernachlässigtes Thema - anders an der HAW Hamburg. Dort wird nun ein entscheidender Schritt in Richtung einer klimabewussten Ausbildung unternommen.

Energiewende: Wir suchen deine Ideen für Hamburgs Zukunft
Hattest du schon einmal einen Geistesblitz zu der Frage, wie man die Energiewende in Hamburg gestalten kann? Oder bist du an neuen Ideen interessiert und möchtest sie diskutieren? In jedem Fall bist du herzlich eingeladen, an unserer Veranstaltung am 2. Dezember im Jupiter-Campus teilzunehmen. Egal, ob du schon Ideen für eine innovative und nachhaltige Zukunft hast oder ob du dich erst einmal inspirieren lassen möchtest.

Warum Rhythmik für die Gesellschaft wichtig ist: „Jeder Mensch ist musikalisch“
Musik und Bewegung sind voneinander abhängig. Wir müssen uns erstens bewegen, um Musik zu erzeugen, und zweitens bewegen wir uns zur Musik. Das kann ein richtiger Tanz oder auch nur der wippende Kopf sein. Auf jeden Fall macht die Rhythmik etwas mit uns. Was genau und wo man Rhythmik einsetzen kann, erklärt Alexander Riedmüller.

Das Chthuluzän: Podcast beschreibt Utopie über eine neue Art des Zusammenlebens
Die Studierenden der HFBK haben sich mit einem komplexen Thema beschäftigt. In ihrem Podcast "Das Chtuluzäen" geht es um eine fiktive Welt mit einer neuen Grundordnung. Der Mensch ist dabei nicht mehr physisch anwesend. Es ist ein Konzept des Zusammenlebens aller Lebewesens, die eine neue Ordnung bilden. Auslöser für diese Überlegungen ist ein viel diskutierter Text von Donna Haraway. Die Studierenden haben aus ihren Diskussionen den fünfteiligen Podcast kreiert. Was es damit auf sich hat.

Tag der Leber: Wettlauf mit dem Hepatitis-C-Virus
Am 20. November ist Deutscher Lebertag. Aus diesem Grund wollen wir der Leber und ihren vielfältigen Aufgaben huldigen sowie auf ein spannendes Wettrennen in der Forschung verweisen, dem Wettlauf mit dem Hepatitis-C-Virus.

Zugang für alle: Der Weg zu barrierefreien Lernmaterialien
Mit dem neuen Projekt „Zugang für alle“ stärken wir die Bewegung für barrierefreie Bildung. Mit einer Sommerakademie im Juli 2024 und mit der Erstellung von Leitfäden fördern wir die gleichberechtigte Teilhabe und Zugänglichkeit im Internet. Dieses Projekt ist ein wichtiger Schritt für unser Ziel: Bildung für alle. Mit dem Projekt wollen wir Barrieren abbauen.

Umgang mit Hass im Netz: Nicht schweigen, sondern Beweise sammeln und Hetze melden
Hass im Netz ist ein allgegenwärtiges Thema und betrifft sehr viele Menschen. Darum ist es wichtig, dagegen vorzugehen. Doch wie? In unserem Lernangebot „Don’t hate. Participate.“ der HAW Hamburg gibt […]

So wichtig ist die richtige Abfalltrennung: Steffen Walk erklärt BioCycle
Welchen Beitrag können wir leisten, um aus Lebensmittelabfällen neue Ressourcen entstehen zu lassen? Steffen Walk erklärt BioCycle.

Nutze diesen Tag und erzähle eine Geschichte – mit ChatGPT und unserem Lernangebot
Heute – am 27. Oktober – wird vor allem in Großbritannien der Erzähl-eine-Geschichte-Tag gefeiert. Und welche Jahreszeit wäre besser geeignet, um sich mit den Themen Geschichten, Märchen und Fantasiewelten zu beschäftigen, als der Herbst?

Mit diesen 5 Projekten lernst du mehr über Klimawandel und Nachhaltigkeit im Alltag
Du willst mehr über Mülltrennung, Umweltschutz und alternative Kraftstoffe erfahren? Dann lies hier, wie du konkret für mehr Klimaschutz und Nachhaltigkeit eintreten und dies teilweise sogar direkt in deinen Alltag integrieren kannst.

Bürgerfest zum Tag der Deutschen Einheit: Besuche uns am Jungfernstieg
Die Suche nach Wissen ist ein lebenslanger Prozess – und wir glauben daran, dass Bildung für alle zugänglich sein sollte. Mit diesem Leitspruch begrüßen wir dich am 2. und 3. Oktober beim Bürgerfest und zeigen dir, wer und was die HOOU ist.

Campus Innovation: HOOU-Projekte wollen sich weiterentwickeln – und du kannst dabei helfen
Wolltest du schon immer mal bei der Weiterentwicklung eines Podcasts mitwirken? Dann komm‘ zum Barcamp der Campus Innovation am 29. September im Hamburger Forum Finkenau. Dort gibt’s auch mehr über KI und weitere spannende Ansätze.

Tag der Demokratie: Warum Bildung für alle so wichtig für unsere Gesellschaft ist
Wir als HOOU bieten niederschwellige Bildung für alle Menschen. In unseren Lernangeboten und Podcasts könnt ihr neue Themenwelten entdecken. Warum unser Wissensangebot auch für unsere Demokratie wichtig ist, erklärt Prof. Sönke Knutzen im Deutschlandfunk – am Beispiel unserer Hamburger WATTwanderungen

KulturEnergieBunker für nachhaltige Stadtentwicklung: Monument der Vergangenheit wird Pionier der Zukunft
Der KulturEnergieBunker in Altona ist ein alter Luftschutzbunker, der ein inspirierendes Zentrum für Kultur und Nachhaltigkeit werden soll. Wir zeigen euch, wie dort innovative Ideen für moderne Stadtentwicklung entstehen und was wir dort planen.

Workshop: Mit dieser Box könnt ihr Sonnenenergie selbst nutzen
Im Sommer gibt es mehr, im Winter weniger, aber dennoch ist sie eine wertvolle nachhaltige Energieressource: die Sonnenenergie. Am 16. September zeigt Michel Langhammer in einem Workshop, wie ihr eine Solar Box selbst bauen könnt – für die Eigennutzung.

Du bist an der TU Hamburg? Stelle jetzt einen Antrag für dein Förderprojekt
Momentan stehen wir vor enormen Herausforderungen, für die es gemeinsame Lösungen braucht. Doch wie schaffen wir es, in Anbetracht der rasanten Entwicklungen nicht den Überblick zu verlieren und dabei wirklich alle mitzunehmen?

„Mehr Diversität in MINT-Fächern fördert vielfältige Perspektiven und Kreativität“
Mit unserer Reihe „Who is HOOU?“ wollen wir uns vorstellen. Den Anfang macht Dr. Paula de Oliveira Guglielmi, die an der TUHH für die HOOU die Wissenschaftskommunikation verantwortet. Paula ist Ingenieurin und freut sich über viele weibliche Mitstreiterinnen, um die Vielfalt im MINT-Bereich zu erhöhen.

„Wir möchten Erneuerbare Energien für alle erlebbar machen“
Für die zweite WATTwanderung in Hamburg hat sich Axel Dürkop wieder etwas Besonderes einfallen lassen: Mit dem Rad bringen wir gespeichertes Biogas von Wilhelmsburg nach Altona, um damit am KulturEnergieBunker gemeinsam und nachhaltig zu kochen. Im Interview erklärt er den Hintergrund.

Künstliche Intelligenz in der Lehre
Durch die Corona-Pandemie veränderten sich die Anforderungen an die Lehre rasant und dieser Bedarf ist bis jetzt nicht abgeebbt. Im Gegenteil.

Inselentwicklungsländer: So funktioniert nachhaltiger Tourismus
Malediven, Barbados oder Seychellen sind traumhafte Reiseziele. Auch in diesen Wochen fliegen viele Menschen dort hin. Das ist gut, denn die Inseln leben vom Tourismus, doch diese Abhängigkeit birgt auch Risiken. Wir erzählen mehr über nachhaltigen Tourismus.

Mobilitätswende: Innovative Ideen für die Zukunft des Verkehrs gesucht
Und wie wir uns in dieser Stadt dann bewegen, wohin wir fahren und womit wir das tun? Jede große Veränderung beginnt mit der Sammlung von Ideen, die wir jetzt suchen.

Hamburg Open Online University: Bildung für alle auf akademischem Niveau
Was ist die HOOU eigentlich? Ein innovativer Bildungsort für alle Menschen. Bei uns kannst du dich zu den unterschiedlichsten Themen informieren – von Technik über Musik bis hin zu Medizin und Gesundheit. Lass uns dir mehr erzählen!

Work-Life-Balance: So bleibst du trotz Stress im Job gesund
Zu viel Stress im Alltag kann auf unsere Gesundheit schlagen. Wir zeigen dir, warum trotz ewig langer To-Do-Listen im Job regelmäßige Pausen wichtig sind – für Körper und Geist.

Nachhaltig leben: Wir kochen mit selbst produzierter Energie – sei dabei!
Bei unserem BioGAStmahl im Hamburger Stadtteil Wilhelmsburg kochen wir mit eigener Energie, die wir durch unsere Bioabfälle produziert haben. Komm vorbei und mach mit!

KI im Alltag: In diesen Dingen findest du künstliche Intelligenzen
ChatGPT, Midjourney und andere KI-Tools sind in aller Munde. Doch uns begegnet künstliche Intelligenz in ganz alltäglichen Dingen. Wir zeigen dir wo und erklären, wie KI funktioniert.

Neue Perspektiven auf die Mobilität von heute und morgen
Hamburg ist die zweitgrößte Stadt Deutschlands – und wächst weiter. Damit nimmt auch das Thema Mobilität an Bedeutung zu: Immer mehr Menschen wollen täglich zur Arbeit oder Uni, zum Einkaufen oder Sport und wieder nach Hause. Diese Entwicklung führt zu mehr klimaschädlichen Emissionen, Lärm, Unfallgefahren und Platzmangel. Das HOOU-Lernangebot „Mobilität findet Stadt“ der Technischen Universität Hamburg (TUHH) geht der Frage nach, wie Verkehrsplanung und Stadtentwicklung zusammenhängen – und regt zum Mitgestalten der Mobilitätswende an.

Twillo-Konferenz: Strategien für die Digitalisierung der Hochschullehre
Die Digitalisierung im Bildungsbereich ist ein breit diskutiertes Thema. Welche Chancen bietet digitale Lehre? Darüber sprechen Andrea Schlotfeldt und Ellen Pflaum von der HAW bei der Open Up – die twillo-Konferenz 2023.

Wissen teilen, Innovationen vorantreiben: Das bietet dir die HOOU an der TU Hamburg
2022 war ein Jahr voller Innovationen, digitaler Bildung und zukunftsgerichteter Lösungen. Lies jetzt, was die HOOU an der TU Hamburg zu bieten hat.

Digitaltag: Erschaffe deine eigene Story – schreibe fiktive Geschichten mit Hilfe von ChatGPT
Beim Digitaltag hat die HAW ein besonderes Angebot: Mit einer Schritt-für-Schritt-Anleitung schreiben die Teilnehmenden eine fiktive Geschichte mit dem KI-Tool ChatGPT. Auch für Einsteiger geeignet.

ELBJAZZ in Hamburg: Was du schon immer über Jazz wissen und lernen wolltest
Zum ELBJAZZ erzählen wir dir mehr über diese inspirierende Musik – und bieten dir verschiedene Lernangebote, die dich in deinem Musikwissen weiterbringen.

Digitaltag 2023: Diese digitalen Kompetenzen brauchen Musiklehrer in Zukunft
Beim Digitaltag erläutert Prof. Dr. Hans Bäßler von der HfMT, welche Chancen die Digitalisierung dem Musikunterricht bietet. Das kostenlose Online-Seminar findet am 12. Juni statt.

Digitaltag: Schreibe eine Geschichte mit ChatGPT und erfahre mehr über digitalen Musikunterricht
Die HOOU ist mit spannenden Seminaren beim Digitaltag vertreten. Die HAW spricht über ChatGPT, die HfMT über digitale Kompetenzen für Musiklehrer.

Die Macht der Nahrung: So gelingt dir eine gesunde Ernährung – auch als Sportler
Am 4. Juni findet der Iron Man in Hamburg statt. Wir zeigen dir, wie du dich als Athlet oder als Normalo gesund ernährst.

Wir zeigen dir, mit welchen Lebensmitteln du nachhaltig Energie produzierst
Beim ersten Sammeltag der Veranstaltungsreihe „WATTwanderungen“ an der Biogasanlage in Wilhelmsburg erfahren die Besucher, wie sie Abfall vermeiden und wie sie mit unvermeidbarem Müll umgehen.

Mit diesem Tutorial linderst du Schmerzen und Verspannungen
Lasst uns anlässlich des Iron Man in Hamburg gemeinsam in ein gesundes Leben starten. Wir bieten dir dieses spannende Angebot dazu.

BioCycle: So kannst du deine Lebensmittelabfälle in Energie umwandeln
Mit BioCycle werden Lebensmittelabfälle wieder in den Kreislauf der Umwelt gebracht. Sie geben Energie und Nährstoffe. Lerne, wie du dabei helfen kannst.

Das BioGAStmahl – Kochen mit Energie aus Bioabfällen
Wann: Spende Lebensmittelabfälle: 01., 04. und 09. Juni, Biogastmahl für Spender*innen: Freitag, 30. Juni, um 17 Uhr Wo: Zinnwerke e. V., Am Veringhof 7, 21107 Hamburg Wir laden Sie herzlich […]

Sönke Knutzen übernimmt das Ruder an der Hamburg Open Online University
Prof. Dr. Sönke Knutzen wird Geschäftsführer der HOOU. Wissenschaftssenatorin Katharina Fegebank begrüßt Zukunftspläne für digitale Hochschulbildung.

Upmix-Challenge #15: Noch viel mehr Upmix!
In den letzten Beiträgen haben wir zahlreiche Lernangebote der HOOU vorgestellt und Upmix-Anregungen unterbreitet. Die gute Nachricht lautet: Es gibt davon noch viel, viel mehr! Zum Abschluss der Upmix-Challenge empfehlen wir Dir, Dich selbst durch das gesamte Lernangebot zu scrollen, für Dich spannende Angebote zu identifizieren und diese für einen Upmix zu nutzen.

Upmix-Challenge #14: Accessing.theatre!
Das HOOU-Lernangebot „Accessing.theatre“ ist eine Website, die insbesondere Berufseinsteiger*innen im Bühnenbereich, aber auch allen Theaterinteressierten Einblicke hinter die Kulissen gibt und Wissen zugänglich macht. Unter anderem wird dargestellt, mit welchen Tools gearbeitet wird, wie sich Anträge stellen lassen, wie kollaborativ zusammengearbeitet werden kann oder wie Kunstorte zu Begegnungsorten werden können.

Upmix-Challenge #13: Diversify!
Das HOOU-Lernangebot „Diversify! – Diversitätsbewusste Mediengestaltung“ ist eine Sammlung von Materialien und Übungen, die Menschen bei der diversitätsbewussten Gestaltung von Medien unterstützen sollen. Die drei Hauptbereiche sind Strategien, Diskrimierungsformen und Intersektionalität. Daneben kann man direkt zu einer Frage springen, die einem besonders unter den Nägeln brennt. Beispiel: Wie kann ich Veranstaltungen diversitätssensibel dokumentieren?

Upmix-Challenge #12: Nudging in der Ernährung
Das HOOU-Lernangebot „Nudging in der Ernährung“ umfasst 6 Online-Module, in denen erklärt wird, was Nudging ist und wie es im Bereich Gesundheit und Ernährung angewandt werden kann. Jedes Modul enthält ein kurzes Video und ergänzende Inhalte z.B. als eBook oder als Selbstüberprüfung.

Upmix-Challenge #11: Was ist Gender?
Das HOOU-Lernangebot „Was ist Gender?“ ist eine Sammlung mit offen weiternutzbaren Materialien rund um das Thema Gender. Gestaltet sind die Materialien aus der Perspektive der Geschlechterforschung. In der Materialübersicht finden sich Erklärvideos, Arbeitsblätter und Präsentationen.

Upmix-Challenge #10: How to change a running system?
Das HOOU-Lernangebot „How to change a running system?“ ist ein Projekt zum Thema Energiewende und Klimagerechtigkeitskrise. Es stellt dar, welche Transformationsprozesse gesamtgesellschaftlich angegangen werden müssen, um allen eine lebenswerte Zukunft zu ermöglichen. Die Inhalte werden als interaktive Website präsentiert.

Upmix-Challenge #9: Medienkompetent mit digitalen Spielen
Das HOOU-Lernangebot „Medienkompetent mit digitalen Spielen“ ist eine Website mit Einordnungen und Anleitungen zur Frage, wie in und durch digitale Spiele Medienkompetenz entwickelt werden kann.

Upmix-Challenge #8: Songwriting
Das HOOU-Lernangebot „Songwriting – Apps im Musikunterricht“ ist ein Lernangebot und gleichzeitiger Erfahrungsbericht über die Möglichkeit, dass Schüler*innen im Musikunterricht ihre eigenen Songs schreiben. Der Prozess wird sowohl aus Perspektive der Schüler*innen, als auch aus Perspektive der Lehrperson dargestellt.

Upmix-Challenge #7: Nachrichten für Kinder
Das HOOU-Lernangebot „Nachrichten für Kinder“ beinhaltet eine Sammlung von Materialien zur Frage, welche Nachrichtenangebote von Kindern es gibt und wie diese genutzt werden können. Es gibt unterschiedliche Formate: Text, Infografiken, H5P …

Upmix-Challenge #6: Learning Circles gestalten
Das HOOU-Lernangebot „Learning Circles“ beinhaltet eine umfangreiche Anleitung, was Learning Circles sind und wie sich ein eigener Learning Circle gestalten lässt. Ganz kurz erklärt geht es bei Learning Circles darum, dass Menschen, die in einem Online-Lernangebot lernen, sich mit Gleichgesinnten dazu austauschen können. Diese Austauschtreffen werden aus der Gruppe heraus moderiert und angeleitet.

Upmix-Challenge #5: Video zu Mehrsprachigkeit
Das HOOU-Lernangebot „Mehrsprachigkeit in Deutschland“ beinhaltet ein Erklärvideo, das als interaktives Video mit H5P gestaltet und veröffentlicht ist. In knapp 5 Minuten wird erklärt, was Mehrsprachigkeit bedeutet und warum sie relevant ist.

Upmix-Challenge #4: Workshopkonzept zu Sicher im Netz
Das Workshopkonzept inklusive aller Materialien steht als pdf zur Verfügung und – einfacher weiternutzbar – als Gitbook.

Upmix-Challenge #3: Kollaborative Ideenentwicklung
Die Leitfrage des Kurses lautet: Wie können dezentrale Teams bei der kollaborativen Ideenentwicklung zur gemeinsamen Lösungsfindung komplexer Problemstellungen unterstützt werden? Dazu sind die Lernenden eingeladen, die Welt der Ideen mit den Ländern Kollektivien, Probleminsel, Kreativland, Sieb-Irien und Methodora zu erkunden.

Upmix-Challenge #2: H5P-Nutzung
Das HOOU-Lernangebot Einstieg in H5P – Impulse und wertvolle Links gibt einen schnellen Überblick über die Open-Source-Software H5P zur Erstellung interaktiver Online-Bildungsmaterialien. Dank der prägnanten und übersichtlichen Gestaltung bietet sich das Material wunderbar für einen Einstieg in das Tool an.

Upmix-Challenge #1: Faktencheck
Das HOOU-Lernangebot Ukraine-Krieg und Falschinformationen auf Social Media bietet Hintergrundinformationen und Praxistipps zur Vermittlung von Nachrichtenkompetenz an Jugendliche. Hintergrund der Erstellung war die Medienberichterstattung zum Ukraine-Krieg.

Einladung zur HOOU #Upmix Challenge
Die Hamburg Open Online University (HOOU) veröffentlicht auf ihrer Website und weiteren Online-Plattformen jede Menge offener Lernangebote zu vielfältigen Themen wie Nachhaltigkeit, Bildung, Kunst und Gestaltung oder Stadtkulturen. Insgesamt 15 dieser Lernangebote haben wir nun für eine #Upmix-Challenge ausgewählt.

Spannende Einblicke in die Medizin: Gesellschaftlich relevante Erkrankungen
Ob Herzschwäche, Diabetes oder Depressionen: Einige Krankheiten sind in Deutschland so weit verbreitet, dass viele Menschen irgendwann im Leben davon betroffen sind. Symptome, Risiken und Behandlungswege solcher gesellschaftlich relevanten Erkrankungen erklären Mediziner:innen des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE) leicht verständlich im gleichnamigen HOOU-Lernangebot. Im Video begleiten wir sie bei der Arbeit und lernen die Sicht Betroffener kennen.

„Demokratische Gesellschaften brauchen eine informierte Bevölkerung“
„Ukrainekrieg und Falschinformationen auf Social Media“, „9 Tipps für kritischen Medienkonsum bei Breaking News“, „Wie nutzen Jugendliche Social Media und andere Medien“ – die Hamburg Open Online University (HOOU) bietet verschiedene Lernangebote im Bereich Medienbildung an. Dahinter steht das Projekt „Open News Education“ (ONE), eine von drei Säulen der Initiative #UseTheNews. Im Interview erzählt Christian Stöcker, wissenschaftlicher Leiter des Projektes an der HAW Hamburg, warum Medienbildung heute so wichtig ist und was ein kritischer Umgang mit Medien mit Demokratie zu tun hat.

„Es ist visuelles Excel für Designer“
Parametrisches Design klingt ziemlich kompliziert. Fakt ist aber, dass wohl viele von uns bereits auf diese Art entworfen haben – zum Beispiel bei der Gestaltung von Küchen, Schmuck oder Schuhen in Onlineshops. Doch trotz der Vorteile scheuen viele Designer die Algorithmen. Kai Schramme möchte das ändern und hat die Plattform „Parametric by Design“ ins Leben gerufen. Im Interview erklärt er, wer dort was lernen kann und warum die Welt mehr Gestalter*innen mit einem Herz fürs Programmieren braucht

Pontifex: Mathematik besser verstehen
Ob gezielter Studienwunsch, notwendiges Begleitübel oder grundsätzliche Neugier auf die Materie: Mathematik lässt sich besser im Kontext verstehen. Genau da setzt die Lernplattform Pontifex an.

Abenteuer Rechtsmedizin: Wissenschaft mit Gruselfaktor
Das Lernangebot „Abenteuer Rechtsmedizin“, entwickelt vom Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) und bereitgestellt auf der Lernplattform der Hamburg Open Online University (HOOU), vermittelt spielerische Einblicke in die Welt der Forensik. Egal, ob du über eine Karriere in dem Bereich nachdenkst oder einfach nur am Thema interessiert bist: Das Spiel lässt dich in den Arbeitsalltag eines jungen Rechtsmediziners eintauchen. Ich habe das Lernangebot getestet. Achtung: Spoiler-Alarm!

Stadt, Land, Fluss – die Plattform „Relationen in Stadt und Landschaft“
Häuser. Straßen. Große Parks. Kleine Grünanlagen. Plätze. Siedlungen. Freistehende Villen. Wald. Gewerbegebiete. – Stadt und Landschaft umgeben uns alle. Studierende und Lehrende der HCU erforschen im Studiengang Architektur regelmäßig, was Städte und Landschaften ausmacht, wie sie sich aufeinander beziehen, welchen Entstehungsbedingungen sie sich verdanken.

Barrierearme Lehrmaterialien gestalten
Wie schaffen Sie eine möglichst barrierearme Gestaltung Ihrer Lehrmaterialien und erreichen damit möglichst viele Studierende? In unserem neuesten Artikel geht es genau darum!

„How to Gestaltungsberatung“ – neues Tool fördert Teilhabe an öffentlicher Gestaltung
Ein Team von Designstudierenden um Professor Jesko Fezer von der Hochschule für Bildende Künste (HFBK) berät hier Menschen bei Projekten zur Um- und Neugestaltung in ihrem Stadtteil.

Epidemiologische Detektivarbeit
In dem SeriousGame von der HAW Hamburg musst du einer Infektionskrankheit auf die Spur kommen.

Schule der Folgenlosigkeit
Wie lassen sich mehr Menschen durch Kunst und Kultur mit dem Thema Nachhaltigkeit erreichen, vielleicht sogar von der Dringlichkeit des nachhaltigen Lebens überzeugen?

„Innovation entsteht durch Neugier und Dialog“
Prof. Dr. Bäßler setzt sich seit den 60er Jahren für Innovation in der Schulmusik ein. Bis heute arbeitet er mit jungen Menschen und erlebt jeden Tag „… was für ein Geschenk es ist, mit Schüler:innen zusammenzuarbeiten, sie zu unterrichten und von ihnen zu lernen.

Die Herausforderungen des Klimawandels für die Gesundheit
Der Klimawandel wirkt sich drastisch auf die Umwelt aus – das ist mittlerweile allgemein bekannt. Doch wie sieht es mit den Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit aus? Diese Frage beantwortet das Lernangebot Let`s talk Climate.

Gesund durchs Studium – Neuigkeiten aus dem Projekt
Nachdem das HOOU-Projekt „Gesund durchs Studium“ in der ersten Jahreshälfte acht verschiedene Veranstaltungen organisiert hat, ist jetzt das erste von acht Modulen im Lernangebot online gegangen.

Ein Plädoyer für OER
Wir von der Hamburg Open Online University (HOOU) setzen uns mit Herzblut für OER (Abkürzung für Open Educational Resources) ein. Wir sind davon überzeugt, dass diese ein Hilfsmittel zur Lösung verschiedener Herausforderungen im Bildungsbereich darstellen. Dieser Artikel ist ein Plädoyer für OER und soll aufzeigen, warum unsere Welt offene Bildungsressourcen braucht.

Let’s Talk Climate! (Action) – Neuer Podcast
Hitzetode, exotische Stechmücken, Katastrophenalarm, Klimastress. Die Herausforderungen des Klimawandels auf die Bevölkerung sind unglaublich divers – und genauso vielseitig müssen wir ihnen begegnen. Und zwar jetzt: Let’s Talk Climate Action!

Der LEADR-Leitfaden zur Reflexion von Gruppensituationen in der Erprobung
LEADERSHIP WITH REFLECTION, abgekürzt „LEADR“, ist ein Frage-Leitfaden zur Reflexion von zurückliegenden Veranstaltungen, Sitzungen, Lehr- oder Unterrichtseinheiten – kurz: zur Reflexion von allen Gruppensituationen, die eine Leitung erfordern.

30. September: stARTcamp meets HOOU #scHH22
Am Freitag, 30. September 2022 findet das diesjährige stARTcamp meets HOOU statt. Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Anmeldung aus organisatorischen Gründen erforderlich.

Neues Lernangebot zur Mediennutzung Jugendlicher
Welche Apps nutzen Jugendliche? Wie oft begegnen ihnen auf dem Handy Falschnachrichten? Wie reflektieren sie ihren Medienkonsum?

Programmierer:in für HOOU-Projekt gesucht
Programmierer:in für interaktives Tool für HOOU-Projekt gesucht.

Digitale Tools an Hochschulen – mit dem Datenschutz im Blick …
Möchten Sie in der Lehre oder für die Zusammenarbeit in Teams digitale Tools einsetzen, so gibt es hierfür mittlerweile eine große Vielfalt, oft in der Basisversion auch kostenfrei.

Leitungskompetenz für lebendiges Lernen und Arbeiten mit Gruppen weiterentwickeln
Zweite Workshopreihe im Rahmen des Projekts Leading with Reflection. Teil 1: Freitag, 15.07.2022 von 09:00 – 16:30 Uhr Teil 2: Mittwoch, 02.11.2022 von 14:00 – 18:00 Uhr

Die technische Beschleunigung lenken – wie geht das?
Christian Stöcker könnte gemeinhin als sehr umtriebiger Mensch beschrieben werden. Der Psychologe und Professor an der HAW Hamburg ist an mannigfaltigen Projekten beteiligt, die sich mit Digitalisierung, neuen Technologien und Konsequenzen daraus beschäftigen. Eines seiner Projekte trägt den Namen „Open News Education“ und stattet vor allem Lehrkräfte mit Off- und Online-Werkzeugen für den Unterricht aus. Jene sollen dabei helfen, Medien und Social Media zu durchschauen: Wie glaubwürdig sind Informationen aus dem Internet, wie funktionieren Social-Media-Plattformen und klassische Medien?

Erfolgreicher Hackathon an der TUHH
Am 3. Juni fand die Veranstaltung „Hack dich schlau!“ an der TU Hamburg statt - und war ein voller Erfolg. In der als Hackathon durchgeführten Veranstaltung haben knapp 50 Personen teilgenommen und aktiv daran gearbeitet, Strompreisprognosen mittels künstlicher neuronaler Netze zu erstellen.

Zweiter digitaler Fachtag „Rhythmik / Musik & Bewegung“
Zum zweiten Mal lädt das Projekt "Rhythmik/Musik und Bewegung" am 17. Juni zu einem digitalen Fachtag ein.

Hack dich schlau! Die lange Nacht der Strompreisprognosen
Was sind eigentlich neuronale Netze, wie arbeiten diese und wie können wir damit ganz einfach Prognosen über zukünftige Strompreise erstellen? Um genau das zu beantworten, findet am 3. Juni 2022 ein Hackathon an der TU Hamburg statt.

Podcasts in Lehre und Wissenschaftskommunikation
Ziel dieses Workshops ist es, zu erarbeiten, wie Podcasts für die Wissenschaftskommunikation und die Hochschullehre gestaltet werden können. Sei dabei und melde dich jetzt an!

Schnell und einfach Videos teilen mit OBS und Nextcloud
In diesem Beitrag wird gezeigt, wie man OBS-Videos einfach über Nextcloud – eine freie Software zur Datenspeicherung auf einem Server – teilen kann.

Die Neunte Kunst – wie lassen sich Comics für Lehr-/Lernmaterialien und OER einsetzen?
Dieser Artikel wirbt für die Idee, die Neunte Kunst beim (digitalen) Lehren und Lernen einzusetzen, und zeigt einige Beispiele aus der OER-Welt.

Fake-News erkennen und entlarven – Ein neues Lernangebot auf HOOU.de
Fake News erkennen und entlarven - am Beispiel der Berichterstattung zum Ukraine Krieg. Ein neues Lernangebot auf HOOU.de → Jetzt mit Video.

Gesund durchs Studium (und noch viel weiter?)
Wie das gehen kann findest Du in verschiedenen Workshops und Vorträgen heraus.

Lernangebot „Neuronale Netze kurz erklärt“ verfügbar
Das Lernangebot „Neuronale Netze kurz erklärt“ beschäftigt sich mit dem konzeptionellen Verständnis von künstlichen neuronalen Netzen (KNN). Es ist für die Möglichkeit des Selbststudiums entworfen und kann von allen interessierten Personen genutzt werden. In verschiedenen Schritten stellt das Lernangebot die Bestandteile, den Aufbau, das Training und die Anwendung von KNN dar. Dabei soll vor allem der Mythos der KNN etwas entblättert und das Verständnis dieser Methodik gefördert werden.

Qualitätsmanagement für die HOOU: eine Annäherung
Die wichtigste Frage vorweg: Warum beschäftigten wir uns in der Hamburg Open Online University (oder wie wir sie nennen: HOOU) mit Qualitätssicherung (QS) und Qualitätsmanagement (QM) und wozu braucht es ein Qualitätsmanagementsystem (QMS)? Erstellen wir als Verbund von Hamburger Hochschulen nicht ohnehin qualitativ hochwertige Inhalte?

Workshop am 17. Mai: Lernwege planen mit dem Miroboard
Wie bewegen sich eigentlich Lernende in (digitalen) Lehrformaten und welche Möglichkeiten habe ich als Lehrende:r, solche Wege des Lernens zu gestalten?

Erfahrungen und Erfolge der HOOU@TUHH im Jahr 2021 – frisch veröffentlicht
Das neue Jahr ist schon weit voran geschritten, doch noch immer freuen wir uns über all das, was wir 2021 in der HOOU an der TU Hamburg gemacht, ausprobiert und gelernt haben. Tiefere Einblicke dazu geben wir in unserer frisch veröffentlichten Broschüre.

Einstieg in H5P – Impulse und wertvolle Links
Sie möchten Ihre Lehr-/Lerninhalte digitalisieren, möglichst zielgruppenorientiert, anschaulich und abwechslungsreich?

Studentische Hilfskraft gesucht!
Das Institut für Verkehrsplanung und Logistik der Technischen Universität Hamburg sucht ab Juni 2022 eine studentische bzw. wissenschaftliche Hilfskraft zur Unterstützung der Erarbeitung eines Lernangebotes der Hamburg Open Online University: „Mobilität findet Stadt“.

Workshop mit dem Thema „Leadership with Reflection“
Woran lag's, dass meine Veranstaltung gut ging oder auch nicht? Entwickeln Sie durch Reflexion eine Leitungskompetenz für lebendiges Arbeiten mit Gruppen.

HOOU weitet länderübergreifende Zusammenarbeit aus
Als Partner des "Netzwerk Landeseinrichtungen für digitale Hochschullehre" ist die HOOU bundeslandübergreifend aktiv.

Das war das #afterwOERk im Februar zum Thema Nachhaltigkeit. Und: wir machen Pause!
Eine kleine Zusammenfassung zum #afterwOERk im Rahmen der Nachhaltigkeitswoche + Infos in eigener Sache.

Stellenausschreibung: Studentische Hilfskraft (m/w/d)
Studentische Hilfskraft für die Mitarbeit an digitalen Lehr- und Lerninhalten (15 – 20 Stunden pro Woche) StellenbeschreibungIm Rahmen eines Projekts zur Erstellung eines digitalen Lehrbuches in Zusammenarbeit mit der Hamburg […]

Stellenausschreibung: Systemadministrator:in (m/w/d)
Das MMKH sucht eine:n Systemadministrator:in (m/w/d). Sie arbeiten sowohl selbstständig als auch innerhalb eines Teams in Projekten mit unseren Hochschulpartnern. So unterstützen Sie uns u.a. im Rahmen des technischen Betriebs […]

Workshops am 21., 22. & 23. Februar: Offene Bildung als wichtiges Nachhaltigkeitsziel
Montag, 21. Februar 2022 | 11:30-12:00 Uhr Offene Bildung als wichtiges Nachhaltigkeitsziel – Was sind OER und wie tragen sie zur Nachhaltigkeit bei? Die Hamburg Open Online University an der […]

#afterwOERk im Februar: Der digitale Live-Podcast der HOOU@HAW zum Thema Nachhaltigkeit
Bei unserem digitalen Live-Podcast-Format #afterwOERk sprechen wir regelmäßig mit interessanten Gästen aus der OER-Welt über ihre Arbeit und Projekte zu offener Bildung. Im Anschluss ergibt sich oft eine lockere und […]

Video-Rückblick auf das HOOU-Jahr 2021 an der TU Hamburg
Wieder sind wir in einem neuen Jahr angekommen. Doch wir wollen uns die Gelegenheit nicht nehmen lassen, noch einmal auf das vergangene Jahr 2021 in der Hamburg Open Online University […]

25.01.2022 | 18 Uhr WohnWissen Übersetzen – Public Launch
Wir möchten Sie/Euch hiermit herzlich zum offiziellen Launch der HOOU Plattform „WohnWissen Übersetzen“ einladen.Es präsentieren das WohnWissen Team (Lene Benz, Alexa Färber, Florian Kossak, Bernd Kniess, Sandra Voser), die Plattform-Designer […]

#CoronaHH – Bildungsangebote in der Pandemie
Zum Internationalen Tag der Bildung bekräftigt Hamburg das Ziel des lebenslangen Lernens 24. Januar 2022 bwfgb / bsb Seit 2019 wird von der Unesco der Internationale Tag der Bildung begangen, […]

25.01.2022 | 12 Uhr: Teaching Appetizer – Kollaborativ arbeiten mit HedgeDoc
Sie wollen kollaborativ arbeiten und sind dafür auf der Suche nach einem geeigneten Tool? Dann ist HedgeDoc für Sie vielleicht genau das Richtige! HedgeDoc ist eine Schreibsoftware, die in jedem […]

Stellenausschreibung: studentische Hilfskraft (m/w/d)
Ab März 2022 suchen wir eine studentische Hilfskraft (m/w/d) zur Unterstützung der Kompetenz-Werkstatt an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (HAW Hamburg). Bewerbungsfrist bis 31. Januar 2022. Nähere Informationen: PDF […]

Every Wednesday: Webinar „Green Hydrogen – Trends and Developments“
„Green“ hydrogen produced from renewable energies can be a decisive cornerstone of a successful energy transition. In the webinar series „Green Hydrogen – Trends and Developments“, you will learn why […]

HOOU talks – 20.01.2021 um 15 Uhr
Ein Live Gespräch auf YouTube @hoouhamburg Gäste: Hanna Bickmeier, Jan Küchenhof der TU Hamburg und Franziska Mohr, Carl Reiner der Initiative plastich https://plasti.ch/ Thema: Collaborative Ideation – Design Methods going […]

Stellenausschreibung Studentische Hilfskraft: Qualitätsmanagement und Organisation
Wir suchen DICH für den Bereich “Qualitätsmanagement und Organisation“ der HOOU@HAW. Eckdaten:• Beginn schnellstmöglich• Homeoffice und/oder Arbeit im zentral gelegenen Büro (Steindamm 103) möglich• Überwiegend flexible Zeiteinteilung• 10- 15h pro […]

Projektabschluss: How to change a running system
Autorin: Dorothee Wagner, HAW Hamburg Mit „How to change a running system” ist ein frei verfügbares Lernportal zum Thema Klimakrise und Energiewende auf hoou.de erschienen! Das Portal soll insbesondere die jüngeren Generationen […]

Projektabschluss ConvOERter Tool
Du bist neu im OER-Business und willst Dich langsam an die Thematik rantasten? Du bist ein alter Hase und willst alte Präsentationen mit Materialien unter offener Lizenz ausstatten? Wie auch immer Du in der OER-Welt verankert bist, mit dem OER-ConvOERter-Tool kannst Du aus deinen Präsentationen und Word-Dokumenten ganz einfach und automatisiert Bilder austauschen lassen.

2. Dezember 2021: World Sustainable Development Teach-In Day mit Live-Vorträgen zu den Fortschritten bei der Erreichung der Sustainable Development Goals
Hamburg, Oktober 2021 – Die European School of Sustainability Science and Research (ESSSR) der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (HAW Hamburg) organisiert erneut den World Sustainable Development Teach-In Day (kurz: […]

Projektabschluss Domain of One’s Own
Mit Domain of One's Own wurde im deutschsprachigen Raum das Konzept eines eigenen Webspace für Studierende entwickelt.

MobilCast: Biogene Kraftstoffe – Technologien und Regularien
Der Wissenschaftspodcast MobilCast hat die ersten beiden inhaltlichen Folgen zur Thematik der biogenen Kraftstoffe veröffentlicht.

Projektabschluss Seeing CO2
Das Projekt Seeing CO2 steht für alle Grundwerte, die OER und Openness ausmachen und umfasst die Themen Leistung, Energie, Emmissionsfaktoren und Berechnung der emittierten Menge CO2.

Zwei MoGoLo-Lernangebote „Global Supply Chain, Logistics and Sustainability“ und „Conceptual System Model of Transport and Traffic“ veröffentlicht
Im Rahmen des Projektes MoGoLo (Mobility of Goods and Logistics Systems) wurden die ersten beiden englischsprachigen Lernangebote zu den Themen „Global Supply Chain, Logistics and Sustainability“ und „Conceptual System Model […]

Green Hydrogen: Kapitel eins und zwei jetzt online!
Ankündigung der ersten beiden Kapitel des Lernangebotes »Green Hydrogen« über die Erzeugung, Bereitstellung und Nutzung von Grünem Wasserstoff.

Wenn die Maschine besser ist als der Mensch, wofür ist der Mensch dann noch da?
Künstliche Intelligenz entdecken und verstehen – mit Lernangeboten der Hamburg Open Online University Zwei neu veröffentlichte Lernangebote der Hamburg Open Online University (HOOU) bieten Einblicke und ein tieferes Verständnis über […]

Entscheidungshilfe Creative-Commons-Module: Lieber nicht NC
In Beratungsgesprächen mit Verfasser:innen offener Bildungsmaterialien, die ihre Arbeitsergebnisse unter einer Creative-Commons-Lizenz veröffentlichen möchten, kommt oft der Wunsch der Beteiligten auf, für die eigene OER das Lizenzmodul NC (Nicht-kommerziell) zu […]

Die OER FAQ startet! Eine Maschine, die alle Fragen zu Open Educational Resources beantworten will …
Wir haben eine Maschine gebaut und werden sie am 29.9.2021 ab 20.15 Uhr der Welt vorstellen. Das Ziel ist ganz unbescheiden: Die OER FAQ soll Antworten auf alle Fragen rund um das Thema OER sammeln und möglichst einfach zugänglich machen.

Projektabschluss – Don’t hate! Participate.
Wie können schon Schüler:innen dahin geführt werden, Hass zu erkennen, sich zu schützen und zerstörerische Kräfte zu identifizieren? Die Lehrer:innenfortbildung

Relaunch der Projekt-Website „Gesellschaftlich relevante Erkrankungen“
Wichtige medizinische Erkrankungen – einfach erklärt durch Expertinnen und Experten aus dem Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf! Informiert Euch über das HOOU-Projekt „Gesellschaftlich relevante medizinische Erkrankungen“ auf unserer neu gestalteten und optimierten Projekt-Website. […]

HOOU talks – 16.09.2021 um 11 Uhr
Ein Live Gespräch auf YouTube @hoouhamburg Gäste: Evelyn Linde, F3_kollektiv Thema: Machtkritische OER zu Flucht & Digitalisierung Was sind Grenzen? Wann überqueren wir sie? Und welche Rolle spielt eigentlich das […]

15. September: Digitales #afterwOERk
ViTeams: Interkulturelle Kommunikation in virtuelle Teams Termin: Mittwoch, 15.09.2021 20:00 – 21:30 UhrAnmeldung: https://ems.hoou.de/afterwoerk/anmeldung/2021-09-15-digitales-afterwoerk-im-september-2021.html Referent/in: Friedrich, Christian Das Fachwissen darüber, wie effektiv und angemessen über Kulturen hinweg kommuniziert werden kann, […]

Projektabschluss ZUM – Deutsch Lernen
Die ZUM (Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e. V.) ist ein 1997 gegründeter Verein, der zum Ziel hat das World Wide Web als Lern- und Lehrhilfe zu nutzen und zunächst vor allem Materialien einzelner Autor:innen zum Download und zur kostenlosen […]

Projektabschluss KISS*
KISS* oder auch Künstliche Intelligenz für Schüler:innen und Studierende ist ein digitaler Kurs, der die technischen, ethischen und praktischen Hintergründe von KI beleuchtet.

Projektabschluss LOA – Lernen ohne Aufgaben
Das Projekt LOA-Lernen ohne Aufgaben stellt sich und seinen innovativen Lernansatz vor. Ein weiteres Projekt, welches aus Hacks&Tools entstanden ist.

Neue Lectures for Future (LFF) Vorlesung über Bioressourcen
Das HOOU-Projekt Lectures for Future (LFF) hat eine neue Vorlesung zum Thema Bioressourcen veröffentlicht. Die Vorlesung gibt einen Eindruck von der Vielfalt der verschiedenen Bioressourcen und dem Status Quo ihres Managements.

09.08.21 ARIC-Workshop für Schüler:innen und Studierende: KI intuitiv verstehen lernen mit KISS*
Kann man Künstliche Intelligenz eigentlich ohne Mathe- und Informatikstudium verstehen? Man kann. Die Hamburg Open University HOOU/HAW hat dazu das Projekt KISS* – Künstliche Intelligenz für Schüler:innen und Studierende ins […]

Projektabschluss – GOOD & EVIL Ein Point and Click Adventure als OER
Das Projekt „Good & Evil“ hat im Juni ein Point&Click Adventure zur Förderung der Hörverstehenskompetenz ab Stufe B1 veröffentlicht.

Digitaler Fachtag Rhythmik / Musik und Bewegung
Bei diesem internationalen Fachtag werden spezifische Bereiche des Faches "Rhythmik / Musik und Bewegung" in den Fokus gerückt.

Digitaltag 2021: Zusammen schreibst du weniger allein! – Offene digitale Werkzeuge an der TU Hamburg
Universitätsbibliothek der Technischen Universität Hamburg (tub.) Du wolltest schon immer mit Anderen zusammen ein Buch schreiben und weißt nicht wie? Du hast Lust freie Software zum Schreiben zu verwenden oder […]

Digitaltag 2021: Technik, Ethik, Zukunft – was denkst du?
Bücherhallen Hamburg und Hamburg Open Online University Gentechnik, Big Data, künstliche Intelligenz: Technik spielt eine immer größere Rolle in unserem Leben. Wie funktioniert diese Technik? Wer stellt sie her, wer […]

Digitales #afterwOERk im Juni 2021
#digital_global! Machtkritische Perspektiven und globale Prozesse der Digitalisierung als OER

Mitgedacht: Roboter in meinem Leben – und jetzt? – Erfahrungsbericht zum ersten Learning Circle in Hamburg
Am 14. April 2021 haben wir den ersten Learning Circle nach dem Konzept der Peer 2 Peer University (P2PU) in Hamburg durchgeführt. Titel: "Mitgedacht: Roboter in meinem Leben - und jetzt?" In diesem Beitrag berichten wir von unseren Erfahrungen.

Die Vielfalt sozialer Verantwortung erleben – mit der Hamburg Open Online University
Seit 2018 bietet die Hamburg Open Online University (HOOU) kostenfreie, akademische Online-Kurse an. Eine größere Anzahl der Kurse beschäftigt sich mit der Themenvielfalt sozialer Verantwortung. Die jeweiligen Lernangebote bieten allen […]

Projektabschluss „Pimp my 3D“
Was tun mit einem kaputten 3D-Drucker, wenn er nicht mehr repariert werden kann? Im Lernangebot "Pimp my 3D" erfahrt ihr, was ihr euren Drucker hacken könnt.

Online Workshop „Pimp my 3D“
Nun ist es soweit! Lernt am 28.05. um 19:00 im Workshop alles dazu, wie ihr einen 3D-Drucker zum Musikinstrument umbauen könnt.

Hamburger Hochschulallianz für Nachhaltigkeit und der Masterplan BNE in Hamburg: Erfahrungen, Wegmarken und Perspektiven
Datum: 21.05.2021, Uhrzeit: 12:00 – 14:00 Ort: Online / Hamburg Open Online University Die flächendeckende und tiefgreifende Verankerung von Maßnahmen Nachhaltiger Entwicklung an Hochschulen stellt eine große Herausforderung dar. Seit […]

Digitalisierung neu denken – Bewerbungsstart für die HOOU Projekte an der TUHH
In den letzten Jahren und vor allem auch durch die Corona-Pandemie hat Digitalisierung in Lehre und Forschung eine ganz neue Bedeutung erhalten. Doch welche Möglichkeiten gibt es, Aktivitäten aus der […]

SeaPiaC – Sustainable Nature-based Coastal Protection in a Changing Climate
The aim of the project is to create a digital collaborative learning environment in which students of TUHH and NCKU collaborate on challenges of sustainable nature-based coastal protection in times […]

18. Mai 2021, 12 Uhr, ARIC Brown Bag Sessions: Mein Weg zu KI
In der Video- und Podcastreihe “Mein Weg zu KI” werden Akteur:innen aus der Hamburger Wirtschaft und Wissenschaft vorgestellt, die sich für “Künstliche Intelligenz (KI)” begeistern. Im Interview werden prägende Quellen […]

Collaborative Ideation – Statusupdate
Wer auf gemeinsame Lösungsfindung geht, will gut vorbereitet sein. Die ersten Schritte machen wir – damit ihr folgen könnt. Momentan bereiten wir das Grundgerüst für die HOOU-Plattform vor und erstellen […]

Don’t hate! Participate.
Lehrkräftefortbildung am 21.05. zu Hass im Netz und Demokratiebildung Das Projekt „Don´t Hate! Participate.“ wurde beim Hacks&Tools meets #OERcamp mit dem Sonderpreis für besondere gesellschaftliche Bedeutung ausgezeichnet. Ziel des Projekts ist […]

Wir sind dran!
Aktionstag zur Aufklärung 2.0 am 2.06. an der HAW Hamburg. Wie können Hochschulen zum Erreichen der Klimaziele beitragen? Wie erreichen wir Bildungsgerechtigkeit und Chancengleichheit für Menschen mit Migrationshintergrund? Welche Kompetenzen brauchen Studierende für die digitalisierte Welt? Wie beeinflussen unsere Konsumgewohnheiten die Umwelt?

HOOU – Bille Raum Archiv
Pressetext A+ Landschaft – Prof. Antje Stokman, Felix Egle, Kirsten PlöhnHALLO: Verein zur Förderung raumöffnender Kultur e.V. Stand: 10.05.2021 HOOU – BILLE LANDDiskussion zum Launch der HOOU-Materialien sowie des digitalen […]

Projektabschluss – Machtkritische OER zu Flucht & Digitalisierung
Das Projektteam F3_kollektiv hat im Frühjahr 2021 Tools zu Digitalisierung und Flucht im Rahmen einer Förderung der HOOU veröffentlicht.

Audiovisual Performance A Lecture by Constantin Basica (CCRMA, Stanford University)
History and Practice of Multimedia – Online Lecture Series This online English language lecture series focuses on the History and Practice of Multimedia with an emphasis on music. We have […]

Webinar series: The role of hydrogen in future energy systems
Having already explored the four phases of the hydrogen value chain, it is now time to move on and elaborate on the role of hydrogen within the future Tunesian and […]

TUHH-Talk Around the World am 12. Mai 2021
Der neue Elbtower wird mit 245 Metern Hamburgs höchstes Gebäude. Am 12. Mai um 16 Uhr wird TU Hamburg Alumna Dr. Hatice Kaya-Sandt – Prokuristin der BBI Geo- und Umwelttechnik Ingenieur-Gesellschaft mbH – bei unserem TUHH Talk […]

Neu veröffentlicht: Erfolge und Erfahrungen im HOOU-Jahr 2020 der TU Hamburg
Das Jahr 2020 war auch für uns an der Technischen Universität Hamburg ein besonderes. Die Corona-Pandemie stellte uns und unsere HOOU-Projekte vor neue Herausforderungen: Der gesamte Austausch im HOOU@TUHH-Hub erfolgte […]

MoGoLo – Mobility of Goods and Logistics
Unsere heutige globalisierte Welt wäre ohne eine funktionierende Logistik nicht möglich. Das Logistikmanagement plant, koordiniert und kontrolliert Flüsse und die güterbezogenen Informationen, um Güter, Personen und Dienstleistungen effizient, termin- und […]

History and Practice of Multimedia – Online Lecture Series
This online English language lecture series focuses on the History and Practice of Multimedia with an emphasis on music

Mitgedacht: Roboter in meinem Leben – und jetzt?
Selbstbestimmtes lernen rund um die Themen künstliche Intelligenz und Roboter Ein neuer Learning Circle bietet in Hamburg die Möglichkeit grundlegende Fragen zu künstlicher Intelligenz und Roboter mit Gleichgesinnten zu diskutieren […]

#afterwOERk im April: Diversify! Lerne, wie Du diversitätsbewusst Medien gestaltest.
Was ist barriererärmer – gendern mit Stern oder mit Doppelpunkt? Antworten auf diese und viele weitere Fragen rund um eine diversitätsbewusste und diskriminierungsfreie Mediengestaltung finden Interessierte ab April auf der Webseite der HOOU-OER „Diversify!“. Beim digitalen #afterwOERk am 15. April sprechen Isabel Collien (Leitung Stabstelle Gleichstellung der HAW Hamburg und Projektleitung der OER) und Sofia Mintre (Projektkoordinatorin der OER) mit Christian Friedrich über die OER „Diversify!“.

Diversify! Lerne , wie Du Diversitätsbewusst Medien gestaltest.
Medienschaffende stehen oft vor der Herausforderung ihre Inhalte barrierefrei anzubieten und so zu gestalten, dass kein Mensch ausgeschlossen wird. Was solltest Du beachten, um Stereotype, rassistische oder sexistische Darstellungsweisen in […]

Hamburg lernt nachhaltig
Von der App eines folgenlosen Lebens bis zur interaktiven Klima-Weltkarte 6. April 2021 Über 245 Online-Kurse der Hamburg Open Online University (HOOU) sind jederzeit, kostenfrei und ohne Anmeldung auf www.hoou.de […]

Hybride Lehr-/Lernangebote als OER. Bewirb Dich jetzt als Student:in für unsere Förderphase.
Du willst nicht nur als Student:in Teil der Hochschule sein, sondern aktiv an Lehre und Forschung partizipieren? Du möchtest etwas in der Bildungslandschaft verändern und findest Bildung ist für alle Menschen da? Du hast Ideen, wie Lehr- und Lernmaterialien noch attraktiver gestaltet werden können? Dann bewirb Dich jetzt mit einer Mitarbeiter:in der HAW auf eine Projektförderung.

Semesterbericht HOOU@HAW: Sommersemester 2021
Wir von der HOOU@HAW wollen euch einmal im Semester darüber unterrichten, was uns bewegt, was wir bewegt haben, und was wir in Zukunft bewegen werden. Unsere Arbeit im Team lebt […]

Up in the Air – Luftfahrttechnik aus neuen Perspektiven
Das Projekt Up in the Air verbindet offene Lerninhalte auf der HOOU mit dem Weiterbildungsstudiengang M.Sc. AA. Die offenen Lerninhalte sind an alle gerichtet, die sich für Luftfahrt interessieren.

Stellenausschreibung: Serveradministrator*in (m/w/d)
Wir suchen Sie ab sofort als Serveradministrator*in (m/w/d). Jetzt bewerben!

Green Hydrogen – Wasserstoff in der Metropolregion Hamburg
Wasserstoff gewinnt als Energiespeichertechnologie eine immer größere Bedeutung für einen sektorenübergreifenden Klimaschutz und nimmt für Norddeutschland aufgrund der sehr guten Windenergieprofile sowie den potenziellen Importmöglichkeiten, wie dem Hamburger Hafen, eine […]

MobilCast – Nachhaltige Mobilität zum Hören: Wissenschaftspodcasts zu aktuellen Fragestellungen zukünftiger Mobilitätskonzepte
Im Mobilitätssektor ist in den kommenden Jahren sowohl in technischer als auch habituell-gesellschaftlicher Hinsicht ein großer Wandel zu erwarten. Getrieben wird diese Entwicklung vor allem durch Bestrebungen zur Begrenzung von […]

Save the date: stARTcamp meets HOOU am 11. Juni online
Herausforderung angenommen? Wie Wissenschaft und Kultur soziale Verantwortung und Digitalisierung leben

Mitgedacht: Roboter in meinem Leben – und jetzt?
Learning Circles sind Lerngruppen, in denen du gemeinsam mit Gleichgesinnten zu einem selbstgewählten Thema lernst. Los geht es am 14. April 2021 um 18:00 Uhr in Zoom.

Jetzt anmelden! Plane ein Ökodorf: Das RUVIVAL Planspiel
Melde dich für das Planspiel an und schlüpfe in die Rolle der Einwohnerin/des Einwohners in einem der digital geplanten Ökodörfer.

The use of hydrogen: next phase of webinar series coming up
As of next week, we will move on to the fourth phase of the hydrogen value chain: the use of hydrogen.

Collaborative Ideation – Neues HOOU-Lernangebot
Heutige Veränderungen zeigen einen zunehmend globalen Charakter. Beispiele hierfür sind die Digitalisierung, der Klimawandel oder auch die anhaltende COVID-Pandemie. Probleme können nicht vereinzelt lokal, sondern müssen übergreifend, überregional und gemeinsam […]

HOOU – Relationen in Stadt und Landschaft
Pressetext A+ Stadt – Prof. Christoph HeinemannA+ Landschaft – Prof. Antje Stokman Stand: 23.02.2021 Launch des HOOU-Projekts Relationen in Stadt und Landschaft Am Mittwoch, den 3.3. um 18h stellen die […]

Ausschreibung Lectures for Future 2021
Das HOOU-Projekt "Lectures for Future (LFF)" an der TUHH lädt Sie ein, Vorschläge für Vorlesungen einzureichen, die die digitale Vorlesungsreihe zu den Nachhaltigkeitszielen weiterentwickeln.

Hamburg Open Online University GmbH feiert ersten Geburtstag
Kostenfreie Online-Lernplattform stellt erweiterte Strategie vor 19. Februar 2021 Die Hamburg Open Online University (HOOU) feiert heute einjähriges Bestehen als Gesellschaft. Zum ersten Jubiläum ist eine Erweiterung der frei zugänglichen […]

Neues Lernangebot „Digitalisierung & Nachhaltigkeit“: Duell oder Duett?
Wo man auch hinsieht: überall begegnet man den Begriffen Digitalisierung und Nachhaltigkeit. Schaut man dann aber genauer hin, wird ziemlich schnell deutlich, dass beide Begriffe bzw. Megatrends nur selten miteinander […]

Artificial Intelligence trifft auf Design!
Eine Ringvorlesung mit internationalen Design-Expert:innen und ein spannendes #afterwOERk im März. Was verstehen Sie unter Artificial Intelligence (AI)? Erleben Sie in Ihrem Arbeitsalltag vielleicht bereits heute Artificial Intelligence? Wie sähe eine „Traum-AI“ für Designer:innen und Kreative aus? […]

Webinar series „Green Hydrogen“ continues: the transport and storage of hydrogen
After gaining insights into the Tunesian as well as the German energy system at the end of 2020, the webinar series „Green Hydrogen“ started off this year with the two […]

Mit der HOOU auf dem heimischen Sofa für die Zukunft lernen
Kostenlose digitale Bildung zu den Themen Künstliche Intelligenz und Nachhaltigkeit Die Hamburg Open Online University (HOOU) bietet auf ihrer digitalen Lernplattform www.hoou.de bereits über 240 Lernangebote zur freien Nutzung an. […]

Stellenausschreibung: Serveradministrator*in (m/w/d)
Wir suchen Sie ab sofort als Serveradministrator*in (m/w/d) in Hamburg.

#CoronaHH – Weiterbildung in der Pandemie
Die Hamburg Open Online University (HOOU) bietet anhand ihres digitalen Lehrangebots freie Bildung für alle Menschen und zu jeder Zeit und eröffnet so die Chance für ein lebenslanges Lernen unabhängig von der sozialen Herkunft.

Zirkularität der Bioabfallsammlung und -verwertung – BioReCy
Das BioReCy-Projekt „BioResource Cycling“ wurde mit dem Ziel initiiert, das Thema Kreislaufwirtschaft am Beispiel von Bioabfällen und insbesondere Lebensmittelabfällen anschaulich durch Onlinemedien zu vermitteln. Hierfür erstellt die Gruppe Bioressourcenmanagement der […]

Neue Referentin für Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
Hallo liebe HOOU-Interessierte, seit Dezember 2020 bin ich als Referentin für Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit bei der HOOU GmbH tätig. Bereits die ersten Wochen waren trotz digitalem Einstieg und Kennenlernen sehr […]

#Notizschreibwochen2020 – Beitragsreihe zum Thema Notizen
Eine kleine Beitragsreihe, in der Fachkolleg:Innen von Hochschulen, Bibliotheken und der Community offener Bildungsressourcen Einblicke in ihr Vorgehen beim Anfertigen von Notizen geben und Wissenswertes rund um Notizen teilen.

Lectures for Future 2020
Das Projekt Lectures for Future hatte dieses Jahr einen erfolgreichen Start und wird in 2021 fortgeführt. Einerseits haben wir in diesem Jahr Vorlesungen erstellt die einen Betrag leisten Wissen zu […]

Hot off the press: OER Offline
Wie war das nochmal? Wie heißt Einsteins berühmteste Formel zur Relativitätstheorie? Welche Ernährungsmythen gibt es? Was genau verstehen wir eigentlich unter Gender, wo doch der Begriff heutzutage in aller Munde […]

BikeDock – Anfang des Abenteuers
Autorin: Leane Alchehade Stau, Verspätung, überfüllte Busse und Bahnen. All diese Probleme erleben Menschen täglich, die das Auto oder den ÖPNV in Großstädten nutzen. Viele Strecken könnten durch das Fahrrad […]

Neuer Referent für Netzwerk und Kooperationen bei der HOOU
Liebe Leserinnen und Leser, seit Anfang November bin ich als neuer Referent für Netzwerk und Kooperationen bei der HOOU GmbH tätig.

Neues Lernangebot von Kniffelix auf der HOOU-Plattform: Tragflächen Rätsel
Wer nach unserem letzten Rätsel (dem Flugzeug Rätsel) noch mehr zum Thema Fliegen wissen möchte, kann sich nun in unserem neuen Tragflächen Rätsel austoben. Die Missionen des Tragflächen Rätsels wurden […]

Neues Rätsel auf Kniffelix: Das Tragflächen Rätsel
Wer nach unserem letzten Rätsel (dem Flugzeug Rätsel) noch mehr zum Thema Fliegen wissen möchte, kann sich nun in unserem neuen Tragflächen Rätsel austoben. Die Missionen des Tragflächen Rätsels wurden nach und nach vom 14.10-28.10.2020 auf www.kniffelix.de veröffentlicht.

ALLES ZU … WAS TUN? DAS NICHTSTUN ÜBEN!
Nichtstun, Verzicht, Abstand halten – in diesen Monaten eine ungemein schwere Aufgabe. Was aber, wenn wir die Zeit nutzen, um ganz bewusst das Nichtstun zu üben? Für die Eindämmung der Pandemie, für die Umwelt, für mehr soziale Gerechtigkeit?

New webinar series „Green Hydrogen“
The Webinar Series is part of a wider initiative to set up a joint Tunisian-German competence center and establish a new value chain based on renewable energies and green hydrogen.

World Sustainable Development Teach-In Day 2020 (WSD TID 2020)
Der WSD TID 2020 ist eine wichtige Online-Veranstaltung, deren Ziel es ist, die Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen (SDGs) ins Bewusstsein zu rücken.

AKWAS 4.0 – Anpassung an den Klimawandel in wasserwirtschaftlichen Systemen
Der Klimawandel, mit seinen mannigfaltigen und höchst heterogenen Folgen, ist eine der größten Herausforderungen, der sich die Menschheit derzeit und auch zukünftig zu stellen hat. In einigen Regionen der Welt […]

HOOU Sessions auf der Campus Innovation am 20. November: jetzt kostenfrei anmelden!
Die gemeinsame Präsenzveranstaltung von Campus Innovation und Konferenztag UHH ist auf 2021 verschoben. Zum geplanten Datum 19. und 20. November 2020 veranstaltet das Multimedia Kontor Hamburg aber ein virtuelles Kurzprogramm […]

Neue Verwertung von Elektronik im Hack-Projekt Pimp my 3D-Printer
Ungenutzte elektronische Geräte gibt es zu Hauf in deutschen Haushalten. Dies machen sich die Akteur:innen von Pimp my 3D-Printer zunutze und recyceln diese, um ihnen einen neuen Platz in der […]

Coming Soon: Digitalisierung & Nachhaltigkeit – vom Duell zum Duett
Nachhaltigkeit und Digitalisierung – das sind zwei Megatrends, die gesellschaftlich breit diskutiert werden. Nur die Verbindung beider Themen ist noch verhältnismäßig unterbeleuchtet. Das wird das HOOU-Angebot „Digitalisierung & Nachhaltigkeit – […]

stARTcamp meets HOOU #schh20: 23. Oktober online – jetzt Sessions einreichen!
Das stARTcamp meets HOOU 2020 steht unter dem Motto "Make it real. Kultur zwischen Virtualität und Materialität". Einen Tag lang diskutieren Kulturschaffende, Kreative und Wissenschaftler*innen, vernetzen sich und tauschen sich interdisziplinär aus.

3 HOOU-Projekte im Rahmen der preisgekrönten studentischen Initiative „Bunte Hände“ der Arbeitsstelle Migration
In der studentischen Initiative „Bunte Hände“ der Arbeitsstelle Migration an der HAW Hamburg engagieren sich seit 2018 geflüchtete, internationale und deutsche Studierende für geflüchtete Jugendliche und junge Erwachsene auf ihrem […]

Stellenausschreibung: Senior Backend-Entwickler*in (m/w/d), HOOU@MMKH
Wir suchen Sie ab sofort als Senior Backend-Entwickler*in (m/w/d)

Neuer Online-Kurs zum Thema SIDS Tourismus vom 12.10-29.11.2020
Kleine Inselentwicklungsländer (SIDS) sehen sich zahlreichen Herausforderungen im Hinblick auf eine nachhaltige Entwicklung und nachhaltigen Lebensunterhalt für ihre Bevölkerung gegenüber. Für sie spielt der Tourismus in Bezug auf ihre Wirtschaft […]

KISS* – Künstliche Intelligenz für Schüler*innen und Studierende
In den letzten Jahren kommt man in der Wirtschafts- und Technologie-Berichterstattung am Thema KI kaum vorbei. Auf der einen Seite findet man Ausblicke auf eine sagenhafte Zukunft, in der uns […]

Technik, Ethik, Zukunft – was denkst du?
Gentechnik, Big Data, künstliche Intelligenz: Technik spielt eine immer größere Rolle in unserem Leben. Wie funktioniert diese Technik? Wer stellt sie her, wer macht die Regeln? Was kannst du machen? Diskutier mit uns und sag, was du denkst!

Video „Digitale Lehre & Urheberrecht. § 60a UrhG, Zitate, OER & Co.“
Die Vorbereitung und Umsetzung digitaler Lehrformate stellt Lehrende vor vielfältige didaktische und technische Herausforderungen. Wie sieht es aber eigentlich rechtlich aus? Welche Materialien dürfen denn in digitalen Lehrveranstaltungen (u. a.) an Hochschulen eingesetzt werden? Das […]

Corona und die Hamburger Hochschule
Was hat sich seitdem verändert? Welche Erfahrungen haben die Hamburger Hochschulen gemacht und was bedeutet Corona mit Blick auf das Thema Digitalisierung für die Hamburger Hochschulen? Diese Fragen haben wir uns gestellt und dabei immer den Blick auf den Hamburger Hochschulverbund gehabt – den Blick der Hamburg Open Online University.

Stellenausschreibung: Referent*in für Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit (m/w/d)
Zum nächstmöglichen Zeitpunkt ist in der HOOU GmbH (Hamburg Open Online University) die Stelle der/des Referent*in für Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit (w/m/d) mit 100 % der regelmäßigen Arbeitszeit vorerst befristet auf 3 Jahre zu besetzen.

Stellenausschreibung: Referent*in für Netzwerk und Kooperationen (m/w/d)
Zum nächstmöglichen Zeitpunkt ist in der HOOU GmbH (Hamburg Open Online University) die Stelle der/des Referent*in für Netzwerk und Kooperationen (m/w/d) mit 100 % der regelmäßigen Arbeitszeit unbefristet zu besetzen.

Studieren mit psychischen Erkrankungen – Wie geht das?
Ca. 8 % aller Hamburger Studierenden haben eine psychische Erkrankung, die sich auf ihr Studium auswirkt (Quellen: beeinträchtigt studieren – best2, Deutsches Studentenwerk, 2018; 21. Sozialerhebung des Deutschen Studentenwerks, 2017). […]

Neues Lernangebot von Kniffelix auf der HOOU-Plattform: Flugzeug Rätsel
Kniffelix hat ein neues Rätsel. Seit heute gibt es das Flugzeug Rätsel nun auch als Lernangebot direkt hier auf der HOOU Plattform. Schaut gleich mal vorbei.

#AfterwOERk im August: Ein Einstiegstool zu Augmented Reality für Lehrende
Oliver Tacke stellt beim dritten digitalen #AfterwOERk den AR-Scavenger vor, der Lehrenden ein kostenloses und möglichst unkompliziertes Werkzeug an die Hand gibt, um Augmented Reality in ihrem Lehrkontext einzusetzen. Jetzt anmelden!

Climate 2020 | Online-Klimakonferenz und neues Lernangebot
Die Klimakonferenz CLIMATE 2020, die Online-Klimakonferenz, war eine einzigartige Gelegenheit, den internationalen Dialog und den Ideenaustausch zwischen Klima-Expert*innen aus dem akademischen, politischen, wirtschaftlichen und sozialen Bereich und dem Rest der […]

Wir heben ab: neues Flugzeug Rätsel auf Kniffelix
Kniffelix hat ein neues Rätsel. Pünktlich zum Start der Hamburger Sommerferien ist seit dem 25.06.2020 das Intro zum neuen Flugzeug Rätsel auf Kniffelix online (hier geht es direkt zum Flugzeug Rätsel ). Am 01. Juli folgte bereits Teil 1 der Mission 1. Die weiteren Missionen des Rätsels werden nach und nach veröffentlicht.

Social-Media-Kampagnen für den Bildungsbereich – Lernangebot am Beispiel des HOOU Events Hacks & Tools
Die Bespielung verschiedenster Social-Media-Kanäle ist heute fester Bestandteil der Öffentlichkeitsarbeit. Im Bildungsbereich ist dies nicht anders und so haben wir die Erfahrungen aus unserer Kampagne zu Hacks&Tools meets #OER-Camp genutzt, […]

afterwOERk Nachlese: Austausch zu „Gamebased Learning“, Barrierearmut und „Openess“ beim Game-Design
Das HOOU-Projekt „Epidemic Disease Detectives Hamburg”

EDDi – Epidemic Disease Detective
Als das Team um Prof. Dr. Ralf Reintjes und Juliane Bönecke 2019 den Antrag für ihr Projekt Epidemic Disease Detective stellten, hätte niemand gedacht, dass wir es schon so bald […]

AfterwOERk am 18. Juni 2020
Der Austausch mit euch ist uns wichtig. Daher haben wir in der Vergangenheit regelmäßig zu unserem AfterwOERk eingeladen, um mit OER-Akteur*innen ins Gespräch zu kommen und euch dabei die Möglichkeit […]

We proudly present: OER zu OER
Schon lange wollten wir unsere jahrelangen Erfahrungen aus der Prozessbegleitung von HOOU-Projekten in einer Open Educational Resource (OER) zugänglich machen. Jetzt ist sie da, unsere „OER zu OER“, die Produzent*innen […]

Hamburg hOERt ein HOOU feiert die 25. Folge! Und Du kannst mitmachen!
Wir feiern die 25. Folge von Hamburg hOERt ein HOOU! Die Jubiläumsausgabe hat eine besondere Gesprächspartnerin: Nele Heise spricht mit Christian Friedrich über Podcasts: Wie werden sie für Lehren und […]

Jetzt anmelden! Plane ein Ökodorf: Das RUVIVAL Planspiel 2020
Das Planspiel ist ein interaktives Lerntool zur Planung von ökologischen Siedlungen. Melde dich bis zum 23. April an, um mitzumachen.

Projekte der Förderlinie 3 an der HOOU@HAW gestartet
Mit dem Präsidiumsbeschluss vom 19.03.2020 sind zwölf neue Projekte an der HOOU@HAW gestartet.

Kniffelix stellt sich vor: diesmal auf der digitalen NachwuchsCampus-Abschlussfeier
Auch Kniffelix beteiligt sich an der diesjährigen digitalen NachwuchsCampus-Abschlussfeier. Anstelle eines Kniffelix-Standes an der TUHH stellt sich das Projekt online vor. Die Projektteilnehmer*innen sowie alle Interessierten können sich in der Kategorie „weiterführende Angebote“ über verschiedene digitale Angebote informieren, hierunter auch Kniffelix. Gerade in der jetzigen Zeit werden solche Angebote dringend benötigt.

Ausschreibung Lectures for Future
Das HOOU Projekt „Lectures for Future“ an der TUHH lädt dazu ein Themenvorschläge für einzelne Vorlesungen einzureichen, die in die digitale Ringvorlesungsreihe des Projektes integriert werden können.

Hacks & Tools meets OERcamp – ein Rückblick
Viele Interessierte aus den Bereichen Hochschule, Schule, Bildung, freie Wirtschaft und Zivilgesellschaft waren zusammengekommen, um vom 21. bis 23.02. auf dem Campus Design, Medien und Information an der Finkenau der […]

Videos und Blogbeiträge sind online: stARTcamp meets HOOU 2019 #schh19
In den 25 Sessions wurden über Themen wie Virtual Reality, Podcast, Medien zum Mitmachen oder Open Educational Ressources ausführlich gesprochen und diskutiert.

Announcement of the project „Data Quality Explored“ (QuaXP)
Did you know that most of the hiring processes in big companies are complemented by some machine learning algorithms, in charge of pre-selecting the best resumes before handing them to a human?

Rückblick: Treffen der Landesinitiativen zu Digitalisierung im Hochschulbereich
Am 05. März 2020 haben sich die aktuell bestehenden Landesinitiativen und Netzwerke aus 11 Bundesländern an der Technischen Universität Hamburg getroffen, um gemeinsam Synergiepotenziale auf strategischer und operativer Ebene hinsichtlich […]

26.03.20: #AfterwOERk „Hacks&Tools meets #OERcamp“ – ein Rückblick
Änderung: Unser AfterwOERk Treffen an der HAW Hamburg fällt aus, aber die Aufzeichnung mit Sarah Thomas von der HOOU@HAW und Christian Friedrich könnt ihr euch ab Donnerstag 18:30 Uhr auf […]

23.-30.03.20: CLIMATE2020 – Weltweite Online-Klimakonferenz
Vom 23. bis 30. März 2020 findet die neue Ausgabe der weltweiten Online-Klimakonferenz des Forschungs- und Tranferzentrums "Nachhaltigkeit und Klimafolgenmanagement" (FTZ-NK) der HAW Hamburg statt.

Ab 23.03.20: Einladung zur DIGITALEN NachwuchsCampus-Abschlussfeier
Am 23. März 2020 von 16:00 bis 18:15 Uhr findet die NachwuchsCampus Abschlussfeier von KINDERFORSCHER AN DER TUHH an der TUHH in Gebäude H statt. Der NachwuchsCampus ist ein Projekt zur Berufs- und Studienorientierung in Form von Schul-TUHH-Unternehmenskooperationen.

28.02.20: Technik, Ethik, Zukunft – was denkst du?
Gentechnik, Big Data, künstliche Intelligenz: Technik spielt eine immer größere Rolle in unserem Leben. Wie funktioniert diese Technik? Wer stellt sie her, wer macht die Regeln? Was kannst du machen? Diskutiere mit uns und mache dir deine eigenen Gedanken!

15.-16.02.20: NORDMETALL RoboCup Junior Qualifikation Hamburg 2020
An der Technischen Universität Hamburg (TUHH) findet am 15. und 16. Februar 2020 die NORDMETALL RoboCup Junior Qualifikation Hamburg 2020 statt.

21.-23.2.2020: Hacks&Tools – HOOU@HAW und OERcamp laden zum Hackathon & Toolcamp Event ein
Bei Hacks & Tools, dem Hackathon und Toolcamp der Hamburg Open Online University an der HAW Hamburg, kommen alle zusammen, die daran teilhaben wollen. Save the Date!

Coming 2020: Lectures for Future – Digitale Ringvorlesung an der TUHH
Nach dem Projektstart von Lectures for Future im Januar ist das Team um Kerstin Kuchta und Ruth Schaldach dabei eine digitale Ringvorlesung aufzubauen.

Neue HOOU-Projekte an der TU Hamburg gestartet
Mit der Kick-Off-Veranstaltung am 05. Dezember 2019 sind die neuen HOOU-Projekte an der Technischen Universität Hamburg gestartet.

Tools für OER – (Noch) eine Tool-Übersicht?!
Wir - Steffen Rörtgen (Gesellschaft für wissenschaftliche Datenverarbeitung Göttingen (GWDG), JOINTLY) und Florian Hagen (Technische Universität Hamburg (tub.), HOOU-Projekt "tub.torials") – möchten gemeinsam mit der Community - ein Konzept für eine neue Tool-Übersicht erarbeiten. Alle Interessierten sind eingeladen mitzumachen.

Kniffelix beim Seitenstark Medientag in Erfurt
Am 21. Oktober 2019, dem „Tag der Kinderseiten 2019“, fand der erste Seitenstark Medientag in Erfurt statt. Neben verschiedenen Anbietern von Kinderseiten, war auch KINDERFORSCHER AN DER TUHH mit der digitalen Experimentierplattform Kniffelix mit Workshops dabei.

22.10.19 bis 21.01.20: Veranstaltungsreihe mit Filmabenden und Diskussionsrunden: Zukunft | Gesellschaft | Technologie
Die digitale, technische Welt, in der wir leben, ist voller Herausforderungen, Chancen und Risiken für uns alle. Für viele ist sie aber auch eine Welt vieler Mysterien: intelligente Maschinen, Biotechnologie, das Internet der Dinge, Globalisierung, Roboter, Drohnen, Social Media und soziale Kreditsysteme: Was bedeutet das alles? Und vor allem, wie gehen wir damit um?

Open your MINT – gestalte deine digitale Zukunft! Robotics und RINOcloud
Wie können wir selbst an der Gestaltung der Zukunft mitwirken? Im dritten Block der Workshop-Reihe "Open your MINT – Gestalte deine digitale Zukunft!" wurden am 22.11.2019 in den Bücherhallen Hamburg smarte Roboter mit dem HOOU-Projekt RINOcloud programmiert.

15.01.20: Einladung zur Abschlussfeier des Experimentieren & Forscher Projekts
Am 15. Januar 2020 von 17:00 bis 19:00 Uhr findet die große Experimentieren & Forscher Abschlussveranstaltung von KINDERFORSCHER AN DER TUHH an der TUHH in Gebäude H statt.

Neues Hubschrauber Rätsel auf Kniffelix
Kniffelix hat ein neues Rätsel. Seit Mitte Oktober ist das neue Hubschrauber Rätsel auf Kniffelix online. Auf der HOOU Plattform ist es seit Dezember als Lernangebot zu finden.

Neues Lernangebot: Mathe mit Games trainieren!
„Bisher konnte noch nicht bewiesen werden, dass irgend etwas in der Mathematik schwierig ist“, sagte einst der Mathematik-Professor Norbert a’Campo. Und das wiederum sagt sich so einfach, mögen einige denken, […]

Stellenausschreibung: Programm-Manager (m/w/d), HOOU@HAW Hamburg
Das Team der Hamburg Open Online University an der HAW Hamburg hat eine Stelle als Programm-Manager (m/w/d) für die Begleitung und Beratung der Projekte der Förderlinie 3 "Hacks & Tools" befristet in Teilzeit zu besetzen.

23.-24.11.19: HOOU-Projekt RINOcloud beim Senior Robotik-Camp
Einen Einblick in das HOOU Projekt RINOcloud erhalten Schülerinnen und Schüler beim Senior Robotik-Camp am 23.-24.11.2019

21.-22.11.19: #CIHH19: HOOU Sessions
Am 21. und 22. November 2019 tagt die Gemeinschaftsveranstaltung von Campus Innovation und Konferenztag der Universität Hamburg im Curio-Haus Hamburg. Und die Hamburg Open Online University (HOOU) ist auch dabei! In unseren Sessions und Workshops habt ihr die Möglichkeit Projekte, Themen und Mitarbeitende kennenzulernen.

Entwerfe deine eigene Orgel!
In unserer Immersive Learning VR-Anwendung geht es um die Erfahrbarkeit und das Zusammenspiel architektonischer Gestaltung und des Orgelbaus im Raum.

20.11.19: #AfterwOERk im November: „Make Nachhaltigkeitsbildung nachhaltig – mit OER“ mit Lars Zimmermann und Christian Friedrich
Wie kann Nachhaltigkeit in der Digitalisierung am besten gelingen? Natürlich mit Offenheit! Am 20.11.2019, dem Vorabend der Campus Innovation, wollen wir die Schnittstelle zwischen Nachhaltigkeit, Bildung und OER ausloten und […]

18.10.19: Nächstes Fest der Folgenlosigkeit
18. Oktober 2019, 19.30 Uhr Live mitverfolgen unter: http://folgenlosigkeit.hfbk.net/ Thema: Radikale Entsagung als LebenshaltungVerzicht fällt schwer. Aber ohne Verzicht wird es keine nachhaltige Zukunft geben. Wie sieht eine Kultur des […]

RUVIVAL jetzt auch auf Deutsch und Urdu!
Wir freuen uns, mitteilen zu können: RUVIVAL ist jetzt auch auf Deutsch und Urdu verfügbar!

Nicht in den Brunnen gefallen, sondern abgehoben
Es war eine Kooperation ganz im Sinne der HOOU, die Veranstaltung zweier Drohnen-Workshops bei der Jugendkonferenz TINCON am 20.09.2019 auf Kampnagel.

Stellenausschreibung: Backend-Entwickler/in (m/w/d)
Wir suchen Sie ab sofort als Backend-Entwickler/in (m/w).

Kniffelix Goes International in Costa Rica
Diesen Sommer wurde Kniffelix zusammen mit dem Kinderforscher an der TUHH Programm an der öffentlichen Universität UNA: Universidad Nacional Heredia Costa Rica in einem 16 stündigen Kurs durch Gesine Liese vorgestellt.

24.09.19: Methodenworkshop Game Design mit Kodu
Digitale Spiele sind aus dem Alltag vieler Menschen nicht mehr wegzudenken. Sie eröffnen darüber hinaus vielfältige Möglichkeiten im Bereich der Bildung und der Förderung von Medienkompetenz. Doch wie lassen sich digitale Spiele für die medienpädagogischen Praxis nutzen?

20.09.19: TINCON Workshop: Drone me up. Drohnenflug – Schnitt – Recht
Die Hamburg Open Online University HOOU und die Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg geben auf der TINCON zusammen einen Drohnen-Workshop: Denn Drohnen machen Spaß!

Stellenausschreibung: Geschäftsführung (m/w/d), Hamburg Open Online University (HOOU) gGmbH
Die Behörde für Wissenschaft, Forschung und Gleichstellung (BWFG) der Freien und Hansestadt Hamburg sucht eine Geschäftsführung (m/w/d) für die Hamburg Open Online University (HOOU) gGmbH in Vollzeit.

DH.NRW 2019 – Digitalisierung an Hochschulen
Am 06.09.2019 fand in Essen die Jahrestagung der DH.NRW mit dem Leitthema: Digitalisierung an Hochschulen in NRW: Strategien, Konzepte, Umsetzungen statt.

RUVIVAL Publication Series Volume 5
Das HOOU-Projekt RUVIVAL hat den fünften Band der RUVIVAL Schriftenreihe veröffentlicht. Es geht um den Zustand unserer Böden, die Ursachen und Folgen von Bodenerosion sowie traditionelles ökologisches Wissen über Regenwassernutzung.

05.09.19: #AfterwOERk im September: Der UnPodcast zum „stARTcamp Hamburg meets HOOU“
Am 05.09.2019 geht das AfterwOERk der HOOU@HAW einen ganz besonderen Weg: Als Vorabendveranstaltung zum "stARTcamp Hamburg meets HOOU" wollen wir einen sogenannten UnPodcast wagen!

Neues Lernangebot: „Gesund geniessen am Arbeitsplatz“
So heißt die OER , in der die Grundlagen zum gesundheitsförderlichen und genussvollen Essen und Trinken am Arbeitsplatz zusammengefasst werden. Testen Sie Ihr Ernährungswissen mit dem Ernährungsmythen-Quiz oder finden Sie anhand der Studien zum Essverhalten heraus, wie sich Menschen am Arbeitsplatz ernähren.

Neues Lernangebot: Kennst du Horst?
Hast Du Dich schon immer gefragt wie man eine Hausarbeit nach wissenschaftlichen Standards schreibt? Wolltest Du schon immer wissen, wie man ein Thema findet, richtig recherchiert, Quellen zitiert, eine Argumentationsstruktur aufbaut und ein Fazit schreibt?

19 neue innovative OER Projekte gehen an Start!
Seit März diesen Jahres konnten Lehrende, Mitarbeitende und Studierende der HAW Hamburg Anträge für OER Projekte einreichen.

Fördermöglichkeiten für HOOU-Kooperationsprojekte
Ihrer Leitidee der Openess folgend, öffnet sich die Hamburg Open Online University HOOU nun auch für Hochschulen bzw. Lehrende und deren Lehr/-Lernangebote außerhalb ihres Gründungsnetzwerkes.

Kniffelix in der Zentralbibliothek
Im Rahmen der Workshop-Reihe "Open your MINT – Gestalte deine digitale Zukunft!" kamen am 07. Juni 2019 knapp 25 Schüler*innen einer 2.Klasse der Katharina-von-Siena-Schule mit zwei Lehrerinnen zu unserem Kniffelix-Workshop in die Zentralbibliothek. Der Workshop drehte sich um das Thema Pizza und was das Ganze mit den MINT-Fächern zu tun hat

06.09.19: stARTcamp meets HOOU 2019
Am 6. September 2019 veranstalten die Hamburg Open Online University (HOOU) und stARTconference e.V. gemeinsam das stARTcamp meets HOOU. Motto der Veranstaltung ist “No limits?! Wissenschaft und Kultur für alle“. An diesem Tag diskutieren Wissenschaftler/innen, Forschende, Kulturschaffende, Kreative und Künstler/innen darüber, wie Inhalte aus Wissenschaft und Kultur einem möglichst breiten Publikum zur Verfügung gestellt und digital vermittelt werden können.

Am 9. Juli #AfterwOERk: Offene Bildung in Norwegen, können wir daraus lernen?
Beim nächsten AfterwOERk am 09.07.2019 wird sich Moderator Christian Friedrich - wieder in gewohnt entspannter Atmosphäre - diesmal mit Frank Müller unterhalten.

Neues Lernangebot „Die digitale Einführung der Nachhaltigkeitsziele in der Lehre“ ist online
Obwohl die Erarbeitung der Nachhaltigkeitsziele (Sustainable Development Goals – SDGs) der Vereinten Nationen in der Lehre in Hochschulen als sinnvoll und erforderlich betrachtet wird, mangelt es an Initiativen, die dieses […]

Podcast „Hamburg hOERt ein HOOU!“: Öffnung von Hochschule
Christian Friedrich im Gespräch mit Anja Lorenz von der TH Lübeck. Diese Folge des Podcast wurde live beim OERCamp 2019 in Lübeck aufgezeichnet. Anja Lorenz entwickelt an der TH Lübeck […]

Website Launch Casting Screens
Mit einer Lecture von Christoph Knoth zur Geschichte des Screencasting HFBK Hamburg, Folgendes Raum (2. Etage), Lerchenfeld 2

18.06.19, 17.00 – 18.30 Uhr: Webinar – Online-Recht, Praktische Tipps für den Einstieg (819.10)
Mit dem Webinar zum Online-Recht werden Gründer*innen anhand eines vorgegebenen Szenarios für relevante Herausforderungen bei kommerzieller Nutzung von Websites oder Online-Marketing-Tools sensibilisiert.

Podcast „Hamburg hOERt ein HOOU!“: Spielerisch Mathe lernen
Christian Friedrich im Gespräch mit Prof. Dr. Heike Neumann und Roman Nienhaus, die an dem Projekt GameBased Learning arbeiten. Heike Neumann ist Professorin für Angewandte Mathematik und Software Engineering, Roman […]

12.06.19, 19 Uhr: How to Gestaltungsberatung?
Launch der neuen Website der Öffentlichen Gestaltungsberatung der HFBK Hamburg. Vor Ort: GWA St. Pauli, Hein-Köllisch-Platz 11, 20539 Hamburg

Podcast „Hamburg hOERt ein HOOU!“: Interkulturalität und das Projekt EduBoxes
Christian Friedrich im Gespräch mit Prof. Dr. Yeliz Yildirm-Krannig und Prof. Dr. Adelheid Iken, die an dem HOOU Projekt “EduBoxes” arbeiten.

EduBoxes – Neues Lernangebot zu interkultureller Wirtschaftskommunikation
Aufgrund von wachsender Mobilität der Menschen sowie einer voranschreitenden Digitalisierung und Globalisierung leben wir mittlerweile in einer Gesellschaft, die von Super-Diversität gekennzeichnet ist. Daher gilt die Fähigkeit, Menschen unterschiedlicher kultureller Prägung zu verstehen und mit ihnen angemessen zu kommunizieren und zu agieren, inzwischen als eine Kernkompetenz im Berufsleben.

OER barrierefrei gestalten: Lernangebot der HOOU@HAW
15% aller Studierenden in Hamburg haben eine gesundheitliche Beeinträchtigung, die sich auf das Studium auswirkt. Diese Studierenden könnten besonders vom E-Learning in der Hochschullehre profitieren, da die Digitalisierung eine große zeitliche und örtliche Flexibilität bietet.

Podcast „Hamburg hOERt ein HOOU!“: Medienproduktion für Lehrmaterial
Ein Ex-Radiostar und ein Thermodynamik-Freak machen Medienproduktion? Wie? Was? Und vor allem Warum tun sie das? Ab jetzt in der neuen Podcastfolge von Hamburg hoert ein HOOU!

SciFi-Visions Diskussionen zum Nachschauen
Im vergangenen Jahr startete unser Kooperationsprojekt SciFiVisions (HCU/TUHH) mit einem Kurs an der HafenCity Universität (im Sommer) und an der Technischen Universität (im Winter). Wir haben in den Seminaren gemeinsam diskutiert, welche Technologien gesellschaftliche Veränderungen produzieren und was in Zukunft mit “uns” passieren wird.

27.05.19: #AfterwOERk – OER mit Lernen durch Lehren verbinden
Beim nächsten AfterwOERk wird es darum gehen, dass Studierende als Expert*innen ihrer Inhalte ganz nach dem Motto „learning by teaching“ eigene Lernangebote erstellen.

Podcast „42“: Dr. Lars Schmeink – Mit Science Fiction die Zukunft gestalten
Im Projekt SciFiVisions geht es vor allem um das Denken von Zukunft, also um die Frage, wie die Zukunft aussehen könnte. Dabei wollen wir die Science Fiction nutzen, um in Form von Was wäre wenn? –Experimenten über die Zukunft und deren Gestaltung nachzudenken.

04.05.19: Open your MINT – Gestalte deine digitale Zukunft: RUVIVAL
RUVIVAL in den Bücherhallen RUVIVAL beschäftigt sich mit nachhaltiger, ländlicher Entwicklung. Welche Maßnahmen können zum Beispiel ergriffen werden, um verwüstetes, degradiertes Land wieder fruchtbar zu machen?

07.05.19: RUVIVAL Simulationsspiel – Wir bauen Ökodörfer!
Seid mit dabei, wenn Studierende aus verschiedensten Ländern Eco-Towns in Äthiopien und Wales planen. Schlüpft in die Rolle eines zukünftigen Bewohners oder einer Bewohnerin. Gestaltet gemeinsam mit anderen Ecotopians ein ökologisches Zusammenleben.

25.04.19 (7-wöchige Onlinekurs): Digitales Lernen und nachhaltiger Tourismus für kleine Inselentwicklungsstaaten
Der neue, englischsprachige Onlinekurs des Forschungs- und Transferzentrums „Nachhaltigkeit und Klimafolgenmanagement“ (FTZ-NK) der HAW Hamburg richtet sich sowohl an Beschäftigte in der Tourismusbranche, politische Entscheider wie auch Masterstudierende.

09.04.19: RINOcloud Webinar
Am 9. April lädt das Hochschulforum Digitalisierung zu einem Hangout mit Henning Haschke und Dr. Janine Radtke von der TUHH Technische Universität Hamburg ein. Thema ist das digitale Lernangebot RINOcloud, ein Projekt in Zusammenarbeit mit der Hamburg Open Online University.

10.04.19: Ausstellungseröffnung „Urban Types. Von Häusern und Menschen“
Eröffnung der Ausstellung studentischer Haus- und Bewohner*innenbiografien und Vorstellung unseres e-Learning Formats für die Hamburg Open Online University (HOOU)

Podcast „42“: Was hat eine Handcreme mit Wissenschaft zu tun?
In der aktuellen Podcastfolge "42 - Auf der Suche nach Antworten in Lehre und Forschung" spricht Prof. Dr. Andreas Liese über BiotechAll. Das HOOU Projekt BiotechAll der TUHH vermittelt in Form eines Gitbooks Wissen über Alltagsprodukte am Beispiel von Handcreme.

Podcast „Hamburg hOERt ein HOOU!“: Diverse Körper, diverse Identitäten
Live-Aufzeichnung des 3. Symposium des Projekts “Intersex kontrovers” der Hamburg Open Online University im Museum am Rothenbaum – Kulturen und Künste der Welt (MARKK) : “Diverse Körper, diverse Identitäten”.

Ihr gehört zur HAW Hamburg und habt eine Idee für ein offenes, digitales Lernangebot?
Ihr habt Spaß an innovativer Lehre und möchtet gerne digitale Lehr- und Lernangebote entwickeln? Dann nutzt den kreativen Spielraum, den wir Euch mit unserer Projektförderung und dem dazugehörigen Unterstützungsangebot schaffen. […]

Die neue Pixabay-Lizenz – (Leider) nur wenig brauchbar für Open Educational Resources
Der Anbieter der beliebten Bilddatenbank Pixabay hat Anfang 2019 eine neue Lizenz für die auf seiner Plattform zur Weiternutzung hochgeladenen Bilder und Videos eingeführt, die sog. Pixabay-Lizenz

Podcast „Hamburg hOERt ein HOOU!“: Nachhaltigkeit und Elektromobilität
Christian Friedrich im Gespräch mit Franziska Wolf und Derya Taser, die an dem HOOU Projekt “Digital Learning and E-Mobility” arbeiten.

Podcast 4205: Hop-On – Welche beruflichen Chancen haben Neuanfänger in Deutschland?
Christiane Arndt spricht über das #HOOU Projekt Hop-On Das TUHH-Projekt bietet Informationen und Orientierung im deutschen Bildungssystem für Erwachsene. Basierend auf den Maximen von Offenheit und Empowerment zielt es darauf […]

Podcast „Hamburg hOERt ein HOOU!“: Games in Bildung & Rückblick und Ausblick
Podcast „Hamburg hOERt ein HOOU!“ Zu Beginn des Jahres hat das Team der HOOU@HAW gleich zwei neue Folgen seines Podcasts Hamburg hOERt ein HOOU! produziert. Im Januar sprach Christian Friedrich […]

Retrospektive auf die letzten beiden Jahre / HOOU zieht Bilanz
Was hat das Team der HOOU@HAW in den letzten Jahren eigentlich gemacht? Welche Lernangebote sind entstanden, was wurde im Rahmen der digitalen Qualifizierung erreicht? Wenn Ihr Euch einen schnellen Überblick […]

Rückblick: Science Fiction im Museum der Arbeit
Autor: Lars Schmeink Wie sieht die Zukunft der Arbeit aus? Wie funktioniert die Automatisierung von Jobs? Und wie gehen wir damit um? Um diese und weitere Fragen ging es am […]

Erfolgreicher Start von “Open Your MINT” in der Zentralbibliothek
Seit dem vergangenen Herbst kooperiert die Hamburg Open Online University (HOOU) mit den Bücherhallen Hamburg. In der Reihe “Open Your MINT – Gestalte deine digitale Zukunft!” finden im ersten Halbjahr […]

07.03.19: #AfterwOERk – Nachhaltigkeit und E-Mobilty
Am 07. März findet das nächste HOOU-AfterwOERk statt. Wie gewohnt treffen sich alle Interessierten um 18.30 Uhr im GamesLab am Campus Finkenau, um diesmal über die Themen Nachhaltigkeit und Elektromobilität […]

13.03.19: Symposium DIVERSE Körper, DIVERSE Identitäten
Anlässlich der neuen Gesetzgebung laden wir herzlich ein zur Veranstaltung „DIVERSE Körper, DIVERSE Identitäten“ im Rahmen unseres HOOU-Projekts „Intersex-kontrovers“ ins MARKK, Museum am Rothenbaum – Kulturen und Künste der Welt […]

28.01.19: Launch – Urban Design auf der Hamburg Open Online University
Mit dem Launch der Hamburg Open Online University Projekte „Fluchtwege – Urbane Gefüge der Migration“ und „Project Management in Urban Design“ präsentiert das Lehr- und Forschungsprogramm Urban Design zwei Praxisformen urbaner Wissensproduktionsprozesse.

30.01.18: HOOU #AfterwOERk – Games in der Bildung
Gamification, Game-Based-Learning, Creative Gaming, spielerisches lernen: das sind alles Begriffe, mit denen Lehrende, die sich für digitale Medien in der Lehre interessieren, früher oder später in Berührung kommen. Womöglich fragen […]

11.02.19: Bucerius Lab Themenabend „Science Fiction“ mit Dr. Lars Schmeink (HOOU)
Was wir von der Science Fiction über die Zukunft lernen können Mo, 11.02.2019, 19 Uhr, erm. Eintritt Museum der Arbeit, Hamburg, Wiesendamm 3, 22305 Hamburg Bucerius Lab Themenabend „Science Fiction“ […]

Folge 4 ist online! Podcast 42 – Die Suche nach Antworten in Lehre und Forschung
Podcast „42 – Auf der Suche nach Antworten in Lehre und Forschung“, bei dem HOOU Projekte der TUHH interviewt werden, ist mit dem neuen Insights Blog online gegangen. Laut dem […]

Podcast “Hamburg hOERt ein HOOU!”
Im Kinderbuchklassiker “Horton hört ein Hu!” schenkt ein engagierter und interessierter Elefant einem vermeintlich unwichtigen Staubkorn seine ganze Aufmerksamkeit und setzt damit ein Zeichen. Beim Audio-Podcast der HOOU@HAW “Hamburg hOERt […]

Stellenausschreibung
Kniffelix sucht Unterstützung! Wissenschaftliche Mitarbeit bei Entwicklung, Organisation, Redaktion und konzeptioneller Weiterentwicklung eines Online-Lernangebost im Rahmen der Hamburg Open Online University sowie der Durchführung von Schulprojekten! Zur Stellenausschreibung der Technischen […]

Ab 02.02.19: Open your MINT! TUHH@HOOU in den Bücherhallen
Ausblick auf die Workshopreihe Open your MINT!

HOOU-Sessions auf der Campus Innovation 2018: Rückblick
In vier Sessions präsentierten Projekte und Mitarbeitende der Hamburg Open Online University (hoou.de) an beiden Veranstaltungstagen #CIHH18 die Themen Spielerisch lernen, Datenschutz, HOOU-Plattformentwicklung sowie Diversität. Im Workshop Spielerisch lernen, moderiert […]

Kniffelix mit dem Siegel des Erfurter Netcode ausgezeichnet
Dienstag, dem 27. November 2018, verlieh der Verein des Erfurter Netcode sein begehrtes Qualitätssiegel an fünf hochwertige Internetseiten für Kinder. Mit dabei: Kniffelix, das HOOU-Angebot der Kinderforscher an der TUHH. […]

#HOOU on Tour: Präsentation rhizome.hfbk.net
Dr. Tina Ladwig (TUHH) und Beate Anspach (HfBK) auf dem Symposium “Digitalisierung der UdK Berlin: Eine Anatomie” rhizome.hfbk.net versucht das Experiment, die Besonderheiten einer Kunsthochschule mit den Möglichkeiten des Internet […]

RUVIVAL ist Spanisch
Das Lernangebot RUVIVAL der TUHH produziert englischsprachige E-Learning-Materialien, die sich mit nachhaltiger ländlicher Entwicklung befassen. Nun sind die ersten Inhalte für eine stetig wachsende Community auch auf Spanisch verfügbar! RUVIVAL […]

HOOU AfterwOERk: Nachbericht und neue Termine
Am Vorabend der Campus Innovation 2018 fand das dritte #AfterwOERk der Hamburg Open Online University statt. Gastgeber und Fragensteller waren diesmal Jakob Kopczynksi und Ellen Pflaum, die mit den zwei […]

Podcast “Hamburt hOERt ein HOOU”: Nachrichten für Kinder
Christian Friedrich im Gespräch mit Vera Marie Rodewald und Silvia Worm, Projektleitung des Projekts “Nachrichten für Kinder” an der HAW Hamburg.

30.11.18: Auftaktveranstaltung der TUHH@HOOU-Workshopreihe in den Bücherhallen
Wir leben in einer Welt des technologischen Fortschritts. Dinge, die noch vor ein paar Jahren undenkbar gewesen sind, gehören heute schon zu unserem Alltag: selbstständig fahrende Autos, 360-Grad-Kameras, virtuelle Realitäten. […]

22.-23.11.18: Die HOOU auf der Campus Innovation
Die diesjährige Gemeinschaftsveranstaltung von Campus Innovation und Konferenztag Jahrestagung UK QPL tagt am 22. und 23. November 2018 im Curio-Haus Hamburg. Unter dem Motto „Zugang, Transparenz und Diversität: Herausforderungen und […]

Ab 01.11.2018: SciFiVisions Kinoabende
Im Projekt SciFiVisions geht es um das Denken von Zukunft, also um die Frage, wie die Zukunft aussehen könnte. Dabei wollen wir die Science Fiction (SF) nutzen, um in Form […]

21.11.18: HOOU #AfterwOERk – Polarisierende Themen als OER veröffentlichen
Jeder Mensch, der sich schon einmal Gedanken über das Publizieren von Material als OER gemacht hat, hat sich womöglich auch schon die Frage gestellt, was damit wohl in der weiten […]

Rückblick: HOOU-Projekte am Tag des Wissens
Am 22. September fand an der Technischen Universität (TUHH) der Tag des Wissens statt. Unter dem Themenschwerpunkt „Technik und digitale Welten“ luden die HOOU-Projekte der Hamburger Hochschulen zum Entdecken und […]

Podcast „Hamburt hOERt ein HOOU“: Meet the HOOU
Bisher haben Wissenschaftlerinnen, Wissenschafler und Studierende in über 60 Projekten freie Bildungsmaterialien (sog. Open Educational Resources) zu Themen wie Nachhaltigkeit und Geschichte, Technik und Informatik, Geschlechterforschung und Gesundheit, Musik und Urban Design und viele mehr erstellt.

Podcast “ Hamburg hOERt ein HOOU!“: Offene Kulturdaten – Rohdiamanten für OER
Das Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg hat die Relevanz des digitalen Wandels erkannt und ist das erste Museum in Deutschland, das seine Sammlung digitalisierte und unter einer freien Lizenz zur Verfügung stellt.

Podcast „Hamburg hOERt ein HOOU!“: Sonic Environments for Healing
Christian Friedrich im Gespräch mit Goran Lazarević, Projektkoordinator der HOOU Projekte an der Hochschule für Musik und Theater.

Podcast „Hamburg hOERt ein HOOU!“: Intersexualität, Diversität und Gender
Ellen Pflaum und Jakob Kopczynski im Gespräch mit Isabel Collien von der HAW Hamburg - Projektleiterin der HOOU Projekte "Was ist Gender?" und "Geschlechter- und diversitybewusste Mediengestaltung" - und Dr. Katinka Schweizer vom UKE Hamburg - Projektleiterin des Projekts “Intersex Kontrovers”.

Social Media Netiquette #HOOU
Auf unseren Social-Media-Seiten möchten wir dich nicht nur mit Beiträgen zu unseren HOOU Angeboten versorgen. Uns geht es vor allem darum, mit dir in Dialog zu treten – daher freuen […]

Gesundheits-Hacks für ein fittes Leben: Dein Toolkit gegen Verspannungen, Stress & Co.
Während in Deutschland der Krankenstand mit etwa 5 Prozent immer noch auf Rekordhöhe liegt, bieten wir dir zum Weltgesundheitstag (7. April) passende Lösungen für mehr Fitness und eine stabile Gesundheit.

Wissen teilen, Offenheit leben: Open Education und Open Access an der TUB
Offenheit und Bibliotheken – das passt sehr gut zusammen, findet Florian Hagen, Fachreferent für Open Access und Open Education an der Universitätsbibliothek (TUB) der Technischen Universität Hamburg.

Gleichstellung in der Wissenschaft: Parität erst 2064?
Von Dorothea Christiane Erxlebens mutiger Promotion im 18. Jahrhundert bis zu den aktuellen Zahlen von nur 29 Prozent Professorinnen – unser Abschlussartikel zum Weltfrauentag blickt auf historische Vorbilder, aktuelle Herausforderungen und notwendige Veränderungen für eine echte Gleichstellung in Forschung und Lehre.

Zeitreise am Klavier: Wie historische Instrumente unsere Wahrnehmung der Musik verändern
Wie unterscheidet sich der Klang eines historischen Klaviers von dem eines modernen Flügels und warum entwickelte sich der Klavierbau im 19. Jahrhundert so rasant? Prof. Dr. Hans Bäßler von der Hochschule für Musik und Theater nimmt uns mit auf eine Reise durch die Geschichte des Klavierbaus.

Das Recht auf Bildung: Ein Plädoyer für Open Educational Resources (OER)
Wir von der Hamburg Open Online University (HOOU) setzen uns mit Herzblut für Open Educational Resources, oder kurz: OER, ein. Wir sind davon überzeugt, dass diese eine Hilfe zur Lösung verschiedener Herausforderungen im Bildungsbereich darstellen. Dieser Artikel ist ein Plädoyer für OER. Wir zeigen Euch, warum unsere Welt OER braucht.

Im Labyrinth der Symptome: Facharzt spricht über langen Weg zur Diagnose bei seltenen Erkrankungen
Anlässlich des internationalen Tages seltener Erkrankungen am 29. Februar sprechen wir mit dem Oberarzt Dr. Fabian Braun vom UKE über die Thematik und wie viele Menschen betroffen sind. Es sind mehr als gedacht.

Volkskrankheit Asthma: Betroffene können mit der richtigen Therapie beschwerdefrei leben
Laufende Nase, tränende Augen, immer wieder Nies- und Hustenanfälle – die Pollensaison plagt viele Menschen. Bei manchen hat die Allergie zu einem Asthma geführt. Daraus resultiert meistens eine lebenslange Therapie, aber die Patientinnen und Patienten seien dadurch auch weitestgehend symptomfrei, sagt der Facharzt für Pneumologie Dr. med. Sören Galow vom Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE). „Unser Ziel ist es, dass die Betroffenen ein völlig uneingeschränktes Leben führen können.“ Dazu gehöre beispielsweise auch Sport. Wie das gelingt und wie Asthma überhaupt entsteht und diagnostiziert wird, erklärt Dr. Galow im Interview.

„Wissenschaft lebt von Perspektivenvielfalt und Interdisziplinarität“
Prof. Dr. Maren Baumhauer ist seit Februar neues Mitglied im HOOU-Aufsichtsrat. Anlässlich des internationalen Tags der Frauen und Mädchen in der Wissenschaft gibt sie Einblicke in die Zukunft des Wissenschaftssystems. Sie betont, dass echter Fortschritt nur durch fachübergreifende Zusammenarbeit und multiprofessionelle Teams entstehen kann.

Zwischen KI und Fake News – Warum wir als Gesellschaft Wissenschaft mehr denn je brauchen
Der 11. Februar steht im Zeichen der Frauen und Mädchen in der Wissenschaft. Ein wichtiger Tag, denn noch immer sind Frauen in vielen Forschungsbereichen unterrepräsentiert. Dabei braucht es gerade jetzt verschiedene Perspektiven, um die komplexen Herausforderungen unserer Zeit zu meistern.

Entdecke Wissen, das wirkt: Lerne mit unseren MINT-Kursen für die Zukunft
Erforsche Nachhaltigkeit, lerne Programmieren, verstehe Musik oder hinterfrage Ethik in der Technologie – gemeinsam mit den Hamburger Hochschulen. Wir zeigen dir die vielen Facetten der MINT-Fächer - von Ressourcenwirtschaft bis hin zu neusten Technologien wie KI.

Interkulturelle Kommunikation: Was einen Menschen prägt, beeinflusst seine Handlungen
Eine ausgestreckte Hand zum Gruß, aber das Gegenüber winkt nur kurz. Verwirrung auf beiden Seiten. Was passiert hier? Wie gehe ich mit der Situation um? Mit solchen Fragen befasst sich interkulturelle Kommunikation. Doch was ist das?

Wissen als Schlüssel: Wie lebenslanges Lernen unsere Welt verändert
Der demografische Wandel stellt unsere Gesellschaft vor große Herausforderungen. Angesichts einer alternden Bevölkerung, einer immer vielfältiger werdenden Gesellschaft und der rasanten Veränderungen in der Arbeitswelt gewinnt das Konzept des lebenslangen […]

Epilepsie verstehen: Neurochirurg spricht über Ursachen, Diagnose und Therapiemöglichkeiten
Epilepsie ist eine komplexe neurologische Erkrankung, die bei etwa 0,5 bis 1 Prozent der Menschen im Laufe ihres Lebens auftritt. Bei Kindern ist es die häufigste neurologische Erkrankung. Doch nicht jeder Anfall, der umgangssprachlich oft als "Krampfanfall" bezeichnet wird, weist auf eine Epilepsie hin. Manchmal spiegeln Anfälle nur eine vorübergehende Störung des Gehirns wider und können durch Faktoren wie Schlafentzug, niedrigen Blutzucker oder andere medizinische Ursachen ausgelöst werden.

Dan Bau: Ein Instrument aus Vietnam mit nur einer Saite, aber faszinierendem Klang
Dass die Lernangebote der HOOU vielfältig sind, wird spätestens bei einem Blick auf das folgende, englischsprachige Lernangebot klar: „Learning Dan Bau“. Und nein, hier wird nichts gebaut, sondern eine Einführung in das Spielen des wohl bedeutendsten Musikinstruments Vietnams gegeben.

Ethik-Professor über KI: Warum wir als Gesellschaft Technologien besser verstehen sollten
In den Maschinenraum der KI-Entwicklung möchte Prof. Dr. Maximilian Kiener die Nutzerinnen und Nutzer seines Lernangebots „Ethics by Design“ entführen. Warum es der Ethik-Professor und Leiter des „Institute for Ethics in Technology“ an der TU Hamburg für nötig hält, dass mehr Menschen verstehen, wie KI funktioniert und wie sie unser Leben beeinflusst, erklärt er uns im Interview. Spannende Themenfelder sind für ihn: Daten, Demokratie, Fairness, Verantwortung und Sicherheit. Aber es geht auch um die existenzielle Frage, welche Rolle eigentlich der Mensch noch spielt, wenn immer mehr Aufgaben an die KI gehen.

Nutze das Jahr 2025 und lerne für mehr Möglichkeiten: Verwandle Neugier in Können
Starte 2025 mit besonders guten Vorsätzen - kümmere dich um deine Gesundheit oder lerne ein Instrument. Mit der HOOU.

Nudging: Wie kleine Schubser im Supermarkt zu gesunder Ernährung führen können
Gesunde Ernährung beginnt oft mit kleinen Entscheidungen – doch was wäre, wenn uns diese Entscheidungen leichter gemacht würden? Dank Nudging, einem cleveren Konzept der Verhaltensökonomie, werden wir beispielsweise im Supermarkt subtil zu besseren Lebensmitteln „geschubst“. Erfahre, wie diese unsichtbaren Anstupser funktionieren und wie sie dir helfen können, gesündere Entscheidungen zu treffen – ganz ohne Zwang!

Demenz und Alzheimer: Wenn Vergesslichkeit zum Problem wird
Demenz ist eine Diagnose, die das Leben der Betroffenen und ihrer Familien tiefgreifend verändern kann. Doch was genau verbirgt sich hinter dieser Erkrankung? In Deutschland leben rund 1,6 Millionen Menschen mit einer Demenz. Das Risiko, daran zu erkranken, steigt mit zunehmendem Lebensalter deutlich an. Die Demenz ist daher eines der häufigsten Gesundheitsprobleme im Alter. Wichtig ist aber eine Unterscheidung: eine Demenz nicht gleich eine Alzheimer-Erkrankung. Alzheimer ist eine mögliche Ursache für die Symptome einer Demenz. Allerdings sind rund Zweidrittel der Demenzen auf eine Alzheimer-Erkrankung zurückzuführen. Am heutigen Welt-Alzheimer-Tag, dem 21. September, befassen wir uns daher intensiver mit diesem Thema.

IDEA-Ehrenpreis für Monika Bessenrodt-Weberpals
Als Aufsichtsratsvorsitzende der Hamburg Open Online University machte sie Wissenschaft für alle zugänglich und kämpft nach wie vor für Geschlechtergerechtigkeit in Bildung und MINT-Berufen.

Wer bringt was wohin? Die erstaunliche Logistik hinter unseren Paketen und Produkten
Ohne Logistik läuft nichts mehr in unserer globalisierten Welt. Doch wie funktioniert moderne Logistik eigentlich? Und wie nachhaltig ist das System? Darüber haben wir mit Prof. Dr. Heike Flämig und Ineke Jäger von der TU Hamburg gesprochen.

„Eine Depression ist behandelbar – umso dramatischer ist es, wenn ein Mensch daran stirbt“
Gerade in der dunklen Jahreszeit durchleben viele Menschen eine depressive Phase. Dr. Gregor Leicht, Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie am UKE, spricht über Symptome und Ursachen.

Mechanik im Alltag: Wie uns Physik täglich bewegt und begeistert
Mechanik begegnet uns überall im Alltag, ob beim Greifen als Baby, beim Fahrrad fahren oder bei Containerschiffen im Hamburger Hafen. Dr. Johanna Peters von der TU Hamburg hat das Lernangebot "Mechanik hautnah" für die HOOU aufgesetzt. Im Interview erklärt die Ingenieurin, wie die Gesetze der Mechanik unser Leben bestimmen und warum dieses faszinierende Teilgebiet der Physik nicht nur etwas für Mathe-Asse ist. Sie gewährt spannende Einblicke in die Welt der Kräfte und Bewegungen - von Newtons Apfelbaum-Geschichte bis hin zu modernen Anwendungen im Ingenieurwesen.

Beruhigende Klänge statt Krankenhauslärm: Wie Klangkunst und Sounddesign die Atmosphäre verbessern
Wie können beruhigende Klänge das Heilungserlebnis im Krankenhaus verbessern? Marie Koldkjær Højlund von der Universität Aarhus zeigt in ihrem Vortrag bei den Open Lectures zu Healing Soundscapes, wie gezielter Einsatz von Klangkunst in Krankenhäusern eine unterstützende Atmosphäre schafft - gerade auch in Kreißsälen. Sie erklärt, warum sanfte Klänge in Krankenhäusern das Gefühl von Sicherheit und Wohlbefinden stärken können.

Die vielfältige Welt der Kunst, Musik und des Theaters
Wie schwierig war es für Frauen zu Beginn des 20. Jahrhunderts, ihrer künstlerischen Leidenschaft nachzugehen? Wie klingt ein Flügel aus dem 18. oder 19. Jahrhundert im Vergleich zu einem zeitgenössischen Flügel? Was ist die Dan Bau für ein Instrument? Diese und weitere Fragen beantworten wir dir in unseren Lernangeboten, die sich mit Kunst, Kultur, Theater und Musik beschäftigen.

HOOU für Lehrkräfte: Machen Sie Wissenschaft für Ihre Schüler:innen erlebbar
Eröffnen Sie Ihren Schüler:innen neue Perspektiven: von technischen Innovationen über Kunst und Kultur bis hin zu Umwelt und Nachhaltigkeit.

Entdecke deine digitale Superkraft: Der Insider-Guide zu KI-Tools
Stell dir vor, du könntest morgen aufwachen und plötzlich all die KI-Tools beherrschen, von denen alle um dich herum sprechen. Keine komplizierten Handbücher, keine kryptischen Anleitungen – stattdessen ein Weg, der so entspannt ist wie ein Gespräch mit einer guten Freundin. Genau das haben wir für dich entwickelt. Mit unserer KI-Moderatorin Luca, unsere niederschwelligen Texten und unseren kurzweiligen Erklärvideos tauchst du in eine Welt ein, in der Bildbearbeitung, Textgestaltung und Videokreation kein Mysterium mehr sind. Sie werden deine neuen Alltagstools. Wir zeigen dir nicht nur das Was und Wie, sondern vor allem das Warum und Wofür.

Die Neue Frau: Hommage an (un)sichtbare Pionierinnen der modernen Kunst
Es gibt Stimmen, die bisher im Verborgenen sprachen, Bilder, die kaum Beachtung fanden, Lebenswege, die bislang unerzählt blieben. Es sind Geschichten von Frauen, deren künstlerisches Schaffen über Jahrzehnte hinweg nicht die Aufmerksamkeit bekam, die sie verdient hätten. Die Ausstellung „Die Neue Frau – Wie Künstlerinnen und Gestalterinnen das Bild der Moderne prägten“ an der Hochschule für bildende Künste Hamburg (HFBK) gibt diesen Frauen und weiteren Künstlerinnen, die bereits international bekannt sind, eine Bühne. Noch bis zum 27. Oktober ist die Ausstellung zu sehen. Eine dazugehörige Online-Publikation erzählt die Geschichten innovativ-spannend.

Künstliche Intelligenz verstehen: Neuronale Netze, KI-Tools und spannende Anwendungsfälle
Wie funktionieren die bekanntesten KI-Tools? Wie kann man KI im Studium nutzen und wie setzt man KI bei Musik und Multimedia ein? Das sind Fragen, die wir in unseren Lernangeboten beantworten. Außerdem beschäftigen wir uns mit Neuronalen Netzen. Klicke dich durch die kostenlosen Onlinekurse und profitiere von dem Wissen unserer Expert:innen an den Hamburger Hochschulen.

Nachrichtenmüdigkeit und digitale Überflutung: Wie der Journalismus Vertrauen zurückgewinnt
Der digitale Wandel hat den Nachrichtenkonsum grundlegend verändert: Soziale Medien bestimmen immer mehr, wie sich Menschen informieren – und welche Informationen sie erreichen. Eine wachsende Zahl an Nutzerinnen und Nutzer fühlt sich heute durch die Flut an Nachrichten erschöpft. Im Interview erklärt Prof. Dr. Christopher Buschow, Professor für digitalen Journalismus an der Hamburg Media School und an der TU Hamburg, warum viele Menschen Nachrichten meiden und welche Folgen diese Entwicklung haben kann.

Nachhaltigkeit: Mache dich und die Welt fit für die Zukunft
Das Wissen über Nachhaltigkeit und den Klimawandel ermöglicht es uns, Wege zu finden, um besser auf unsere Umwelt aufzupassen und eine Zukunft zu gestalten, die nachhaltig und stark ist. Unsere Lernangebote drehen sich um Abfallwirtschaft, Mobilität, Verkehr, Klimawandel und weitere spannende Themen!

Body, Mind & Soul – Die Kunst eines gesunden Lebens
Unsere sorgfältig zusammengestellten Kurse bieten dir wertvolle Einblicke und praktische Tipps, um Körper, Geist und Seele in Einklang zu bringen. Lerne, wie du durch Musik in Bewegung bleibst, deine Ernährung optimierst, Achtsamkeit in den Alltag bringst und deine Darmgesundheit förderst. Erfahre außerdem Wissenswertes zu Volkskrankheiten wie Bluthochdruck, Diabetes oder Asthma.

Klänge im Kinderkrankenhaus: So nimmt man kleinen Patienten die Angst
Das neue Kinderkrankenhaus in Helsinki hat eine spezielle, beruhigende Klanglandschaft. Die Geräuschkulisse ist in den Wartebereichen, in ausgewählten Korridoren, im Parkhaus und in den Aufzügen zu hören. Sie ist fester Bestandteil der Innenausstattung der Institution und soll den kleinen Patientinnen und Patienten die Anspannung und Angst nehmen oder sie zumindest reduzieren.

World Cleanup Day: Mehrweg-Challenge für eine saubere Zukunft unserer Welt
Heute ist World Cleanup Day. Weltweit beteiligen sich Millionen von Menschen, um Müll zu sammeln und ein Zeichen gegen Umweltverschmutzung zu setzen. Im Jahr 2023 haben über 19 Millionen Menschen in mehr als 190 Ländern an diesem Tag ihre Stadt und Umgebung „aufgeräumt“. In Deutschland waren es 438.000 Menschen, die über 1.900 Tonnen Müll gesammelt haben. Eine beeindruckende Zahl, die aber auch das Ausmaß unserer Wegwerfgesellschaft verdeutlicht.

Andrew Rossetti über „Environmental Music Therapy“: Weniger Angst in Krankenhäusern
Wie schaffen wir eine Wohlfühlatmosphäre in unseren Krankenhäusern? Musik kann eine Antwort darauf sein. Denn sie macht Studien zufolge Patientinnen und Patienten sowie das Personal glücklicher und sorgt dafür, dass Erkrankte weniger Angst in der Klinikumgebung haben.

Musiktherapeutin erklärt, wie Geräusche unsere Gesundheit beeinflussen
Kann eine angenehme Geräuschkulisse unsere gesundheitlichen Beschwerden lindern und bei der Genesung helfen? Ja, Klänge beeinflussen uns. Doch wie können wir gerade in Krankenhäusern oder Arztpraxen diese "Hilfe" nutzen? Mit dieser Frage beschäftigt sich das Bildungsangebot "Healing Soundscapes" des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE) und der Hochschule für Musik und Theater (HfMT). Die Musiktherapeutin Dr. Pia Preißler ist für das Projekt verantwortlich und erklärt im Interview, warum Klänge für uns Menschen wichtig sind, warum uns manche negativ und andere positiv beeinflussen.

Nachhaltigkeit im Urlaub: So helfen wir Umwelt und Menschen
Nachhaltiger Tourismus – was bedeutet das eigentlich? In den Sommerferien zieht es viele Menschen in ferne Länder. Sie möchten neue Kulturen entdecken, im Ozean baden oder durch den Dschungel wandern. Es gibt viele Möglichkeiten, den Urlaub zu gestalten. Doch sollten wir angesichts des Klimawandels unseren ökologischen Fußabdruck dabei im Blick haben? Die Politik beschäftigt sich zwar seit den 1990er Jahren und dem Aktionsprogramm Agenda 21 mit dem Thema Nachhaltigkeit, doch erst Jahre später spielt dabei auch der Tourismus eine Rolle.

Generative KI: Das musst du über Urheberrecht, Datenschutz und Transparenz wissen
ChatGPT, Co-Pilot, Midjourney, Dalle-E oder auch DeepL - das alles sind KI-Generatoren für Texte und Bilder, die künstliche Intelligenz in die Gesellschaft gebracht haben. Jeder kann sich an generativer KI versuchen, Texte, Bilder und Videos erstellen und veröffentlichen. Aber wie sieht es mit Urheberrecht und Datenschutz aus? Was darf wie genutzt werden? Wann muss man KI-generierte Inhalte kennzeichnen? Und welche Verantwortung trägt man bei der Arbeit mit KI-Generatoren? Diese Fragen haben wir der Juristin Andrea Schlotfeldt von der HAW Hamburg gestellt. Herausgekommen ist ein spannendes Interview, in dem es auch um den neuen AI Act der EU geht.

Sport im Alltag: Mit diesem Tutorial linderst du Schmerzen und Verspannungen
Lass uns anlässlich des Triathlons in Hamburg gemeinsam in ein gesundes Leben starten. Mit unserem Lernangebot, das eigentlich für Musiker:innen konzipiert ist, kannst du auch ganz ohne musikalische Fähigkeiten Rückenschmerzen und Co. lindern. Aber es geht bei uns auch um die richtige Ernährung.

Empowerment im Pride Month: So unterstützt du die LGBTQ+-Community
Jeden Juni hissen Menschen, Unternehmen, Organisationen und Initiativen die Regenbogenfahne und feiern den Pride Month. Es ist eine Zeit, die sowohl dem Gedenken als auch der Anerkennung der LGBTQ+-Community gewidmet ist. Wir erklären dir, wie der Pride Month entstanden ist, warum es ihn gibt und was du selbst tun kannst, um marginalisierte Gruppen zu unterstützen. Es geht um Vielfalt und Empowerment.

Klimawandel: Wie uns grüner Wasserstoff bei der Energiewende helfen kann
Anlässlich der bundesweiten „Woche des Wasserstoffs“ beschäftigen wir uns mit der Energiewende. Denn Wasserstoff bietet vielfältige Anwendungsmöglichkeiten auf dem Weg zu mehr Klimaneutralität. In unserem Lernangebot „Green Hydrogen“ der TU Hamburg erfahrt ihr, was Wasserstoff eigentlich ist. Außerdem erklären wir euch, welche Rolle Wasserstoff für eine nachhaltige und zukunftsfähige Energieversorgung spielen kann.

Weltpremieren beim Slam: Von nackten Reitern über zerbrochene Nudeln bis hin zu Mathe in der Musik
Was haben nackte Reiter, zerbrochene Spaghetti und ein Instrument mit nur einer Saite gemeinsam? Sie alle waren Teil des ersten Science-and-Art-Slams der HOOU. Vor mehr als 130 Menschen in der Zentralbibliothek der Bücherhallen Hamburg performten die Wissenschaftler:innen und Kulturschaffenden mit einzigartigen Auftritten.

HOOU beim Blurred Edges Festival: Ein Paradies für experimentelle Musik in Hamburg
Heute, am 31. Mai, startet das Blurred Edges Festival in Hamburg und verspricht mehr als zwei Wochen voller musikalischer Highlights. Mit Konzerten, Performances, Musiktheater, Lectures, Multimedia-Performances und Klanginstallationen bietet das Festival in seiner 19. Auflage so viele Veranstaltungen wie noch nie zuvor. Diese Vielfältigkeit macht das Festival zu einem einzigartigen Kaleidoskop der experimentellen Musikszene.

Die altonale in Hamburg: „Wir schaffen vielfältige Kulturerlebnisse, die Menschen verbinden“
Heike Gronholz ist die Geschäftsführerin der altonale, die zum ersten Mal in diesem Jahr mit der HOOU und den WATTwanderungen kooperiert. Im Gespräch erzählt die Kulturschaffende, was die altonale auszeichnet, welche besonderen Highlights das Festival bereithält und welche Themen bei dem Orga-Team jedes Jahr im Fokus stehen. Eines davon ist Nachhaltigkeit und Klimaschutz.

Ideenfinder und Problemlöser: Jan Küchenhof slammt über ein Ärgernis, das jeder kennt
Als wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand an der TU Hamburg ist es Jan Küchenhof nicht fremd, vor einem Publikum zu stehen. An einem Slam hat er allerdings noch nie teilgenommen. Mit uns spricht er darüber, was er beim ersten Science-and-Art-Slam der HOOU am Donnerstag, 30. Mai, plant und wie er die Zuschauer:innen begeistern möchte. Dabei geht es vor allem um ein Problem, über das sich viele Menschen tagtäglich ärgern.

75 Jahre Grundgesetz: Das Fundament unseres Zusammenlebens in einem freien, demokratischen Land
Der 23. Mai 1949 ist ein ganz besonderer Tag für Deutschland. Er markiert einen Wendepunkt in der Geschichte dieses Landes. Das Grundgesetz trat heute vor 75 Jahren in Kraft. Es folgte die Gründung der Bundesrepublik Deutschland.

KI im Studium nutzen: Darum sollten sich Studierende mit KI-Tools auseinandersetzen
ChatGPT, DeepL und Co. sparen viel Zeit. Bei den täglichen Routinen am Schreibtisch, aber auch bei der kreativen Arbeit. Doch wie lassen sich KI-Tools im Studium einsetzen?

Klimaparlament: Deine Stimme für die Wesen und Unwesen auf unserem Planeten
Beim Klimaparlament, das wir im Rahmen der WATTwanderungen der TU Hamburg organisieren, wollen wir Wesen und Unwesen Gehör verschaffen, die keine Stimme haben. Denn nicht immer soll der Mensch über alles entscheiden, was unseren Planeten betrifft.

Entdeckt das Unerwartete und kommt zum Science-and-Art-Slam in die Bücherhallen
Lasst euch beim ersten Science-and-Art-Slam der HOOU von der Kreativität und den Innovationen unserer Forschenden und Kulturschaffenden begeistern. Markiert euch den 30. Mai in eurem Kalender und kommt in die Zentralbibliothek der Hamburger Bücherhallen. Es wird unterhaltsam, spannend und überraschend!

Ideen als Problemlöser: Gemeinsam kreative Lösungen schaffen
Das Lernangebot "Collaborative Ideation" gibt Methoden an die Hand, mit denen Teams auch für komplexe Probleme Lösungen finden können.

Vorhang auf: So spielt sich die Kunst und Arbeit am Theater ab
Mit dem Lernangebot "Accessing Theatre" möchte die Hochschule für Musik und Theater (HfMT) ein wenig Licht ins Dunkel bringen, wenn es um die Frage geht: Wie arbeitet man eigentlich am Theater?

OER-Policy Kit als Leitfaden: So verankerst du OER an Hochschulen
Wie schreibe ich eine OER-Policy für meine Hochschule? Eine Arbeitsgruppe bestehend aus twillo, dem Netzwerk ORCA.nrw und der HAWK Hildesheim/Holzminden/Göttingen haben ein OER-Policy Kit für Hochschulen erstellt, das Orientierung beim Schreiben einer OER-Policy geben soll. In diesem Gastbeitrag erklären sie, was es damit auf sich hat.

Mit Comics lernen – so setzen wir die bunten Geschichten in der Bildung ein
Jeder kennt sie, die bunten Bilder, die eine Geschichte erzählen. Doch lassen sich Comics auch in der Bildung einsetzen? Die Antwort lautet: ja!

Vielfalt: So gelingt Diversität in den Medien
Es ist Pride Week und gerade derzeit bedienen sich Medien oft stereotyper Darstellungen. Die HAW hat in ihrem neuen Angebot alle Fragen zu einer diversitätssenbilen Mediengestaltung beantwortet. Es geht etwa um Empowerment, Gendern und Barrierefreiheit.

KI und Ethik: „Wir müssen bei Innovationen interdisziplinäre Teams bilden“
„Code is law“ ist ein bekanntes Zitat von Lawrence Lessig, einem Tech-Vordenker aus den USA. Entwickler:innen haben durch ihren Code die Macht über Gesetzmäßigkeiten und lassen so auch ihre Wertvorstellungen in die Software einfließen. Das ist ein Grund, warum es eine ethische Betrachtung von Technologie geben muss. Axel Dürkop, Experte der TU Hamburg, erklärt im Interview, warum wir interdisziplinäre Teams brauchen und was aus ethischer Sicht bei dem bekannten KI-Tool ChatGPT schiefgelaufen ist.

10 Fakten zur HOOU: Das musst du über das Lernen an der Hamburg Open Online University wissen
Die Hamburger Universitäten und Hochschule stellen für die Hamburg Open University ein breites Wissensangebot zur Verfügung. Die Kurse sind kostenfrei und für alle zugänglich. Wir erzählen dir, was du über die HOOU, digitale Lehre und hybride Veranstaltungen wissen musst.

HAW-Projekt „Cooperate!“: So arbeiten wir konstruktiv und kooperativ im Team
In dem Lernangebot "Cooperate!" können die Teilnehmenden lernen, wie sie im Team reflektiert miteinander umgehen. Das Projekt wird Ende 2024 frei zugänglich sein.

KI-Werkstatt für Hochschulen: Darum ist es wichtig, sich mit KI in der Lehre zu beschäftigen
Bei seiner kostenfreien KI-Werkstatt stellt das MMKH die Frage: Überlegst du noch, oder promptest du schon? Im Forum Finkenau dreht sich am 14. März alles um KI-Generatoren und wie sich diese in der Hochschullehre einsetzen lassen.

Workshop beim OERCamp: Was OER für Forschung und Transfer an Hochschulen tun können
In unserem Workshop beim OERCamp in Hamburg möchten wir mit den Teilnehmenden analysieren, welche Potenziale und welche Grenzen es bei der Nutzung von OER im Kontext von Forschung und Transfer gibt. Wir haben mit Ellen Pflaum und Paula Guglielmi darüber gesprochen.

Alternative Energiekonzepte: Diese Biogasanlage fütterst du mit deinen Abfällen
René Hansen hat seine Masterarbeit zu der nachhaltigen Biogasanlage in Wilhelmsburg geschrieben. Nun berichtet er über seine Forschung.

Das musst du über Diabetes wissen: Typen, Symptome, Ernährung und Lebensstil
Diabetes mellitus ist eine Volkskrankheit. Wir fassen zusammen, was du tun kannst, um nicht daran zu erkranken, oder was dir hilft, wenn du die Diagnose erhalten hast. Das UKE hat alle wichtigen Informationen zusammengetragen.

Hamburgs Vision einer grünen Zukunft: Ideen für eine nachhaltige Metropole
Mit viel Fantasie und mithilfe von KI-Tools entwickeln Menschen bei unserem Workshop der WATTwanderungen in Hamburg spannende Ideen, wie Städte nachhaltig werden können.

Podcast schafft Bewusstsein für mehr Nachhaltigkeit in der Informatik
Wie kann die Informatik stärker Verantwortung in Sachen Nachhaltigkeit übernehmen? Das will der Podcast von Computer Science 4 Future mit interdisziplinären Expert:innen diskutieren.

Virtueller Studienführer? HAW Hamburg arbeitet an spannendem Chatbot
Können Chatbots im Studium helfen? Das erarbeiten aktuell die Projektverantwortlichen des Lernangebots ChAdmin der HAW Hamburg.

Projekt AI.Lab: Starte eigene Experimente mit KI
Das Angebot AI.Lab der HAW Hamburg bietet einen Einstieg in die Künstliche Intelligenz. Es ist auch für Menschen ohne Programmierkenntnisse geeignet. Jede:r wird auf dem jeweiligen Wissenstand abgeholt.

Nachrichten für Kinder: So fördern wir die Medienkompetenz
Wie müssen kindgerechte News aussehen? Und wie können wir den jungen Menschen dabei helfen, die Nachrichtenlage richtig einzuschätzen? In diesem Lernangebot gibt es Antworten auf diese und weitere spannende Fragen.

Weltklimakonferenz: Diese Projekte gehen die Herausforderungen des Klimawandels an
Anlässlich der Weltklimakonferenz in Dubai haben wir eine Liste von HOOU-Projekten zusammengestellt, die sich mit dem Klimawandel beschäftigen. Es geht dabei um Gesundheit, Energie und Kraftstoffe.

Logik des Programmierens auf spielerische Art lernen
An der HAW Hamburg entwickeln Studierende unterschiedlicher Studiengänge ein multimediales Spiel. Mit diesem können sich Interessierte auf niederschwellige Art Programmierkompetenzen aneignen.

So lässt sich ChatGPT spielerisch in den Unterricht integrieren
"Geschichte schreiben mit ChatGPT" - der Name des Lernangebots der HAW Hamburg ist Programm. Denn mit dieser kostenlosen Schritt-für-Schritt-Anleitung können Schüler:innen ihre eigenen Storys mithilfe von generativer KI entwickeln.

So verstehst du die Zusammenhänge zwischen Klimawandel und Gesundheit
Klimabildung ist in der Hochschulpolitik und Lehre oft ein vernachlässigtes Thema - anders an der HAW Hamburg. Dort wird nun ein entscheidender Schritt in Richtung einer klimabewussten Ausbildung unternommen.

Energiewende: Wir suchen deine Ideen für Hamburgs Zukunft
Hattest du schon einmal einen Geistesblitz zu der Frage, wie man die Energiewende in Hamburg gestalten kann? Oder bist du an neuen Ideen interessiert und möchtest sie diskutieren? In jedem Fall bist du herzlich eingeladen, an unserer Veranstaltung am 2. Dezember im Jupiter-Campus teilzunehmen. Egal, ob du schon Ideen für eine innovative und nachhaltige Zukunft hast oder ob du dich erst einmal inspirieren lassen möchtest.

Warum Rhythmik für die Gesellschaft wichtig ist: „Jeder Mensch ist musikalisch“
Musik und Bewegung sind voneinander abhängig. Wir müssen uns erstens bewegen, um Musik zu erzeugen, und zweitens bewegen wir uns zur Musik. Das kann ein richtiger Tanz oder auch nur der wippende Kopf sein. Auf jeden Fall macht die Rhythmik etwas mit uns. Was genau und wo man Rhythmik einsetzen kann, erklärt Alexander Riedmüller.

Das Chthuluzän: Podcast beschreibt Utopie über eine neue Art des Zusammenlebens
Die Studierenden der HFBK haben sich mit einem komplexen Thema beschäftigt. In ihrem Podcast "Das Chtuluzäen" geht es um eine fiktive Welt mit einer neuen Grundordnung. Der Mensch ist dabei nicht mehr physisch anwesend. Es ist ein Konzept des Zusammenlebens aller Lebewesens, die eine neue Ordnung bilden. Auslöser für diese Überlegungen ist ein viel diskutierter Text von Donna Haraway. Die Studierenden haben aus ihren Diskussionen den fünfteiligen Podcast kreiert. Was es damit auf sich hat.

Tag der Leber: Wettlauf mit dem Hepatitis-C-Virus
Am 20. November ist Deutscher Lebertag. Aus diesem Grund wollen wir der Leber und ihren vielfältigen Aufgaben huldigen sowie auf ein spannendes Wettrennen in der Forschung verweisen, dem Wettlauf mit dem Hepatitis-C-Virus.

Zugang für alle: Der Weg zu barrierefreien Lernmaterialien
Mit dem neuen Projekt „Zugang für alle“ stärken wir die Bewegung für barrierefreie Bildung. Mit einer Sommerakademie im Juli 2024 und mit der Erstellung von Leitfäden fördern wir die gleichberechtigte Teilhabe und Zugänglichkeit im Internet. Dieses Projekt ist ein wichtiger Schritt für unser Ziel: Bildung für alle. Mit dem Projekt wollen wir Barrieren abbauen.

Umgang mit Hass im Netz: Nicht schweigen, sondern Beweise sammeln und Hetze melden
Hass im Netz ist ein allgegenwärtiges Thema und betrifft sehr viele Menschen. Darum ist es wichtig, dagegen vorzugehen. Doch wie? In unserem Lernangebot „Don’t hate. Participate.“ der HAW Hamburg gibt […]

So wichtig ist die richtige Abfalltrennung: Steffen Walk erklärt BioCycle
Welchen Beitrag können wir leisten, um aus Lebensmittelabfällen neue Ressourcen entstehen zu lassen? Steffen Walk erklärt BioCycle.

Nutze diesen Tag und erzähle eine Geschichte – mit ChatGPT und unserem Lernangebot
Heute – am 27. Oktober – wird vor allem in Großbritannien der Erzähl-eine-Geschichte-Tag gefeiert. Und welche Jahreszeit wäre besser geeignet, um sich mit den Themen Geschichten, Märchen und Fantasiewelten zu beschäftigen, als der Herbst?

Mit diesen 5 Projekten lernst du mehr über Klimawandel und Nachhaltigkeit im Alltag
Du willst mehr über Mülltrennung, Umweltschutz und alternative Kraftstoffe erfahren? Dann lies hier, wie du konkret für mehr Klimaschutz und Nachhaltigkeit eintreten und dies teilweise sogar direkt in deinen Alltag integrieren kannst.

Bürgerfest zum Tag der Deutschen Einheit: Besuche uns am Jungfernstieg
Die Suche nach Wissen ist ein lebenslanger Prozess – und wir glauben daran, dass Bildung für alle zugänglich sein sollte. Mit diesem Leitspruch begrüßen wir dich am 2. und 3. Oktober beim Bürgerfest und zeigen dir, wer und was die HOOU ist.

Campus Innovation: HOOU-Projekte wollen sich weiterentwickeln – und du kannst dabei helfen
Wolltest du schon immer mal bei der Weiterentwicklung eines Podcasts mitwirken? Dann komm‘ zum Barcamp der Campus Innovation am 29. September im Hamburger Forum Finkenau. Dort gibt’s auch mehr über KI und weitere spannende Ansätze.

Tag der Demokratie: Warum Bildung für alle so wichtig für unsere Gesellschaft ist
Wir als HOOU bieten niederschwellige Bildung für alle Menschen. In unseren Lernangeboten und Podcasts könnt ihr neue Themenwelten entdecken. Warum unser Wissensangebot auch für unsere Demokratie wichtig ist, erklärt Prof. Sönke Knutzen im Deutschlandfunk – am Beispiel unserer Hamburger WATTwanderungen

KulturEnergieBunker für nachhaltige Stadtentwicklung: Monument der Vergangenheit wird Pionier der Zukunft
Der KulturEnergieBunker in Altona ist ein alter Luftschutzbunker, der ein inspirierendes Zentrum für Kultur und Nachhaltigkeit werden soll. Wir zeigen euch, wie dort innovative Ideen für moderne Stadtentwicklung entstehen und was wir dort planen.

Workshop: Mit dieser Box könnt ihr Sonnenenergie selbst nutzen
Im Sommer gibt es mehr, im Winter weniger, aber dennoch ist sie eine wertvolle nachhaltige Energieressource: die Sonnenenergie. Am 16. September zeigt Michel Langhammer in einem Workshop, wie ihr eine Solar Box selbst bauen könnt – für die Eigennutzung.

Du bist an der TU Hamburg? Stelle jetzt einen Antrag für dein Förderprojekt
Momentan stehen wir vor enormen Herausforderungen, für die es gemeinsame Lösungen braucht. Doch wie schaffen wir es, in Anbetracht der rasanten Entwicklungen nicht den Überblick zu verlieren und dabei wirklich alle mitzunehmen?

„Mehr Diversität in MINT-Fächern fördert vielfältige Perspektiven und Kreativität“
Mit unserer Reihe „Who is HOOU?“ wollen wir uns vorstellen. Den Anfang macht Dr. Paula de Oliveira Guglielmi, die an der TUHH für die HOOU die Wissenschaftskommunikation verantwortet. Paula ist Ingenieurin und freut sich über viele weibliche Mitstreiterinnen, um die Vielfalt im MINT-Bereich zu erhöhen.

„Wir möchten Erneuerbare Energien für alle erlebbar machen“
Für die zweite WATTwanderung in Hamburg hat sich Axel Dürkop wieder etwas Besonderes einfallen lassen: Mit dem Rad bringen wir gespeichertes Biogas von Wilhelmsburg nach Altona, um damit am KulturEnergieBunker gemeinsam und nachhaltig zu kochen. Im Interview erklärt er den Hintergrund.

Künstliche Intelligenz in der Lehre
Durch die Corona-Pandemie veränderten sich die Anforderungen an die Lehre rasant und dieser Bedarf ist bis jetzt nicht abgeebbt. Im Gegenteil.

Inselentwicklungsländer: So funktioniert nachhaltiger Tourismus
Malediven, Barbados oder Seychellen sind traumhafte Reiseziele. Auch in diesen Wochen fliegen viele Menschen dort hin. Das ist gut, denn die Inseln leben vom Tourismus, doch diese Abhängigkeit birgt auch Risiken. Wir erzählen mehr über nachhaltigen Tourismus.

Mobilitätswende: Innovative Ideen für die Zukunft des Verkehrs gesucht
Und wie wir uns in dieser Stadt dann bewegen, wohin wir fahren und womit wir das tun? Jede große Veränderung beginnt mit der Sammlung von Ideen, die wir jetzt suchen.

Hamburg Open Online University: Bildung für alle auf akademischem Niveau
Was ist die HOOU eigentlich? Ein innovativer Bildungsort für alle Menschen. Bei uns kannst du dich zu den unterschiedlichsten Themen informieren – von Technik über Musik bis hin zu Medizin und Gesundheit. Lass uns dir mehr erzählen!

Work-Life-Balance: So bleibst du trotz Stress im Job gesund
Zu viel Stress im Alltag kann auf unsere Gesundheit schlagen. Wir zeigen dir, warum trotz ewig langer To-Do-Listen im Job regelmäßige Pausen wichtig sind – für Körper und Geist.

Nachhaltig leben: Wir kochen mit selbst produzierter Energie – sei dabei!
Bei unserem BioGAStmahl im Hamburger Stadtteil Wilhelmsburg kochen wir mit eigener Energie, die wir durch unsere Bioabfälle produziert haben. Komm vorbei und mach mit!

KI im Alltag: In diesen Dingen findest du künstliche Intelligenzen
ChatGPT, Midjourney und andere KI-Tools sind in aller Munde. Doch uns begegnet künstliche Intelligenz in ganz alltäglichen Dingen. Wir zeigen dir wo und erklären, wie KI funktioniert.

Neue Perspektiven auf die Mobilität von heute und morgen
Hamburg ist die zweitgrößte Stadt Deutschlands – und wächst weiter. Damit nimmt auch das Thema Mobilität an Bedeutung zu: Immer mehr Menschen wollen täglich zur Arbeit oder Uni, zum Einkaufen oder Sport und wieder nach Hause. Diese Entwicklung führt zu mehr klimaschädlichen Emissionen, Lärm, Unfallgefahren und Platzmangel. Das HOOU-Lernangebot „Mobilität findet Stadt“ der Technischen Universität Hamburg (TUHH) geht der Frage nach, wie Verkehrsplanung und Stadtentwicklung zusammenhängen – und regt zum Mitgestalten der Mobilitätswende an.

Twillo-Konferenz: Strategien für die Digitalisierung der Hochschullehre
Die Digitalisierung im Bildungsbereich ist ein breit diskutiertes Thema. Welche Chancen bietet digitale Lehre? Darüber sprechen Andrea Schlotfeldt und Ellen Pflaum von der HAW bei der Open Up – die twillo-Konferenz 2023.

Wissen teilen, Innovationen vorantreiben: Das bietet dir die HOOU an der TU Hamburg
2022 war ein Jahr voller Innovationen, digitaler Bildung und zukunftsgerichteter Lösungen. Lies jetzt, was die HOOU an der TU Hamburg zu bieten hat.

Digitaltag: Erschaffe deine eigene Story – schreibe fiktive Geschichten mit Hilfe von ChatGPT
Beim Digitaltag hat die HAW ein besonderes Angebot: Mit einer Schritt-für-Schritt-Anleitung schreiben die Teilnehmenden eine fiktive Geschichte mit dem KI-Tool ChatGPT. Auch für Einsteiger geeignet.

ELBJAZZ in Hamburg: Was du schon immer über Jazz wissen und lernen wolltest
Zum ELBJAZZ erzählen wir dir mehr über diese inspirierende Musik – und bieten dir verschiedene Lernangebote, die dich in deinem Musikwissen weiterbringen.

Digitaltag 2023: Diese digitalen Kompetenzen brauchen Musiklehrer in Zukunft
Beim Digitaltag erläutert Prof. Dr. Hans Bäßler von der HfMT, welche Chancen die Digitalisierung dem Musikunterricht bietet. Das kostenlose Online-Seminar findet am 12. Juni statt.

Digitaltag: Schreibe eine Geschichte mit ChatGPT und erfahre mehr über digitalen Musikunterricht
Die HOOU ist mit spannenden Seminaren beim Digitaltag vertreten. Die HAW spricht über ChatGPT, die HfMT über digitale Kompetenzen für Musiklehrer.

Die Macht der Nahrung: So gelingt dir eine gesunde Ernährung – auch als Sportler
Am 4. Juni findet der Iron Man in Hamburg statt. Wir zeigen dir, wie du dich als Athlet oder als Normalo gesund ernährst.

Wir zeigen dir, mit welchen Lebensmitteln du nachhaltig Energie produzierst
Beim ersten Sammeltag der Veranstaltungsreihe „WATTwanderungen“ an der Biogasanlage in Wilhelmsburg erfahren die Besucher, wie sie Abfall vermeiden und wie sie mit unvermeidbarem Müll umgehen.

Mit diesem Tutorial linderst du Schmerzen und Verspannungen
Lasst uns anlässlich des Iron Man in Hamburg gemeinsam in ein gesundes Leben starten. Wir bieten dir dieses spannende Angebot dazu.

BioCycle: So kannst du deine Lebensmittelabfälle in Energie umwandeln
Mit BioCycle werden Lebensmittelabfälle wieder in den Kreislauf der Umwelt gebracht. Sie geben Energie und Nährstoffe. Lerne, wie du dabei helfen kannst.

Das BioGAStmahl – Kochen mit Energie aus Bioabfällen
Wann: Spende Lebensmittelabfälle: 01., 04. und 09. Juni, Biogastmahl für Spender*innen: Freitag, 30. Juni, um 17 Uhr Wo: Zinnwerke e. V., Am Veringhof 7, 21107 Hamburg Wir laden Sie herzlich […]

Sönke Knutzen übernimmt das Ruder an der Hamburg Open Online University
Prof. Dr. Sönke Knutzen wird Geschäftsführer der HOOU. Wissenschaftssenatorin Katharina Fegebank begrüßt Zukunftspläne für digitale Hochschulbildung.

Upmix-Challenge #15: Noch viel mehr Upmix!
In den letzten Beiträgen haben wir zahlreiche Lernangebote der HOOU vorgestellt und Upmix-Anregungen unterbreitet. Die gute Nachricht lautet: Es gibt davon noch viel, viel mehr! Zum Abschluss der Upmix-Challenge empfehlen wir Dir, Dich selbst durch das gesamte Lernangebot zu scrollen, für Dich spannende Angebote zu identifizieren und diese für einen Upmix zu nutzen.

Upmix-Challenge #14: Accessing.theatre!
Das HOOU-Lernangebot „Accessing.theatre“ ist eine Website, die insbesondere Berufseinsteiger*innen im Bühnenbereich, aber auch allen Theaterinteressierten Einblicke hinter die Kulissen gibt und Wissen zugänglich macht. Unter anderem wird dargestellt, mit welchen Tools gearbeitet wird, wie sich Anträge stellen lassen, wie kollaborativ zusammengearbeitet werden kann oder wie Kunstorte zu Begegnungsorten werden können.

Upmix-Challenge #13: Diversify!
Das HOOU-Lernangebot „Diversify! – Diversitätsbewusste Mediengestaltung“ ist eine Sammlung von Materialien und Übungen, die Menschen bei der diversitätsbewussten Gestaltung von Medien unterstützen sollen. Die drei Hauptbereiche sind Strategien, Diskrimierungsformen und Intersektionalität. Daneben kann man direkt zu einer Frage springen, die einem besonders unter den Nägeln brennt. Beispiel: Wie kann ich Veranstaltungen diversitätssensibel dokumentieren?

Upmix-Challenge #12: Nudging in der Ernährung
Das HOOU-Lernangebot „Nudging in der Ernährung“ umfasst 6 Online-Module, in denen erklärt wird, was Nudging ist und wie es im Bereich Gesundheit und Ernährung angewandt werden kann. Jedes Modul enthält ein kurzes Video und ergänzende Inhalte z.B. als eBook oder als Selbstüberprüfung.

Upmix-Challenge #11: Was ist Gender?
Das HOOU-Lernangebot „Was ist Gender?“ ist eine Sammlung mit offen weiternutzbaren Materialien rund um das Thema Gender. Gestaltet sind die Materialien aus der Perspektive der Geschlechterforschung. In der Materialübersicht finden sich Erklärvideos, Arbeitsblätter und Präsentationen.

Upmix-Challenge #10: How to change a running system?
Das HOOU-Lernangebot „How to change a running system?“ ist ein Projekt zum Thema Energiewende und Klimagerechtigkeitskrise. Es stellt dar, welche Transformationsprozesse gesamtgesellschaftlich angegangen werden müssen, um allen eine lebenswerte Zukunft zu ermöglichen. Die Inhalte werden als interaktive Website präsentiert.

Upmix-Challenge #9: Medienkompetent mit digitalen Spielen
Das HOOU-Lernangebot „Medienkompetent mit digitalen Spielen“ ist eine Website mit Einordnungen und Anleitungen zur Frage, wie in und durch digitale Spiele Medienkompetenz entwickelt werden kann.

Upmix-Challenge #8: Songwriting
Das HOOU-Lernangebot „Songwriting – Apps im Musikunterricht“ ist ein Lernangebot und gleichzeitiger Erfahrungsbericht über die Möglichkeit, dass Schüler*innen im Musikunterricht ihre eigenen Songs schreiben. Der Prozess wird sowohl aus Perspektive der Schüler*innen, als auch aus Perspektive der Lehrperson dargestellt.

Upmix-Challenge #7: Nachrichten für Kinder
Das HOOU-Lernangebot „Nachrichten für Kinder“ beinhaltet eine Sammlung von Materialien zur Frage, welche Nachrichtenangebote von Kindern es gibt und wie diese genutzt werden können. Es gibt unterschiedliche Formate: Text, Infografiken, H5P …

Upmix-Challenge #6: Learning Circles gestalten
Das HOOU-Lernangebot „Learning Circles“ beinhaltet eine umfangreiche Anleitung, was Learning Circles sind und wie sich ein eigener Learning Circle gestalten lässt. Ganz kurz erklärt geht es bei Learning Circles darum, dass Menschen, die in einem Online-Lernangebot lernen, sich mit Gleichgesinnten dazu austauschen können. Diese Austauschtreffen werden aus der Gruppe heraus moderiert und angeleitet.

Upmix-Challenge #5: Video zu Mehrsprachigkeit
Das HOOU-Lernangebot „Mehrsprachigkeit in Deutschland“ beinhaltet ein Erklärvideo, das als interaktives Video mit H5P gestaltet und veröffentlicht ist. In knapp 5 Minuten wird erklärt, was Mehrsprachigkeit bedeutet und warum sie relevant ist.

Upmix-Challenge #4: Workshopkonzept zu Sicher im Netz
Das Workshopkonzept inklusive aller Materialien steht als pdf zur Verfügung und – einfacher weiternutzbar – als Gitbook.

Upmix-Challenge #3: Kollaborative Ideenentwicklung
Die Leitfrage des Kurses lautet: Wie können dezentrale Teams bei der kollaborativen Ideenentwicklung zur gemeinsamen Lösungsfindung komplexer Problemstellungen unterstützt werden? Dazu sind die Lernenden eingeladen, die Welt der Ideen mit den Ländern Kollektivien, Probleminsel, Kreativland, Sieb-Irien und Methodora zu erkunden.

Upmix-Challenge #2: H5P-Nutzung
Das HOOU-Lernangebot Einstieg in H5P – Impulse und wertvolle Links gibt einen schnellen Überblick über die Open-Source-Software H5P zur Erstellung interaktiver Online-Bildungsmaterialien. Dank der prägnanten und übersichtlichen Gestaltung bietet sich das Material wunderbar für einen Einstieg in das Tool an.

Upmix-Challenge #1: Faktencheck
Das HOOU-Lernangebot Ukraine-Krieg und Falschinformationen auf Social Media bietet Hintergrundinformationen und Praxistipps zur Vermittlung von Nachrichtenkompetenz an Jugendliche. Hintergrund der Erstellung war die Medienberichterstattung zum Ukraine-Krieg.

Einladung zur HOOU #Upmix Challenge
Die Hamburg Open Online University (HOOU) veröffentlicht auf ihrer Website und weiteren Online-Plattformen jede Menge offener Lernangebote zu vielfältigen Themen wie Nachhaltigkeit, Bildung, Kunst und Gestaltung oder Stadtkulturen. Insgesamt 15 dieser Lernangebote haben wir nun für eine #Upmix-Challenge ausgewählt.

Spannende Einblicke in die Medizin: Gesellschaftlich relevante Erkrankungen
Ob Herzschwäche, Diabetes oder Depressionen: Einige Krankheiten sind in Deutschland so weit verbreitet, dass viele Menschen irgendwann im Leben davon betroffen sind. Symptome, Risiken und Behandlungswege solcher gesellschaftlich relevanten Erkrankungen erklären Mediziner:innen des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE) leicht verständlich im gleichnamigen HOOU-Lernangebot. Im Video begleiten wir sie bei der Arbeit und lernen die Sicht Betroffener kennen.

„Demokratische Gesellschaften brauchen eine informierte Bevölkerung“
„Ukrainekrieg und Falschinformationen auf Social Media“, „9 Tipps für kritischen Medienkonsum bei Breaking News“, „Wie nutzen Jugendliche Social Media und andere Medien“ – die Hamburg Open Online University (HOOU) bietet verschiedene Lernangebote im Bereich Medienbildung an. Dahinter steht das Projekt „Open News Education“ (ONE), eine von drei Säulen der Initiative #UseTheNews. Im Interview erzählt Christian Stöcker, wissenschaftlicher Leiter des Projektes an der HAW Hamburg, warum Medienbildung heute so wichtig ist und was ein kritischer Umgang mit Medien mit Demokratie zu tun hat.

„Es ist visuelles Excel für Designer“
Parametrisches Design klingt ziemlich kompliziert. Fakt ist aber, dass wohl viele von uns bereits auf diese Art entworfen haben – zum Beispiel bei der Gestaltung von Küchen, Schmuck oder Schuhen in Onlineshops. Doch trotz der Vorteile scheuen viele Designer die Algorithmen. Kai Schramme möchte das ändern und hat die Plattform „Parametric by Design“ ins Leben gerufen. Im Interview erklärt er, wer dort was lernen kann und warum die Welt mehr Gestalter*innen mit einem Herz fürs Programmieren braucht

Pontifex: Mathematik besser verstehen
Ob gezielter Studienwunsch, notwendiges Begleitübel oder grundsätzliche Neugier auf die Materie: Mathematik lässt sich besser im Kontext verstehen. Genau da setzt die Lernplattform Pontifex an.

Abenteuer Rechtsmedizin: Wissenschaft mit Gruselfaktor
Das Lernangebot „Abenteuer Rechtsmedizin“, entwickelt vom Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) und bereitgestellt auf der Lernplattform der Hamburg Open Online University (HOOU), vermittelt spielerische Einblicke in die Welt der Forensik. Egal, ob du über eine Karriere in dem Bereich nachdenkst oder einfach nur am Thema interessiert bist: Das Spiel lässt dich in den Arbeitsalltag eines jungen Rechtsmediziners eintauchen. Ich habe das Lernangebot getestet. Achtung: Spoiler-Alarm!

Stadt, Land, Fluss – die Plattform „Relationen in Stadt und Landschaft“
Häuser. Straßen. Große Parks. Kleine Grünanlagen. Plätze. Siedlungen. Freistehende Villen. Wald. Gewerbegebiete. – Stadt und Landschaft umgeben uns alle. Studierende und Lehrende der HCU erforschen im Studiengang Architektur regelmäßig, was Städte und Landschaften ausmacht, wie sie sich aufeinander beziehen, welchen Entstehungsbedingungen sie sich verdanken.

Barrierearme Lehrmaterialien gestalten
Wie schaffen Sie eine möglichst barrierearme Gestaltung Ihrer Lehrmaterialien und erreichen damit möglichst viele Studierende? In unserem neuesten Artikel geht es genau darum!

„How to Gestaltungsberatung“ – neues Tool fördert Teilhabe an öffentlicher Gestaltung
Ein Team von Designstudierenden um Professor Jesko Fezer von der Hochschule für Bildende Künste (HFBK) berät hier Menschen bei Projekten zur Um- und Neugestaltung in ihrem Stadtteil.

Epidemiologische Detektivarbeit
In dem SeriousGame von der HAW Hamburg musst du einer Infektionskrankheit auf die Spur kommen.

Schule der Folgenlosigkeit
Wie lassen sich mehr Menschen durch Kunst und Kultur mit dem Thema Nachhaltigkeit erreichen, vielleicht sogar von der Dringlichkeit des nachhaltigen Lebens überzeugen?

„Innovation entsteht durch Neugier und Dialog“
Prof. Dr. Bäßler setzt sich seit den 60er Jahren für Innovation in der Schulmusik ein. Bis heute arbeitet er mit jungen Menschen und erlebt jeden Tag „… was für ein Geschenk es ist, mit Schüler:innen zusammenzuarbeiten, sie zu unterrichten und von ihnen zu lernen.

Die Herausforderungen des Klimawandels für die Gesundheit
Der Klimawandel wirkt sich drastisch auf die Umwelt aus – das ist mittlerweile allgemein bekannt. Doch wie sieht es mit den Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit aus? Diese Frage beantwortet das Lernangebot Let`s talk Climate.

Gesund durchs Studium – Neuigkeiten aus dem Projekt
Nachdem das HOOU-Projekt „Gesund durchs Studium“ in der ersten Jahreshälfte acht verschiedene Veranstaltungen organisiert hat, ist jetzt das erste von acht Modulen im Lernangebot online gegangen.

Ein Plädoyer für OER
Wir von der Hamburg Open Online University (HOOU) setzen uns mit Herzblut für OER (Abkürzung für Open Educational Resources) ein. Wir sind davon überzeugt, dass diese ein Hilfsmittel zur Lösung verschiedener Herausforderungen im Bildungsbereich darstellen. Dieser Artikel ist ein Plädoyer für OER und soll aufzeigen, warum unsere Welt offene Bildungsressourcen braucht.

Let’s Talk Climate! (Action) – Neuer Podcast
Hitzetode, exotische Stechmücken, Katastrophenalarm, Klimastress. Die Herausforderungen des Klimawandels auf die Bevölkerung sind unglaublich divers – und genauso vielseitig müssen wir ihnen begegnen. Und zwar jetzt: Let’s Talk Climate Action!

Der LEADR-Leitfaden zur Reflexion von Gruppensituationen in der Erprobung
LEADERSHIP WITH REFLECTION, abgekürzt „LEADR“, ist ein Frage-Leitfaden zur Reflexion von zurückliegenden Veranstaltungen, Sitzungen, Lehr- oder Unterrichtseinheiten – kurz: zur Reflexion von allen Gruppensituationen, die eine Leitung erfordern.

30. September: stARTcamp meets HOOU #scHH22
Am Freitag, 30. September 2022 findet das diesjährige stARTcamp meets HOOU statt. Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Anmeldung aus organisatorischen Gründen erforderlich.

Neues Lernangebot zur Mediennutzung Jugendlicher
Welche Apps nutzen Jugendliche? Wie oft begegnen ihnen auf dem Handy Falschnachrichten? Wie reflektieren sie ihren Medienkonsum?

Programmierer:in für HOOU-Projekt gesucht
Programmierer:in für interaktives Tool für HOOU-Projekt gesucht.

Digitale Tools an Hochschulen – mit dem Datenschutz im Blick …
Möchten Sie in der Lehre oder für die Zusammenarbeit in Teams digitale Tools einsetzen, so gibt es hierfür mittlerweile eine große Vielfalt, oft in der Basisversion auch kostenfrei.

Leitungskompetenz für lebendiges Lernen und Arbeiten mit Gruppen weiterentwickeln
Zweite Workshopreihe im Rahmen des Projekts Leading with Reflection. Teil 1: Freitag, 15.07.2022 von 09:00 – 16:30 Uhr Teil 2: Mittwoch, 02.11.2022 von 14:00 – 18:00 Uhr

Die technische Beschleunigung lenken – wie geht das?
Christian Stöcker könnte gemeinhin als sehr umtriebiger Mensch beschrieben werden. Der Psychologe und Professor an der HAW Hamburg ist an mannigfaltigen Projekten beteiligt, die sich mit Digitalisierung, neuen Technologien und Konsequenzen daraus beschäftigen. Eines seiner Projekte trägt den Namen „Open News Education“ und stattet vor allem Lehrkräfte mit Off- und Online-Werkzeugen für den Unterricht aus. Jene sollen dabei helfen, Medien und Social Media zu durchschauen: Wie glaubwürdig sind Informationen aus dem Internet, wie funktionieren Social-Media-Plattformen und klassische Medien?

Erfolgreicher Hackathon an der TUHH
Am 3. Juni fand die Veranstaltung „Hack dich schlau!“ an der TU Hamburg statt - und war ein voller Erfolg. In der als Hackathon durchgeführten Veranstaltung haben knapp 50 Personen teilgenommen und aktiv daran gearbeitet, Strompreisprognosen mittels künstlicher neuronaler Netze zu erstellen.

Zweiter digitaler Fachtag „Rhythmik / Musik & Bewegung“
Zum zweiten Mal lädt das Projekt "Rhythmik/Musik und Bewegung" am 17. Juni zu einem digitalen Fachtag ein.

Hack dich schlau! Die lange Nacht der Strompreisprognosen
Was sind eigentlich neuronale Netze, wie arbeiten diese und wie können wir damit ganz einfach Prognosen über zukünftige Strompreise erstellen? Um genau das zu beantworten, findet am 3. Juni 2022 ein Hackathon an der TU Hamburg statt.

Podcasts in Lehre und Wissenschaftskommunikation
Ziel dieses Workshops ist es, zu erarbeiten, wie Podcasts für die Wissenschaftskommunikation und die Hochschullehre gestaltet werden können. Sei dabei und melde dich jetzt an!

Schnell und einfach Videos teilen mit OBS und Nextcloud
In diesem Beitrag wird gezeigt, wie man OBS-Videos einfach über Nextcloud – eine freie Software zur Datenspeicherung auf einem Server – teilen kann.

Die Neunte Kunst – wie lassen sich Comics für Lehr-/Lernmaterialien und OER einsetzen?
Dieser Artikel wirbt für die Idee, die Neunte Kunst beim (digitalen) Lehren und Lernen einzusetzen, und zeigt einige Beispiele aus der OER-Welt.

Fake-News erkennen und entlarven – Ein neues Lernangebot auf HOOU.de
Fake News erkennen und entlarven - am Beispiel der Berichterstattung zum Ukraine Krieg. Ein neues Lernangebot auf HOOU.de → Jetzt mit Video.

Gesund durchs Studium (und noch viel weiter?)
Wie das gehen kann findest Du in verschiedenen Workshops und Vorträgen heraus.

Lernangebot „Neuronale Netze kurz erklärt“ verfügbar
Das Lernangebot „Neuronale Netze kurz erklärt“ beschäftigt sich mit dem konzeptionellen Verständnis von künstlichen neuronalen Netzen (KNN). Es ist für die Möglichkeit des Selbststudiums entworfen und kann von allen interessierten Personen genutzt werden. In verschiedenen Schritten stellt das Lernangebot die Bestandteile, den Aufbau, das Training und die Anwendung von KNN dar. Dabei soll vor allem der Mythos der KNN etwas entblättert und das Verständnis dieser Methodik gefördert werden.

Qualitätsmanagement für die HOOU: eine Annäherung
Die wichtigste Frage vorweg: Warum beschäftigten wir uns in der Hamburg Open Online University (oder wie wir sie nennen: HOOU) mit Qualitätssicherung (QS) und Qualitätsmanagement (QM) und wozu braucht es ein Qualitätsmanagementsystem (QMS)? Erstellen wir als Verbund von Hamburger Hochschulen nicht ohnehin qualitativ hochwertige Inhalte?

Workshop am 17. Mai: Lernwege planen mit dem Miroboard
Wie bewegen sich eigentlich Lernende in (digitalen) Lehrformaten und welche Möglichkeiten habe ich als Lehrende:r, solche Wege des Lernens zu gestalten?

Erfahrungen und Erfolge der HOOU@TUHH im Jahr 2021 – frisch veröffentlicht
Das neue Jahr ist schon weit voran geschritten, doch noch immer freuen wir uns über all das, was wir 2021 in der HOOU an der TU Hamburg gemacht, ausprobiert und gelernt haben. Tiefere Einblicke dazu geben wir in unserer frisch veröffentlichten Broschüre.

Einstieg in H5P – Impulse und wertvolle Links
Sie möchten Ihre Lehr-/Lerninhalte digitalisieren, möglichst zielgruppenorientiert, anschaulich und abwechslungsreich?

Studentische Hilfskraft gesucht!
Das Institut für Verkehrsplanung und Logistik der Technischen Universität Hamburg sucht ab Juni 2022 eine studentische bzw. wissenschaftliche Hilfskraft zur Unterstützung der Erarbeitung eines Lernangebotes der Hamburg Open Online University: „Mobilität findet Stadt“.

Workshop mit dem Thema „Leadership with Reflection“
Woran lag's, dass meine Veranstaltung gut ging oder auch nicht? Entwickeln Sie durch Reflexion eine Leitungskompetenz für lebendiges Arbeiten mit Gruppen.

HOOU weitet länderübergreifende Zusammenarbeit aus
Als Partner des "Netzwerk Landeseinrichtungen für digitale Hochschullehre" ist die HOOU bundeslandübergreifend aktiv.

Das war das #afterwOERk im Februar zum Thema Nachhaltigkeit. Und: wir machen Pause!
Eine kleine Zusammenfassung zum #afterwOERk im Rahmen der Nachhaltigkeitswoche + Infos in eigener Sache.

Stellenausschreibung: Studentische Hilfskraft (m/w/d)
Studentische Hilfskraft für die Mitarbeit an digitalen Lehr- und Lerninhalten (15 – 20 Stunden pro Woche) StellenbeschreibungIm Rahmen eines Projekts zur Erstellung eines digitalen Lehrbuches in Zusammenarbeit mit der Hamburg […]

Stellenausschreibung: Systemadministrator:in (m/w/d)
Das MMKH sucht eine:n Systemadministrator:in (m/w/d). Sie arbeiten sowohl selbstständig als auch innerhalb eines Teams in Projekten mit unseren Hochschulpartnern. So unterstützen Sie uns u.a. im Rahmen des technischen Betriebs […]

Workshops am 21., 22. & 23. Februar: Offene Bildung als wichtiges Nachhaltigkeitsziel
Montag, 21. Februar 2022 | 11:30-12:00 Uhr Offene Bildung als wichtiges Nachhaltigkeitsziel – Was sind OER und wie tragen sie zur Nachhaltigkeit bei? Die Hamburg Open Online University an der […]

#afterwOERk im Februar: Der digitale Live-Podcast der HOOU@HAW zum Thema Nachhaltigkeit
Bei unserem digitalen Live-Podcast-Format #afterwOERk sprechen wir regelmäßig mit interessanten Gästen aus der OER-Welt über ihre Arbeit und Projekte zu offener Bildung. Im Anschluss ergibt sich oft eine lockere und […]

Video-Rückblick auf das HOOU-Jahr 2021 an der TU Hamburg
Wieder sind wir in einem neuen Jahr angekommen. Doch wir wollen uns die Gelegenheit nicht nehmen lassen, noch einmal auf das vergangene Jahr 2021 in der Hamburg Open Online University […]

25.01.2022 | 18 Uhr WohnWissen Übersetzen – Public Launch
Wir möchten Sie/Euch hiermit herzlich zum offiziellen Launch der HOOU Plattform „WohnWissen Übersetzen“ einladen.Es präsentieren das WohnWissen Team (Lene Benz, Alexa Färber, Florian Kossak, Bernd Kniess, Sandra Voser), die Plattform-Designer […]

#CoronaHH – Bildungsangebote in der Pandemie
Zum Internationalen Tag der Bildung bekräftigt Hamburg das Ziel des lebenslangen Lernens 24. Januar 2022 bwfgb / bsb Seit 2019 wird von der Unesco der Internationale Tag der Bildung begangen, […]

25.01.2022 | 12 Uhr: Teaching Appetizer – Kollaborativ arbeiten mit HedgeDoc
Sie wollen kollaborativ arbeiten und sind dafür auf der Suche nach einem geeigneten Tool? Dann ist HedgeDoc für Sie vielleicht genau das Richtige! HedgeDoc ist eine Schreibsoftware, die in jedem […]

Stellenausschreibung: studentische Hilfskraft (m/w/d)
Ab März 2022 suchen wir eine studentische Hilfskraft (m/w/d) zur Unterstützung der Kompetenz-Werkstatt an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (HAW Hamburg). Bewerbungsfrist bis 31. Januar 2022. Nähere Informationen: PDF […]

Every Wednesday: Webinar „Green Hydrogen – Trends and Developments“
„Green“ hydrogen produced from renewable energies can be a decisive cornerstone of a successful energy transition. In the webinar series „Green Hydrogen – Trends and Developments“, you will learn why […]

HOOU talks – 20.01.2021 um 15 Uhr
Ein Live Gespräch auf YouTube @hoouhamburg Gäste: Hanna Bickmeier, Jan Küchenhof der TU Hamburg und Franziska Mohr, Carl Reiner der Initiative plastich https://plasti.ch/ Thema: Collaborative Ideation – Design Methods going […]

Stellenausschreibung Studentische Hilfskraft: Qualitätsmanagement und Organisation
Wir suchen DICH für den Bereich “Qualitätsmanagement und Organisation“ der HOOU@HAW. Eckdaten:• Beginn schnellstmöglich• Homeoffice und/oder Arbeit im zentral gelegenen Büro (Steindamm 103) möglich• Überwiegend flexible Zeiteinteilung• 10- 15h pro […]

Projektabschluss: How to change a running system
Autorin: Dorothee Wagner, HAW Hamburg Mit „How to change a running system” ist ein frei verfügbares Lernportal zum Thema Klimakrise und Energiewende auf hoou.de erschienen! Das Portal soll insbesondere die jüngeren Generationen […]

Projektabschluss ConvOERter Tool
Du bist neu im OER-Business und willst Dich langsam an die Thematik rantasten? Du bist ein alter Hase und willst alte Präsentationen mit Materialien unter offener Lizenz ausstatten? Wie auch immer Du in der OER-Welt verankert bist, mit dem OER-ConvOERter-Tool kannst Du aus deinen Präsentationen und Word-Dokumenten ganz einfach und automatisiert Bilder austauschen lassen.

2. Dezember 2021: World Sustainable Development Teach-In Day mit Live-Vorträgen zu den Fortschritten bei der Erreichung der Sustainable Development Goals
Hamburg, Oktober 2021 – Die European School of Sustainability Science and Research (ESSSR) der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (HAW Hamburg) organisiert erneut den World Sustainable Development Teach-In Day (kurz: […]

Projektabschluss Domain of One’s Own
Mit Domain of One's Own wurde im deutschsprachigen Raum das Konzept eines eigenen Webspace für Studierende entwickelt.

MobilCast: Biogene Kraftstoffe – Technologien und Regularien
Der Wissenschaftspodcast MobilCast hat die ersten beiden inhaltlichen Folgen zur Thematik der biogenen Kraftstoffe veröffentlicht.

Projektabschluss Seeing CO2
Das Projekt Seeing CO2 steht für alle Grundwerte, die OER und Openness ausmachen und umfasst die Themen Leistung, Energie, Emmissionsfaktoren und Berechnung der emittierten Menge CO2.

Zwei MoGoLo-Lernangebote „Global Supply Chain, Logistics and Sustainability“ und „Conceptual System Model of Transport and Traffic“ veröffentlicht
Im Rahmen des Projektes MoGoLo (Mobility of Goods and Logistics Systems) wurden die ersten beiden englischsprachigen Lernangebote zu den Themen „Global Supply Chain, Logistics and Sustainability“ und „Conceptual System Model […]

Green Hydrogen: Kapitel eins und zwei jetzt online!
Ankündigung der ersten beiden Kapitel des Lernangebotes »Green Hydrogen« über die Erzeugung, Bereitstellung und Nutzung von Grünem Wasserstoff.

Wenn die Maschine besser ist als der Mensch, wofür ist der Mensch dann noch da?
Künstliche Intelligenz entdecken und verstehen – mit Lernangeboten der Hamburg Open Online University Zwei neu veröffentlichte Lernangebote der Hamburg Open Online University (HOOU) bieten Einblicke und ein tieferes Verständnis über […]

Entscheidungshilfe Creative-Commons-Module: Lieber nicht NC
In Beratungsgesprächen mit Verfasser:innen offener Bildungsmaterialien, die ihre Arbeitsergebnisse unter einer Creative-Commons-Lizenz veröffentlichen möchten, kommt oft der Wunsch der Beteiligten auf, für die eigene OER das Lizenzmodul NC (Nicht-kommerziell) zu […]

Die OER FAQ startet! Eine Maschine, die alle Fragen zu Open Educational Resources beantworten will …
Wir haben eine Maschine gebaut und werden sie am 29.9.2021 ab 20.15 Uhr der Welt vorstellen. Das Ziel ist ganz unbescheiden: Die OER FAQ soll Antworten auf alle Fragen rund um das Thema OER sammeln und möglichst einfach zugänglich machen.

Projektabschluss – Don’t hate! Participate.
Wie können schon Schüler:innen dahin geführt werden, Hass zu erkennen, sich zu schützen und zerstörerische Kräfte zu identifizieren? Die Lehrer:innenfortbildung

Relaunch der Projekt-Website „Gesellschaftlich relevante Erkrankungen“
Wichtige medizinische Erkrankungen – einfach erklärt durch Expertinnen und Experten aus dem Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf! Informiert Euch über das HOOU-Projekt „Gesellschaftlich relevante medizinische Erkrankungen“ auf unserer neu gestalteten und optimierten Projekt-Website. […]

HOOU talks – 16.09.2021 um 11 Uhr
Ein Live Gespräch auf YouTube @hoouhamburg Gäste: Evelyn Linde, F3_kollektiv Thema: Machtkritische OER zu Flucht & Digitalisierung Was sind Grenzen? Wann überqueren wir sie? Und welche Rolle spielt eigentlich das […]

15. September: Digitales #afterwOERk
ViTeams: Interkulturelle Kommunikation in virtuelle Teams Termin: Mittwoch, 15.09.2021 20:00 – 21:30 UhrAnmeldung: https://ems.hoou.de/afterwoerk/anmeldung/2021-09-15-digitales-afterwoerk-im-september-2021.html Referent/in: Friedrich, Christian Das Fachwissen darüber, wie effektiv und angemessen über Kulturen hinweg kommuniziert werden kann, […]

Projektabschluss ZUM – Deutsch Lernen
Die ZUM (Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e. V.) ist ein 1997 gegründeter Verein, der zum Ziel hat das World Wide Web als Lern- und Lehrhilfe zu nutzen und zunächst vor allem Materialien einzelner Autor:innen zum Download und zur kostenlosen […]

Projektabschluss KISS*
KISS* oder auch Künstliche Intelligenz für Schüler:innen und Studierende ist ein digitaler Kurs, der die technischen, ethischen und praktischen Hintergründe von KI beleuchtet.

Projektabschluss LOA – Lernen ohne Aufgaben
Das Projekt LOA-Lernen ohne Aufgaben stellt sich und seinen innovativen Lernansatz vor. Ein weiteres Projekt, welches aus Hacks&Tools entstanden ist.

Neue Lectures for Future (LFF) Vorlesung über Bioressourcen
Das HOOU-Projekt Lectures for Future (LFF) hat eine neue Vorlesung zum Thema Bioressourcen veröffentlicht. Die Vorlesung gibt einen Eindruck von der Vielfalt der verschiedenen Bioressourcen und dem Status Quo ihres Managements.

09.08.21 ARIC-Workshop für Schüler:innen und Studierende: KI intuitiv verstehen lernen mit KISS*
Kann man Künstliche Intelligenz eigentlich ohne Mathe- und Informatikstudium verstehen? Man kann. Die Hamburg Open University HOOU/HAW hat dazu das Projekt KISS* – Künstliche Intelligenz für Schüler:innen und Studierende ins […]

Projektabschluss – GOOD & EVIL Ein Point and Click Adventure als OER
Das Projekt „Good & Evil“ hat im Juni ein Point&Click Adventure zur Förderung der Hörverstehenskompetenz ab Stufe B1 veröffentlicht.

Digitaler Fachtag Rhythmik / Musik und Bewegung
Bei diesem internationalen Fachtag werden spezifische Bereiche des Faches "Rhythmik / Musik und Bewegung" in den Fokus gerückt.

Digitaltag 2021: Zusammen schreibst du weniger allein! – Offene digitale Werkzeuge an der TU Hamburg
Universitätsbibliothek der Technischen Universität Hamburg (tub.) Du wolltest schon immer mit Anderen zusammen ein Buch schreiben und weißt nicht wie? Du hast Lust freie Software zum Schreiben zu verwenden oder […]

Digitaltag 2021: Technik, Ethik, Zukunft – was denkst du?
Bücherhallen Hamburg und Hamburg Open Online University Gentechnik, Big Data, künstliche Intelligenz: Technik spielt eine immer größere Rolle in unserem Leben. Wie funktioniert diese Technik? Wer stellt sie her, wer […]

Digitales #afterwOERk im Juni 2021
#digital_global! Machtkritische Perspektiven und globale Prozesse der Digitalisierung als OER

Mitgedacht: Roboter in meinem Leben – und jetzt? – Erfahrungsbericht zum ersten Learning Circle in Hamburg
Am 14. April 2021 haben wir den ersten Learning Circle nach dem Konzept der Peer 2 Peer University (P2PU) in Hamburg durchgeführt. Titel: "Mitgedacht: Roboter in meinem Leben - und jetzt?" In diesem Beitrag berichten wir von unseren Erfahrungen.

Die Vielfalt sozialer Verantwortung erleben – mit der Hamburg Open Online University
Seit 2018 bietet die Hamburg Open Online University (HOOU) kostenfreie, akademische Online-Kurse an. Eine größere Anzahl der Kurse beschäftigt sich mit der Themenvielfalt sozialer Verantwortung. Die jeweiligen Lernangebote bieten allen […]

Projektabschluss „Pimp my 3D“
Was tun mit einem kaputten 3D-Drucker, wenn er nicht mehr repariert werden kann? Im Lernangebot "Pimp my 3D" erfahrt ihr, was ihr euren Drucker hacken könnt.

Online Workshop „Pimp my 3D“
Nun ist es soweit! Lernt am 28.05. um 19:00 im Workshop alles dazu, wie ihr einen 3D-Drucker zum Musikinstrument umbauen könnt.

Hamburger Hochschulallianz für Nachhaltigkeit und der Masterplan BNE in Hamburg: Erfahrungen, Wegmarken und Perspektiven
Datum: 21.05.2021, Uhrzeit: 12:00 – 14:00 Ort: Online / Hamburg Open Online University Die flächendeckende und tiefgreifende Verankerung von Maßnahmen Nachhaltiger Entwicklung an Hochschulen stellt eine große Herausforderung dar. Seit […]

Digitalisierung neu denken – Bewerbungsstart für die HOOU Projekte an der TUHH
In den letzten Jahren und vor allem auch durch die Corona-Pandemie hat Digitalisierung in Lehre und Forschung eine ganz neue Bedeutung erhalten. Doch welche Möglichkeiten gibt es, Aktivitäten aus der […]

SeaPiaC – Sustainable Nature-based Coastal Protection in a Changing Climate
The aim of the project is to create a digital collaborative learning environment in which students of TUHH and NCKU collaborate on challenges of sustainable nature-based coastal protection in times […]

18. Mai 2021, 12 Uhr, ARIC Brown Bag Sessions: Mein Weg zu KI
In der Video- und Podcastreihe “Mein Weg zu KI” werden Akteur:innen aus der Hamburger Wirtschaft und Wissenschaft vorgestellt, die sich für “Künstliche Intelligenz (KI)” begeistern. Im Interview werden prägende Quellen […]

Collaborative Ideation – Statusupdate
Wer auf gemeinsame Lösungsfindung geht, will gut vorbereitet sein. Die ersten Schritte machen wir – damit ihr folgen könnt. Momentan bereiten wir das Grundgerüst für die HOOU-Plattform vor und erstellen […]

Don’t hate! Participate.
Lehrkräftefortbildung am 21.05. zu Hass im Netz und Demokratiebildung Das Projekt „Don´t Hate! Participate.“ wurde beim Hacks&Tools meets #OERcamp mit dem Sonderpreis für besondere gesellschaftliche Bedeutung ausgezeichnet. Ziel des Projekts ist […]

Wir sind dran!
Aktionstag zur Aufklärung 2.0 am 2.06. an der HAW Hamburg. Wie können Hochschulen zum Erreichen der Klimaziele beitragen? Wie erreichen wir Bildungsgerechtigkeit und Chancengleichheit für Menschen mit Migrationshintergrund? Welche Kompetenzen brauchen Studierende für die digitalisierte Welt? Wie beeinflussen unsere Konsumgewohnheiten die Umwelt?

HOOU – Bille Raum Archiv
Pressetext A+ Landschaft – Prof. Antje Stokman, Felix Egle, Kirsten PlöhnHALLO: Verein zur Förderung raumöffnender Kultur e.V. Stand: 10.05.2021 HOOU – BILLE LANDDiskussion zum Launch der HOOU-Materialien sowie des digitalen […]

Projektabschluss – Machtkritische OER zu Flucht & Digitalisierung
Das Projektteam F3_kollektiv hat im Frühjahr 2021 Tools zu Digitalisierung und Flucht im Rahmen einer Förderung der HOOU veröffentlicht.

Audiovisual Performance A Lecture by Constantin Basica (CCRMA, Stanford University)
History and Practice of Multimedia – Online Lecture Series This online English language lecture series focuses on the History and Practice of Multimedia with an emphasis on music. We have […]

Webinar series: The role of hydrogen in future energy systems
Having already explored the four phases of the hydrogen value chain, it is now time to move on and elaborate on the role of hydrogen within the future Tunesian and […]

TUHH-Talk Around the World am 12. Mai 2021
Der neue Elbtower wird mit 245 Metern Hamburgs höchstes Gebäude. Am 12. Mai um 16 Uhr wird TU Hamburg Alumna Dr. Hatice Kaya-Sandt – Prokuristin der BBI Geo- und Umwelttechnik Ingenieur-Gesellschaft mbH – bei unserem TUHH Talk […]

Neu veröffentlicht: Erfolge und Erfahrungen im HOOU-Jahr 2020 der TU Hamburg
Das Jahr 2020 war auch für uns an der Technischen Universität Hamburg ein besonderes. Die Corona-Pandemie stellte uns und unsere HOOU-Projekte vor neue Herausforderungen: Der gesamte Austausch im HOOU@TUHH-Hub erfolgte […]

MoGoLo – Mobility of Goods and Logistics
Unsere heutige globalisierte Welt wäre ohne eine funktionierende Logistik nicht möglich. Das Logistikmanagement plant, koordiniert und kontrolliert Flüsse und die güterbezogenen Informationen, um Güter, Personen und Dienstleistungen effizient, termin- und […]

History and Practice of Multimedia – Online Lecture Series
This online English language lecture series focuses on the History and Practice of Multimedia with an emphasis on music

Mitgedacht: Roboter in meinem Leben – und jetzt?
Selbstbestimmtes lernen rund um die Themen künstliche Intelligenz und Roboter Ein neuer Learning Circle bietet in Hamburg die Möglichkeit grundlegende Fragen zu künstlicher Intelligenz und Roboter mit Gleichgesinnten zu diskutieren […]

#afterwOERk im April: Diversify! Lerne, wie Du diversitätsbewusst Medien gestaltest.
Was ist barriererärmer – gendern mit Stern oder mit Doppelpunkt? Antworten auf diese und viele weitere Fragen rund um eine diversitätsbewusste und diskriminierungsfreie Mediengestaltung finden Interessierte ab April auf der Webseite der HOOU-OER „Diversify!“. Beim digitalen #afterwOERk am 15. April sprechen Isabel Collien (Leitung Stabstelle Gleichstellung der HAW Hamburg und Projektleitung der OER) und Sofia Mintre (Projektkoordinatorin der OER) mit Christian Friedrich über die OER „Diversify!“.

Diversify! Lerne , wie Du Diversitätsbewusst Medien gestaltest.
Medienschaffende stehen oft vor der Herausforderung ihre Inhalte barrierefrei anzubieten und so zu gestalten, dass kein Mensch ausgeschlossen wird. Was solltest Du beachten, um Stereotype, rassistische oder sexistische Darstellungsweisen in […]

Hamburg lernt nachhaltig
Von der App eines folgenlosen Lebens bis zur interaktiven Klima-Weltkarte 6. April 2021 Über 245 Online-Kurse der Hamburg Open Online University (HOOU) sind jederzeit, kostenfrei und ohne Anmeldung auf www.hoou.de […]

Hybride Lehr-/Lernangebote als OER. Bewirb Dich jetzt als Student:in für unsere Förderphase.
Du willst nicht nur als Student:in Teil der Hochschule sein, sondern aktiv an Lehre und Forschung partizipieren? Du möchtest etwas in der Bildungslandschaft verändern und findest Bildung ist für alle Menschen da? Du hast Ideen, wie Lehr- und Lernmaterialien noch attraktiver gestaltet werden können? Dann bewirb Dich jetzt mit einer Mitarbeiter:in der HAW auf eine Projektförderung.

Semesterbericht HOOU@HAW: Sommersemester 2021
Wir von der HOOU@HAW wollen euch einmal im Semester darüber unterrichten, was uns bewegt, was wir bewegt haben, und was wir in Zukunft bewegen werden. Unsere Arbeit im Team lebt […]

Up in the Air – Luftfahrttechnik aus neuen Perspektiven
Das Projekt Up in the Air verbindet offene Lerninhalte auf der HOOU mit dem Weiterbildungsstudiengang M.Sc. AA. Die offenen Lerninhalte sind an alle gerichtet, die sich für Luftfahrt interessieren.

Stellenausschreibung: Serveradministrator*in (m/w/d)
Wir suchen Sie ab sofort als Serveradministrator*in (m/w/d). Jetzt bewerben!

Green Hydrogen – Wasserstoff in der Metropolregion Hamburg
Wasserstoff gewinnt als Energiespeichertechnologie eine immer größere Bedeutung für einen sektorenübergreifenden Klimaschutz und nimmt für Norddeutschland aufgrund der sehr guten Windenergieprofile sowie den potenziellen Importmöglichkeiten, wie dem Hamburger Hafen, eine […]

MobilCast – Nachhaltige Mobilität zum Hören: Wissenschaftspodcasts zu aktuellen Fragestellungen zukünftiger Mobilitätskonzepte
Im Mobilitätssektor ist in den kommenden Jahren sowohl in technischer als auch habituell-gesellschaftlicher Hinsicht ein großer Wandel zu erwarten. Getrieben wird diese Entwicklung vor allem durch Bestrebungen zur Begrenzung von […]

Save the date: stARTcamp meets HOOU am 11. Juni online
Herausforderung angenommen? Wie Wissenschaft und Kultur soziale Verantwortung und Digitalisierung leben

Mitgedacht: Roboter in meinem Leben – und jetzt?
Learning Circles sind Lerngruppen, in denen du gemeinsam mit Gleichgesinnten zu einem selbstgewählten Thema lernst. Los geht es am 14. April 2021 um 18:00 Uhr in Zoom.

Jetzt anmelden! Plane ein Ökodorf: Das RUVIVAL Planspiel
Melde dich für das Planspiel an und schlüpfe in die Rolle der Einwohnerin/des Einwohners in einem der digital geplanten Ökodörfer.

The use of hydrogen: next phase of webinar series coming up
As of next week, we will move on to the fourth phase of the hydrogen value chain: the use of hydrogen.

Collaborative Ideation – Neues HOOU-Lernangebot
Heutige Veränderungen zeigen einen zunehmend globalen Charakter. Beispiele hierfür sind die Digitalisierung, der Klimawandel oder auch die anhaltende COVID-Pandemie. Probleme können nicht vereinzelt lokal, sondern müssen übergreifend, überregional und gemeinsam […]

HOOU – Relationen in Stadt und Landschaft
Pressetext A+ Stadt – Prof. Christoph HeinemannA+ Landschaft – Prof. Antje Stokman Stand: 23.02.2021 Launch des HOOU-Projekts Relationen in Stadt und Landschaft Am Mittwoch, den 3.3. um 18h stellen die […]

Ausschreibung Lectures for Future 2021
Das HOOU-Projekt "Lectures for Future (LFF)" an der TUHH lädt Sie ein, Vorschläge für Vorlesungen einzureichen, die die digitale Vorlesungsreihe zu den Nachhaltigkeitszielen weiterentwickeln.

Hamburg Open Online University GmbH feiert ersten Geburtstag
Kostenfreie Online-Lernplattform stellt erweiterte Strategie vor 19. Februar 2021 Die Hamburg Open Online University (HOOU) feiert heute einjähriges Bestehen als Gesellschaft. Zum ersten Jubiläum ist eine Erweiterung der frei zugänglichen […]

Neues Lernangebot „Digitalisierung & Nachhaltigkeit“: Duell oder Duett?
Wo man auch hinsieht: überall begegnet man den Begriffen Digitalisierung und Nachhaltigkeit. Schaut man dann aber genauer hin, wird ziemlich schnell deutlich, dass beide Begriffe bzw. Megatrends nur selten miteinander […]

Artificial Intelligence trifft auf Design!
Eine Ringvorlesung mit internationalen Design-Expert:innen und ein spannendes #afterwOERk im März. Was verstehen Sie unter Artificial Intelligence (AI)? Erleben Sie in Ihrem Arbeitsalltag vielleicht bereits heute Artificial Intelligence? Wie sähe eine „Traum-AI“ für Designer:innen und Kreative aus? […]

Webinar series „Green Hydrogen“ continues: the transport and storage of hydrogen
After gaining insights into the Tunesian as well as the German energy system at the end of 2020, the webinar series „Green Hydrogen“ started off this year with the two […]

Mit der HOOU auf dem heimischen Sofa für die Zukunft lernen
Kostenlose digitale Bildung zu den Themen Künstliche Intelligenz und Nachhaltigkeit Die Hamburg Open Online University (HOOU) bietet auf ihrer digitalen Lernplattform www.hoou.de bereits über 240 Lernangebote zur freien Nutzung an. […]

Stellenausschreibung: Serveradministrator*in (m/w/d)
Wir suchen Sie ab sofort als Serveradministrator*in (m/w/d) in Hamburg.

#CoronaHH – Weiterbildung in der Pandemie
Die Hamburg Open Online University (HOOU) bietet anhand ihres digitalen Lehrangebots freie Bildung für alle Menschen und zu jeder Zeit und eröffnet so die Chance für ein lebenslanges Lernen unabhängig von der sozialen Herkunft.

Zirkularität der Bioabfallsammlung und -verwertung – BioReCy
Das BioReCy-Projekt „BioResource Cycling“ wurde mit dem Ziel initiiert, das Thema Kreislaufwirtschaft am Beispiel von Bioabfällen und insbesondere Lebensmittelabfällen anschaulich durch Onlinemedien zu vermitteln. Hierfür erstellt die Gruppe Bioressourcenmanagement der […]

Neue Referentin für Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
Hallo liebe HOOU-Interessierte, seit Dezember 2020 bin ich als Referentin für Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit bei der HOOU GmbH tätig. Bereits die ersten Wochen waren trotz digitalem Einstieg und Kennenlernen sehr […]

#Notizschreibwochen2020 – Beitragsreihe zum Thema Notizen
Eine kleine Beitragsreihe, in der Fachkolleg:Innen von Hochschulen, Bibliotheken und der Community offener Bildungsressourcen Einblicke in ihr Vorgehen beim Anfertigen von Notizen geben und Wissenswertes rund um Notizen teilen.

Lectures for Future 2020
Das Projekt Lectures for Future hatte dieses Jahr einen erfolgreichen Start und wird in 2021 fortgeführt. Einerseits haben wir in diesem Jahr Vorlesungen erstellt die einen Betrag leisten Wissen zu […]

Hot off the press: OER Offline
Wie war das nochmal? Wie heißt Einsteins berühmteste Formel zur Relativitätstheorie? Welche Ernährungsmythen gibt es? Was genau verstehen wir eigentlich unter Gender, wo doch der Begriff heutzutage in aller Munde […]

BikeDock – Anfang des Abenteuers
Autorin: Leane Alchehade Stau, Verspätung, überfüllte Busse und Bahnen. All diese Probleme erleben Menschen täglich, die das Auto oder den ÖPNV in Großstädten nutzen. Viele Strecken könnten durch das Fahrrad […]

Neuer Referent für Netzwerk und Kooperationen bei der HOOU
Liebe Leserinnen und Leser, seit Anfang November bin ich als neuer Referent für Netzwerk und Kooperationen bei der HOOU GmbH tätig.

Neues Lernangebot von Kniffelix auf der HOOU-Plattform: Tragflächen Rätsel
Wer nach unserem letzten Rätsel (dem Flugzeug Rätsel) noch mehr zum Thema Fliegen wissen möchte, kann sich nun in unserem neuen Tragflächen Rätsel austoben. Die Missionen des Tragflächen Rätsels wurden […]

Neues Rätsel auf Kniffelix: Das Tragflächen Rätsel
Wer nach unserem letzten Rätsel (dem Flugzeug Rätsel) noch mehr zum Thema Fliegen wissen möchte, kann sich nun in unserem neuen Tragflächen Rätsel austoben. Die Missionen des Tragflächen Rätsels wurden nach und nach vom 14.10-28.10.2020 auf www.kniffelix.de veröffentlicht.

ALLES ZU … WAS TUN? DAS NICHTSTUN ÜBEN!
Nichtstun, Verzicht, Abstand halten – in diesen Monaten eine ungemein schwere Aufgabe. Was aber, wenn wir die Zeit nutzen, um ganz bewusst das Nichtstun zu üben? Für die Eindämmung der Pandemie, für die Umwelt, für mehr soziale Gerechtigkeit?

New webinar series „Green Hydrogen“
The Webinar Series is part of a wider initiative to set up a joint Tunisian-German competence center and establish a new value chain based on renewable energies and green hydrogen.

World Sustainable Development Teach-In Day 2020 (WSD TID 2020)
Der WSD TID 2020 ist eine wichtige Online-Veranstaltung, deren Ziel es ist, die Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen (SDGs) ins Bewusstsein zu rücken.

AKWAS 4.0 – Anpassung an den Klimawandel in wasserwirtschaftlichen Systemen
Der Klimawandel, mit seinen mannigfaltigen und höchst heterogenen Folgen, ist eine der größten Herausforderungen, der sich die Menschheit derzeit und auch zukünftig zu stellen hat. In einigen Regionen der Welt […]

HOOU Sessions auf der Campus Innovation am 20. November: jetzt kostenfrei anmelden!
Die gemeinsame Präsenzveranstaltung von Campus Innovation und Konferenztag UHH ist auf 2021 verschoben. Zum geplanten Datum 19. und 20. November 2020 veranstaltet das Multimedia Kontor Hamburg aber ein virtuelles Kurzprogramm […]

Neue Verwertung von Elektronik im Hack-Projekt Pimp my 3D-Printer
Ungenutzte elektronische Geräte gibt es zu Hauf in deutschen Haushalten. Dies machen sich die Akteur:innen von Pimp my 3D-Printer zunutze und recyceln diese, um ihnen einen neuen Platz in der […]

Coming Soon: Digitalisierung & Nachhaltigkeit – vom Duell zum Duett
Nachhaltigkeit und Digitalisierung – das sind zwei Megatrends, die gesellschaftlich breit diskutiert werden. Nur die Verbindung beider Themen ist noch verhältnismäßig unterbeleuchtet. Das wird das HOOU-Angebot „Digitalisierung & Nachhaltigkeit – […]

stARTcamp meets HOOU #schh20: 23. Oktober online – jetzt Sessions einreichen!
Das stARTcamp meets HOOU 2020 steht unter dem Motto "Make it real. Kultur zwischen Virtualität und Materialität". Einen Tag lang diskutieren Kulturschaffende, Kreative und Wissenschaftler*innen, vernetzen sich und tauschen sich interdisziplinär aus.

3 HOOU-Projekte im Rahmen der preisgekrönten studentischen Initiative „Bunte Hände“ der Arbeitsstelle Migration
In der studentischen Initiative „Bunte Hände“ der Arbeitsstelle Migration an der HAW Hamburg engagieren sich seit 2018 geflüchtete, internationale und deutsche Studierende für geflüchtete Jugendliche und junge Erwachsene auf ihrem […]

Stellenausschreibung: Senior Backend-Entwickler*in (m/w/d), HOOU@MMKH
Wir suchen Sie ab sofort als Senior Backend-Entwickler*in (m/w/d)

Neuer Online-Kurs zum Thema SIDS Tourismus vom 12.10-29.11.2020
Kleine Inselentwicklungsländer (SIDS) sehen sich zahlreichen Herausforderungen im Hinblick auf eine nachhaltige Entwicklung und nachhaltigen Lebensunterhalt für ihre Bevölkerung gegenüber. Für sie spielt der Tourismus in Bezug auf ihre Wirtschaft […]

KISS* – Künstliche Intelligenz für Schüler*innen und Studierende
In den letzten Jahren kommt man in der Wirtschafts- und Technologie-Berichterstattung am Thema KI kaum vorbei. Auf der einen Seite findet man Ausblicke auf eine sagenhafte Zukunft, in der uns […]

Technik, Ethik, Zukunft – was denkst du?
Gentechnik, Big Data, künstliche Intelligenz: Technik spielt eine immer größere Rolle in unserem Leben. Wie funktioniert diese Technik? Wer stellt sie her, wer macht die Regeln? Was kannst du machen? Diskutier mit uns und sag, was du denkst!

Video „Digitale Lehre & Urheberrecht. § 60a UrhG, Zitate, OER & Co.“
Die Vorbereitung und Umsetzung digitaler Lehrformate stellt Lehrende vor vielfältige didaktische und technische Herausforderungen. Wie sieht es aber eigentlich rechtlich aus? Welche Materialien dürfen denn in digitalen Lehrveranstaltungen (u. a.) an Hochschulen eingesetzt werden? Das […]

Corona und die Hamburger Hochschule
Was hat sich seitdem verändert? Welche Erfahrungen haben die Hamburger Hochschulen gemacht und was bedeutet Corona mit Blick auf das Thema Digitalisierung für die Hamburger Hochschulen? Diese Fragen haben wir uns gestellt und dabei immer den Blick auf den Hamburger Hochschulverbund gehabt – den Blick der Hamburg Open Online University.

Stellenausschreibung: Referent*in für Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit (m/w/d)
Zum nächstmöglichen Zeitpunkt ist in der HOOU GmbH (Hamburg Open Online University) die Stelle der/des Referent*in für Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit (w/m/d) mit 100 % der regelmäßigen Arbeitszeit vorerst befristet auf 3 Jahre zu besetzen.

Stellenausschreibung: Referent*in für Netzwerk und Kooperationen (m/w/d)
Zum nächstmöglichen Zeitpunkt ist in der HOOU GmbH (Hamburg Open Online University) die Stelle der/des Referent*in für Netzwerk und Kooperationen (m/w/d) mit 100 % der regelmäßigen Arbeitszeit unbefristet zu besetzen.

Studieren mit psychischen Erkrankungen – Wie geht das?
Ca. 8 % aller Hamburger Studierenden haben eine psychische Erkrankung, die sich auf ihr Studium auswirkt (Quellen: beeinträchtigt studieren – best2, Deutsches Studentenwerk, 2018; 21. Sozialerhebung des Deutschen Studentenwerks, 2017). […]

Neues Lernangebot von Kniffelix auf der HOOU-Plattform: Flugzeug Rätsel
Kniffelix hat ein neues Rätsel. Seit heute gibt es das Flugzeug Rätsel nun auch als Lernangebot direkt hier auf der HOOU Plattform. Schaut gleich mal vorbei.

#AfterwOERk im August: Ein Einstiegstool zu Augmented Reality für Lehrende
Oliver Tacke stellt beim dritten digitalen #AfterwOERk den AR-Scavenger vor, der Lehrenden ein kostenloses und möglichst unkompliziertes Werkzeug an die Hand gibt, um Augmented Reality in ihrem Lehrkontext einzusetzen. Jetzt anmelden!

Climate 2020 | Online-Klimakonferenz und neues Lernangebot
Die Klimakonferenz CLIMATE 2020, die Online-Klimakonferenz, war eine einzigartige Gelegenheit, den internationalen Dialog und den Ideenaustausch zwischen Klima-Expert*innen aus dem akademischen, politischen, wirtschaftlichen und sozialen Bereich und dem Rest der […]

Wir heben ab: neues Flugzeug Rätsel auf Kniffelix
Kniffelix hat ein neues Rätsel. Pünktlich zum Start der Hamburger Sommerferien ist seit dem 25.06.2020 das Intro zum neuen Flugzeug Rätsel auf Kniffelix online (hier geht es direkt zum Flugzeug Rätsel ). Am 01. Juli folgte bereits Teil 1 der Mission 1. Die weiteren Missionen des Rätsels werden nach und nach veröffentlicht.

Social-Media-Kampagnen für den Bildungsbereich – Lernangebot am Beispiel des HOOU Events Hacks & Tools
Die Bespielung verschiedenster Social-Media-Kanäle ist heute fester Bestandteil der Öffentlichkeitsarbeit. Im Bildungsbereich ist dies nicht anders und so haben wir die Erfahrungen aus unserer Kampagne zu Hacks&Tools meets #OER-Camp genutzt, […]

afterwOERk Nachlese: Austausch zu „Gamebased Learning“, Barrierearmut und „Openess“ beim Game-Design
Das HOOU-Projekt „Epidemic Disease Detectives Hamburg”

EDDi – Epidemic Disease Detective
Als das Team um Prof. Dr. Ralf Reintjes und Juliane Bönecke 2019 den Antrag für ihr Projekt Epidemic Disease Detective stellten, hätte niemand gedacht, dass wir es schon so bald […]

AfterwOERk am 18. Juni 2020
Der Austausch mit euch ist uns wichtig. Daher haben wir in der Vergangenheit regelmäßig zu unserem AfterwOERk eingeladen, um mit OER-Akteur*innen ins Gespräch zu kommen und euch dabei die Möglichkeit […]

We proudly present: OER zu OER
Schon lange wollten wir unsere jahrelangen Erfahrungen aus der Prozessbegleitung von HOOU-Projekten in einer Open Educational Resource (OER) zugänglich machen. Jetzt ist sie da, unsere „OER zu OER“, die Produzent*innen […]

Hamburg hOERt ein HOOU feiert die 25. Folge! Und Du kannst mitmachen!
Wir feiern die 25. Folge von Hamburg hOERt ein HOOU! Die Jubiläumsausgabe hat eine besondere Gesprächspartnerin: Nele Heise spricht mit Christian Friedrich über Podcasts: Wie werden sie für Lehren und […]

Jetzt anmelden! Plane ein Ökodorf: Das RUVIVAL Planspiel 2020
Das Planspiel ist ein interaktives Lerntool zur Planung von ökologischen Siedlungen. Melde dich bis zum 23. April an, um mitzumachen.

Projekte der Förderlinie 3 an der HOOU@HAW gestartet
Mit dem Präsidiumsbeschluss vom 19.03.2020 sind zwölf neue Projekte an der HOOU@HAW gestartet.

Kniffelix stellt sich vor: diesmal auf der digitalen NachwuchsCampus-Abschlussfeier
Auch Kniffelix beteiligt sich an der diesjährigen digitalen NachwuchsCampus-Abschlussfeier. Anstelle eines Kniffelix-Standes an der TUHH stellt sich das Projekt online vor. Die Projektteilnehmer*innen sowie alle Interessierten können sich in der Kategorie „weiterführende Angebote“ über verschiedene digitale Angebote informieren, hierunter auch Kniffelix. Gerade in der jetzigen Zeit werden solche Angebote dringend benötigt.

Ausschreibung Lectures for Future
Das HOOU Projekt „Lectures for Future“ an der TUHH lädt dazu ein Themenvorschläge für einzelne Vorlesungen einzureichen, die in die digitale Ringvorlesungsreihe des Projektes integriert werden können.

Hacks & Tools meets OERcamp – ein Rückblick
Viele Interessierte aus den Bereichen Hochschule, Schule, Bildung, freie Wirtschaft und Zivilgesellschaft waren zusammengekommen, um vom 21. bis 23.02. auf dem Campus Design, Medien und Information an der Finkenau der […]

Videos und Blogbeiträge sind online: stARTcamp meets HOOU 2019 #schh19
In den 25 Sessions wurden über Themen wie Virtual Reality, Podcast, Medien zum Mitmachen oder Open Educational Ressources ausführlich gesprochen und diskutiert.

Announcement of the project „Data Quality Explored“ (QuaXP)
Did you know that most of the hiring processes in big companies are complemented by some machine learning algorithms, in charge of pre-selecting the best resumes before handing them to a human?

Rückblick: Treffen der Landesinitiativen zu Digitalisierung im Hochschulbereich
Am 05. März 2020 haben sich die aktuell bestehenden Landesinitiativen und Netzwerke aus 11 Bundesländern an der Technischen Universität Hamburg getroffen, um gemeinsam Synergiepotenziale auf strategischer und operativer Ebene hinsichtlich […]

26.03.20: #AfterwOERk „Hacks&Tools meets #OERcamp“ – ein Rückblick
Änderung: Unser AfterwOERk Treffen an der HAW Hamburg fällt aus, aber die Aufzeichnung mit Sarah Thomas von der HOOU@HAW und Christian Friedrich könnt ihr euch ab Donnerstag 18:30 Uhr auf […]

23.-30.03.20: CLIMATE2020 – Weltweite Online-Klimakonferenz
Vom 23. bis 30. März 2020 findet die neue Ausgabe der weltweiten Online-Klimakonferenz des Forschungs- und Tranferzentrums "Nachhaltigkeit und Klimafolgenmanagement" (FTZ-NK) der HAW Hamburg statt.

Ab 23.03.20: Einladung zur DIGITALEN NachwuchsCampus-Abschlussfeier
Am 23. März 2020 von 16:00 bis 18:15 Uhr findet die NachwuchsCampus Abschlussfeier von KINDERFORSCHER AN DER TUHH an der TUHH in Gebäude H statt. Der NachwuchsCampus ist ein Projekt zur Berufs- und Studienorientierung in Form von Schul-TUHH-Unternehmenskooperationen.

28.02.20: Technik, Ethik, Zukunft – was denkst du?
Gentechnik, Big Data, künstliche Intelligenz: Technik spielt eine immer größere Rolle in unserem Leben. Wie funktioniert diese Technik? Wer stellt sie her, wer macht die Regeln? Was kannst du machen? Diskutiere mit uns und mache dir deine eigenen Gedanken!

15.-16.02.20: NORDMETALL RoboCup Junior Qualifikation Hamburg 2020
An der Technischen Universität Hamburg (TUHH) findet am 15. und 16. Februar 2020 die NORDMETALL RoboCup Junior Qualifikation Hamburg 2020 statt.

21.-23.2.2020: Hacks&Tools – HOOU@HAW und OERcamp laden zum Hackathon & Toolcamp Event ein
Bei Hacks & Tools, dem Hackathon und Toolcamp der Hamburg Open Online University an der HAW Hamburg, kommen alle zusammen, die daran teilhaben wollen. Save the Date!

Coming 2020: Lectures for Future – Digitale Ringvorlesung an der TUHH
Nach dem Projektstart von Lectures for Future im Januar ist das Team um Kerstin Kuchta und Ruth Schaldach dabei eine digitale Ringvorlesung aufzubauen.

Neue HOOU-Projekte an der TU Hamburg gestartet
Mit der Kick-Off-Veranstaltung am 05. Dezember 2019 sind die neuen HOOU-Projekte an der Technischen Universität Hamburg gestartet.

Tools für OER – (Noch) eine Tool-Übersicht?!
Wir - Steffen Rörtgen (Gesellschaft für wissenschaftliche Datenverarbeitung Göttingen (GWDG), JOINTLY) und Florian Hagen (Technische Universität Hamburg (tub.), HOOU-Projekt "tub.torials") – möchten gemeinsam mit der Community - ein Konzept für eine neue Tool-Übersicht erarbeiten. Alle Interessierten sind eingeladen mitzumachen.

Kniffelix beim Seitenstark Medientag in Erfurt
Am 21. Oktober 2019, dem „Tag der Kinderseiten 2019“, fand der erste Seitenstark Medientag in Erfurt statt. Neben verschiedenen Anbietern von Kinderseiten, war auch KINDERFORSCHER AN DER TUHH mit der digitalen Experimentierplattform Kniffelix mit Workshops dabei.

22.10.19 bis 21.01.20: Veranstaltungsreihe mit Filmabenden und Diskussionsrunden: Zukunft | Gesellschaft | Technologie
Die digitale, technische Welt, in der wir leben, ist voller Herausforderungen, Chancen und Risiken für uns alle. Für viele ist sie aber auch eine Welt vieler Mysterien: intelligente Maschinen, Biotechnologie, das Internet der Dinge, Globalisierung, Roboter, Drohnen, Social Media und soziale Kreditsysteme: Was bedeutet das alles? Und vor allem, wie gehen wir damit um?

Open your MINT – gestalte deine digitale Zukunft! Robotics und RINOcloud
Wie können wir selbst an der Gestaltung der Zukunft mitwirken? Im dritten Block der Workshop-Reihe "Open your MINT – Gestalte deine digitale Zukunft!" wurden am 22.11.2019 in den Bücherhallen Hamburg smarte Roboter mit dem HOOU-Projekt RINOcloud programmiert.

15.01.20: Einladung zur Abschlussfeier des Experimentieren & Forscher Projekts
Am 15. Januar 2020 von 17:00 bis 19:00 Uhr findet die große Experimentieren & Forscher Abschlussveranstaltung von KINDERFORSCHER AN DER TUHH an der TUHH in Gebäude H statt.

Neues Hubschrauber Rätsel auf Kniffelix
Kniffelix hat ein neues Rätsel. Seit Mitte Oktober ist das neue Hubschrauber Rätsel auf Kniffelix online. Auf der HOOU Plattform ist es seit Dezember als Lernangebot zu finden.

Neues Lernangebot: Mathe mit Games trainieren!
„Bisher konnte noch nicht bewiesen werden, dass irgend etwas in der Mathematik schwierig ist“, sagte einst der Mathematik-Professor Norbert a’Campo. Und das wiederum sagt sich so einfach, mögen einige denken, […]

Stellenausschreibung: Programm-Manager (m/w/d), HOOU@HAW Hamburg
Das Team der Hamburg Open Online University an der HAW Hamburg hat eine Stelle als Programm-Manager (m/w/d) für die Begleitung und Beratung der Projekte der Förderlinie 3 "Hacks & Tools" befristet in Teilzeit zu besetzen.

23.-24.11.19: HOOU-Projekt RINOcloud beim Senior Robotik-Camp
Einen Einblick in das HOOU Projekt RINOcloud erhalten Schülerinnen und Schüler beim Senior Robotik-Camp am 23.-24.11.2019

21.-22.11.19: #CIHH19: HOOU Sessions
Am 21. und 22. November 2019 tagt die Gemeinschaftsveranstaltung von Campus Innovation und Konferenztag der Universität Hamburg im Curio-Haus Hamburg. Und die Hamburg Open Online University (HOOU) ist auch dabei! In unseren Sessions und Workshops habt ihr die Möglichkeit Projekte, Themen und Mitarbeitende kennenzulernen.

Entwerfe deine eigene Orgel!
In unserer Immersive Learning VR-Anwendung geht es um die Erfahrbarkeit und das Zusammenspiel architektonischer Gestaltung und des Orgelbaus im Raum.

20.11.19: #AfterwOERk im November: „Make Nachhaltigkeitsbildung nachhaltig – mit OER“ mit Lars Zimmermann und Christian Friedrich
Wie kann Nachhaltigkeit in der Digitalisierung am besten gelingen? Natürlich mit Offenheit! Am 20.11.2019, dem Vorabend der Campus Innovation, wollen wir die Schnittstelle zwischen Nachhaltigkeit, Bildung und OER ausloten und […]

18.10.19: Nächstes Fest der Folgenlosigkeit
18. Oktober 2019, 19.30 Uhr Live mitverfolgen unter: http://folgenlosigkeit.hfbk.net/ Thema: Radikale Entsagung als LebenshaltungVerzicht fällt schwer. Aber ohne Verzicht wird es keine nachhaltige Zukunft geben. Wie sieht eine Kultur des […]

RUVIVAL jetzt auch auf Deutsch und Urdu!
Wir freuen uns, mitteilen zu können: RUVIVAL ist jetzt auch auf Deutsch und Urdu verfügbar!

Nicht in den Brunnen gefallen, sondern abgehoben
Es war eine Kooperation ganz im Sinne der HOOU, die Veranstaltung zweier Drohnen-Workshops bei der Jugendkonferenz TINCON am 20.09.2019 auf Kampnagel.

Stellenausschreibung: Backend-Entwickler/in (m/w/d)
Wir suchen Sie ab sofort als Backend-Entwickler/in (m/w).

Kniffelix Goes International in Costa Rica
Diesen Sommer wurde Kniffelix zusammen mit dem Kinderforscher an der TUHH Programm an der öffentlichen Universität UNA: Universidad Nacional Heredia Costa Rica in einem 16 stündigen Kurs durch Gesine Liese vorgestellt.

24.09.19: Methodenworkshop Game Design mit Kodu
Digitale Spiele sind aus dem Alltag vieler Menschen nicht mehr wegzudenken. Sie eröffnen darüber hinaus vielfältige Möglichkeiten im Bereich der Bildung und der Förderung von Medienkompetenz. Doch wie lassen sich digitale Spiele für die medienpädagogischen Praxis nutzen?

20.09.19: TINCON Workshop: Drone me up. Drohnenflug – Schnitt – Recht
Die Hamburg Open Online University HOOU und die Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg geben auf der TINCON zusammen einen Drohnen-Workshop: Denn Drohnen machen Spaß!

Stellenausschreibung: Geschäftsführung (m/w/d), Hamburg Open Online University (HOOU) gGmbH
Die Behörde für Wissenschaft, Forschung und Gleichstellung (BWFG) der Freien und Hansestadt Hamburg sucht eine Geschäftsführung (m/w/d) für die Hamburg Open Online University (HOOU) gGmbH in Vollzeit.

DH.NRW 2019 – Digitalisierung an Hochschulen
Am 06.09.2019 fand in Essen die Jahrestagung der DH.NRW mit dem Leitthema: Digitalisierung an Hochschulen in NRW: Strategien, Konzepte, Umsetzungen statt.

RUVIVAL Publication Series Volume 5
Das HOOU-Projekt RUVIVAL hat den fünften Band der RUVIVAL Schriftenreihe veröffentlicht. Es geht um den Zustand unserer Böden, die Ursachen und Folgen von Bodenerosion sowie traditionelles ökologisches Wissen über Regenwassernutzung.

05.09.19: #AfterwOERk im September: Der UnPodcast zum „stARTcamp Hamburg meets HOOU“
Am 05.09.2019 geht das AfterwOERk der HOOU@HAW einen ganz besonderen Weg: Als Vorabendveranstaltung zum "stARTcamp Hamburg meets HOOU" wollen wir einen sogenannten UnPodcast wagen!

Neues Lernangebot: „Gesund geniessen am Arbeitsplatz“
So heißt die OER , in der die Grundlagen zum gesundheitsförderlichen und genussvollen Essen und Trinken am Arbeitsplatz zusammengefasst werden. Testen Sie Ihr Ernährungswissen mit dem Ernährungsmythen-Quiz oder finden Sie anhand der Studien zum Essverhalten heraus, wie sich Menschen am Arbeitsplatz ernähren.

Neues Lernangebot: Kennst du Horst?
Hast Du Dich schon immer gefragt wie man eine Hausarbeit nach wissenschaftlichen Standards schreibt? Wolltest Du schon immer wissen, wie man ein Thema findet, richtig recherchiert, Quellen zitiert, eine Argumentationsstruktur aufbaut und ein Fazit schreibt?

19 neue innovative OER Projekte gehen an Start!
Seit März diesen Jahres konnten Lehrende, Mitarbeitende und Studierende der HAW Hamburg Anträge für OER Projekte einreichen.

Fördermöglichkeiten für HOOU-Kooperationsprojekte
Ihrer Leitidee der Openess folgend, öffnet sich die Hamburg Open Online University HOOU nun auch für Hochschulen bzw. Lehrende und deren Lehr/-Lernangebote außerhalb ihres Gründungsnetzwerkes.

Kniffelix in der Zentralbibliothek
Im Rahmen der Workshop-Reihe "Open your MINT – Gestalte deine digitale Zukunft!" kamen am 07. Juni 2019 knapp 25 Schüler*innen einer 2.Klasse der Katharina-von-Siena-Schule mit zwei Lehrerinnen zu unserem Kniffelix-Workshop in die Zentralbibliothek. Der Workshop drehte sich um das Thema Pizza und was das Ganze mit den MINT-Fächern zu tun hat

06.09.19: stARTcamp meets HOOU 2019
Am 6. September 2019 veranstalten die Hamburg Open Online University (HOOU) und stARTconference e.V. gemeinsam das stARTcamp meets HOOU. Motto der Veranstaltung ist “No limits?! Wissenschaft und Kultur für alle“. An diesem Tag diskutieren Wissenschaftler/innen, Forschende, Kulturschaffende, Kreative und Künstler/innen darüber, wie Inhalte aus Wissenschaft und Kultur einem möglichst breiten Publikum zur Verfügung gestellt und digital vermittelt werden können.

Am 9. Juli #AfterwOERk: Offene Bildung in Norwegen, können wir daraus lernen?
Beim nächsten AfterwOERk am 09.07.2019 wird sich Moderator Christian Friedrich - wieder in gewohnt entspannter Atmosphäre - diesmal mit Frank Müller unterhalten.

Neues Lernangebot „Die digitale Einführung der Nachhaltigkeitsziele in der Lehre“ ist online
Obwohl die Erarbeitung der Nachhaltigkeitsziele (Sustainable Development Goals – SDGs) der Vereinten Nationen in der Lehre in Hochschulen als sinnvoll und erforderlich betrachtet wird, mangelt es an Initiativen, die dieses […]

Podcast „Hamburg hOERt ein HOOU!“: Öffnung von Hochschule
Christian Friedrich im Gespräch mit Anja Lorenz von der TH Lübeck. Diese Folge des Podcast wurde live beim OERCamp 2019 in Lübeck aufgezeichnet. Anja Lorenz entwickelt an der TH Lübeck […]

Website Launch Casting Screens
Mit einer Lecture von Christoph Knoth zur Geschichte des Screencasting HFBK Hamburg, Folgendes Raum (2. Etage), Lerchenfeld 2

18.06.19, 17.00 – 18.30 Uhr: Webinar – Online-Recht, Praktische Tipps für den Einstieg (819.10)
Mit dem Webinar zum Online-Recht werden Gründer*innen anhand eines vorgegebenen Szenarios für relevante Herausforderungen bei kommerzieller Nutzung von Websites oder Online-Marketing-Tools sensibilisiert.

Podcast „Hamburg hOERt ein HOOU!“: Spielerisch Mathe lernen
Christian Friedrich im Gespräch mit Prof. Dr. Heike Neumann und Roman Nienhaus, die an dem Projekt GameBased Learning arbeiten. Heike Neumann ist Professorin für Angewandte Mathematik und Software Engineering, Roman […]

12.06.19, 19 Uhr: How to Gestaltungsberatung?
Launch der neuen Website der Öffentlichen Gestaltungsberatung der HFBK Hamburg. Vor Ort: GWA St. Pauli, Hein-Köllisch-Platz 11, 20539 Hamburg

Podcast „Hamburg hOERt ein HOOU!“: Interkulturalität und das Projekt EduBoxes
Christian Friedrich im Gespräch mit Prof. Dr. Yeliz Yildirm-Krannig und Prof. Dr. Adelheid Iken, die an dem HOOU Projekt “EduBoxes” arbeiten.

EduBoxes – Neues Lernangebot zu interkultureller Wirtschaftskommunikation
Aufgrund von wachsender Mobilität der Menschen sowie einer voranschreitenden Digitalisierung und Globalisierung leben wir mittlerweile in einer Gesellschaft, die von Super-Diversität gekennzeichnet ist. Daher gilt die Fähigkeit, Menschen unterschiedlicher kultureller Prägung zu verstehen und mit ihnen angemessen zu kommunizieren und zu agieren, inzwischen als eine Kernkompetenz im Berufsleben.

OER barrierefrei gestalten: Lernangebot der HOOU@HAW
15% aller Studierenden in Hamburg haben eine gesundheitliche Beeinträchtigung, die sich auf das Studium auswirkt. Diese Studierenden könnten besonders vom E-Learning in der Hochschullehre profitieren, da die Digitalisierung eine große zeitliche und örtliche Flexibilität bietet.

Podcast „Hamburg hOERt ein HOOU!“: Medienproduktion für Lehrmaterial
Ein Ex-Radiostar und ein Thermodynamik-Freak machen Medienproduktion? Wie? Was? Und vor allem Warum tun sie das? Ab jetzt in der neuen Podcastfolge von Hamburg hoert ein HOOU!

SciFi-Visions Diskussionen zum Nachschauen
Im vergangenen Jahr startete unser Kooperationsprojekt SciFiVisions (HCU/TUHH) mit einem Kurs an der HafenCity Universität (im Sommer) und an der Technischen Universität (im Winter). Wir haben in den Seminaren gemeinsam diskutiert, welche Technologien gesellschaftliche Veränderungen produzieren und was in Zukunft mit “uns” passieren wird.

27.05.19: #AfterwOERk – OER mit Lernen durch Lehren verbinden
Beim nächsten AfterwOERk wird es darum gehen, dass Studierende als Expert*innen ihrer Inhalte ganz nach dem Motto „learning by teaching“ eigene Lernangebote erstellen.

Podcast „42“: Dr. Lars Schmeink – Mit Science Fiction die Zukunft gestalten
Im Projekt SciFiVisions geht es vor allem um das Denken von Zukunft, also um die Frage, wie die Zukunft aussehen könnte. Dabei wollen wir die Science Fiction nutzen, um in Form von Was wäre wenn? –Experimenten über die Zukunft und deren Gestaltung nachzudenken.

04.05.19: Open your MINT – Gestalte deine digitale Zukunft: RUVIVAL
RUVIVAL in den Bücherhallen RUVIVAL beschäftigt sich mit nachhaltiger, ländlicher Entwicklung. Welche Maßnahmen können zum Beispiel ergriffen werden, um verwüstetes, degradiertes Land wieder fruchtbar zu machen?

07.05.19: RUVIVAL Simulationsspiel – Wir bauen Ökodörfer!
Seid mit dabei, wenn Studierende aus verschiedensten Ländern Eco-Towns in Äthiopien und Wales planen. Schlüpft in die Rolle eines zukünftigen Bewohners oder einer Bewohnerin. Gestaltet gemeinsam mit anderen Ecotopians ein ökologisches Zusammenleben.

25.04.19 (7-wöchige Onlinekurs): Digitales Lernen und nachhaltiger Tourismus für kleine Inselentwicklungsstaaten
Der neue, englischsprachige Onlinekurs des Forschungs- und Transferzentrums „Nachhaltigkeit und Klimafolgenmanagement“ (FTZ-NK) der HAW Hamburg richtet sich sowohl an Beschäftigte in der Tourismusbranche, politische Entscheider wie auch Masterstudierende.

09.04.19: RINOcloud Webinar
Am 9. April lädt das Hochschulforum Digitalisierung zu einem Hangout mit Henning Haschke und Dr. Janine Radtke von der TUHH Technische Universität Hamburg ein. Thema ist das digitale Lernangebot RINOcloud, ein Projekt in Zusammenarbeit mit der Hamburg Open Online University.

10.04.19: Ausstellungseröffnung „Urban Types. Von Häusern und Menschen“
Eröffnung der Ausstellung studentischer Haus- und Bewohner*innenbiografien und Vorstellung unseres e-Learning Formats für die Hamburg Open Online University (HOOU)

Podcast „42“: Was hat eine Handcreme mit Wissenschaft zu tun?
In der aktuellen Podcastfolge "42 - Auf der Suche nach Antworten in Lehre und Forschung" spricht Prof. Dr. Andreas Liese über BiotechAll. Das HOOU Projekt BiotechAll der TUHH vermittelt in Form eines Gitbooks Wissen über Alltagsprodukte am Beispiel von Handcreme.

Podcast „Hamburg hOERt ein HOOU!“: Diverse Körper, diverse Identitäten
Live-Aufzeichnung des 3. Symposium des Projekts “Intersex kontrovers” der Hamburg Open Online University im Museum am Rothenbaum – Kulturen und Künste der Welt (MARKK) : “Diverse Körper, diverse Identitäten”.

Ihr gehört zur HAW Hamburg und habt eine Idee für ein offenes, digitales Lernangebot?
Ihr habt Spaß an innovativer Lehre und möchtet gerne digitale Lehr- und Lernangebote entwickeln? Dann nutzt den kreativen Spielraum, den wir Euch mit unserer Projektförderung und dem dazugehörigen Unterstützungsangebot schaffen. […]

Die neue Pixabay-Lizenz – (Leider) nur wenig brauchbar für Open Educational Resources
Der Anbieter der beliebten Bilddatenbank Pixabay hat Anfang 2019 eine neue Lizenz für die auf seiner Plattform zur Weiternutzung hochgeladenen Bilder und Videos eingeführt, die sog. Pixabay-Lizenz

Podcast „Hamburg hOERt ein HOOU!“: Nachhaltigkeit und Elektromobilität
Christian Friedrich im Gespräch mit Franziska Wolf und Derya Taser, die an dem HOOU Projekt “Digital Learning and E-Mobility” arbeiten.

Podcast 4205: Hop-On – Welche beruflichen Chancen haben Neuanfänger in Deutschland?
Christiane Arndt spricht über das #HOOU Projekt Hop-On Das TUHH-Projekt bietet Informationen und Orientierung im deutschen Bildungssystem für Erwachsene. Basierend auf den Maximen von Offenheit und Empowerment zielt es darauf […]

Podcast „Hamburg hOERt ein HOOU!“: Games in Bildung & Rückblick und Ausblick
Podcast „Hamburg hOERt ein HOOU!“ Zu Beginn des Jahres hat das Team der HOOU@HAW gleich zwei neue Folgen seines Podcasts Hamburg hOERt ein HOOU! produziert. Im Januar sprach Christian Friedrich […]

Retrospektive auf die letzten beiden Jahre / HOOU zieht Bilanz
Was hat das Team der HOOU@HAW in den letzten Jahren eigentlich gemacht? Welche Lernangebote sind entstanden, was wurde im Rahmen der digitalen Qualifizierung erreicht? Wenn Ihr Euch einen schnellen Überblick […]

Rückblick: Science Fiction im Museum der Arbeit
Autor: Lars Schmeink Wie sieht die Zukunft der Arbeit aus? Wie funktioniert die Automatisierung von Jobs? Und wie gehen wir damit um? Um diese und weitere Fragen ging es am […]

Erfolgreicher Start von “Open Your MINT” in der Zentralbibliothek
Seit dem vergangenen Herbst kooperiert die Hamburg Open Online University (HOOU) mit den Bücherhallen Hamburg. In der Reihe “Open Your MINT – Gestalte deine digitale Zukunft!” finden im ersten Halbjahr […]

07.03.19: #AfterwOERk – Nachhaltigkeit und E-Mobilty
Am 07. März findet das nächste HOOU-AfterwOERk statt. Wie gewohnt treffen sich alle Interessierten um 18.30 Uhr im GamesLab am Campus Finkenau, um diesmal über die Themen Nachhaltigkeit und Elektromobilität […]

13.03.19: Symposium DIVERSE Körper, DIVERSE Identitäten
Anlässlich der neuen Gesetzgebung laden wir herzlich ein zur Veranstaltung „DIVERSE Körper, DIVERSE Identitäten“ im Rahmen unseres HOOU-Projekts „Intersex-kontrovers“ ins MARKK, Museum am Rothenbaum – Kulturen und Künste der Welt […]

28.01.19: Launch – Urban Design auf der Hamburg Open Online University
Mit dem Launch der Hamburg Open Online University Projekte „Fluchtwege – Urbane Gefüge der Migration“ und „Project Management in Urban Design“ präsentiert das Lehr- und Forschungsprogramm Urban Design zwei Praxisformen urbaner Wissensproduktionsprozesse.

30.01.18: HOOU #AfterwOERk – Games in der Bildung
Gamification, Game-Based-Learning, Creative Gaming, spielerisches lernen: das sind alles Begriffe, mit denen Lehrende, die sich für digitale Medien in der Lehre interessieren, früher oder später in Berührung kommen. Womöglich fragen […]

11.02.19: Bucerius Lab Themenabend „Science Fiction“ mit Dr. Lars Schmeink (HOOU)
Was wir von der Science Fiction über die Zukunft lernen können Mo, 11.02.2019, 19 Uhr, erm. Eintritt Museum der Arbeit, Hamburg, Wiesendamm 3, 22305 Hamburg Bucerius Lab Themenabend „Science Fiction“ […]

Folge 4 ist online! Podcast 42 – Die Suche nach Antworten in Lehre und Forschung
Podcast „42 – Auf der Suche nach Antworten in Lehre und Forschung“, bei dem HOOU Projekte der TUHH interviewt werden, ist mit dem neuen Insights Blog online gegangen. Laut dem […]

Podcast “Hamburg hOERt ein HOOU!”
Im Kinderbuchklassiker “Horton hört ein Hu!” schenkt ein engagierter und interessierter Elefant einem vermeintlich unwichtigen Staubkorn seine ganze Aufmerksamkeit und setzt damit ein Zeichen. Beim Audio-Podcast der HOOU@HAW “Hamburg hOERt […]

Stellenausschreibung
Kniffelix sucht Unterstützung! Wissenschaftliche Mitarbeit bei Entwicklung, Organisation, Redaktion und konzeptioneller Weiterentwicklung eines Online-Lernangebost im Rahmen der Hamburg Open Online University sowie der Durchführung von Schulprojekten! Zur Stellenausschreibung der Technischen […]

Ab 02.02.19: Open your MINT! TUHH@HOOU in den Bücherhallen
Ausblick auf die Workshopreihe Open your MINT!

HOOU-Sessions auf der Campus Innovation 2018: Rückblick
In vier Sessions präsentierten Projekte und Mitarbeitende der Hamburg Open Online University (hoou.de) an beiden Veranstaltungstagen #CIHH18 die Themen Spielerisch lernen, Datenschutz, HOOU-Plattformentwicklung sowie Diversität. Im Workshop Spielerisch lernen, moderiert […]

Kniffelix mit dem Siegel des Erfurter Netcode ausgezeichnet
Dienstag, dem 27. November 2018, verlieh der Verein des Erfurter Netcode sein begehrtes Qualitätssiegel an fünf hochwertige Internetseiten für Kinder. Mit dabei: Kniffelix, das HOOU-Angebot der Kinderforscher an der TUHH. […]

#HOOU on Tour: Präsentation rhizome.hfbk.net
Dr. Tina Ladwig (TUHH) und Beate Anspach (HfBK) auf dem Symposium “Digitalisierung der UdK Berlin: Eine Anatomie” rhizome.hfbk.net versucht das Experiment, die Besonderheiten einer Kunsthochschule mit den Möglichkeiten des Internet […]

RUVIVAL ist Spanisch
Das Lernangebot RUVIVAL der TUHH produziert englischsprachige E-Learning-Materialien, die sich mit nachhaltiger ländlicher Entwicklung befassen. Nun sind die ersten Inhalte für eine stetig wachsende Community auch auf Spanisch verfügbar! RUVIVAL […]

HOOU AfterwOERk: Nachbericht und neue Termine
Am Vorabend der Campus Innovation 2018 fand das dritte #AfterwOERk der Hamburg Open Online University statt. Gastgeber und Fragensteller waren diesmal Jakob Kopczynksi und Ellen Pflaum, die mit den zwei […]

Podcast “Hamburt hOERt ein HOOU”: Nachrichten für Kinder
Christian Friedrich im Gespräch mit Vera Marie Rodewald und Silvia Worm, Projektleitung des Projekts “Nachrichten für Kinder” an der HAW Hamburg.

30.11.18: Auftaktveranstaltung der TUHH@HOOU-Workshopreihe in den Bücherhallen
Wir leben in einer Welt des technologischen Fortschritts. Dinge, die noch vor ein paar Jahren undenkbar gewesen sind, gehören heute schon zu unserem Alltag: selbstständig fahrende Autos, 360-Grad-Kameras, virtuelle Realitäten. […]

22.-23.11.18: Die HOOU auf der Campus Innovation
Die diesjährige Gemeinschaftsveranstaltung von Campus Innovation und Konferenztag Jahrestagung UK QPL tagt am 22. und 23. November 2018 im Curio-Haus Hamburg. Unter dem Motto „Zugang, Transparenz und Diversität: Herausforderungen und […]

Ab 01.11.2018: SciFiVisions Kinoabende
Im Projekt SciFiVisions geht es um das Denken von Zukunft, also um die Frage, wie die Zukunft aussehen könnte. Dabei wollen wir die Science Fiction (SF) nutzen, um in Form […]

21.11.18: HOOU #AfterwOERk – Polarisierende Themen als OER veröffentlichen
Jeder Mensch, der sich schon einmal Gedanken über das Publizieren von Material als OER gemacht hat, hat sich womöglich auch schon die Frage gestellt, was damit wohl in der weiten […]

Rückblick: HOOU-Projekte am Tag des Wissens
Am 22. September fand an der Technischen Universität (TUHH) der Tag des Wissens statt. Unter dem Themenschwerpunkt „Technik und digitale Welten“ luden die HOOU-Projekte der Hamburger Hochschulen zum Entdecken und […]

Podcast „Hamburt hOERt ein HOOU“: Meet the HOOU
Bisher haben Wissenschaftlerinnen, Wissenschafler und Studierende in über 60 Projekten freie Bildungsmaterialien (sog. Open Educational Resources) zu Themen wie Nachhaltigkeit und Geschichte, Technik und Informatik, Geschlechterforschung und Gesundheit, Musik und Urban Design und viele mehr erstellt.

Podcast “ Hamburg hOERt ein HOOU!“: Offene Kulturdaten – Rohdiamanten für OER
Das Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg hat die Relevanz des digitalen Wandels erkannt und ist das erste Museum in Deutschland, das seine Sammlung digitalisierte und unter einer freien Lizenz zur Verfügung stellt.

Podcast „Hamburg hOERt ein HOOU!“: Sonic Environments for Healing
Christian Friedrich im Gespräch mit Goran Lazarević, Projektkoordinator der HOOU Projekte an der Hochschule für Musik und Theater.

Podcast „Hamburg hOERt ein HOOU!“: Intersexualität, Diversität und Gender
Ellen Pflaum und Jakob Kopczynski im Gespräch mit Isabel Collien von der HAW Hamburg - Projektleiterin der HOOU Projekte "Was ist Gender?" und "Geschlechter- und diversitybewusste Mediengestaltung" - und Dr. Katinka Schweizer vom UKE Hamburg - Projektleiterin des Projekts “Intersex Kontrovers”.

Social Media Netiquette #HOOU
Auf unseren Social-Media-Seiten möchten wir dich nicht nur mit Beiträgen zu unseren HOOU Angeboten versorgen. Uns geht es vor allem darum, mit dir in Dialog zu treten – daher freuen […]

Gesundheits-Hacks für ein fittes Leben: Dein Toolkit gegen Verspannungen, Stress & Co.
Während in Deutschland der Krankenstand mit etwa 5 Prozent immer noch auf Rekordhöhe liegt, bieten wir dir zum Weltgesundheitstag (7. April) passende Lösungen für mehr Fitness und eine stabile Gesundheit.

Wissen teilen, Offenheit leben: Open Education und Open Access an der TUB
Offenheit und Bibliotheken – das passt sehr gut zusammen, findet Florian Hagen, Fachreferent für Open Access und Open Education an der Universitätsbibliothek (TUB) der Technischen Universität Hamburg.

Gleichstellung in der Wissenschaft: Parität erst 2064?
Von Dorothea Christiane Erxlebens mutiger Promotion im 18. Jahrhundert bis zu den aktuellen Zahlen von nur 29 Prozent Professorinnen – unser Abschlussartikel zum Weltfrauentag blickt auf historische Vorbilder, aktuelle Herausforderungen und notwendige Veränderungen für eine echte Gleichstellung in Forschung und Lehre.

Zeitreise am Klavier: Wie historische Instrumente unsere Wahrnehmung der Musik verändern
Wie unterscheidet sich der Klang eines historischen Klaviers von dem eines modernen Flügels und warum entwickelte sich der Klavierbau im 19. Jahrhundert so rasant? Prof. Dr. Hans Bäßler von der Hochschule für Musik und Theater nimmt uns mit auf eine Reise durch die Geschichte des Klavierbaus.

Das Recht auf Bildung: Ein Plädoyer für Open Educational Resources (OER)
Wir von der Hamburg Open Online University (HOOU) setzen uns mit Herzblut für Open Educational Resources, oder kurz: OER, ein. Wir sind davon überzeugt, dass diese eine Hilfe zur Lösung verschiedener Herausforderungen im Bildungsbereich darstellen. Dieser Artikel ist ein Plädoyer für OER. Wir zeigen Euch, warum unsere Welt OER braucht.

Im Labyrinth der Symptome: Facharzt spricht über langen Weg zur Diagnose bei seltenen Erkrankungen
Anlässlich des internationalen Tages seltener Erkrankungen am 29. Februar sprechen wir mit dem Oberarzt Dr. Fabian Braun vom UKE über die Thematik und wie viele Menschen betroffen sind. Es sind mehr als gedacht.

Volkskrankheit Asthma: Betroffene können mit der richtigen Therapie beschwerdefrei leben
Laufende Nase, tränende Augen, immer wieder Nies- und Hustenanfälle – die Pollensaison plagt viele Menschen. Bei manchen hat die Allergie zu einem Asthma geführt. Daraus resultiert meistens eine lebenslange Therapie, aber die Patientinnen und Patienten seien dadurch auch weitestgehend symptomfrei, sagt der Facharzt für Pneumologie Dr. med. Sören Galow vom Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE). „Unser Ziel ist es, dass die Betroffenen ein völlig uneingeschränktes Leben führen können.“ Dazu gehöre beispielsweise auch Sport. Wie das gelingt und wie Asthma überhaupt entsteht und diagnostiziert wird, erklärt Dr. Galow im Interview.

„Wissenschaft lebt von Perspektivenvielfalt und Interdisziplinarität“
Prof. Dr. Maren Baumhauer ist seit Februar neues Mitglied im HOOU-Aufsichtsrat. Anlässlich des internationalen Tags der Frauen und Mädchen in der Wissenschaft gibt sie Einblicke in die Zukunft des Wissenschaftssystems. Sie betont, dass echter Fortschritt nur durch fachübergreifende Zusammenarbeit und multiprofessionelle Teams entstehen kann.

Zwischen KI und Fake News – Warum wir als Gesellschaft Wissenschaft mehr denn je brauchen
Der 11. Februar steht im Zeichen der Frauen und Mädchen in der Wissenschaft. Ein wichtiger Tag, denn noch immer sind Frauen in vielen Forschungsbereichen unterrepräsentiert. Dabei braucht es gerade jetzt verschiedene Perspektiven, um die komplexen Herausforderungen unserer Zeit zu meistern.

Entdecke Wissen, das wirkt: Lerne mit unseren MINT-Kursen für die Zukunft
Erforsche Nachhaltigkeit, lerne Programmieren, verstehe Musik oder hinterfrage Ethik in der Technologie – gemeinsam mit den Hamburger Hochschulen. Wir zeigen dir die vielen Facetten der MINT-Fächer - von Ressourcenwirtschaft bis hin zu neusten Technologien wie KI.

Interkulturelle Kommunikation: Was einen Menschen prägt, beeinflusst seine Handlungen
Eine ausgestreckte Hand zum Gruß, aber das Gegenüber winkt nur kurz. Verwirrung auf beiden Seiten. Was passiert hier? Wie gehe ich mit der Situation um? Mit solchen Fragen befasst sich interkulturelle Kommunikation. Doch was ist das?

Wissen als Schlüssel: Wie lebenslanges Lernen unsere Welt verändert
Der demografische Wandel stellt unsere Gesellschaft vor große Herausforderungen. Angesichts einer alternden Bevölkerung, einer immer vielfältiger werdenden Gesellschaft und der rasanten Veränderungen in der Arbeitswelt gewinnt das Konzept des lebenslangen […]

Epilepsie verstehen: Neurochirurg spricht über Ursachen, Diagnose und Therapiemöglichkeiten
Epilepsie ist eine komplexe neurologische Erkrankung, die bei etwa 0,5 bis 1 Prozent der Menschen im Laufe ihres Lebens auftritt. Bei Kindern ist es die häufigste neurologische Erkrankung. Doch nicht jeder Anfall, der umgangssprachlich oft als "Krampfanfall" bezeichnet wird, weist auf eine Epilepsie hin. Manchmal spiegeln Anfälle nur eine vorübergehende Störung des Gehirns wider und können durch Faktoren wie Schlafentzug, niedrigen Blutzucker oder andere medizinische Ursachen ausgelöst werden.

Dan Bau: Ein Instrument aus Vietnam mit nur einer Saite, aber faszinierendem Klang
Dass die Lernangebote der HOOU vielfältig sind, wird spätestens bei einem Blick auf das folgende, englischsprachige Lernangebot klar: „Learning Dan Bau“. Und nein, hier wird nichts gebaut, sondern eine Einführung in das Spielen des wohl bedeutendsten Musikinstruments Vietnams gegeben.

Ethik-Professor über KI: Warum wir als Gesellschaft Technologien besser verstehen sollten
In den Maschinenraum der KI-Entwicklung möchte Prof. Dr. Maximilian Kiener die Nutzerinnen und Nutzer seines Lernangebots „Ethics by Design“ entführen. Warum es der Ethik-Professor und Leiter des „Institute for Ethics in Technology“ an der TU Hamburg für nötig hält, dass mehr Menschen verstehen, wie KI funktioniert und wie sie unser Leben beeinflusst, erklärt er uns im Interview. Spannende Themenfelder sind für ihn: Daten, Demokratie, Fairness, Verantwortung und Sicherheit. Aber es geht auch um die existenzielle Frage, welche Rolle eigentlich der Mensch noch spielt, wenn immer mehr Aufgaben an die KI gehen.

Nutze das Jahr 2025 und lerne für mehr Möglichkeiten: Verwandle Neugier in Können
Starte 2025 mit besonders guten Vorsätzen - kümmere dich um deine Gesundheit oder lerne ein Instrument. Mit der HOOU.

Nudging: Wie kleine Schubser im Supermarkt zu gesunder Ernährung führen können
Gesunde Ernährung beginnt oft mit kleinen Entscheidungen – doch was wäre, wenn uns diese Entscheidungen leichter gemacht würden? Dank Nudging, einem cleveren Konzept der Verhaltensökonomie, werden wir beispielsweise im Supermarkt subtil zu besseren Lebensmitteln „geschubst“. Erfahre, wie diese unsichtbaren Anstupser funktionieren und wie sie dir helfen können, gesündere Entscheidungen zu treffen – ganz ohne Zwang!

Demenz und Alzheimer: Wenn Vergesslichkeit zum Problem wird
Demenz ist eine Diagnose, die das Leben der Betroffenen und ihrer Familien tiefgreifend verändern kann. Doch was genau verbirgt sich hinter dieser Erkrankung? In Deutschland leben rund 1,6 Millionen Menschen mit einer Demenz. Das Risiko, daran zu erkranken, steigt mit zunehmendem Lebensalter deutlich an. Die Demenz ist daher eines der häufigsten Gesundheitsprobleme im Alter. Wichtig ist aber eine Unterscheidung: eine Demenz nicht gleich eine Alzheimer-Erkrankung. Alzheimer ist eine mögliche Ursache für die Symptome einer Demenz. Allerdings sind rund Zweidrittel der Demenzen auf eine Alzheimer-Erkrankung zurückzuführen. Am heutigen Welt-Alzheimer-Tag, dem 21. September, befassen wir uns daher intensiver mit diesem Thema.

IDEA-Ehrenpreis für Monika Bessenrodt-Weberpals
Als Aufsichtsratsvorsitzende der Hamburg Open Online University machte sie Wissenschaft für alle zugänglich und kämpft nach wie vor für Geschlechtergerechtigkeit in Bildung und MINT-Berufen.

Wer bringt was wohin? Die erstaunliche Logistik hinter unseren Paketen und Produkten
Ohne Logistik läuft nichts mehr in unserer globalisierten Welt. Doch wie funktioniert moderne Logistik eigentlich? Und wie nachhaltig ist das System? Darüber haben wir mit Prof. Dr. Heike Flämig und Ineke Jäger von der TU Hamburg gesprochen.

„Eine Depression ist behandelbar – umso dramatischer ist es, wenn ein Mensch daran stirbt“
Gerade in der dunklen Jahreszeit durchleben viele Menschen eine depressive Phase. Dr. Gregor Leicht, Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie am UKE, spricht über Symptome und Ursachen.

Mechanik im Alltag: Wie uns Physik täglich bewegt und begeistert
Mechanik begegnet uns überall im Alltag, ob beim Greifen als Baby, beim Fahrrad fahren oder bei Containerschiffen im Hamburger Hafen. Dr. Johanna Peters von der TU Hamburg hat das Lernangebot "Mechanik hautnah" für die HOOU aufgesetzt. Im Interview erklärt die Ingenieurin, wie die Gesetze der Mechanik unser Leben bestimmen und warum dieses faszinierende Teilgebiet der Physik nicht nur etwas für Mathe-Asse ist. Sie gewährt spannende Einblicke in die Welt der Kräfte und Bewegungen - von Newtons Apfelbaum-Geschichte bis hin zu modernen Anwendungen im Ingenieurwesen.

Beruhigende Klänge statt Krankenhauslärm: Wie Klangkunst und Sounddesign die Atmosphäre verbessern
Wie können beruhigende Klänge das Heilungserlebnis im Krankenhaus verbessern? Marie Koldkjær Højlund von der Universität Aarhus zeigt in ihrem Vortrag bei den Open Lectures zu Healing Soundscapes, wie gezielter Einsatz von Klangkunst in Krankenhäusern eine unterstützende Atmosphäre schafft - gerade auch in Kreißsälen. Sie erklärt, warum sanfte Klänge in Krankenhäusern das Gefühl von Sicherheit und Wohlbefinden stärken können.

Die vielfältige Welt der Kunst, Musik und des Theaters
Wie schwierig war es für Frauen zu Beginn des 20. Jahrhunderts, ihrer künstlerischen Leidenschaft nachzugehen? Wie klingt ein Flügel aus dem 18. oder 19. Jahrhundert im Vergleich zu einem zeitgenössischen Flügel? Was ist die Dan Bau für ein Instrument? Diese und weitere Fragen beantworten wir dir in unseren Lernangeboten, die sich mit Kunst, Kultur, Theater und Musik beschäftigen.

HOOU für Lehrkräfte: Machen Sie Wissenschaft für Ihre Schüler:innen erlebbar
Eröffnen Sie Ihren Schüler:innen neue Perspektiven: von technischen Innovationen über Kunst und Kultur bis hin zu Umwelt und Nachhaltigkeit.

Entdecke deine digitale Superkraft: Der Insider-Guide zu KI-Tools
Stell dir vor, du könntest morgen aufwachen und plötzlich all die KI-Tools beherrschen, von denen alle um dich herum sprechen. Keine komplizierten Handbücher, keine kryptischen Anleitungen – stattdessen ein Weg, der so entspannt ist wie ein Gespräch mit einer guten Freundin. Genau das haben wir für dich entwickelt. Mit unserer KI-Moderatorin Luca, unsere niederschwelligen Texten und unseren kurzweiligen Erklärvideos tauchst du in eine Welt ein, in der Bildbearbeitung, Textgestaltung und Videokreation kein Mysterium mehr sind. Sie werden deine neuen Alltagstools. Wir zeigen dir nicht nur das Was und Wie, sondern vor allem das Warum und Wofür.

Die Neue Frau: Hommage an (un)sichtbare Pionierinnen der modernen Kunst
Es gibt Stimmen, die bisher im Verborgenen sprachen, Bilder, die kaum Beachtung fanden, Lebenswege, die bislang unerzählt blieben. Es sind Geschichten von Frauen, deren künstlerisches Schaffen über Jahrzehnte hinweg nicht die Aufmerksamkeit bekam, die sie verdient hätten. Die Ausstellung „Die Neue Frau – Wie Künstlerinnen und Gestalterinnen das Bild der Moderne prägten“ an der Hochschule für bildende Künste Hamburg (HFBK) gibt diesen Frauen und weiteren Künstlerinnen, die bereits international bekannt sind, eine Bühne. Noch bis zum 27. Oktober ist die Ausstellung zu sehen. Eine dazugehörige Online-Publikation erzählt die Geschichten innovativ-spannend.

Künstliche Intelligenz verstehen: Neuronale Netze, KI-Tools und spannende Anwendungsfälle
Wie funktionieren die bekanntesten KI-Tools? Wie kann man KI im Studium nutzen und wie setzt man KI bei Musik und Multimedia ein? Das sind Fragen, die wir in unseren Lernangeboten beantworten. Außerdem beschäftigen wir uns mit Neuronalen Netzen. Klicke dich durch die kostenlosen Onlinekurse und profitiere von dem Wissen unserer Expert:innen an den Hamburger Hochschulen.

Nachrichtenmüdigkeit und digitale Überflutung: Wie der Journalismus Vertrauen zurückgewinnt
Der digitale Wandel hat den Nachrichtenkonsum grundlegend verändert: Soziale Medien bestimmen immer mehr, wie sich Menschen informieren – und welche Informationen sie erreichen. Eine wachsende Zahl an Nutzerinnen und Nutzer fühlt sich heute durch die Flut an Nachrichten erschöpft. Im Interview erklärt Prof. Dr. Christopher Buschow, Professor für digitalen Journalismus an der Hamburg Media School und an der TU Hamburg, warum viele Menschen Nachrichten meiden und welche Folgen diese Entwicklung haben kann.

Nachhaltigkeit: Mache dich und die Welt fit für die Zukunft
Das Wissen über Nachhaltigkeit und den Klimawandel ermöglicht es uns, Wege zu finden, um besser auf unsere Umwelt aufzupassen und eine Zukunft zu gestalten, die nachhaltig und stark ist. Unsere Lernangebote drehen sich um Abfallwirtschaft, Mobilität, Verkehr, Klimawandel und weitere spannende Themen!

Body, Mind & Soul – Die Kunst eines gesunden Lebens
Unsere sorgfältig zusammengestellten Kurse bieten dir wertvolle Einblicke und praktische Tipps, um Körper, Geist und Seele in Einklang zu bringen. Lerne, wie du durch Musik in Bewegung bleibst, deine Ernährung optimierst, Achtsamkeit in den Alltag bringst und deine Darmgesundheit förderst. Erfahre außerdem Wissenswertes zu Volkskrankheiten wie Bluthochdruck, Diabetes oder Asthma.

Klänge im Kinderkrankenhaus: So nimmt man kleinen Patienten die Angst
Das neue Kinderkrankenhaus in Helsinki hat eine spezielle, beruhigende Klanglandschaft. Die Geräuschkulisse ist in den Wartebereichen, in ausgewählten Korridoren, im Parkhaus und in den Aufzügen zu hören. Sie ist fester Bestandteil der Innenausstattung der Institution und soll den kleinen Patientinnen und Patienten die Anspannung und Angst nehmen oder sie zumindest reduzieren.

World Cleanup Day: Mehrweg-Challenge für eine saubere Zukunft unserer Welt
Heute ist World Cleanup Day. Weltweit beteiligen sich Millionen von Menschen, um Müll zu sammeln und ein Zeichen gegen Umweltverschmutzung zu setzen. Im Jahr 2023 haben über 19 Millionen Menschen in mehr als 190 Ländern an diesem Tag ihre Stadt und Umgebung „aufgeräumt“. In Deutschland waren es 438.000 Menschen, die über 1.900 Tonnen Müll gesammelt haben. Eine beeindruckende Zahl, die aber auch das Ausmaß unserer Wegwerfgesellschaft verdeutlicht.

Andrew Rossetti über „Environmental Music Therapy“: Weniger Angst in Krankenhäusern
Wie schaffen wir eine Wohlfühlatmosphäre in unseren Krankenhäusern? Musik kann eine Antwort darauf sein. Denn sie macht Studien zufolge Patientinnen und Patienten sowie das Personal glücklicher und sorgt dafür, dass Erkrankte weniger Angst in der Klinikumgebung haben.

Musiktherapeutin erklärt, wie Geräusche unsere Gesundheit beeinflussen
Kann eine angenehme Geräuschkulisse unsere gesundheitlichen Beschwerden lindern und bei der Genesung helfen? Ja, Klänge beeinflussen uns. Doch wie können wir gerade in Krankenhäusern oder Arztpraxen diese "Hilfe" nutzen? Mit dieser Frage beschäftigt sich das Bildungsangebot "Healing Soundscapes" des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE) und der Hochschule für Musik und Theater (HfMT). Die Musiktherapeutin Dr. Pia Preißler ist für das Projekt verantwortlich und erklärt im Interview, warum Klänge für uns Menschen wichtig sind, warum uns manche negativ und andere positiv beeinflussen.

Nachhaltigkeit im Urlaub: So helfen wir Umwelt und Menschen
Nachhaltiger Tourismus – was bedeutet das eigentlich? In den Sommerferien zieht es viele Menschen in ferne Länder. Sie möchten neue Kulturen entdecken, im Ozean baden oder durch den Dschungel wandern. Es gibt viele Möglichkeiten, den Urlaub zu gestalten. Doch sollten wir angesichts des Klimawandels unseren ökologischen Fußabdruck dabei im Blick haben? Die Politik beschäftigt sich zwar seit den 1990er Jahren und dem Aktionsprogramm Agenda 21 mit dem Thema Nachhaltigkeit, doch erst Jahre später spielt dabei auch der Tourismus eine Rolle.

Generative KI: Das musst du über Urheberrecht, Datenschutz und Transparenz wissen
ChatGPT, Co-Pilot, Midjourney, Dalle-E oder auch DeepL - das alles sind KI-Generatoren für Texte und Bilder, die künstliche Intelligenz in die Gesellschaft gebracht haben. Jeder kann sich an generativer KI versuchen, Texte, Bilder und Videos erstellen und veröffentlichen. Aber wie sieht es mit Urheberrecht und Datenschutz aus? Was darf wie genutzt werden? Wann muss man KI-generierte Inhalte kennzeichnen? Und welche Verantwortung trägt man bei der Arbeit mit KI-Generatoren? Diese Fragen haben wir der Juristin Andrea Schlotfeldt von der HAW Hamburg gestellt. Herausgekommen ist ein spannendes Interview, in dem es auch um den neuen AI Act der EU geht.

Sport im Alltag: Mit diesem Tutorial linderst du Schmerzen und Verspannungen
Lass uns anlässlich des Triathlons in Hamburg gemeinsam in ein gesundes Leben starten. Mit unserem Lernangebot, das eigentlich für Musiker:innen konzipiert ist, kannst du auch ganz ohne musikalische Fähigkeiten Rückenschmerzen und Co. lindern. Aber es geht bei uns auch um die richtige Ernährung.

Empowerment im Pride Month: So unterstützt du die LGBTQ+-Community
Jeden Juni hissen Menschen, Unternehmen, Organisationen und Initiativen die Regenbogenfahne und feiern den Pride Month. Es ist eine Zeit, die sowohl dem Gedenken als auch der Anerkennung der LGBTQ+-Community gewidmet ist. Wir erklären dir, wie der Pride Month entstanden ist, warum es ihn gibt und was du selbst tun kannst, um marginalisierte Gruppen zu unterstützen. Es geht um Vielfalt und Empowerment.

Klimawandel: Wie uns grüner Wasserstoff bei der Energiewende helfen kann
Anlässlich der bundesweiten „Woche des Wasserstoffs“ beschäftigen wir uns mit der Energiewende. Denn Wasserstoff bietet vielfältige Anwendungsmöglichkeiten auf dem Weg zu mehr Klimaneutralität. In unserem Lernangebot „Green Hydrogen“ der TU Hamburg erfahrt ihr, was Wasserstoff eigentlich ist. Außerdem erklären wir euch, welche Rolle Wasserstoff für eine nachhaltige und zukunftsfähige Energieversorgung spielen kann.

Weltpremieren beim Slam: Von nackten Reitern über zerbrochene Nudeln bis hin zu Mathe in der Musik
Was haben nackte Reiter, zerbrochene Spaghetti und ein Instrument mit nur einer Saite gemeinsam? Sie alle waren Teil des ersten Science-and-Art-Slams der HOOU. Vor mehr als 130 Menschen in der Zentralbibliothek der Bücherhallen Hamburg performten die Wissenschaftler:innen und Kulturschaffenden mit einzigartigen Auftritten.

HOOU beim Blurred Edges Festival: Ein Paradies für experimentelle Musik in Hamburg
Heute, am 31. Mai, startet das Blurred Edges Festival in Hamburg und verspricht mehr als zwei Wochen voller musikalischer Highlights. Mit Konzerten, Performances, Musiktheater, Lectures, Multimedia-Performances und Klanginstallationen bietet das Festival in seiner 19. Auflage so viele Veranstaltungen wie noch nie zuvor. Diese Vielfältigkeit macht das Festival zu einem einzigartigen Kaleidoskop der experimentellen Musikszene.

Die altonale in Hamburg: „Wir schaffen vielfältige Kulturerlebnisse, die Menschen verbinden“
Heike Gronholz ist die Geschäftsführerin der altonale, die zum ersten Mal in diesem Jahr mit der HOOU und den WATTwanderungen kooperiert. Im Gespräch erzählt die Kulturschaffende, was die altonale auszeichnet, welche besonderen Highlights das Festival bereithält und welche Themen bei dem Orga-Team jedes Jahr im Fokus stehen. Eines davon ist Nachhaltigkeit und Klimaschutz.

Ideenfinder und Problemlöser: Jan Küchenhof slammt über ein Ärgernis, das jeder kennt
Als wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand an der TU Hamburg ist es Jan Küchenhof nicht fremd, vor einem Publikum zu stehen. An einem Slam hat er allerdings noch nie teilgenommen. Mit uns spricht er darüber, was er beim ersten Science-and-Art-Slam der HOOU am Donnerstag, 30. Mai, plant und wie er die Zuschauer:innen begeistern möchte. Dabei geht es vor allem um ein Problem, über das sich viele Menschen tagtäglich ärgern.

75 Jahre Grundgesetz: Das Fundament unseres Zusammenlebens in einem freien, demokratischen Land
Der 23. Mai 1949 ist ein ganz besonderer Tag für Deutschland. Er markiert einen Wendepunkt in der Geschichte dieses Landes. Das Grundgesetz trat heute vor 75 Jahren in Kraft. Es folgte die Gründung der Bundesrepublik Deutschland.

KI im Studium nutzen: Darum sollten sich Studierende mit KI-Tools auseinandersetzen
ChatGPT, DeepL und Co. sparen viel Zeit. Bei den täglichen Routinen am Schreibtisch, aber auch bei der kreativen Arbeit. Doch wie lassen sich KI-Tools im Studium einsetzen?

Klimaparlament: Deine Stimme für die Wesen und Unwesen auf unserem Planeten
Beim Klimaparlament, das wir im Rahmen der WATTwanderungen der TU Hamburg organisieren, wollen wir Wesen und Unwesen Gehör verschaffen, die keine Stimme haben. Denn nicht immer soll der Mensch über alles entscheiden, was unseren Planeten betrifft.

Entdeckt das Unerwartete und kommt zum Science-and-Art-Slam in die Bücherhallen
Lasst euch beim ersten Science-and-Art-Slam der HOOU von der Kreativität und den Innovationen unserer Forschenden und Kulturschaffenden begeistern. Markiert euch den 30. Mai in eurem Kalender und kommt in die Zentralbibliothek der Hamburger Bücherhallen. Es wird unterhaltsam, spannend und überraschend!

Ideen als Problemlöser: Gemeinsam kreative Lösungen schaffen
Das Lernangebot "Collaborative Ideation" gibt Methoden an die Hand, mit denen Teams auch für komplexe Probleme Lösungen finden können.

Vorhang auf: So spielt sich die Kunst und Arbeit am Theater ab
Mit dem Lernangebot "Accessing Theatre" möchte die Hochschule für Musik und Theater (HfMT) ein wenig Licht ins Dunkel bringen, wenn es um die Frage geht: Wie arbeitet man eigentlich am Theater?

OER-Policy Kit als Leitfaden: So verankerst du OER an Hochschulen
Wie schreibe ich eine OER-Policy für meine Hochschule? Eine Arbeitsgruppe bestehend aus twillo, dem Netzwerk ORCA.nrw und der HAWK Hildesheim/Holzminden/Göttingen haben ein OER-Policy Kit für Hochschulen erstellt, das Orientierung beim Schreiben einer OER-Policy geben soll. In diesem Gastbeitrag erklären sie, was es damit auf sich hat.

Mit Comics lernen – so setzen wir die bunten Geschichten in der Bildung ein
Jeder kennt sie, die bunten Bilder, die eine Geschichte erzählen. Doch lassen sich Comics auch in der Bildung einsetzen? Die Antwort lautet: ja!

Vielfalt: So gelingt Diversität in den Medien
Es ist Pride Week und gerade derzeit bedienen sich Medien oft stereotyper Darstellungen. Die HAW hat in ihrem neuen Angebot alle Fragen zu einer diversitätssenbilen Mediengestaltung beantwortet. Es geht etwa um Empowerment, Gendern und Barrierefreiheit.

KI und Ethik: „Wir müssen bei Innovationen interdisziplinäre Teams bilden“
„Code is law“ ist ein bekanntes Zitat von Lawrence Lessig, einem Tech-Vordenker aus den USA. Entwickler:innen haben durch ihren Code die Macht über Gesetzmäßigkeiten und lassen so auch ihre Wertvorstellungen in die Software einfließen. Das ist ein Grund, warum es eine ethische Betrachtung von Technologie geben muss. Axel Dürkop, Experte der TU Hamburg, erklärt im Interview, warum wir interdisziplinäre Teams brauchen und was aus ethischer Sicht bei dem bekannten KI-Tool ChatGPT schiefgelaufen ist.

10 Fakten zur HOOU: Das musst du über das Lernen an der Hamburg Open Online University wissen
Die Hamburger Universitäten und Hochschule stellen für die Hamburg Open University ein breites Wissensangebot zur Verfügung. Die Kurse sind kostenfrei und für alle zugänglich. Wir erzählen dir, was du über die HOOU, digitale Lehre und hybride Veranstaltungen wissen musst.

HAW-Projekt „Cooperate!“: So arbeiten wir konstruktiv und kooperativ im Team
In dem Lernangebot "Cooperate!" können die Teilnehmenden lernen, wie sie im Team reflektiert miteinander umgehen. Das Projekt wird Ende 2024 frei zugänglich sein.

KI-Werkstatt für Hochschulen: Darum ist es wichtig, sich mit KI in der Lehre zu beschäftigen
Bei seiner kostenfreien KI-Werkstatt stellt das MMKH die Frage: Überlegst du noch, oder promptest du schon? Im Forum Finkenau dreht sich am 14. März alles um KI-Generatoren und wie sich diese in der Hochschullehre einsetzen lassen.

Workshop beim OERCamp: Was OER für Forschung und Transfer an Hochschulen tun können
In unserem Workshop beim OERCamp in Hamburg möchten wir mit den Teilnehmenden analysieren, welche Potenziale und welche Grenzen es bei der Nutzung von OER im Kontext von Forschung und Transfer gibt. Wir haben mit Ellen Pflaum und Paula Guglielmi darüber gesprochen.

Alternative Energiekonzepte: Diese Biogasanlage fütterst du mit deinen Abfällen
René Hansen hat seine Masterarbeit zu der nachhaltigen Biogasanlage in Wilhelmsburg geschrieben. Nun berichtet er über seine Forschung.

Das musst du über Diabetes wissen: Typen, Symptome, Ernährung und Lebensstil
Diabetes mellitus ist eine Volkskrankheit. Wir fassen zusammen, was du tun kannst, um nicht daran zu erkranken, oder was dir hilft, wenn du die Diagnose erhalten hast. Das UKE hat alle wichtigen Informationen zusammengetragen.

Hamburgs Vision einer grünen Zukunft: Ideen für eine nachhaltige Metropole
Mit viel Fantasie und mithilfe von KI-Tools entwickeln Menschen bei unserem Workshop der WATTwanderungen in Hamburg spannende Ideen, wie Städte nachhaltig werden können.

Podcast schafft Bewusstsein für mehr Nachhaltigkeit in der Informatik
Wie kann die Informatik stärker Verantwortung in Sachen Nachhaltigkeit übernehmen? Das will der Podcast von Computer Science 4 Future mit interdisziplinären Expert:innen diskutieren.

Virtueller Studienführer? HAW Hamburg arbeitet an spannendem Chatbot
Können Chatbots im Studium helfen? Das erarbeiten aktuell die Projektverantwortlichen des Lernangebots ChAdmin der HAW Hamburg.

Projekt AI.Lab: Starte eigene Experimente mit KI
Das Angebot AI.Lab der HAW Hamburg bietet einen Einstieg in die Künstliche Intelligenz. Es ist auch für Menschen ohne Programmierkenntnisse geeignet. Jede:r wird auf dem jeweiligen Wissenstand abgeholt.

Nachrichten für Kinder: So fördern wir die Medienkompetenz
Wie müssen kindgerechte News aussehen? Und wie können wir den jungen Menschen dabei helfen, die Nachrichtenlage richtig einzuschätzen? In diesem Lernangebot gibt es Antworten auf diese und weitere spannende Fragen.

Weltklimakonferenz: Diese Projekte gehen die Herausforderungen des Klimawandels an
Anlässlich der Weltklimakonferenz in Dubai haben wir eine Liste von HOOU-Projekten zusammengestellt, die sich mit dem Klimawandel beschäftigen. Es geht dabei um Gesundheit, Energie und Kraftstoffe.

Logik des Programmierens auf spielerische Art lernen
An der HAW Hamburg entwickeln Studierende unterschiedlicher Studiengänge ein multimediales Spiel. Mit diesem können sich Interessierte auf niederschwellige Art Programmierkompetenzen aneignen.

So lässt sich ChatGPT spielerisch in den Unterricht integrieren
"Geschichte schreiben mit ChatGPT" - der Name des Lernangebots der HAW Hamburg ist Programm. Denn mit dieser kostenlosen Schritt-für-Schritt-Anleitung können Schüler:innen ihre eigenen Storys mithilfe von generativer KI entwickeln.

So verstehst du die Zusammenhänge zwischen Klimawandel und Gesundheit
Klimabildung ist in der Hochschulpolitik und Lehre oft ein vernachlässigtes Thema - anders an der HAW Hamburg. Dort wird nun ein entscheidender Schritt in Richtung einer klimabewussten Ausbildung unternommen.

Energiewende: Wir suchen deine Ideen für Hamburgs Zukunft
Hattest du schon einmal einen Geistesblitz zu der Frage, wie man die Energiewende in Hamburg gestalten kann? Oder bist du an neuen Ideen interessiert und möchtest sie diskutieren? In jedem Fall bist du herzlich eingeladen, an unserer Veranstaltung am 2. Dezember im Jupiter-Campus teilzunehmen. Egal, ob du schon Ideen für eine innovative und nachhaltige Zukunft hast oder ob du dich erst einmal inspirieren lassen möchtest.

Warum Rhythmik für die Gesellschaft wichtig ist: „Jeder Mensch ist musikalisch“
Musik und Bewegung sind voneinander abhängig. Wir müssen uns erstens bewegen, um Musik zu erzeugen, und zweitens bewegen wir uns zur Musik. Das kann ein richtiger Tanz oder auch nur der wippende Kopf sein. Auf jeden Fall macht die Rhythmik etwas mit uns. Was genau und wo man Rhythmik einsetzen kann, erklärt Alexander Riedmüller.

Das Chthuluzän: Podcast beschreibt Utopie über eine neue Art des Zusammenlebens
Die Studierenden der HFBK haben sich mit einem komplexen Thema beschäftigt. In ihrem Podcast "Das Chtuluzäen" geht es um eine fiktive Welt mit einer neuen Grundordnung. Der Mensch ist dabei nicht mehr physisch anwesend. Es ist ein Konzept des Zusammenlebens aller Lebewesens, die eine neue Ordnung bilden. Auslöser für diese Überlegungen ist ein viel diskutierter Text von Donna Haraway. Die Studierenden haben aus ihren Diskussionen den fünfteiligen Podcast kreiert. Was es damit auf sich hat.

Tag der Leber: Wettlauf mit dem Hepatitis-C-Virus
Am 20. November ist Deutscher Lebertag. Aus diesem Grund wollen wir der Leber und ihren vielfältigen Aufgaben huldigen sowie auf ein spannendes Wettrennen in der Forschung verweisen, dem Wettlauf mit dem Hepatitis-C-Virus.

Zugang für alle: Der Weg zu barrierefreien Lernmaterialien
Mit dem neuen Projekt „Zugang für alle“ stärken wir die Bewegung für barrierefreie Bildung. Mit einer Sommerakademie im Juli 2024 und mit der Erstellung von Leitfäden fördern wir die gleichberechtigte Teilhabe und Zugänglichkeit im Internet. Dieses Projekt ist ein wichtiger Schritt für unser Ziel: Bildung für alle. Mit dem Projekt wollen wir Barrieren abbauen.

Umgang mit Hass im Netz: Nicht schweigen, sondern Beweise sammeln und Hetze melden
Hass im Netz ist ein allgegenwärtiges Thema und betrifft sehr viele Menschen. Darum ist es wichtig, dagegen vorzugehen. Doch wie? In unserem Lernangebot „Don’t hate. Participate.“ der HAW Hamburg gibt […]

So wichtig ist die richtige Abfalltrennung: Steffen Walk erklärt BioCycle
Welchen Beitrag können wir leisten, um aus Lebensmittelabfällen neue Ressourcen entstehen zu lassen? Steffen Walk erklärt BioCycle.

Nutze diesen Tag und erzähle eine Geschichte – mit ChatGPT und unserem Lernangebot
Heute – am 27. Oktober – wird vor allem in Großbritannien der Erzähl-eine-Geschichte-Tag gefeiert. Und welche Jahreszeit wäre besser geeignet, um sich mit den Themen Geschichten, Märchen und Fantasiewelten zu beschäftigen, als der Herbst?

Mit diesen 5 Projekten lernst du mehr über Klimawandel und Nachhaltigkeit im Alltag
Du willst mehr über Mülltrennung, Umweltschutz und alternative Kraftstoffe erfahren? Dann lies hier, wie du konkret für mehr Klimaschutz und Nachhaltigkeit eintreten und dies teilweise sogar direkt in deinen Alltag integrieren kannst.

Bürgerfest zum Tag der Deutschen Einheit: Besuche uns am Jungfernstieg
Die Suche nach Wissen ist ein lebenslanger Prozess – und wir glauben daran, dass Bildung für alle zugänglich sein sollte. Mit diesem Leitspruch begrüßen wir dich am 2. und 3. Oktober beim Bürgerfest und zeigen dir, wer und was die HOOU ist.

Campus Innovation: HOOU-Projekte wollen sich weiterentwickeln – und du kannst dabei helfen
Wolltest du schon immer mal bei der Weiterentwicklung eines Podcasts mitwirken? Dann komm‘ zum Barcamp der Campus Innovation am 29. September im Hamburger Forum Finkenau. Dort gibt’s auch mehr über KI und weitere spannende Ansätze.

Tag der Demokratie: Warum Bildung für alle so wichtig für unsere Gesellschaft ist
Wir als HOOU bieten niederschwellige Bildung für alle Menschen. In unseren Lernangeboten und Podcasts könnt ihr neue Themenwelten entdecken. Warum unser Wissensangebot auch für unsere Demokratie wichtig ist, erklärt Prof. Sönke Knutzen im Deutschlandfunk – am Beispiel unserer Hamburger WATTwanderungen

KulturEnergieBunker für nachhaltige Stadtentwicklung: Monument der Vergangenheit wird Pionier der Zukunft
Der KulturEnergieBunker in Altona ist ein alter Luftschutzbunker, der ein inspirierendes Zentrum für Kultur und Nachhaltigkeit werden soll. Wir zeigen euch, wie dort innovative Ideen für moderne Stadtentwicklung entstehen und was wir dort planen.

Workshop: Mit dieser Box könnt ihr Sonnenenergie selbst nutzen
Im Sommer gibt es mehr, im Winter weniger, aber dennoch ist sie eine wertvolle nachhaltige Energieressource: die Sonnenenergie. Am 16. September zeigt Michel Langhammer in einem Workshop, wie ihr eine Solar Box selbst bauen könnt – für die Eigennutzung.

Du bist an der TU Hamburg? Stelle jetzt einen Antrag für dein Förderprojekt
Momentan stehen wir vor enormen Herausforderungen, für die es gemeinsame Lösungen braucht. Doch wie schaffen wir es, in Anbetracht der rasanten Entwicklungen nicht den Überblick zu verlieren und dabei wirklich alle mitzunehmen?

„Mehr Diversität in MINT-Fächern fördert vielfältige Perspektiven und Kreativität“
Mit unserer Reihe „Who is HOOU?“ wollen wir uns vorstellen. Den Anfang macht Dr. Paula de Oliveira Guglielmi, die an der TUHH für die HOOU die Wissenschaftskommunikation verantwortet. Paula ist Ingenieurin und freut sich über viele weibliche Mitstreiterinnen, um die Vielfalt im MINT-Bereich zu erhöhen.

„Wir möchten Erneuerbare Energien für alle erlebbar machen“
Für die zweite WATTwanderung in Hamburg hat sich Axel Dürkop wieder etwas Besonderes einfallen lassen: Mit dem Rad bringen wir gespeichertes Biogas von Wilhelmsburg nach Altona, um damit am KulturEnergieBunker gemeinsam und nachhaltig zu kochen. Im Interview erklärt er den Hintergrund.

Künstliche Intelligenz in der Lehre
Durch die Corona-Pandemie veränderten sich die Anforderungen an die Lehre rasant und dieser Bedarf ist bis jetzt nicht abgeebbt. Im Gegenteil.

Inselentwicklungsländer: So funktioniert nachhaltiger Tourismus
Malediven, Barbados oder Seychellen sind traumhafte Reiseziele. Auch in diesen Wochen fliegen viele Menschen dort hin. Das ist gut, denn die Inseln leben vom Tourismus, doch diese Abhängigkeit birgt auch Risiken. Wir erzählen mehr über nachhaltigen Tourismus.

Mobilitätswende: Innovative Ideen für die Zukunft des Verkehrs gesucht
Und wie wir uns in dieser Stadt dann bewegen, wohin wir fahren und womit wir das tun? Jede große Veränderung beginnt mit der Sammlung von Ideen, die wir jetzt suchen.

Hamburg Open Online University: Bildung für alle auf akademischem Niveau
Was ist die HOOU eigentlich? Ein innovativer Bildungsort für alle Menschen. Bei uns kannst du dich zu den unterschiedlichsten Themen informieren – von Technik über Musik bis hin zu Medizin und Gesundheit. Lass uns dir mehr erzählen!

Work-Life-Balance: So bleibst du trotz Stress im Job gesund
Zu viel Stress im Alltag kann auf unsere Gesundheit schlagen. Wir zeigen dir, warum trotz ewig langer To-Do-Listen im Job regelmäßige Pausen wichtig sind – für Körper und Geist.

Nachhaltig leben: Wir kochen mit selbst produzierter Energie – sei dabei!
Bei unserem BioGAStmahl im Hamburger Stadtteil Wilhelmsburg kochen wir mit eigener Energie, die wir durch unsere Bioabfälle produziert haben. Komm vorbei und mach mit!

KI im Alltag: In diesen Dingen findest du künstliche Intelligenzen
ChatGPT, Midjourney und andere KI-Tools sind in aller Munde. Doch uns begegnet künstliche Intelligenz in ganz alltäglichen Dingen. Wir zeigen dir wo und erklären, wie KI funktioniert.

Neue Perspektiven auf die Mobilität von heute und morgen
Hamburg ist die zweitgrößte Stadt Deutschlands – und wächst weiter. Damit nimmt auch das Thema Mobilität an Bedeutung zu: Immer mehr Menschen wollen täglich zur Arbeit oder Uni, zum Einkaufen oder Sport und wieder nach Hause. Diese Entwicklung führt zu mehr klimaschädlichen Emissionen, Lärm, Unfallgefahren und Platzmangel. Das HOOU-Lernangebot „Mobilität findet Stadt“ der Technischen Universität Hamburg (TUHH) geht der Frage nach, wie Verkehrsplanung und Stadtentwicklung zusammenhängen – und regt zum Mitgestalten der Mobilitätswende an.

Twillo-Konferenz: Strategien für die Digitalisierung der Hochschullehre
Die Digitalisierung im Bildungsbereich ist ein breit diskutiertes Thema. Welche Chancen bietet digitale Lehre? Darüber sprechen Andrea Schlotfeldt und Ellen Pflaum von der HAW bei der Open Up – die twillo-Konferenz 2023.

Wissen teilen, Innovationen vorantreiben: Das bietet dir die HOOU an der TU Hamburg
2022 war ein Jahr voller Innovationen, digitaler Bildung und zukunftsgerichteter Lösungen. Lies jetzt, was die HOOU an der TU Hamburg zu bieten hat.

Digitaltag: Erschaffe deine eigene Story – schreibe fiktive Geschichten mit Hilfe von ChatGPT
Beim Digitaltag hat die HAW ein besonderes Angebot: Mit einer Schritt-für-Schritt-Anleitung schreiben die Teilnehmenden eine fiktive Geschichte mit dem KI-Tool ChatGPT. Auch für Einsteiger geeignet.

ELBJAZZ in Hamburg: Was du schon immer über Jazz wissen und lernen wolltest
Zum ELBJAZZ erzählen wir dir mehr über diese inspirierende Musik – und bieten dir verschiedene Lernangebote, die dich in deinem Musikwissen weiterbringen.

Digitaltag 2023: Diese digitalen Kompetenzen brauchen Musiklehrer in Zukunft
Beim Digitaltag erläutert Prof. Dr. Hans Bäßler von der HfMT, welche Chancen die Digitalisierung dem Musikunterricht bietet. Das kostenlose Online-Seminar findet am 12. Juni statt.

Digitaltag: Schreibe eine Geschichte mit ChatGPT und erfahre mehr über digitalen Musikunterricht
Die HOOU ist mit spannenden Seminaren beim Digitaltag vertreten. Die HAW spricht über ChatGPT, die HfMT über digitale Kompetenzen für Musiklehrer.

Die Macht der Nahrung: So gelingt dir eine gesunde Ernährung – auch als Sportler
Am 4. Juni findet der Iron Man in Hamburg statt. Wir zeigen dir, wie du dich als Athlet oder als Normalo gesund ernährst.

Wir zeigen dir, mit welchen Lebensmitteln du nachhaltig Energie produzierst
Beim ersten Sammeltag der Veranstaltungsreihe „WATTwanderungen“ an der Biogasanlage in Wilhelmsburg erfahren die Besucher, wie sie Abfall vermeiden und wie sie mit unvermeidbarem Müll umgehen.

Mit diesem Tutorial linderst du Schmerzen und Verspannungen
Lasst uns anlässlich des Iron Man in Hamburg gemeinsam in ein gesundes Leben starten. Wir bieten dir dieses spannende Angebot dazu.

BioCycle: So kannst du deine Lebensmittelabfälle in Energie umwandeln
Mit BioCycle werden Lebensmittelabfälle wieder in den Kreislauf der Umwelt gebracht. Sie geben Energie und Nährstoffe. Lerne, wie du dabei helfen kannst.

Das BioGAStmahl – Kochen mit Energie aus Bioabfällen
Wann: Spende Lebensmittelabfälle: 01., 04. und 09. Juni, Biogastmahl für Spender*innen: Freitag, 30. Juni, um 17 Uhr Wo: Zinnwerke e. V., Am Veringhof 7, 21107 Hamburg Wir laden Sie herzlich […]

Sönke Knutzen übernimmt das Ruder an der Hamburg Open Online University
Prof. Dr. Sönke Knutzen wird Geschäftsführer der HOOU. Wissenschaftssenatorin Katharina Fegebank begrüßt Zukunftspläne für digitale Hochschulbildung.

Upmix-Challenge #15: Noch viel mehr Upmix!
In den letzten Beiträgen haben wir zahlreiche Lernangebote der HOOU vorgestellt und Upmix-Anregungen unterbreitet. Die gute Nachricht lautet: Es gibt davon noch viel, viel mehr! Zum Abschluss der Upmix-Challenge empfehlen wir Dir, Dich selbst durch das gesamte Lernangebot zu scrollen, für Dich spannende Angebote zu identifizieren und diese für einen Upmix zu nutzen.

Upmix-Challenge #14: Accessing.theatre!
Das HOOU-Lernangebot „Accessing.theatre“ ist eine Website, die insbesondere Berufseinsteiger*innen im Bühnenbereich, aber auch allen Theaterinteressierten Einblicke hinter die Kulissen gibt und Wissen zugänglich macht. Unter anderem wird dargestellt, mit welchen Tools gearbeitet wird, wie sich Anträge stellen lassen, wie kollaborativ zusammengearbeitet werden kann oder wie Kunstorte zu Begegnungsorten werden können.

Upmix-Challenge #13: Diversify!
Das HOOU-Lernangebot „Diversify! – Diversitätsbewusste Mediengestaltung“ ist eine Sammlung von Materialien und Übungen, die Menschen bei der diversitätsbewussten Gestaltung von Medien unterstützen sollen. Die drei Hauptbereiche sind Strategien, Diskrimierungsformen und Intersektionalität. Daneben kann man direkt zu einer Frage springen, die einem besonders unter den Nägeln brennt. Beispiel: Wie kann ich Veranstaltungen diversitätssensibel dokumentieren?

Upmix-Challenge #12: Nudging in der Ernährung
Das HOOU-Lernangebot „Nudging in der Ernährung“ umfasst 6 Online-Module, in denen erklärt wird, was Nudging ist und wie es im Bereich Gesundheit und Ernährung angewandt werden kann. Jedes Modul enthält ein kurzes Video und ergänzende Inhalte z.B. als eBook oder als Selbstüberprüfung.

Upmix-Challenge #11: Was ist Gender?
Das HOOU-Lernangebot „Was ist Gender?“ ist eine Sammlung mit offen weiternutzbaren Materialien rund um das Thema Gender. Gestaltet sind die Materialien aus der Perspektive der Geschlechterforschung. In der Materialübersicht finden sich Erklärvideos, Arbeitsblätter und Präsentationen.

Upmix-Challenge #10: How to change a running system?
Das HOOU-Lernangebot „How to change a running system?“ ist ein Projekt zum Thema Energiewende und Klimagerechtigkeitskrise. Es stellt dar, welche Transformationsprozesse gesamtgesellschaftlich angegangen werden müssen, um allen eine lebenswerte Zukunft zu ermöglichen. Die Inhalte werden als interaktive Website präsentiert.

Upmix-Challenge #9: Medienkompetent mit digitalen Spielen
Das HOOU-Lernangebot „Medienkompetent mit digitalen Spielen“ ist eine Website mit Einordnungen und Anleitungen zur Frage, wie in und durch digitale Spiele Medienkompetenz entwickelt werden kann.

Upmix-Challenge #8: Songwriting
Das HOOU-Lernangebot „Songwriting – Apps im Musikunterricht“ ist ein Lernangebot und gleichzeitiger Erfahrungsbericht über die Möglichkeit, dass Schüler*innen im Musikunterricht ihre eigenen Songs schreiben. Der Prozess wird sowohl aus Perspektive der Schüler*innen, als auch aus Perspektive der Lehrperson dargestellt.

Upmix-Challenge #7: Nachrichten für Kinder
Das HOOU-Lernangebot „Nachrichten für Kinder“ beinhaltet eine Sammlung von Materialien zur Frage, welche Nachrichtenangebote von Kindern es gibt und wie diese genutzt werden können. Es gibt unterschiedliche Formate: Text, Infografiken, H5P …

Upmix-Challenge #6: Learning Circles gestalten
Das HOOU-Lernangebot „Learning Circles“ beinhaltet eine umfangreiche Anleitung, was Learning Circles sind und wie sich ein eigener Learning Circle gestalten lässt. Ganz kurz erklärt geht es bei Learning Circles darum, dass Menschen, die in einem Online-Lernangebot lernen, sich mit Gleichgesinnten dazu austauschen können. Diese Austauschtreffen werden aus der Gruppe heraus moderiert und angeleitet.

Upmix-Challenge #5: Video zu Mehrsprachigkeit
Das HOOU-Lernangebot „Mehrsprachigkeit in Deutschland“ beinhaltet ein Erklärvideo, das als interaktives Video mit H5P gestaltet und veröffentlicht ist. In knapp 5 Minuten wird erklärt, was Mehrsprachigkeit bedeutet und warum sie relevant ist.

Upmix-Challenge #4: Workshopkonzept zu Sicher im Netz
Das Workshopkonzept inklusive aller Materialien steht als pdf zur Verfügung und – einfacher weiternutzbar – als Gitbook.

Upmix-Challenge #3: Kollaborative Ideenentwicklung
Die Leitfrage des Kurses lautet: Wie können dezentrale Teams bei der kollaborativen Ideenentwicklung zur gemeinsamen Lösungsfindung komplexer Problemstellungen unterstützt werden? Dazu sind die Lernenden eingeladen, die Welt der Ideen mit den Ländern Kollektivien, Probleminsel, Kreativland, Sieb-Irien und Methodora zu erkunden.

Upmix-Challenge #2: H5P-Nutzung
Das HOOU-Lernangebot Einstieg in H5P – Impulse und wertvolle Links gibt einen schnellen Überblick über die Open-Source-Software H5P zur Erstellung interaktiver Online-Bildungsmaterialien. Dank der prägnanten und übersichtlichen Gestaltung bietet sich das Material wunderbar für einen Einstieg in das Tool an.

Upmix-Challenge #1: Faktencheck
Das HOOU-Lernangebot Ukraine-Krieg und Falschinformationen auf Social Media bietet Hintergrundinformationen und Praxistipps zur Vermittlung von Nachrichtenkompetenz an Jugendliche. Hintergrund der Erstellung war die Medienberichterstattung zum Ukraine-Krieg.

Einladung zur HOOU #Upmix Challenge
Die Hamburg Open Online University (HOOU) veröffentlicht auf ihrer Website und weiteren Online-Plattformen jede Menge offener Lernangebote zu vielfältigen Themen wie Nachhaltigkeit, Bildung, Kunst und Gestaltung oder Stadtkulturen. Insgesamt 15 dieser Lernangebote haben wir nun für eine #Upmix-Challenge ausgewählt.

Spannende Einblicke in die Medizin: Gesellschaftlich relevante Erkrankungen
Ob Herzschwäche, Diabetes oder Depressionen: Einige Krankheiten sind in Deutschland so weit verbreitet, dass viele Menschen irgendwann im Leben davon betroffen sind. Symptome, Risiken und Behandlungswege solcher gesellschaftlich relevanten Erkrankungen erklären Mediziner:innen des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE) leicht verständlich im gleichnamigen HOOU-Lernangebot. Im Video begleiten wir sie bei der Arbeit und lernen die Sicht Betroffener kennen.

„Demokratische Gesellschaften brauchen eine informierte Bevölkerung“
„Ukrainekrieg und Falschinformationen auf Social Media“, „9 Tipps für kritischen Medienkonsum bei Breaking News“, „Wie nutzen Jugendliche Social Media und andere Medien“ – die Hamburg Open Online University (HOOU) bietet verschiedene Lernangebote im Bereich Medienbildung an. Dahinter steht das Projekt „Open News Education“ (ONE), eine von drei Säulen der Initiative #UseTheNews. Im Interview erzählt Christian Stöcker, wissenschaftlicher Leiter des Projektes an der HAW Hamburg, warum Medienbildung heute so wichtig ist und was ein kritischer Umgang mit Medien mit Demokratie zu tun hat.

„Es ist visuelles Excel für Designer“
Parametrisches Design klingt ziemlich kompliziert. Fakt ist aber, dass wohl viele von uns bereits auf diese Art entworfen haben – zum Beispiel bei der Gestaltung von Küchen, Schmuck oder Schuhen in Onlineshops. Doch trotz der Vorteile scheuen viele Designer die Algorithmen. Kai Schramme möchte das ändern und hat die Plattform „Parametric by Design“ ins Leben gerufen. Im Interview erklärt er, wer dort was lernen kann und warum die Welt mehr Gestalter*innen mit einem Herz fürs Programmieren braucht

Pontifex: Mathematik besser verstehen
Ob gezielter Studienwunsch, notwendiges Begleitübel oder grundsätzliche Neugier auf die Materie: Mathematik lässt sich besser im Kontext verstehen. Genau da setzt die Lernplattform Pontifex an.

Abenteuer Rechtsmedizin: Wissenschaft mit Gruselfaktor
Das Lernangebot „Abenteuer Rechtsmedizin“, entwickelt vom Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) und bereitgestellt auf der Lernplattform der Hamburg Open Online University (HOOU), vermittelt spielerische Einblicke in die Welt der Forensik. Egal, ob du über eine Karriere in dem Bereich nachdenkst oder einfach nur am Thema interessiert bist: Das Spiel lässt dich in den Arbeitsalltag eines jungen Rechtsmediziners eintauchen. Ich habe das Lernangebot getestet. Achtung: Spoiler-Alarm!

Stadt, Land, Fluss – die Plattform „Relationen in Stadt und Landschaft“
Häuser. Straßen. Große Parks. Kleine Grünanlagen. Plätze. Siedlungen. Freistehende Villen. Wald. Gewerbegebiete. – Stadt und Landschaft umgeben uns alle. Studierende und Lehrende der HCU erforschen im Studiengang Architektur regelmäßig, was Städte und Landschaften ausmacht, wie sie sich aufeinander beziehen, welchen Entstehungsbedingungen sie sich verdanken.

Barrierearme Lehrmaterialien gestalten
Wie schaffen Sie eine möglichst barrierearme Gestaltung Ihrer Lehrmaterialien und erreichen damit möglichst viele Studierende? In unserem neuesten Artikel geht es genau darum!

„How to Gestaltungsberatung“ – neues Tool fördert Teilhabe an öffentlicher Gestaltung
Ein Team von Designstudierenden um Professor Jesko Fezer von der Hochschule für Bildende Künste (HFBK) berät hier Menschen bei Projekten zur Um- und Neugestaltung in ihrem Stadtteil.

Epidemiologische Detektivarbeit
In dem SeriousGame von der HAW Hamburg musst du einer Infektionskrankheit auf die Spur kommen.

Schule der Folgenlosigkeit
Wie lassen sich mehr Menschen durch Kunst und Kultur mit dem Thema Nachhaltigkeit erreichen, vielleicht sogar von der Dringlichkeit des nachhaltigen Lebens überzeugen?

„Innovation entsteht durch Neugier und Dialog“
Prof. Dr. Bäßler setzt sich seit den 60er Jahren für Innovation in der Schulmusik ein. Bis heute arbeitet er mit jungen Menschen und erlebt jeden Tag „… was für ein Geschenk es ist, mit Schüler:innen zusammenzuarbeiten, sie zu unterrichten und von ihnen zu lernen.

Die Herausforderungen des Klimawandels für die Gesundheit
Der Klimawandel wirkt sich drastisch auf die Umwelt aus – das ist mittlerweile allgemein bekannt. Doch wie sieht es mit den Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit aus? Diese Frage beantwortet das Lernangebot Let`s talk Climate.

Gesund durchs Studium – Neuigkeiten aus dem Projekt
Nachdem das HOOU-Projekt „Gesund durchs Studium“ in der ersten Jahreshälfte acht verschiedene Veranstaltungen organisiert hat, ist jetzt das erste von acht Modulen im Lernangebot online gegangen.

Ein Plädoyer für OER
Wir von der Hamburg Open Online University (HOOU) setzen uns mit Herzblut für OER (Abkürzung für Open Educational Resources) ein. Wir sind davon überzeugt, dass diese ein Hilfsmittel zur Lösung verschiedener Herausforderungen im Bildungsbereich darstellen. Dieser Artikel ist ein Plädoyer für OER und soll aufzeigen, warum unsere Welt offene Bildungsressourcen braucht.

Let’s Talk Climate! (Action) – Neuer Podcast
Hitzetode, exotische Stechmücken, Katastrophenalarm, Klimastress. Die Herausforderungen des Klimawandels auf die Bevölkerung sind unglaublich divers – und genauso vielseitig müssen wir ihnen begegnen. Und zwar jetzt: Let’s Talk Climate Action!

Der LEADR-Leitfaden zur Reflexion von Gruppensituationen in der Erprobung
LEADERSHIP WITH REFLECTION, abgekürzt „LEADR“, ist ein Frage-Leitfaden zur Reflexion von zurückliegenden Veranstaltungen, Sitzungen, Lehr- oder Unterrichtseinheiten – kurz: zur Reflexion von allen Gruppensituationen, die eine Leitung erfordern.

30. September: stARTcamp meets HOOU #scHH22
Am Freitag, 30. September 2022 findet das diesjährige stARTcamp meets HOOU statt. Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Anmeldung aus organisatorischen Gründen erforderlich.

Neues Lernangebot zur Mediennutzung Jugendlicher
Welche Apps nutzen Jugendliche? Wie oft begegnen ihnen auf dem Handy Falschnachrichten? Wie reflektieren sie ihren Medienkonsum?

Programmierer:in für HOOU-Projekt gesucht
Programmierer:in für interaktives Tool für HOOU-Projekt gesucht.

Digitale Tools an Hochschulen – mit dem Datenschutz im Blick …
Möchten Sie in der Lehre oder für die Zusammenarbeit in Teams digitale Tools einsetzen, so gibt es hierfür mittlerweile eine große Vielfalt, oft in der Basisversion auch kostenfrei.

Leitungskompetenz für lebendiges Lernen und Arbeiten mit Gruppen weiterentwickeln
Zweite Workshopreihe im Rahmen des Projekts Leading with Reflection. Teil 1: Freitag, 15.07.2022 von 09:00 – 16:30 Uhr Teil 2: Mittwoch, 02.11.2022 von 14:00 – 18:00 Uhr

Die technische Beschleunigung lenken – wie geht das?
Christian Stöcker könnte gemeinhin als sehr umtriebiger Mensch beschrieben werden. Der Psychologe und Professor an der HAW Hamburg ist an mannigfaltigen Projekten beteiligt, die sich mit Digitalisierung, neuen Technologien und Konsequenzen daraus beschäftigen. Eines seiner Projekte trägt den Namen „Open News Education“ und stattet vor allem Lehrkräfte mit Off- und Online-Werkzeugen für den Unterricht aus. Jene sollen dabei helfen, Medien und Social Media zu durchschauen: Wie glaubwürdig sind Informationen aus dem Internet, wie funktionieren Social-Media-Plattformen und klassische Medien?

Erfolgreicher Hackathon an der TUHH
Am 3. Juni fand die Veranstaltung „Hack dich schlau!“ an der TU Hamburg statt - und war ein voller Erfolg. In der als Hackathon durchgeführten Veranstaltung haben knapp 50 Personen teilgenommen und aktiv daran gearbeitet, Strompreisprognosen mittels künstlicher neuronaler Netze zu erstellen.

Zweiter digitaler Fachtag „Rhythmik / Musik & Bewegung“
Zum zweiten Mal lädt das Projekt "Rhythmik/Musik und Bewegung" am 17. Juni zu einem digitalen Fachtag ein.

Hack dich schlau! Die lange Nacht der Strompreisprognosen
Was sind eigentlich neuronale Netze, wie arbeiten diese und wie können wir damit ganz einfach Prognosen über zukünftige Strompreise erstellen? Um genau das zu beantworten, findet am 3. Juni 2022 ein Hackathon an der TU Hamburg statt.

Podcasts in Lehre und Wissenschaftskommunikation
Ziel dieses Workshops ist es, zu erarbeiten, wie Podcasts für die Wissenschaftskommunikation und die Hochschullehre gestaltet werden können. Sei dabei und melde dich jetzt an!

Schnell und einfach Videos teilen mit OBS und Nextcloud
In diesem Beitrag wird gezeigt, wie man OBS-Videos einfach über Nextcloud – eine freie Software zur Datenspeicherung auf einem Server – teilen kann.

Die Neunte Kunst – wie lassen sich Comics für Lehr-/Lernmaterialien und OER einsetzen?
Dieser Artikel wirbt für die Idee, die Neunte Kunst beim (digitalen) Lehren und Lernen einzusetzen, und zeigt einige Beispiele aus der OER-Welt.

Fake-News erkennen und entlarven – Ein neues Lernangebot auf HOOU.de
Fake News erkennen und entlarven - am Beispiel der Berichterstattung zum Ukraine Krieg. Ein neues Lernangebot auf HOOU.de → Jetzt mit Video.

Gesund durchs Studium (und noch viel weiter?)
Wie das gehen kann findest Du in verschiedenen Workshops und Vorträgen heraus.

Lernangebot „Neuronale Netze kurz erklärt“ verfügbar
Das Lernangebot „Neuronale Netze kurz erklärt“ beschäftigt sich mit dem konzeptionellen Verständnis von künstlichen neuronalen Netzen (KNN). Es ist für die Möglichkeit des Selbststudiums entworfen und kann von allen interessierten Personen genutzt werden. In verschiedenen Schritten stellt das Lernangebot die Bestandteile, den Aufbau, das Training und die Anwendung von KNN dar. Dabei soll vor allem der Mythos der KNN etwas entblättert und das Verständnis dieser Methodik gefördert werden.

Qualitätsmanagement für die HOOU: eine Annäherung
Die wichtigste Frage vorweg: Warum beschäftigten wir uns in der Hamburg Open Online University (oder wie wir sie nennen: HOOU) mit Qualitätssicherung (QS) und Qualitätsmanagement (QM) und wozu braucht es ein Qualitätsmanagementsystem (QMS)? Erstellen wir als Verbund von Hamburger Hochschulen nicht ohnehin qualitativ hochwertige Inhalte?

Workshop am 17. Mai: Lernwege planen mit dem Miroboard
Wie bewegen sich eigentlich Lernende in (digitalen) Lehrformaten und welche Möglichkeiten habe ich als Lehrende:r, solche Wege des Lernens zu gestalten?

Erfahrungen und Erfolge der HOOU@TUHH im Jahr 2021 – frisch veröffentlicht
Das neue Jahr ist schon weit voran geschritten, doch noch immer freuen wir uns über all das, was wir 2021 in der HOOU an der TU Hamburg gemacht, ausprobiert und gelernt haben. Tiefere Einblicke dazu geben wir in unserer frisch veröffentlichten Broschüre.

Einstieg in H5P – Impulse und wertvolle Links
Sie möchten Ihre Lehr-/Lerninhalte digitalisieren, möglichst zielgruppenorientiert, anschaulich und abwechslungsreich?

Studentische Hilfskraft gesucht!
Das Institut für Verkehrsplanung und Logistik der Technischen Universität Hamburg sucht ab Juni 2022 eine studentische bzw. wissenschaftliche Hilfskraft zur Unterstützung der Erarbeitung eines Lernangebotes der Hamburg Open Online University: „Mobilität findet Stadt“.

Workshop mit dem Thema „Leadership with Reflection“
Woran lag's, dass meine Veranstaltung gut ging oder auch nicht? Entwickeln Sie durch Reflexion eine Leitungskompetenz für lebendiges Arbeiten mit Gruppen.

HOOU weitet länderübergreifende Zusammenarbeit aus
Als Partner des "Netzwerk Landeseinrichtungen für digitale Hochschullehre" ist die HOOU bundeslandübergreifend aktiv.

Das war das #afterwOERk im Februar zum Thema Nachhaltigkeit. Und: wir machen Pause!
Eine kleine Zusammenfassung zum #afterwOERk im Rahmen der Nachhaltigkeitswoche + Infos in eigener Sache.

Stellenausschreibung: Studentische Hilfskraft (m/w/d)
Studentische Hilfskraft für die Mitarbeit an digitalen Lehr- und Lerninhalten (15 – 20 Stunden pro Woche) StellenbeschreibungIm Rahmen eines Projekts zur Erstellung eines digitalen Lehrbuches in Zusammenarbeit mit der Hamburg […]

Stellenausschreibung: Systemadministrator:in (m/w/d)
Das MMKH sucht eine:n Systemadministrator:in (m/w/d). Sie arbeiten sowohl selbstständig als auch innerhalb eines Teams in Projekten mit unseren Hochschulpartnern. So unterstützen Sie uns u.a. im Rahmen des technischen Betriebs […]

Workshops am 21., 22. & 23. Februar: Offene Bildung als wichtiges Nachhaltigkeitsziel
Montag, 21. Februar 2022 | 11:30-12:00 Uhr Offene Bildung als wichtiges Nachhaltigkeitsziel – Was sind OER und wie tragen sie zur Nachhaltigkeit bei? Die Hamburg Open Online University an der […]

#afterwOERk im Februar: Der digitale Live-Podcast der HOOU@HAW zum Thema Nachhaltigkeit
Bei unserem digitalen Live-Podcast-Format #afterwOERk sprechen wir regelmäßig mit interessanten Gästen aus der OER-Welt über ihre Arbeit und Projekte zu offener Bildung. Im Anschluss ergibt sich oft eine lockere und […]

Video-Rückblick auf das HOOU-Jahr 2021 an der TU Hamburg
Wieder sind wir in einem neuen Jahr angekommen. Doch wir wollen uns die Gelegenheit nicht nehmen lassen, noch einmal auf das vergangene Jahr 2021 in der Hamburg Open Online University […]

25.01.2022 | 18 Uhr WohnWissen Übersetzen – Public Launch
Wir möchten Sie/Euch hiermit herzlich zum offiziellen Launch der HOOU Plattform „WohnWissen Übersetzen“ einladen.Es präsentieren das WohnWissen Team (Lene Benz, Alexa Färber, Florian Kossak, Bernd Kniess, Sandra Voser), die Plattform-Designer […]

#CoronaHH – Bildungsangebote in der Pandemie
Zum Internationalen Tag der Bildung bekräftigt Hamburg das Ziel des lebenslangen Lernens 24. Januar 2022 bwfgb / bsb Seit 2019 wird von der Unesco der Internationale Tag der Bildung begangen, […]

25.01.2022 | 12 Uhr: Teaching Appetizer – Kollaborativ arbeiten mit HedgeDoc
Sie wollen kollaborativ arbeiten und sind dafür auf der Suche nach einem geeigneten Tool? Dann ist HedgeDoc für Sie vielleicht genau das Richtige! HedgeDoc ist eine Schreibsoftware, die in jedem […]

Stellenausschreibung: studentische Hilfskraft (m/w/d)
Ab März 2022 suchen wir eine studentische Hilfskraft (m/w/d) zur Unterstützung der Kompetenz-Werkstatt an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (HAW Hamburg). Bewerbungsfrist bis 31. Januar 2022. Nähere Informationen: PDF […]

Every Wednesday: Webinar „Green Hydrogen – Trends and Developments“
„Green“ hydrogen produced from renewable energies can be a decisive cornerstone of a successful energy transition. In the webinar series „Green Hydrogen – Trends and Developments“, you will learn why […]

HOOU talks – 20.01.2021 um 15 Uhr
Ein Live Gespräch auf YouTube @hoouhamburg Gäste: Hanna Bickmeier, Jan Küchenhof der TU Hamburg und Franziska Mohr, Carl Reiner der Initiative plastich https://plasti.ch/ Thema: Collaborative Ideation – Design Methods going […]

Stellenausschreibung Studentische Hilfskraft: Qualitätsmanagement und Organisation
Wir suchen DICH für den Bereich “Qualitätsmanagement und Organisation“ der HOOU@HAW. Eckdaten:• Beginn schnellstmöglich• Homeoffice und/oder Arbeit im zentral gelegenen Büro (Steindamm 103) möglich• Überwiegend flexible Zeiteinteilung• 10- 15h pro […]

Projektabschluss: How to change a running system
Autorin: Dorothee Wagner, HAW Hamburg Mit „How to change a running system” ist ein frei verfügbares Lernportal zum Thema Klimakrise und Energiewende auf hoou.de erschienen! Das Portal soll insbesondere die jüngeren Generationen […]

Projektabschluss ConvOERter Tool
Du bist neu im OER-Business und willst Dich langsam an die Thematik rantasten? Du bist ein alter Hase und willst alte Präsentationen mit Materialien unter offener Lizenz ausstatten? Wie auch immer Du in der OER-Welt verankert bist, mit dem OER-ConvOERter-Tool kannst Du aus deinen Präsentationen und Word-Dokumenten ganz einfach und automatisiert Bilder austauschen lassen.

2. Dezember 2021: World Sustainable Development Teach-In Day mit Live-Vorträgen zu den Fortschritten bei der Erreichung der Sustainable Development Goals
Hamburg, Oktober 2021 – Die European School of Sustainability Science and Research (ESSSR) der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (HAW Hamburg) organisiert erneut den World Sustainable Development Teach-In Day (kurz: […]

Projektabschluss Domain of One’s Own
Mit Domain of One's Own wurde im deutschsprachigen Raum das Konzept eines eigenen Webspace für Studierende entwickelt.

MobilCast: Biogene Kraftstoffe – Technologien und Regularien
Der Wissenschaftspodcast MobilCast hat die ersten beiden inhaltlichen Folgen zur Thematik der biogenen Kraftstoffe veröffentlicht.

Projektabschluss Seeing CO2
Das Projekt Seeing CO2 steht für alle Grundwerte, die OER und Openness ausmachen und umfasst die Themen Leistung, Energie, Emmissionsfaktoren und Berechnung der emittierten Menge CO2.

Zwei MoGoLo-Lernangebote „Global Supply Chain, Logistics and Sustainability“ und „Conceptual System Model of Transport and Traffic“ veröffentlicht
Im Rahmen des Projektes MoGoLo (Mobility of Goods and Logistics Systems) wurden die ersten beiden englischsprachigen Lernangebote zu den Themen „Global Supply Chain, Logistics and Sustainability“ und „Conceptual System Model […]

Green Hydrogen: Kapitel eins und zwei jetzt online!
Ankündigung der ersten beiden Kapitel des Lernangebotes »Green Hydrogen« über die Erzeugung, Bereitstellung und Nutzung von Grünem Wasserstoff.

Wenn die Maschine besser ist als der Mensch, wofür ist der Mensch dann noch da?
Künstliche Intelligenz entdecken und verstehen – mit Lernangeboten der Hamburg Open Online University Zwei neu veröffentlichte Lernangebote der Hamburg Open Online University (HOOU) bieten Einblicke und ein tieferes Verständnis über […]

Entscheidungshilfe Creative-Commons-Module: Lieber nicht NC
In Beratungsgesprächen mit Verfasser:innen offener Bildungsmaterialien, die ihre Arbeitsergebnisse unter einer Creative-Commons-Lizenz veröffentlichen möchten, kommt oft der Wunsch der Beteiligten auf, für die eigene OER das Lizenzmodul NC (Nicht-kommerziell) zu […]

Die OER FAQ startet! Eine Maschine, die alle Fragen zu Open Educational Resources beantworten will …
Wir haben eine Maschine gebaut und werden sie am 29.9.2021 ab 20.15 Uhr der Welt vorstellen. Das Ziel ist ganz unbescheiden: Die OER FAQ soll Antworten auf alle Fragen rund um das Thema OER sammeln und möglichst einfach zugänglich machen.

Projektabschluss – Don’t hate! Participate.
Wie können schon Schüler:innen dahin geführt werden, Hass zu erkennen, sich zu schützen und zerstörerische Kräfte zu identifizieren? Die Lehrer:innenfortbildung

Relaunch der Projekt-Website „Gesellschaftlich relevante Erkrankungen“
Wichtige medizinische Erkrankungen – einfach erklärt durch Expertinnen und Experten aus dem Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf! Informiert Euch über das HOOU-Projekt „Gesellschaftlich relevante medizinische Erkrankungen“ auf unserer neu gestalteten und optimierten Projekt-Website. […]

HOOU talks – 16.09.2021 um 11 Uhr
Ein Live Gespräch auf YouTube @hoouhamburg Gäste: Evelyn Linde, F3_kollektiv Thema: Machtkritische OER zu Flucht & Digitalisierung Was sind Grenzen? Wann überqueren wir sie? Und welche Rolle spielt eigentlich das […]

15. September: Digitales #afterwOERk
ViTeams: Interkulturelle Kommunikation in virtuelle Teams Termin: Mittwoch, 15.09.2021 20:00 – 21:30 UhrAnmeldung: https://ems.hoou.de/afterwoerk/anmeldung/2021-09-15-digitales-afterwoerk-im-september-2021.html Referent/in: Friedrich, Christian Das Fachwissen darüber, wie effektiv und angemessen über Kulturen hinweg kommuniziert werden kann, […]

Projektabschluss ZUM – Deutsch Lernen
Die ZUM (Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e. V.) ist ein 1997 gegründeter Verein, der zum Ziel hat das World Wide Web als Lern- und Lehrhilfe zu nutzen und zunächst vor allem Materialien einzelner Autor:innen zum Download und zur kostenlosen […]

Projektabschluss KISS*
KISS* oder auch Künstliche Intelligenz für Schüler:innen und Studierende ist ein digitaler Kurs, der die technischen, ethischen und praktischen Hintergründe von KI beleuchtet.

Projektabschluss LOA – Lernen ohne Aufgaben
Das Projekt LOA-Lernen ohne Aufgaben stellt sich und seinen innovativen Lernansatz vor. Ein weiteres Projekt, welches aus Hacks&Tools entstanden ist.

Neue Lectures for Future (LFF) Vorlesung über Bioressourcen
Das HOOU-Projekt Lectures for Future (LFF) hat eine neue Vorlesung zum Thema Bioressourcen veröffentlicht. Die Vorlesung gibt einen Eindruck von der Vielfalt der verschiedenen Bioressourcen und dem Status Quo ihres Managements.

09.08.21 ARIC-Workshop für Schüler:innen und Studierende: KI intuitiv verstehen lernen mit KISS*
Kann man Künstliche Intelligenz eigentlich ohne Mathe- und Informatikstudium verstehen? Man kann. Die Hamburg Open University HOOU/HAW hat dazu das Projekt KISS* – Künstliche Intelligenz für Schüler:innen und Studierende ins […]

Projektabschluss – GOOD & EVIL Ein Point and Click Adventure als OER
Das Projekt „Good & Evil“ hat im Juni ein Point&Click Adventure zur Förderung der Hörverstehenskompetenz ab Stufe B1 veröffentlicht.

Digitaler Fachtag Rhythmik / Musik und Bewegung
Bei diesem internationalen Fachtag werden spezifische Bereiche des Faches "Rhythmik / Musik und Bewegung" in den Fokus gerückt.

Digitaltag 2021: Zusammen schreibst du weniger allein! – Offene digitale Werkzeuge an der TU Hamburg
Universitätsbibliothek der Technischen Universität Hamburg (tub.) Du wolltest schon immer mit Anderen zusammen ein Buch schreiben und weißt nicht wie? Du hast Lust freie Software zum Schreiben zu verwenden oder […]

Digitaltag 2021: Technik, Ethik, Zukunft – was denkst du?
Bücherhallen Hamburg und Hamburg Open Online University Gentechnik, Big Data, künstliche Intelligenz: Technik spielt eine immer größere Rolle in unserem Leben. Wie funktioniert diese Technik? Wer stellt sie her, wer […]

Digitales #afterwOERk im Juni 2021
#digital_global! Machtkritische Perspektiven und globale Prozesse der Digitalisierung als OER

Mitgedacht: Roboter in meinem Leben – und jetzt? – Erfahrungsbericht zum ersten Learning Circle in Hamburg
Am 14. April 2021 haben wir den ersten Learning Circle nach dem Konzept der Peer 2 Peer University (P2PU) in Hamburg durchgeführt. Titel: "Mitgedacht: Roboter in meinem Leben - und jetzt?" In diesem Beitrag berichten wir von unseren Erfahrungen.

Die Vielfalt sozialer Verantwortung erleben – mit der Hamburg Open Online University
Seit 2018 bietet die Hamburg Open Online University (HOOU) kostenfreie, akademische Online-Kurse an. Eine größere Anzahl der Kurse beschäftigt sich mit der Themenvielfalt sozialer Verantwortung. Die jeweiligen Lernangebote bieten allen […]

Projektabschluss „Pimp my 3D“
Was tun mit einem kaputten 3D-Drucker, wenn er nicht mehr repariert werden kann? Im Lernangebot "Pimp my 3D" erfahrt ihr, was ihr euren Drucker hacken könnt.

Online Workshop „Pimp my 3D“
Nun ist es soweit! Lernt am 28.05. um 19:00 im Workshop alles dazu, wie ihr einen 3D-Drucker zum Musikinstrument umbauen könnt.

Hamburger Hochschulallianz für Nachhaltigkeit und der Masterplan BNE in Hamburg: Erfahrungen, Wegmarken und Perspektiven
Datum: 21.05.2021, Uhrzeit: 12:00 – 14:00 Ort: Online / Hamburg Open Online University Die flächendeckende und tiefgreifende Verankerung von Maßnahmen Nachhaltiger Entwicklung an Hochschulen stellt eine große Herausforderung dar. Seit […]

Digitalisierung neu denken – Bewerbungsstart für die HOOU Projekte an der TUHH
In den letzten Jahren und vor allem auch durch die Corona-Pandemie hat Digitalisierung in Lehre und Forschung eine ganz neue Bedeutung erhalten. Doch welche Möglichkeiten gibt es, Aktivitäten aus der […]

SeaPiaC – Sustainable Nature-based Coastal Protection in a Changing Climate
The aim of the project is to create a digital collaborative learning environment in which students of TUHH and NCKU collaborate on challenges of sustainable nature-based coastal protection in times […]

18. Mai 2021, 12 Uhr, ARIC Brown Bag Sessions: Mein Weg zu KI
In der Video- und Podcastreihe “Mein Weg zu KI” werden Akteur:innen aus der Hamburger Wirtschaft und Wissenschaft vorgestellt, die sich für “Künstliche Intelligenz (KI)” begeistern. Im Interview werden prägende Quellen […]

Collaborative Ideation – Statusupdate
Wer auf gemeinsame Lösungsfindung geht, will gut vorbereitet sein. Die ersten Schritte machen wir – damit ihr folgen könnt. Momentan bereiten wir das Grundgerüst für die HOOU-Plattform vor und erstellen […]

Don’t hate! Participate.
Lehrkräftefortbildung am 21.05. zu Hass im Netz und Demokratiebildung Das Projekt „Don´t Hate! Participate.“ wurde beim Hacks&Tools meets #OERcamp mit dem Sonderpreis für besondere gesellschaftliche Bedeutung ausgezeichnet. Ziel des Projekts ist […]

Wir sind dran!
Aktionstag zur Aufklärung 2.0 am 2.06. an der HAW Hamburg. Wie können Hochschulen zum Erreichen der Klimaziele beitragen? Wie erreichen wir Bildungsgerechtigkeit und Chancengleichheit für Menschen mit Migrationshintergrund? Welche Kompetenzen brauchen Studierende für die digitalisierte Welt? Wie beeinflussen unsere Konsumgewohnheiten die Umwelt?

HOOU – Bille Raum Archiv
Pressetext A+ Landschaft – Prof. Antje Stokman, Felix Egle, Kirsten PlöhnHALLO: Verein zur Förderung raumöffnender Kultur e.V. Stand: 10.05.2021 HOOU – BILLE LANDDiskussion zum Launch der HOOU-Materialien sowie des digitalen […]

Projektabschluss – Machtkritische OER zu Flucht & Digitalisierung
Das Projektteam F3_kollektiv hat im Frühjahr 2021 Tools zu Digitalisierung und Flucht im Rahmen einer Förderung der HOOU veröffentlicht.

Audiovisual Performance A Lecture by Constantin Basica (CCRMA, Stanford University)
History and Practice of Multimedia – Online Lecture Series This online English language lecture series focuses on the History and Practice of Multimedia with an emphasis on music. We have […]

Webinar series: The role of hydrogen in future energy systems
Having already explored the four phases of the hydrogen value chain, it is now time to move on and elaborate on the role of hydrogen within the future Tunesian and […]

TUHH-Talk Around the World am 12. Mai 2021
Der neue Elbtower wird mit 245 Metern Hamburgs höchstes Gebäude. Am 12. Mai um 16 Uhr wird TU Hamburg Alumna Dr. Hatice Kaya-Sandt – Prokuristin der BBI Geo- und Umwelttechnik Ingenieur-Gesellschaft mbH – bei unserem TUHH Talk […]

Neu veröffentlicht: Erfolge und Erfahrungen im HOOU-Jahr 2020 der TU Hamburg
Das Jahr 2020 war auch für uns an der Technischen Universität Hamburg ein besonderes. Die Corona-Pandemie stellte uns und unsere HOOU-Projekte vor neue Herausforderungen: Der gesamte Austausch im HOOU@TUHH-Hub erfolgte […]

MoGoLo – Mobility of Goods and Logistics
Unsere heutige globalisierte Welt wäre ohne eine funktionierende Logistik nicht möglich. Das Logistikmanagement plant, koordiniert und kontrolliert Flüsse und die güterbezogenen Informationen, um Güter, Personen und Dienstleistungen effizient, termin- und […]

History and Practice of Multimedia – Online Lecture Series
This online English language lecture series focuses on the History and Practice of Multimedia with an emphasis on music

Mitgedacht: Roboter in meinem Leben – und jetzt?
Selbstbestimmtes lernen rund um die Themen künstliche Intelligenz und Roboter Ein neuer Learning Circle bietet in Hamburg die Möglichkeit grundlegende Fragen zu künstlicher Intelligenz und Roboter mit Gleichgesinnten zu diskutieren […]

#afterwOERk im April: Diversify! Lerne, wie Du diversitätsbewusst Medien gestaltest.
Was ist barriererärmer – gendern mit Stern oder mit Doppelpunkt? Antworten auf diese und viele weitere Fragen rund um eine diversitätsbewusste und diskriminierungsfreie Mediengestaltung finden Interessierte ab April auf der Webseite der HOOU-OER „Diversify!“. Beim digitalen #afterwOERk am 15. April sprechen Isabel Collien (Leitung Stabstelle Gleichstellung der HAW Hamburg und Projektleitung der OER) und Sofia Mintre (Projektkoordinatorin der OER) mit Christian Friedrich über die OER „Diversify!“.

Diversify! Lerne , wie Du Diversitätsbewusst Medien gestaltest.
Medienschaffende stehen oft vor der Herausforderung ihre Inhalte barrierefrei anzubieten und so zu gestalten, dass kein Mensch ausgeschlossen wird. Was solltest Du beachten, um Stereotype, rassistische oder sexistische Darstellungsweisen in […]

Hamburg lernt nachhaltig
Von der App eines folgenlosen Lebens bis zur interaktiven Klima-Weltkarte 6. April 2021 Über 245 Online-Kurse der Hamburg Open Online University (HOOU) sind jederzeit, kostenfrei und ohne Anmeldung auf www.hoou.de […]

Hybride Lehr-/Lernangebote als OER. Bewirb Dich jetzt als Student:in für unsere Förderphase.
Du willst nicht nur als Student:in Teil der Hochschule sein, sondern aktiv an Lehre und Forschung partizipieren? Du möchtest etwas in der Bildungslandschaft verändern und findest Bildung ist für alle Menschen da? Du hast Ideen, wie Lehr- und Lernmaterialien noch attraktiver gestaltet werden können? Dann bewirb Dich jetzt mit einer Mitarbeiter:in der HAW auf eine Projektförderung.

Semesterbericht HOOU@HAW: Sommersemester 2021
Wir von der HOOU@HAW wollen euch einmal im Semester darüber unterrichten, was uns bewegt, was wir bewegt haben, und was wir in Zukunft bewegen werden. Unsere Arbeit im Team lebt […]

Up in the Air – Luftfahrttechnik aus neuen Perspektiven
Das Projekt Up in the Air verbindet offene Lerninhalte auf der HOOU mit dem Weiterbildungsstudiengang M.Sc. AA. Die offenen Lerninhalte sind an alle gerichtet, die sich für Luftfahrt interessieren.

Stellenausschreibung: Serveradministrator*in (m/w/d)
Wir suchen Sie ab sofort als Serveradministrator*in (m/w/d). Jetzt bewerben!

Green Hydrogen – Wasserstoff in der Metropolregion Hamburg
Wasserstoff gewinnt als Energiespeichertechnologie eine immer größere Bedeutung für einen sektorenübergreifenden Klimaschutz und nimmt für Norddeutschland aufgrund der sehr guten Windenergieprofile sowie den potenziellen Importmöglichkeiten, wie dem Hamburger Hafen, eine […]

MobilCast – Nachhaltige Mobilität zum Hören: Wissenschaftspodcasts zu aktuellen Fragestellungen zukünftiger Mobilitätskonzepte
Im Mobilitätssektor ist in den kommenden Jahren sowohl in technischer als auch habituell-gesellschaftlicher Hinsicht ein großer Wandel zu erwarten. Getrieben wird diese Entwicklung vor allem durch Bestrebungen zur Begrenzung von […]

Save the date: stARTcamp meets HOOU am 11. Juni online
Herausforderung angenommen? Wie Wissenschaft und Kultur soziale Verantwortung und Digitalisierung leben

Mitgedacht: Roboter in meinem Leben – und jetzt?
Learning Circles sind Lerngruppen, in denen du gemeinsam mit Gleichgesinnten zu einem selbstgewählten Thema lernst. Los geht es am 14. April 2021 um 18:00 Uhr in Zoom.

Jetzt anmelden! Plane ein Ökodorf: Das RUVIVAL Planspiel
Melde dich für das Planspiel an und schlüpfe in die Rolle der Einwohnerin/des Einwohners in einem der digital geplanten Ökodörfer.

The use of hydrogen: next phase of webinar series coming up
As of next week, we will move on to the fourth phase of the hydrogen value chain: the use of hydrogen.

Collaborative Ideation – Neues HOOU-Lernangebot
Heutige Veränderungen zeigen einen zunehmend globalen Charakter. Beispiele hierfür sind die Digitalisierung, der Klimawandel oder auch die anhaltende COVID-Pandemie. Probleme können nicht vereinzelt lokal, sondern müssen übergreifend, überregional und gemeinsam […]

HOOU – Relationen in Stadt und Landschaft
Pressetext A+ Stadt – Prof. Christoph HeinemannA+ Landschaft – Prof. Antje Stokman Stand: 23.02.2021 Launch des HOOU-Projekts Relationen in Stadt und Landschaft Am Mittwoch, den 3.3. um 18h stellen die […]

Ausschreibung Lectures for Future 2021
Das HOOU-Projekt "Lectures for Future (LFF)" an der TUHH lädt Sie ein, Vorschläge für Vorlesungen einzureichen, die die digitale Vorlesungsreihe zu den Nachhaltigkeitszielen weiterentwickeln.

Hamburg Open Online University GmbH feiert ersten Geburtstag
Kostenfreie Online-Lernplattform stellt erweiterte Strategie vor 19. Februar 2021 Die Hamburg Open Online University (HOOU) feiert heute einjähriges Bestehen als Gesellschaft. Zum ersten Jubiläum ist eine Erweiterung der frei zugänglichen […]

Neues Lernangebot „Digitalisierung & Nachhaltigkeit“: Duell oder Duett?
Wo man auch hinsieht: überall begegnet man den Begriffen Digitalisierung und Nachhaltigkeit. Schaut man dann aber genauer hin, wird ziemlich schnell deutlich, dass beide Begriffe bzw. Megatrends nur selten miteinander […]

Artificial Intelligence trifft auf Design!
Eine Ringvorlesung mit internationalen Design-Expert:innen und ein spannendes #afterwOERk im März. Was verstehen Sie unter Artificial Intelligence (AI)? Erleben Sie in Ihrem Arbeitsalltag vielleicht bereits heute Artificial Intelligence? Wie sähe eine „Traum-AI“ für Designer:innen und Kreative aus? […]

Webinar series „Green Hydrogen“ continues: the transport and storage of hydrogen
After gaining insights into the Tunesian as well as the German energy system at the end of 2020, the webinar series „Green Hydrogen“ started off this year with the two […]

Mit der HOOU auf dem heimischen Sofa für die Zukunft lernen
Kostenlose digitale Bildung zu den Themen Künstliche Intelligenz und Nachhaltigkeit Die Hamburg Open Online University (HOOU) bietet auf ihrer digitalen Lernplattform www.hoou.de bereits über 240 Lernangebote zur freien Nutzung an. […]

Stellenausschreibung: Serveradministrator*in (m/w/d)
Wir suchen Sie ab sofort als Serveradministrator*in (m/w/d) in Hamburg.

#CoronaHH – Weiterbildung in der Pandemie
Die Hamburg Open Online University (HOOU) bietet anhand ihres digitalen Lehrangebots freie Bildung für alle Menschen und zu jeder Zeit und eröffnet so die Chance für ein lebenslanges Lernen unabhängig von der sozialen Herkunft.

Zirkularität der Bioabfallsammlung und -verwertung – BioReCy
Das BioReCy-Projekt „BioResource Cycling“ wurde mit dem Ziel initiiert, das Thema Kreislaufwirtschaft am Beispiel von Bioabfällen und insbesondere Lebensmittelabfällen anschaulich durch Onlinemedien zu vermitteln. Hierfür erstellt die Gruppe Bioressourcenmanagement der […]

Neue Referentin für Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
Hallo liebe HOOU-Interessierte, seit Dezember 2020 bin ich als Referentin für Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit bei der HOOU GmbH tätig. Bereits die ersten Wochen waren trotz digitalem Einstieg und Kennenlernen sehr […]

#Notizschreibwochen2020 – Beitragsreihe zum Thema Notizen
Eine kleine Beitragsreihe, in der Fachkolleg:Innen von Hochschulen, Bibliotheken und der Community offener Bildungsressourcen Einblicke in ihr Vorgehen beim Anfertigen von Notizen geben und Wissenswertes rund um Notizen teilen.

Lectures for Future 2020
Das Projekt Lectures for Future hatte dieses Jahr einen erfolgreichen Start und wird in 2021 fortgeführt. Einerseits haben wir in diesem Jahr Vorlesungen erstellt die einen Betrag leisten Wissen zu […]

Hot off the press: OER Offline
Wie war das nochmal? Wie heißt Einsteins berühmteste Formel zur Relativitätstheorie? Welche Ernährungsmythen gibt es? Was genau verstehen wir eigentlich unter Gender, wo doch der Begriff heutzutage in aller Munde […]

BikeDock – Anfang des Abenteuers
Autorin: Leane Alchehade Stau, Verspätung, überfüllte Busse und Bahnen. All diese Probleme erleben Menschen täglich, die das Auto oder den ÖPNV in Großstädten nutzen. Viele Strecken könnten durch das Fahrrad […]

Neuer Referent für Netzwerk und Kooperationen bei der HOOU
Liebe Leserinnen und Leser, seit Anfang November bin ich als neuer Referent für Netzwerk und Kooperationen bei der HOOU GmbH tätig.

Neues Lernangebot von Kniffelix auf der HOOU-Plattform: Tragflächen Rätsel
Wer nach unserem letzten Rätsel (dem Flugzeug Rätsel) noch mehr zum Thema Fliegen wissen möchte, kann sich nun in unserem neuen Tragflächen Rätsel austoben. Die Missionen des Tragflächen Rätsels wurden […]

Neues Rätsel auf Kniffelix: Das Tragflächen Rätsel
Wer nach unserem letzten Rätsel (dem Flugzeug Rätsel) noch mehr zum Thema Fliegen wissen möchte, kann sich nun in unserem neuen Tragflächen Rätsel austoben. Die Missionen des Tragflächen Rätsels wurden nach und nach vom 14.10-28.10.2020 auf www.kniffelix.de veröffentlicht.

ALLES ZU … WAS TUN? DAS NICHTSTUN ÜBEN!
Nichtstun, Verzicht, Abstand halten – in diesen Monaten eine ungemein schwere Aufgabe. Was aber, wenn wir die Zeit nutzen, um ganz bewusst das Nichtstun zu üben? Für die Eindämmung der Pandemie, für die Umwelt, für mehr soziale Gerechtigkeit?

New webinar series „Green Hydrogen“
The Webinar Series is part of a wider initiative to set up a joint Tunisian-German competence center and establish a new value chain based on renewable energies and green hydrogen.

World Sustainable Development Teach-In Day 2020 (WSD TID 2020)
Der WSD TID 2020 ist eine wichtige Online-Veranstaltung, deren Ziel es ist, die Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen (SDGs) ins Bewusstsein zu rücken.

AKWAS 4.0 – Anpassung an den Klimawandel in wasserwirtschaftlichen Systemen
Der Klimawandel, mit seinen mannigfaltigen und höchst heterogenen Folgen, ist eine der größten Herausforderungen, der sich die Menschheit derzeit und auch zukünftig zu stellen hat. In einigen Regionen der Welt […]

HOOU Sessions auf der Campus Innovation am 20. November: jetzt kostenfrei anmelden!
Die gemeinsame Präsenzveranstaltung von Campus Innovation und Konferenztag UHH ist auf 2021 verschoben. Zum geplanten Datum 19. und 20. November 2020 veranstaltet das Multimedia Kontor Hamburg aber ein virtuelles Kurzprogramm […]

Neue Verwertung von Elektronik im Hack-Projekt Pimp my 3D-Printer
Ungenutzte elektronische Geräte gibt es zu Hauf in deutschen Haushalten. Dies machen sich die Akteur:innen von Pimp my 3D-Printer zunutze und recyceln diese, um ihnen einen neuen Platz in der […]

Coming Soon: Digitalisierung & Nachhaltigkeit – vom Duell zum Duett
Nachhaltigkeit und Digitalisierung – das sind zwei Megatrends, die gesellschaftlich breit diskutiert werden. Nur die Verbindung beider Themen ist noch verhältnismäßig unterbeleuchtet. Das wird das HOOU-Angebot „Digitalisierung & Nachhaltigkeit – […]

stARTcamp meets HOOU #schh20: 23. Oktober online – jetzt Sessions einreichen!
Das stARTcamp meets HOOU 2020 steht unter dem Motto "Make it real. Kultur zwischen Virtualität und Materialität". Einen Tag lang diskutieren Kulturschaffende, Kreative und Wissenschaftler*innen, vernetzen sich und tauschen sich interdisziplinär aus.

3 HOOU-Projekte im Rahmen der preisgekrönten studentischen Initiative „Bunte Hände“ der Arbeitsstelle Migration
In der studentischen Initiative „Bunte Hände“ der Arbeitsstelle Migration an der HAW Hamburg engagieren sich seit 2018 geflüchtete, internationale und deutsche Studierende für geflüchtete Jugendliche und junge Erwachsene auf ihrem […]

Stellenausschreibung: Senior Backend-Entwickler*in (m/w/d), HOOU@MMKH
Wir suchen Sie ab sofort als Senior Backend-Entwickler*in (m/w/d)

Neuer Online-Kurs zum Thema SIDS Tourismus vom 12.10-29.11.2020
Kleine Inselentwicklungsländer (SIDS) sehen sich zahlreichen Herausforderungen im Hinblick auf eine nachhaltige Entwicklung und nachhaltigen Lebensunterhalt für ihre Bevölkerung gegenüber. Für sie spielt der Tourismus in Bezug auf ihre Wirtschaft […]

KISS* – Künstliche Intelligenz für Schüler*innen und Studierende
In den letzten Jahren kommt man in der Wirtschafts- und Technologie-Berichterstattung am Thema KI kaum vorbei. Auf der einen Seite findet man Ausblicke auf eine sagenhafte Zukunft, in der uns […]

Technik, Ethik, Zukunft – was denkst du?
Gentechnik, Big Data, künstliche Intelligenz: Technik spielt eine immer größere Rolle in unserem Leben. Wie funktioniert diese Technik? Wer stellt sie her, wer macht die Regeln? Was kannst du machen? Diskutier mit uns und sag, was du denkst!

Video „Digitale Lehre & Urheberrecht. § 60a UrhG, Zitate, OER & Co.“
Die Vorbereitung und Umsetzung digitaler Lehrformate stellt Lehrende vor vielfältige didaktische und technische Herausforderungen. Wie sieht es aber eigentlich rechtlich aus? Welche Materialien dürfen denn in digitalen Lehrveranstaltungen (u. a.) an Hochschulen eingesetzt werden? Das […]

Corona und die Hamburger Hochschule
Was hat sich seitdem verändert? Welche Erfahrungen haben die Hamburger Hochschulen gemacht und was bedeutet Corona mit Blick auf das Thema Digitalisierung für die Hamburger Hochschulen? Diese Fragen haben wir uns gestellt und dabei immer den Blick auf den Hamburger Hochschulverbund gehabt – den Blick der Hamburg Open Online University.

Stellenausschreibung: Referent*in für Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit (m/w/d)
Zum nächstmöglichen Zeitpunkt ist in der HOOU GmbH (Hamburg Open Online University) die Stelle der/des Referent*in für Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit (w/m/d) mit 100 % der regelmäßigen Arbeitszeit vorerst befristet auf 3 Jahre zu besetzen.

Stellenausschreibung: Referent*in für Netzwerk und Kooperationen (m/w/d)
Zum nächstmöglichen Zeitpunkt ist in der HOOU GmbH (Hamburg Open Online University) die Stelle der/des Referent*in für Netzwerk und Kooperationen (m/w/d) mit 100 % der regelmäßigen Arbeitszeit unbefristet zu besetzen.

Studieren mit psychischen Erkrankungen – Wie geht das?
Ca. 8 % aller Hamburger Studierenden haben eine psychische Erkrankung, die sich auf ihr Studium auswirkt (Quellen: beeinträchtigt studieren – best2, Deutsches Studentenwerk, 2018; 21. Sozialerhebung des Deutschen Studentenwerks, 2017). […]

Neues Lernangebot von Kniffelix auf der HOOU-Plattform: Flugzeug Rätsel
Kniffelix hat ein neues Rätsel. Seit heute gibt es das Flugzeug Rätsel nun auch als Lernangebot direkt hier auf der HOOU Plattform. Schaut gleich mal vorbei.

#AfterwOERk im August: Ein Einstiegstool zu Augmented Reality für Lehrende
Oliver Tacke stellt beim dritten digitalen #AfterwOERk den AR-Scavenger vor, der Lehrenden ein kostenloses und möglichst unkompliziertes Werkzeug an die Hand gibt, um Augmented Reality in ihrem Lehrkontext einzusetzen. Jetzt anmelden!

Climate 2020 | Online-Klimakonferenz und neues Lernangebot
Die Klimakonferenz CLIMATE 2020, die Online-Klimakonferenz, war eine einzigartige Gelegenheit, den internationalen Dialog und den Ideenaustausch zwischen Klima-Expert*innen aus dem akademischen, politischen, wirtschaftlichen und sozialen Bereich und dem Rest der […]

Wir heben ab: neues Flugzeug Rätsel auf Kniffelix
Kniffelix hat ein neues Rätsel. Pünktlich zum Start der Hamburger Sommerferien ist seit dem 25.06.2020 das Intro zum neuen Flugzeug Rätsel auf Kniffelix online (hier geht es direkt zum Flugzeug Rätsel ). Am 01. Juli folgte bereits Teil 1 der Mission 1. Die weiteren Missionen des Rätsels werden nach und nach veröffentlicht.

Social-Media-Kampagnen für den Bildungsbereich – Lernangebot am Beispiel des HOOU Events Hacks & Tools
Die Bespielung verschiedenster Social-Media-Kanäle ist heute fester Bestandteil der Öffentlichkeitsarbeit. Im Bildungsbereich ist dies nicht anders und so haben wir die Erfahrungen aus unserer Kampagne zu Hacks&Tools meets #OER-Camp genutzt, […]

afterwOERk Nachlese: Austausch zu „Gamebased Learning“, Barrierearmut und „Openess“ beim Game-Design
Das HOOU-Projekt „Epidemic Disease Detectives Hamburg”

EDDi – Epidemic Disease Detective
Als das Team um Prof. Dr. Ralf Reintjes und Juliane Bönecke 2019 den Antrag für ihr Projekt Epidemic Disease Detective stellten, hätte niemand gedacht, dass wir es schon so bald […]

AfterwOERk am 18. Juni 2020
Der Austausch mit euch ist uns wichtig. Daher haben wir in der Vergangenheit regelmäßig zu unserem AfterwOERk eingeladen, um mit OER-Akteur*innen ins Gespräch zu kommen und euch dabei die Möglichkeit […]

We proudly present: OER zu OER
Schon lange wollten wir unsere jahrelangen Erfahrungen aus der Prozessbegleitung von HOOU-Projekten in einer Open Educational Resource (OER) zugänglich machen. Jetzt ist sie da, unsere „OER zu OER“, die Produzent*innen […]

Hamburg hOERt ein HOOU feiert die 25. Folge! Und Du kannst mitmachen!
Wir feiern die 25. Folge von Hamburg hOERt ein HOOU! Die Jubiläumsausgabe hat eine besondere Gesprächspartnerin: Nele Heise spricht mit Christian Friedrich über Podcasts: Wie werden sie für Lehren und […]

Jetzt anmelden! Plane ein Ökodorf: Das RUVIVAL Planspiel 2020
Das Planspiel ist ein interaktives Lerntool zur Planung von ökologischen Siedlungen. Melde dich bis zum 23. April an, um mitzumachen.

Projekte der Förderlinie 3 an der HOOU@HAW gestartet
Mit dem Präsidiumsbeschluss vom 19.03.2020 sind zwölf neue Projekte an der HOOU@HAW gestartet.

Kniffelix stellt sich vor: diesmal auf der digitalen NachwuchsCampus-Abschlussfeier
Auch Kniffelix beteiligt sich an der diesjährigen digitalen NachwuchsCampus-Abschlussfeier. Anstelle eines Kniffelix-Standes an der TUHH stellt sich das Projekt online vor. Die Projektteilnehmer*innen sowie alle Interessierten können sich in der Kategorie „weiterführende Angebote“ über verschiedene digitale Angebote informieren, hierunter auch Kniffelix. Gerade in der jetzigen Zeit werden solche Angebote dringend benötigt.

Ausschreibung Lectures for Future
Das HOOU Projekt „Lectures for Future“ an der TUHH lädt dazu ein Themenvorschläge für einzelne Vorlesungen einzureichen, die in die digitale Ringvorlesungsreihe des Projektes integriert werden können.

Hacks & Tools meets OERcamp – ein Rückblick
Viele Interessierte aus den Bereichen Hochschule, Schule, Bildung, freie Wirtschaft und Zivilgesellschaft waren zusammengekommen, um vom 21. bis 23.02. auf dem Campus Design, Medien und Information an der Finkenau der […]

Videos und Blogbeiträge sind online: stARTcamp meets HOOU 2019 #schh19
In den 25 Sessions wurden über Themen wie Virtual Reality, Podcast, Medien zum Mitmachen oder Open Educational Ressources ausführlich gesprochen und diskutiert.

Announcement of the project „Data Quality Explored“ (QuaXP)
Did you know that most of the hiring processes in big companies are complemented by some machine learning algorithms, in charge of pre-selecting the best resumes before handing them to a human?

Rückblick: Treffen der Landesinitiativen zu Digitalisierung im Hochschulbereich
Am 05. März 2020 haben sich die aktuell bestehenden Landesinitiativen und Netzwerke aus 11 Bundesländern an der Technischen Universität Hamburg getroffen, um gemeinsam Synergiepotenziale auf strategischer und operativer Ebene hinsichtlich […]

26.03.20: #AfterwOERk „Hacks&Tools meets #OERcamp“ – ein Rückblick
Änderung: Unser AfterwOERk Treffen an der HAW Hamburg fällt aus, aber die Aufzeichnung mit Sarah Thomas von der HOOU@HAW und Christian Friedrich könnt ihr euch ab Donnerstag 18:30 Uhr auf […]

23.-30.03.20: CLIMATE2020 – Weltweite Online-Klimakonferenz
Vom 23. bis 30. März 2020 findet die neue Ausgabe der weltweiten Online-Klimakonferenz des Forschungs- und Tranferzentrums "Nachhaltigkeit und Klimafolgenmanagement" (FTZ-NK) der HAW Hamburg statt.

Ab 23.03.20: Einladung zur DIGITALEN NachwuchsCampus-Abschlussfeier
Am 23. März 2020 von 16:00 bis 18:15 Uhr findet die NachwuchsCampus Abschlussfeier von KINDERFORSCHER AN DER TUHH an der TUHH in Gebäude H statt. Der NachwuchsCampus ist ein Projekt zur Berufs- und Studienorientierung in Form von Schul-TUHH-Unternehmenskooperationen.

28.02.20: Technik, Ethik, Zukunft – was denkst du?
Gentechnik, Big Data, künstliche Intelligenz: Technik spielt eine immer größere Rolle in unserem Leben. Wie funktioniert diese Technik? Wer stellt sie her, wer macht die Regeln? Was kannst du machen? Diskutiere mit uns und mache dir deine eigenen Gedanken!

15.-16.02.20: NORDMETALL RoboCup Junior Qualifikation Hamburg 2020
An der Technischen Universität Hamburg (TUHH) findet am 15. und 16. Februar 2020 die NORDMETALL RoboCup Junior Qualifikation Hamburg 2020 statt.

21.-23.2.2020: Hacks&Tools – HOOU@HAW und OERcamp laden zum Hackathon & Toolcamp Event ein
Bei Hacks & Tools, dem Hackathon und Toolcamp der Hamburg Open Online University an der HAW Hamburg, kommen alle zusammen, die daran teilhaben wollen. Save the Date!

Coming 2020: Lectures for Future – Digitale Ringvorlesung an der TUHH
Nach dem Projektstart von Lectures for Future im Januar ist das Team um Kerstin Kuchta und Ruth Schaldach dabei eine digitale Ringvorlesung aufzubauen.

Neue HOOU-Projekte an der TU Hamburg gestartet
Mit der Kick-Off-Veranstaltung am 05. Dezember 2019 sind die neuen HOOU-Projekte an der Technischen Universität Hamburg gestartet.

Tools für OER – (Noch) eine Tool-Übersicht?!
Wir - Steffen Rörtgen (Gesellschaft für wissenschaftliche Datenverarbeitung Göttingen (GWDG), JOINTLY) und Florian Hagen (Technische Universität Hamburg (tub.), HOOU-Projekt "tub.torials") – möchten gemeinsam mit der Community - ein Konzept für eine neue Tool-Übersicht erarbeiten. Alle Interessierten sind eingeladen mitzumachen.

Kniffelix beim Seitenstark Medientag in Erfurt
Am 21. Oktober 2019, dem „Tag der Kinderseiten 2019“, fand der erste Seitenstark Medientag in Erfurt statt. Neben verschiedenen Anbietern von Kinderseiten, war auch KINDERFORSCHER AN DER TUHH mit der digitalen Experimentierplattform Kniffelix mit Workshops dabei.

22.10.19 bis 21.01.20: Veranstaltungsreihe mit Filmabenden und Diskussionsrunden: Zukunft | Gesellschaft | Technologie
Die digitale, technische Welt, in der wir leben, ist voller Herausforderungen, Chancen und Risiken für uns alle. Für viele ist sie aber auch eine Welt vieler Mysterien: intelligente Maschinen, Biotechnologie, das Internet der Dinge, Globalisierung, Roboter, Drohnen, Social Media und soziale Kreditsysteme: Was bedeutet das alles? Und vor allem, wie gehen wir damit um?

Open your MINT – gestalte deine digitale Zukunft! Robotics und RINOcloud
Wie können wir selbst an der Gestaltung der Zukunft mitwirken? Im dritten Block der Workshop-Reihe "Open your MINT – Gestalte deine digitale Zukunft!" wurden am 22.11.2019 in den Bücherhallen Hamburg smarte Roboter mit dem HOOU-Projekt RINOcloud programmiert.

15.01.20: Einladung zur Abschlussfeier des Experimentieren & Forscher Projekts
Am 15. Januar 2020 von 17:00 bis 19:00 Uhr findet die große Experimentieren & Forscher Abschlussveranstaltung von KINDERFORSCHER AN DER TUHH an der TUHH in Gebäude H statt.

Neues Hubschrauber Rätsel auf Kniffelix
Kniffelix hat ein neues Rätsel. Seit Mitte Oktober ist das neue Hubschrauber Rätsel auf Kniffelix online. Auf der HOOU Plattform ist es seit Dezember als Lernangebot zu finden.

Neues Lernangebot: Mathe mit Games trainieren!
„Bisher konnte noch nicht bewiesen werden, dass irgend etwas in der Mathematik schwierig ist“, sagte einst der Mathematik-Professor Norbert a’Campo. Und das wiederum sagt sich so einfach, mögen einige denken, […]

Stellenausschreibung: Programm-Manager (m/w/d), HOOU@HAW Hamburg
Das Team der Hamburg Open Online University an der HAW Hamburg hat eine Stelle als Programm-Manager (m/w/d) für die Begleitung und Beratung der Projekte der Förderlinie 3 "Hacks & Tools" befristet in Teilzeit zu besetzen.

23.-24.11.19: HOOU-Projekt RINOcloud beim Senior Robotik-Camp
Einen Einblick in das HOOU Projekt RINOcloud erhalten Schülerinnen und Schüler beim Senior Robotik-Camp am 23.-24.11.2019

21.-22.11.19: #CIHH19: HOOU Sessions
Am 21. und 22. November 2019 tagt die Gemeinschaftsveranstaltung von Campus Innovation und Konferenztag der Universität Hamburg im Curio-Haus Hamburg. Und die Hamburg Open Online University (HOOU) ist auch dabei! In unseren Sessions und Workshops habt ihr die Möglichkeit Projekte, Themen und Mitarbeitende kennenzulernen.

Entwerfe deine eigene Orgel!
In unserer Immersive Learning VR-Anwendung geht es um die Erfahrbarkeit und das Zusammenspiel architektonischer Gestaltung und des Orgelbaus im Raum.

20.11.19: #AfterwOERk im November: „Make Nachhaltigkeitsbildung nachhaltig – mit OER“ mit Lars Zimmermann und Christian Friedrich
Wie kann Nachhaltigkeit in der Digitalisierung am besten gelingen? Natürlich mit Offenheit! Am 20.11.2019, dem Vorabend der Campus Innovation, wollen wir die Schnittstelle zwischen Nachhaltigkeit, Bildung und OER ausloten und […]

18.10.19: Nächstes Fest der Folgenlosigkeit
18. Oktober 2019, 19.30 Uhr Live mitverfolgen unter: http://folgenlosigkeit.hfbk.net/ Thema: Radikale Entsagung als LebenshaltungVerzicht fällt schwer. Aber ohne Verzicht wird es keine nachhaltige Zukunft geben. Wie sieht eine Kultur des […]

RUVIVAL jetzt auch auf Deutsch und Urdu!
Wir freuen uns, mitteilen zu können: RUVIVAL ist jetzt auch auf Deutsch und Urdu verfügbar!

Nicht in den Brunnen gefallen, sondern abgehoben
Es war eine Kooperation ganz im Sinne der HOOU, die Veranstaltung zweier Drohnen-Workshops bei der Jugendkonferenz TINCON am 20.09.2019 auf Kampnagel.

Stellenausschreibung: Backend-Entwickler/in (m/w/d)
Wir suchen Sie ab sofort als Backend-Entwickler/in (m/w).

Kniffelix Goes International in Costa Rica
Diesen Sommer wurde Kniffelix zusammen mit dem Kinderforscher an der TUHH Programm an der öffentlichen Universität UNA: Universidad Nacional Heredia Costa Rica in einem 16 stündigen Kurs durch Gesine Liese vorgestellt.

24.09.19: Methodenworkshop Game Design mit Kodu
Digitale Spiele sind aus dem Alltag vieler Menschen nicht mehr wegzudenken. Sie eröffnen darüber hinaus vielfältige Möglichkeiten im Bereich der Bildung und der Förderung von Medienkompetenz. Doch wie lassen sich digitale Spiele für die medienpädagogischen Praxis nutzen?

20.09.19: TINCON Workshop: Drone me up. Drohnenflug – Schnitt – Recht
Die Hamburg Open Online University HOOU und die Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg geben auf der TINCON zusammen einen Drohnen-Workshop: Denn Drohnen machen Spaß!

Stellenausschreibung: Geschäftsführung (m/w/d), Hamburg Open Online University (HOOU) gGmbH
Die Behörde für Wissenschaft, Forschung und Gleichstellung (BWFG) der Freien und Hansestadt Hamburg sucht eine Geschäftsführung (m/w/d) für die Hamburg Open Online University (HOOU) gGmbH in Vollzeit.

DH.NRW 2019 – Digitalisierung an Hochschulen
Am 06.09.2019 fand in Essen die Jahrestagung der DH.NRW mit dem Leitthema: Digitalisierung an Hochschulen in NRW: Strategien, Konzepte, Umsetzungen statt.

RUVIVAL Publication Series Volume 5
Das HOOU-Projekt RUVIVAL hat den fünften Band der RUVIVAL Schriftenreihe veröffentlicht. Es geht um den Zustand unserer Böden, die Ursachen und Folgen von Bodenerosion sowie traditionelles ökologisches Wissen über Regenwassernutzung.

05.09.19: #AfterwOERk im September: Der UnPodcast zum „stARTcamp Hamburg meets HOOU“
Am 05.09.2019 geht das AfterwOERk der HOOU@HAW einen ganz besonderen Weg: Als Vorabendveranstaltung zum "stARTcamp Hamburg meets HOOU" wollen wir einen sogenannten UnPodcast wagen!

Neues Lernangebot: „Gesund geniessen am Arbeitsplatz“
So heißt die OER , in der die Grundlagen zum gesundheitsförderlichen und genussvollen Essen und Trinken am Arbeitsplatz zusammengefasst werden. Testen Sie Ihr Ernährungswissen mit dem Ernährungsmythen-Quiz oder finden Sie anhand der Studien zum Essverhalten heraus, wie sich Menschen am Arbeitsplatz ernähren.

Neues Lernangebot: Kennst du Horst?
Hast Du Dich schon immer gefragt wie man eine Hausarbeit nach wissenschaftlichen Standards schreibt? Wolltest Du schon immer wissen, wie man ein Thema findet, richtig recherchiert, Quellen zitiert, eine Argumentationsstruktur aufbaut und ein Fazit schreibt?

19 neue innovative OER Projekte gehen an Start!
Seit März diesen Jahres konnten Lehrende, Mitarbeitende und Studierende der HAW Hamburg Anträge für OER Projekte einreichen.

Fördermöglichkeiten für HOOU-Kooperationsprojekte
Ihrer Leitidee der Openess folgend, öffnet sich die Hamburg Open Online University HOOU nun auch für Hochschulen bzw. Lehrende und deren Lehr/-Lernangebote außerhalb ihres Gründungsnetzwerkes.

Kniffelix in der Zentralbibliothek
Im Rahmen der Workshop-Reihe "Open your MINT – Gestalte deine digitale Zukunft!" kamen am 07. Juni 2019 knapp 25 Schüler*innen einer 2.Klasse der Katharina-von-Siena-Schule mit zwei Lehrerinnen zu unserem Kniffelix-Workshop in die Zentralbibliothek. Der Workshop drehte sich um das Thema Pizza und was das Ganze mit den MINT-Fächern zu tun hat

06.09.19: stARTcamp meets HOOU 2019
Am 6. September 2019 veranstalten die Hamburg Open Online University (HOOU) und stARTconference e.V. gemeinsam das stARTcamp meets HOOU. Motto der Veranstaltung ist “No limits?! Wissenschaft und Kultur für alle“. An diesem Tag diskutieren Wissenschaftler/innen, Forschende, Kulturschaffende, Kreative und Künstler/innen darüber, wie Inhalte aus Wissenschaft und Kultur einem möglichst breiten Publikum zur Verfügung gestellt und digital vermittelt werden können.

Am 9. Juli #AfterwOERk: Offene Bildung in Norwegen, können wir daraus lernen?
Beim nächsten AfterwOERk am 09.07.2019 wird sich Moderator Christian Friedrich - wieder in gewohnt entspannter Atmosphäre - diesmal mit Frank Müller unterhalten.

Neues Lernangebot „Die digitale Einführung der Nachhaltigkeitsziele in der Lehre“ ist online
Obwohl die Erarbeitung der Nachhaltigkeitsziele (Sustainable Development Goals – SDGs) der Vereinten Nationen in der Lehre in Hochschulen als sinnvoll und erforderlich betrachtet wird, mangelt es an Initiativen, die dieses […]

Podcast „Hamburg hOERt ein HOOU!“: Öffnung von Hochschule
Christian Friedrich im Gespräch mit Anja Lorenz von der TH Lübeck. Diese Folge des Podcast wurde live beim OERCamp 2019 in Lübeck aufgezeichnet. Anja Lorenz entwickelt an der TH Lübeck […]

Website Launch Casting Screens
Mit einer Lecture von Christoph Knoth zur Geschichte des Screencasting HFBK Hamburg, Folgendes Raum (2. Etage), Lerchenfeld 2

18.06.19, 17.00 – 18.30 Uhr: Webinar – Online-Recht, Praktische Tipps für den Einstieg (819.10)
Mit dem Webinar zum Online-Recht werden Gründer*innen anhand eines vorgegebenen Szenarios für relevante Herausforderungen bei kommerzieller Nutzung von Websites oder Online-Marketing-Tools sensibilisiert.

Podcast „Hamburg hOERt ein HOOU!“: Spielerisch Mathe lernen
Christian Friedrich im Gespräch mit Prof. Dr. Heike Neumann und Roman Nienhaus, die an dem Projekt GameBased Learning arbeiten. Heike Neumann ist Professorin für Angewandte Mathematik und Software Engineering, Roman […]

12.06.19, 19 Uhr: How to Gestaltungsberatung?
Launch der neuen Website der Öffentlichen Gestaltungsberatung der HFBK Hamburg. Vor Ort: GWA St. Pauli, Hein-Köllisch-Platz 11, 20539 Hamburg

Podcast „Hamburg hOERt ein HOOU!“: Interkulturalität und das Projekt EduBoxes
Christian Friedrich im Gespräch mit Prof. Dr. Yeliz Yildirm-Krannig und Prof. Dr. Adelheid Iken, die an dem HOOU Projekt “EduBoxes” arbeiten.

EduBoxes – Neues Lernangebot zu interkultureller Wirtschaftskommunikation
Aufgrund von wachsender Mobilität der Menschen sowie einer voranschreitenden Digitalisierung und Globalisierung leben wir mittlerweile in einer Gesellschaft, die von Super-Diversität gekennzeichnet ist. Daher gilt die Fähigkeit, Menschen unterschiedlicher kultureller Prägung zu verstehen und mit ihnen angemessen zu kommunizieren und zu agieren, inzwischen als eine Kernkompetenz im Berufsleben.

OER barrierefrei gestalten: Lernangebot der HOOU@HAW
15% aller Studierenden in Hamburg haben eine gesundheitliche Beeinträchtigung, die sich auf das Studium auswirkt. Diese Studierenden könnten besonders vom E-Learning in der Hochschullehre profitieren, da die Digitalisierung eine große zeitliche und örtliche Flexibilität bietet.

Podcast „Hamburg hOERt ein HOOU!“: Medienproduktion für Lehrmaterial
Ein Ex-Radiostar und ein Thermodynamik-Freak machen Medienproduktion? Wie? Was? Und vor allem Warum tun sie das? Ab jetzt in der neuen Podcastfolge von Hamburg hoert ein HOOU!

SciFi-Visions Diskussionen zum Nachschauen
Im vergangenen Jahr startete unser Kooperationsprojekt SciFiVisions (HCU/TUHH) mit einem Kurs an der HafenCity Universität (im Sommer) und an der Technischen Universität (im Winter). Wir haben in den Seminaren gemeinsam diskutiert, welche Technologien gesellschaftliche Veränderungen produzieren und was in Zukunft mit “uns” passieren wird.

27.05.19: #AfterwOERk – OER mit Lernen durch Lehren verbinden
Beim nächsten AfterwOERk wird es darum gehen, dass Studierende als Expert*innen ihrer Inhalte ganz nach dem Motto „learning by teaching“ eigene Lernangebote erstellen.

Podcast „42“: Dr. Lars Schmeink – Mit Science Fiction die Zukunft gestalten
Im Projekt SciFiVisions geht es vor allem um das Denken von Zukunft, also um die Frage, wie die Zukunft aussehen könnte. Dabei wollen wir die Science Fiction nutzen, um in Form von Was wäre wenn? –Experimenten über die Zukunft und deren Gestaltung nachzudenken.

04.05.19: Open your MINT – Gestalte deine digitale Zukunft: RUVIVAL
RUVIVAL in den Bücherhallen RUVIVAL beschäftigt sich mit nachhaltiger, ländlicher Entwicklung. Welche Maßnahmen können zum Beispiel ergriffen werden, um verwüstetes, degradiertes Land wieder fruchtbar zu machen?

07.05.19: RUVIVAL Simulationsspiel – Wir bauen Ökodörfer!
Seid mit dabei, wenn Studierende aus verschiedensten Ländern Eco-Towns in Äthiopien und Wales planen. Schlüpft in die Rolle eines zukünftigen Bewohners oder einer Bewohnerin. Gestaltet gemeinsam mit anderen Ecotopians ein ökologisches Zusammenleben.

25.04.19 (7-wöchige Onlinekurs): Digitales Lernen und nachhaltiger Tourismus für kleine Inselentwicklungsstaaten
Der neue, englischsprachige Onlinekurs des Forschungs- und Transferzentrums „Nachhaltigkeit und Klimafolgenmanagement“ (FTZ-NK) der HAW Hamburg richtet sich sowohl an Beschäftigte in der Tourismusbranche, politische Entscheider wie auch Masterstudierende.

09.04.19: RINOcloud Webinar
Am 9. April lädt das Hochschulforum Digitalisierung zu einem Hangout mit Henning Haschke und Dr. Janine Radtke von der TUHH Technische Universität Hamburg ein. Thema ist das digitale Lernangebot RINOcloud, ein Projekt in Zusammenarbeit mit der Hamburg Open Online University.

10.04.19: Ausstellungseröffnung „Urban Types. Von Häusern und Menschen“
Eröffnung der Ausstellung studentischer Haus- und Bewohner*innenbiografien und Vorstellung unseres e-Learning Formats für die Hamburg Open Online University (HOOU)

Podcast „42“: Was hat eine Handcreme mit Wissenschaft zu tun?
In der aktuellen Podcastfolge "42 - Auf der Suche nach Antworten in Lehre und Forschung" spricht Prof. Dr. Andreas Liese über BiotechAll. Das HOOU Projekt BiotechAll der TUHH vermittelt in Form eines Gitbooks Wissen über Alltagsprodukte am Beispiel von Handcreme.

Podcast „Hamburg hOERt ein HOOU!“: Diverse Körper, diverse Identitäten
Live-Aufzeichnung des 3. Symposium des Projekts “Intersex kontrovers” der Hamburg Open Online University im Museum am Rothenbaum – Kulturen und Künste der Welt (MARKK) : “Diverse Körper, diverse Identitäten”.

Ihr gehört zur HAW Hamburg und habt eine Idee für ein offenes, digitales Lernangebot?
Ihr habt Spaß an innovativer Lehre und möchtet gerne digitale Lehr- und Lernangebote entwickeln? Dann nutzt den kreativen Spielraum, den wir Euch mit unserer Projektförderung und dem dazugehörigen Unterstützungsangebot schaffen. […]

Die neue Pixabay-Lizenz – (Leider) nur wenig brauchbar für Open Educational Resources
Der Anbieter der beliebten Bilddatenbank Pixabay hat Anfang 2019 eine neue Lizenz für die auf seiner Plattform zur Weiternutzung hochgeladenen Bilder und Videos eingeführt, die sog. Pixabay-Lizenz

Podcast „Hamburg hOERt ein HOOU!“: Nachhaltigkeit und Elektromobilität
Christian Friedrich im Gespräch mit Franziska Wolf und Derya Taser, die an dem HOOU Projekt “Digital Learning and E-Mobility” arbeiten.

Podcast 4205: Hop-On – Welche beruflichen Chancen haben Neuanfänger in Deutschland?
Christiane Arndt spricht über das #HOOU Projekt Hop-On Das TUHH-Projekt bietet Informationen und Orientierung im deutschen Bildungssystem für Erwachsene. Basierend auf den Maximen von Offenheit und Empowerment zielt es darauf […]

Podcast „Hamburg hOERt ein HOOU!“: Games in Bildung & Rückblick und Ausblick
Podcast „Hamburg hOERt ein HOOU!“ Zu Beginn des Jahres hat das Team der HOOU@HAW gleich zwei neue Folgen seines Podcasts Hamburg hOERt ein HOOU! produziert. Im Januar sprach Christian Friedrich […]

Retrospektive auf die letzten beiden Jahre / HOOU zieht Bilanz
Was hat das Team der HOOU@HAW in den letzten Jahren eigentlich gemacht? Welche Lernangebote sind entstanden, was wurde im Rahmen der digitalen Qualifizierung erreicht? Wenn Ihr Euch einen schnellen Überblick […]

Rückblick: Science Fiction im Museum der Arbeit
Autor: Lars Schmeink Wie sieht die Zukunft der Arbeit aus? Wie funktioniert die Automatisierung von Jobs? Und wie gehen wir damit um? Um diese und weitere Fragen ging es am […]

Erfolgreicher Start von “Open Your MINT” in der Zentralbibliothek
Seit dem vergangenen Herbst kooperiert die Hamburg Open Online University (HOOU) mit den Bücherhallen Hamburg. In der Reihe “Open Your MINT – Gestalte deine digitale Zukunft!” finden im ersten Halbjahr […]

07.03.19: #AfterwOERk – Nachhaltigkeit und E-Mobilty
Am 07. März findet das nächste HOOU-AfterwOERk statt. Wie gewohnt treffen sich alle Interessierten um 18.30 Uhr im GamesLab am Campus Finkenau, um diesmal über die Themen Nachhaltigkeit und Elektromobilität […]

13.03.19: Symposium DIVERSE Körper, DIVERSE Identitäten
Anlässlich der neuen Gesetzgebung laden wir herzlich ein zur Veranstaltung „DIVERSE Körper, DIVERSE Identitäten“ im Rahmen unseres HOOU-Projekts „Intersex-kontrovers“ ins MARKK, Museum am Rothenbaum – Kulturen und Künste der Welt […]

28.01.19: Launch – Urban Design auf der Hamburg Open Online University
Mit dem Launch der Hamburg Open Online University Projekte „Fluchtwege – Urbane Gefüge der Migration“ und „Project Management in Urban Design“ präsentiert das Lehr- und Forschungsprogramm Urban Design zwei Praxisformen urbaner Wissensproduktionsprozesse.

30.01.18: HOOU #AfterwOERk – Games in der Bildung
Gamification, Game-Based-Learning, Creative Gaming, spielerisches lernen: das sind alles Begriffe, mit denen Lehrende, die sich für digitale Medien in der Lehre interessieren, früher oder später in Berührung kommen. Womöglich fragen […]

11.02.19: Bucerius Lab Themenabend „Science Fiction“ mit Dr. Lars Schmeink (HOOU)
Was wir von der Science Fiction über die Zukunft lernen können Mo, 11.02.2019, 19 Uhr, erm. Eintritt Museum der Arbeit, Hamburg, Wiesendamm 3, 22305 Hamburg Bucerius Lab Themenabend „Science Fiction“ […]

Folge 4 ist online! Podcast 42 – Die Suche nach Antworten in Lehre und Forschung
Podcast „42 – Auf der Suche nach Antworten in Lehre und Forschung“, bei dem HOOU Projekte der TUHH interviewt werden, ist mit dem neuen Insights Blog online gegangen. Laut dem […]

Podcast “Hamburg hOERt ein HOOU!”
Im Kinderbuchklassiker “Horton hört ein Hu!” schenkt ein engagierter und interessierter Elefant einem vermeintlich unwichtigen Staubkorn seine ganze Aufmerksamkeit und setzt damit ein Zeichen. Beim Audio-Podcast der HOOU@HAW “Hamburg hOERt […]

Stellenausschreibung
Kniffelix sucht Unterstützung! Wissenschaftliche Mitarbeit bei Entwicklung, Organisation, Redaktion und konzeptioneller Weiterentwicklung eines Online-Lernangebost im Rahmen der Hamburg Open Online University sowie der Durchführung von Schulprojekten! Zur Stellenausschreibung der Technischen […]

Ab 02.02.19: Open your MINT! TUHH@HOOU in den Bücherhallen
Ausblick auf die Workshopreihe Open your MINT!

HOOU-Sessions auf der Campus Innovation 2018: Rückblick
In vier Sessions präsentierten Projekte und Mitarbeitende der Hamburg Open Online University (hoou.de) an beiden Veranstaltungstagen #CIHH18 die Themen Spielerisch lernen, Datenschutz, HOOU-Plattformentwicklung sowie Diversität. Im Workshop Spielerisch lernen, moderiert […]

Kniffelix mit dem Siegel des Erfurter Netcode ausgezeichnet
Dienstag, dem 27. November 2018, verlieh der Verein des Erfurter Netcode sein begehrtes Qualitätssiegel an fünf hochwertige Internetseiten für Kinder. Mit dabei: Kniffelix, das HOOU-Angebot der Kinderforscher an der TUHH. […]

#HOOU on Tour: Präsentation rhizome.hfbk.net
Dr. Tina Ladwig (TUHH) und Beate Anspach (HfBK) auf dem Symposium “Digitalisierung der UdK Berlin: Eine Anatomie” rhizome.hfbk.net versucht das Experiment, die Besonderheiten einer Kunsthochschule mit den Möglichkeiten des Internet […]

RUVIVAL ist Spanisch
Das Lernangebot RUVIVAL der TUHH produziert englischsprachige E-Learning-Materialien, die sich mit nachhaltiger ländlicher Entwicklung befassen. Nun sind die ersten Inhalte für eine stetig wachsende Community auch auf Spanisch verfügbar! RUVIVAL […]

HOOU AfterwOERk: Nachbericht und neue Termine
Am Vorabend der Campus Innovation 2018 fand das dritte #AfterwOERk der Hamburg Open Online University statt. Gastgeber und Fragensteller waren diesmal Jakob Kopczynksi und Ellen Pflaum, die mit den zwei […]

Podcast “Hamburt hOERt ein HOOU”: Nachrichten für Kinder
Christian Friedrich im Gespräch mit Vera Marie Rodewald und Silvia Worm, Projektleitung des Projekts “Nachrichten für Kinder” an der HAW Hamburg.

30.11.18: Auftaktveranstaltung der TUHH@HOOU-Workshopreihe in den Bücherhallen
Wir leben in einer Welt des technologischen Fortschritts. Dinge, die noch vor ein paar Jahren undenkbar gewesen sind, gehören heute schon zu unserem Alltag: selbstständig fahrende Autos, 360-Grad-Kameras, virtuelle Realitäten. […]

22.-23.11.18: Die HOOU auf der Campus Innovation
Die diesjährige Gemeinschaftsveranstaltung von Campus Innovation und Konferenztag Jahrestagung UK QPL tagt am 22. und 23. November 2018 im Curio-Haus Hamburg. Unter dem Motto „Zugang, Transparenz und Diversität: Herausforderungen und […]

Ab 01.11.2018: SciFiVisions Kinoabende
Im Projekt SciFiVisions geht es um das Denken von Zukunft, also um die Frage, wie die Zukunft aussehen könnte. Dabei wollen wir die Science Fiction (SF) nutzen, um in Form […]

21.11.18: HOOU #AfterwOERk – Polarisierende Themen als OER veröffentlichen
Jeder Mensch, der sich schon einmal Gedanken über das Publizieren von Material als OER gemacht hat, hat sich womöglich auch schon die Frage gestellt, was damit wohl in der weiten […]

Rückblick: HOOU-Projekte am Tag des Wissens
Am 22. September fand an der Technischen Universität (TUHH) der Tag des Wissens statt. Unter dem Themenschwerpunkt „Technik und digitale Welten“ luden die HOOU-Projekte der Hamburger Hochschulen zum Entdecken und […]

Podcast „Hamburt hOERt ein HOOU“: Meet the HOOU
Bisher haben Wissenschaftlerinnen, Wissenschafler und Studierende in über 60 Projekten freie Bildungsmaterialien (sog. Open Educational Resources) zu Themen wie Nachhaltigkeit und Geschichte, Technik und Informatik, Geschlechterforschung und Gesundheit, Musik und Urban Design und viele mehr erstellt.

Podcast “ Hamburg hOERt ein HOOU!“: Offene Kulturdaten – Rohdiamanten für OER
Das Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg hat die Relevanz des digitalen Wandels erkannt und ist das erste Museum in Deutschland, das seine Sammlung digitalisierte und unter einer freien Lizenz zur Verfügung stellt.

Podcast „Hamburg hOERt ein HOOU!“: Sonic Environments for Healing
Christian Friedrich im Gespräch mit Goran Lazarević, Projektkoordinator der HOOU Projekte an der Hochschule für Musik und Theater.

Podcast „Hamburg hOERt ein HOOU!“: Intersexualität, Diversität und Gender
Ellen Pflaum und Jakob Kopczynski im Gespräch mit Isabel Collien von der HAW Hamburg - Projektleiterin der HOOU Projekte "Was ist Gender?" und "Geschlechter- und diversitybewusste Mediengestaltung" - und Dr. Katinka Schweizer vom UKE Hamburg - Projektleiterin des Projekts “Intersex Kontrovers”.

Social Media Netiquette #HOOU
Auf unseren Social-Media-Seiten möchten wir dich nicht nur mit Beiträgen zu unseren HOOU Angeboten versorgen. Uns geht es vor allem darum, mit dir in Dialog zu treten – daher freuen […]
Unsere Events für dich
Unser Veranstaltungskalender bietet einen Mix aus Wissen, Inspiration und Community-Erlebnissen. Freu dich auf Workshops, die dich weiterbringen. Diskussionsrunden, die dich mit spannenden Perspektiven und anregenden Debatten überraschen. Aktivitäten, die dir neue Wege aufzeigen und dir helfen, deine Fähigkeiten auf die nächste Stufe zu bringen. Es geht nicht nur ums Ankreuzen im Kalender, sondern um echte Bildungsmomente, die bleiben. Gemeinsam mit anderen Menschen! Bist du dabei? Dann klick dich durch!

KI für alle – aber richtig!
Von Barrierefreiheit bis Cloud-Alternative: Die KI-Werkstatt der HOOU zeigt in der Zentralbibliothek der Bücherhallen Hamburg Wege zur digitalen Selbstbestimmung. Du experimentierst schon länger mit ChatGPT und Co., aber spürst: Da […]

Filmpremiere: transformation
Transformation ist Veränderung mit einem Ziel. Veränderung passiert, Transformation gestaltet. Transformation heißt, eine Haltung zur Veränderung zu entwickeln. Transformation improvisiert, Transformation nutzt den Irrtum, Transformation lernt. Keine einfachen Antworten […]

Vierter Digitaler Fachtag: Rhythmik, Musik & Bewegung
Erleben Sie spannende Einblicke und anregende Diskussionen beim vierten digitalen Fachtag zu Rhythmik, Musik und Bewegung! Am 23. Mai 2025 erwartet Sie ein vielseitiges Programm mit Fachleuten aus Wissenschaft und […]