Hamburg Open Online University

Wissen, was geht

Mit unseren topaktuellen Must-Knows zeigen wir dir neue Kursangebote, News aus der Wissenschaft und die wichtigsten Events.

Zu allen News
Zu allen News

Wissen per Klick: Unsere Lernangebote

Erfahren Sie mehr über 'Aquaventure - mobile Sensorknoten'.

Zum Lernangebot

Tauche ein in die Welt der Unterwasserrobotik! In der Veranstaltung AquaVenture lernst Du, was hinter einem Unterwasserroboter steckt und welche Bausteine einen solchen Roboter ausmachen. Die behandelten Themen reichen von den Grundlagen der Wahrnehmung und Entscheidungsfindung bis hin zur Aktuatorik und den Bewegungsmechanismen. Entdecke, wie diese Technologien die Meere erkunden und gleichzeitig nachhaltige Lösungen für die Zukunft bieten. Perfekt für alle, die sich für Technik und Innovation in der Unterwasserforschung begeistern!

Zum Lernangebot

Künstliche Intelligenz (KI) spielt für viele Bereiche unseres Lebens bereits eine wichtige Rolle. Dies zeigt sich durch die intensive Nutzung von generativer KI, zum Beispiel in Form von Textgenerierung oder verschiedenen kreativen Prozessen wie Bilderstellung, Musikkomposition oder Videoproduktion. Die Veränderungen, die KI mit sich bringt, wirken sich aber auch unmittelbar auf unsere persönliche und berufliche Bildung aus. Diese Zusammenhänge möchten wir dir gerne hier in diesem Lernmodul vermitteln. Dafür haben zahlreiche Studentinnenund Studenten in Kooperation mit beruflichen Schulen Konzepte entwickelt, wie Künstliche Intelligenz für verschiedene Akteure zum Vorteil werden kann.

Zum Lernangebot

Mit dem Lernangebot "KI-Tools kurz erklärt! So verwendest du ChatGPT, Leonardo.AI & Co." möchten wir einen niederschwelligen Zugang zu den gängigsten KI-Tools bereitstellen. Wir möchten Lust machen, die KI-Tools Schritt für Schritt kennenzulernen und sie direkt auszuprobieren und damit zu experimentieren.  In verständlicher Sprache behandeln wir KI-Textgeneratoren sowie KI-Bild- und Videogeneratoren, gehen auf rechtliche Fragen ein, liefern Informationen zu Prompting, haben eine Sammlung für tiefergehendes Wissen und bieten ein Dialogforum, damit du dich mit anderen austauschen kannst.  Wir erläutern dir die Tools auf zweifache Weise: in leicht verständlichen Texten, die auch Hintergrundinformationen zu der Entwicklung geben, und mit Videos, die die KI-Generatoren in der Anwendung zeigen. So lernst du die Entwicklung, die Funktionen und die Bedienung der Tools in deinem eigenen Tempo kennen und kannst sie Schritt für Schritt erkunden.    Begib dich mit uns auf die Reise in dein KI-Abenteuer! 👩‍🚀

Zum Lernangebot

Erfahren Sie mehr über 'Aquaventure - mobile Sensorknoten'.

Zum Lernangebot

Tauche ein in die Welt der Unterwasserrobotik! In der Veranstaltung AquaVenture lernst Du, was hinter einem Unterwasserroboter steckt und welche Bausteine einen solchen Roboter ausmachen. Die behandelten Themen reichen von den Grundlagen der Wahrnehmung und Entscheidungsfindung bis hin zur Aktuatorik und den Bewegungsmechanismen. Entdecke, wie diese Technologien die Meere erkunden und gleichzeitig nachhaltige Lösungen für die Zukunft bieten. Perfekt für alle, die sich für Technik und Innovation in der Unterwasserforschung begeistern!

Zum Lernangebot

Künstliche Intelligenz (KI) spielt für viele Bereiche unseres Lebens bereits eine wichtige Rolle. Dies zeigt sich durch die intensive Nutzung von generativer KI, zum Beispiel in Form von Textgenerierung oder verschiedenen kreativen Prozessen wie Bilderstellung, Musikkomposition oder Videoproduktion. Die Veränderungen, die KI mit sich bringt, wirken sich aber auch unmittelbar auf unsere persönliche und berufliche Bildung aus. Diese Zusammenhänge möchten wir dir gerne hier in diesem Lernmodul vermitteln. Dafür haben zahlreiche Studentinnenund Studenten in Kooperation mit beruflichen Schulen Konzepte entwickelt, wie Künstliche Intelligenz für verschiedene Akteure zum Vorteil werden kann.

Zum Lernangebot

Mit dem Lernangebot "KI-Tools kurz erklärt! So verwendest du ChatGPT, Leonardo.AI & Co." möchten wir einen niederschwelligen Zugang zu den gängigsten KI-Tools bereitstellen. Wir möchten Lust machen, die KI-Tools Schritt für Schritt kennenzulernen und sie direkt auszuprobieren und damit zu experimentieren.  In verständlicher Sprache behandeln wir KI-Textgeneratoren sowie KI-Bild- und Videogeneratoren, gehen auf rechtliche Fragen ein, liefern Informationen zu Prompting, haben eine Sammlung für tiefergehendes Wissen und bieten ein Dialogforum, damit du dich mit anderen austauschen kannst.  Wir erläutern dir die Tools auf zweifache Weise: in leicht verständlichen Texten, die auch Hintergrundinformationen zu der Entwicklung geben, und mit Videos, die die KI-Generatoren in der Anwendung zeigen. So lernst du die Entwicklung, die Funktionen und die Bedienung der Tools in deinem eigenen Tempo kennen und kannst sie Schritt für Schritt erkunden.    Begib dich mit uns auf die Reise in dein KI-Abenteuer! 👩‍🚀

Zum Lernangebot

Auf die Ohren: Unsere Podcasts

Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat vor Weihnachten bei 30.000 digitalen Bilderrahmen und Mediaplayern in Deutschland die Kommunikation der Schadsoftware BadBox unterbunden. Wir sprechen über Malware im Internet of Things, in Bilderrahmen, Kaffeemaschinen und Spülmaschinen. Was bedeuten die Risiken für Privatpersonen, Organisationen und die Gesellschaft? Links zu dieser Folge Meldung des BSI: Vorinstallierte Schadsoftware auf IoT-Geräten Badbox Malware, Ursprünge in 2016 Was macht Badbox Allg. Infos über Badbox und Peachpit "This malware also well-known brands such as Yandex TVs and Hisense smartphones. […] It first came to light in early 2023 when a Canadian security consultant found it on a T95 Android TV box. Since then, the BadBox malware has spread to other lesser-known products that available online." Zitat aus: https://protergo.id/badbox-malware-infects-192k-android-devices-despite-crackdown/ BSI Consumer IoT Richtlinie 303 645 Internet of Things - Wikipedia Home Assistant Batterygate bei Spiegel Online Batterygate bei der BBC EU Cyber Resilience Act Vortrag 38C3: Wir wissen wo dein Auto steht Pi-hole: Network-wide ad blocking via your own Linux hardware Abonniere Die Sicherheits_lücke überall, wo es Podcasts gibt, oder über unsere Website: https://www.sicherheitsluecke.fm Das in dieser Episode verwendete Bildmaterial steht unter der Lizenz CC-BY 4.0, Urheberin ist Anne Vogt. Feedback oder Kritik? Wünsche? Schreib uns: post@sicherheitsluecke.fm Die Sicherheits_lücke ist ein Podcast der Hamburg Open Online University (HOOU). Ingo Timm beim DFKI Volker Skwarek an der HAW Hamburg Produktion und Musik: Christian Friedrich Podcast Design: Anne Vogt

Zur Episode

Was macht unsere digitale Welt sicher – und wo bleiben wir verwundbar? Der Podcast Die Sicherheits_lücke hilft dir, Cybersecurity zu verstehen. Prof. Dr. Volker Skwarek (HAW Hamburg) spricht gemeinsam mit Monina Schwarz (LSI Bayern) und Prof. Dr. Ingo Timm (DFKI & Uni Trier) über aktuelle Risiken, technologische Trends und gesellschaftliche Herausforderungen. Du bekommst praxisnahe Einblicke und verständliche Erklärungen – ergänzt durch eine klare Einordnung von Fakten und Meinungen. Der Podcast macht Cyber Security greifbar und verbindet fundierte Inhalte mit unterhaltsamen Gesprächen. Ob du Entscheidungsträger:in, IT-interessiert oder einfach neugierig bist – Die Sicherheits_lücke gibt dir die Möglichkeit, digitale Risiken besser einzuschätzen und kluge Entscheidungen zu treffen. ### Links zu dieser Folge Leetspeak NIS 2 Bussgelder NIS 2 BSI IT-Sicherheitskennzeichen Abonniere Die Sicherheits_lücke überall, wo es Podcasts gibt, oder über unsere Website: https://www.sicherheitsluecke.fm Feedback oder Kritik? Wünsche? Schreib uns: post@sicherheitsluecke.fm Die Sicherheits_lücke ist ein Podcast der Hamburg Open Online University (HOOU). Ingo Timm beim DFKI Volker Skwarek an der HAW Hamburg Produktion und Musik: Christian Friedrich Podcast Design: Anne Vogt

Zur Episode

"Die Welt verstehen bedeutet auch, Geldflüsse zu verstehen und zu hinterfragen", sagt Aileen Puhlmann. Mit ihr haben wir über Sport und Gesellschaft, ihre Arbeit bei Lemonaid-Charitea e.V., nachhaltigen Tourismus und Finanzielle Bildung gesprochen Aileen Puhlmann arbeitet da, wo es oft noch keine ausgetretenen Pfade gibt und sich gute Praktiken noch etablieren müssen. Entsprechend interessant war es für uns, mit ihr über ihren Lebens- und Lernweg zu sprechen und zu hören, wie sie sich Herausforderungen und Neuem stellt. Von der Entwicklungszusammenarbeit über Vereinssport als Ort der gesellschaftlichen Verständigung, von "Fragen an Korea" bis zu Klassismus in der Finanziellen Bildung haben Nicola Wessinghage und Aileen Puhlmann in diesem Gespräch ein breites Spektrum abgedeckt.

Zur Episode

"Alles was ich kann, habe ich gelernt" sagt Yared Dibaba. Kein Wunder also, dass wir mit ihm über verschiedene Wege des Lernens gesprochen haben, aber auch über Inhalte: Schauspiel, Kaffee, Integration und Inklusion, Zugang und Zugänglichkeit. Wir sprechen mit Yared Dibaba darüber, wie er lernt und wann er gut lernen kann, wann er sich in ein Thema verbeißen und eingraben kann. Es geht um Integration und Inklusion, Zugang und Zugänglichkeit, um Schauspiel und einen offenen Umgang mit Neuem. Und es geht um die Lernangebote der HOOU, die sich in dieser Folge um KI, die Tideelbe und Fake News auf Social Media drehen.

Zur Episode

Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat vor Weihnachten bei 30.000 digitalen Bilderrahmen und Mediaplayern in Deutschland die Kommunikation der Schadsoftware BadBox unterbunden. Wir sprechen über Malware im Internet of Things, in Bilderrahmen, Kaffeemaschinen und Spülmaschinen. Was bedeuten die Risiken für Privatpersonen, Organisationen und die Gesellschaft? Links zu dieser Folge Meldung des BSI: Vorinstallierte Schadsoftware auf IoT-Geräten Badbox Malware, Ursprünge in 2016 Was macht Badbox Allg. Infos über Badbox und Peachpit "This malware also well-known brands such as Yandex TVs and Hisense smartphones. […] It first came to light in early 2023 when a Canadian security consultant found it on a T95 Android TV box. Since then, the BadBox malware has spread to other lesser-known products that available online." Zitat aus: https://protergo.id/badbox-malware-infects-192k-android-devices-despite-crackdown/ BSI Consumer IoT Richtlinie 303 645 Internet of Things - Wikipedia Home Assistant Batterygate bei Spiegel Online Batterygate bei der BBC EU Cyber Resilience Act Vortrag 38C3: Wir wissen wo dein Auto steht Pi-hole: Network-wide ad blocking via your own Linux hardware Abonniere Die Sicherheits_lücke überall, wo es Podcasts gibt, oder über unsere Website: https://www.sicherheitsluecke.fm Das in dieser Episode verwendete Bildmaterial steht unter der Lizenz CC-BY 4.0, Urheberin ist Anne Vogt. Feedback oder Kritik? Wünsche? Schreib uns: post@sicherheitsluecke.fm Die Sicherheits_lücke ist ein Podcast der Hamburg Open Online University (HOOU). Ingo Timm beim DFKI Volker Skwarek an der HAW Hamburg Produktion und Musik: Christian Friedrich Podcast Design: Anne Vogt

Zur Episode

Was macht unsere digitale Welt sicher – und wo bleiben wir verwundbar? Der Podcast Die Sicherheits_lücke hilft dir, Cybersecurity zu verstehen. Prof. Dr. Volker Skwarek (HAW Hamburg) spricht gemeinsam mit Monina Schwarz (LSI Bayern) und Prof. Dr. Ingo Timm (DFKI & Uni Trier) über aktuelle Risiken, technologische Trends und gesellschaftliche Herausforderungen. Du bekommst praxisnahe Einblicke und verständliche Erklärungen – ergänzt durch eine klare Einordnung von Fakten und Meinungen. Der Podcast macht Cyber Security greifbar und verbindet fundierte Inhalte mit unterhaltsamen Gesprächen. Ob du Entscheidungsträger:in, IT-interessiert oder einfach neugierig bist – Die Sicherheits_lücke gibt dir die Möglichkeit, digitale Risiken besser einzuschätzen und kluge Entscheidungen zu treffen. ### Links zu dieser Folge Leetspeak NIS 2 Bussgelder NIS 2 BSI IT-Sicherheitskennzeichen Abonniere Die Sicherheits_lücke überall, wo es Podcasts gibt, oder über unsere Website: https://www.sicherheitsluecke.fm Feedback oder Kritik? Wünsche? Schreib uns: post@sicherheitsluecke.fm Die Sicherheits_lücke ist ein Podcast der Hamburg Open Online University (HOOU). Ingo Timm beim DFKI Volker Skwarek an der HAW Hamburg Produktion und Musik: Christian Friedrich Podcast Design: Anne Vogt

Zur Episode

"Die Welt verstehen bedeutet auch, Geldflüsse zu verstehen und zu hinterfragen", sagt Aileen Puhlmann. Mit ihr haben wir über Sport und Gesellschaft, ihre Arbeit bei Lemonaid-Charitea e.V., nachhaltigen Tourismus und Finanzielle Bildung gesprochen Aileen Puhlmann arbeitet da, wo es oft noch keine ausgetretenen Pfade gibt und sich gute Praktiken noch etablieren müssen. Entsprechend interessant war es für uns, mit ihr über ihren Lebens- und Lernweg zu sprechen und zu hören, wie sie sich Herausforderungen und Neuem stellt. Von der Entwicklungszusammenarbeit über Vereinssport als Ort der gesellschaftlichen Verständigung, von "Fragen an Korea" bis zu Klassismus in der Finanziellen Bildung haben Nicola Wessinghage und Aileen Puhlmann in diesem Gespräch ein breites Spektrum abgedeckt.

Zur Episode

"Alles was ich kann, habe ich gelernt" sagt Yared Dibaba. Kein Wunder also, dass wir mit ihm über verschiedene Wege des Lernens gesprochen haben, aber auch über Inhalte: Schauspiel, Kaffee, Integration und Inklusion, Zugang und Zugänglichkeit. Wir sprechen mit Yared Dibaba darüber, wie er lernt und wann er gut lernen kann, wann er sich in ein Thema verbeißen und eingraben kann. Es geht um Integration und Inklusion, Zugang und Zugänglichkeit, um Schauspiel und einen offenen Umgang mit Neuem. Und es geht um die Lernangebote der HOOU, die sich in dieser Folge um KI, die Tideelbe und Fake News auf Social Media drehen.

Zur Episode

Lass uns gemeinsam wachsen!

Werde Teil unserer Lern-Community: Lass dich von unserem Angebot inspirieren. Um nichts zu verpassen, folge uns auf Social-Media und entdecke, wie faszinierend Lernen sein kann.

Lass uns gemeinsam wachsen!

Werde Teil unserer Lern-Community: Lass dich von unserem Angebot inspirieren. Um nichts zu verpassen, folge uns auf Social-Media und entdecke, wie faszinierend Lernen sein kann.

Stimmen aus der HOOU

Fragen? Wir antworten!

Was du über die HOOU wissen musst.
Wer ist die HOOU?
HOOU steht für die Hamburg Open Online University und ist eine Initiative der Hamburger Hochschulen, der Freien und Hansestadt Hamburg und des Multimedia Kontors Hamburg. An der HOOU glauben wir daran, dass Bildung für alle zugänglich sein muss. Darum haben wir diese Plattform gegründet. Unsere Angebote sind so konzipiert, dass sie jedem offenstehen – unabhängig von Herkunft, Bildungshintergrund und Lebensphase. Sie sind nicht nur Open Source – jeder kann sie konsumieren sowie inhaltlich verwenden, sondern auch kostenfrei. Auf unserer Plattform finden sich Lernangebote und Podcasts über die unterschiedlichsten Themen, die jederzeit abrufbar sind. Komplettiert wird unsere Initiative durch Events – denn Bildung lebt vom gemeinsamen Lernen. Wir stehen daher für hybrides Lernen – online wie offline. Schaue gerne auch in unseren Veranstaltungskalender, um kein Event mehr zu verpassen.
Wie kann ich die HOOU nutzen?
Das Wichtigste zuerst: Alle Inhalte der HOOU sind kostenlos, jederzeit verfügbar und Open Source. Wir stehen für OER – Open Educational Resources. Du kannst unsere Inhalte auch kopieren und für deine Projekte verwenden. Über die Navigation kannst du die verschiedensten Lernangebote finden und durchlaufen. Von Musik bis Nachhaltigkeit, von Medizin bis Kunst, von Gesellschaftsthemen bis Technik – wir bieten eine Fülle von Informationen. Nutze unser Angebot und entdecke ganz neue Themen.
Wo finde ich die Veranstaltungen in Hamburg?
Die HOOU steht für hybrides Lernen – wir kombinieren Lernangebote auf unserer Online-Plattform mit Events in und um Hamburg. Wir verknüpfen unsere Lerninhalte mit inspirierenden Veranstaltungen, um das zu zeigen, was über das Lernangebot hinausgeht. Das kann ein Hands-on-Workshop an einem spannenden Ort sein, eine Radtour, ein Design-Sprint, ein gemeinsames Essen oder auch ein Hackathon. Du kannst alle unsere Veranstaltungen in unserem Kalender finden.
Wofür steht die HOOU?
Die HOOU steht für die Zukunft des Lernens und ist eine spannende Bildungsinitiative der Hamburger Hochschulen und Partnerinstitutionen, die erstens akademisches Wissen und zweitens verifizierte Informationen garantieren. Du erhältst erstklassige Inhalte, die spannend konzipiert sind, und brauchst keine Vorkenntnisse – denn wir stellen ein niederschwelliges Angebot für alle Menschen bereit. Komplett kostenlos. Darüber hinaus verzahnen wir unsere Online-Lernangebote mit spannenden Events in und um Hamburg, um ein wahres Lernerlebnis zu schaffen, das dich nachhaltig weiterbringt.