Wissen to go

Ob beim Joggen oder auf dem Weg zur Arbeit: Unsere Podcasts liefern spannende Geschichten direkt aus den Hamburger Hochschulen. Filtere, höre, lerne – wann und wo du willst.
Du möchtest alle Episoden auf einen Blick? Hier geht’s zur Übersicht.

Wissen to go

Ob beim Joggen oder auf dem Weg zur Arbeit: Unsere Podcasts liefern spannende Geschichten direkt aus den Hamburger Hochschulen. Filtere, höre, lerne – wann und wo du willst.
Du möchtest alle Episoden auf einen Blick? Hier geht’s zur Übersicht.

Trendsuche:
#HAMBURG
#NACHHALTIGKEIT
#IT&MEDIEN

Übersicht unserer Podcast-Angebote

Das Cover des Podcasts Die Sicherheits_lücke

Die Sicherheits_lücke

Was macht unsere digitale Welt sicher – und wo bleiben wir verwundbar? Der Podcast Die Sicherheits_lücke hilft dir, Cybersecurity zu verstehen. Prof. Dr. Volker Skwarek (HAW Hamburg) spricht gemeinsam mit Monina Schwarz (LSI Bayern) und Prof. Dr. Ingo Timm (DFKI & Uni Trier) über aktuelle Risiken, technologische Trends und gesellschaftliche Herausforderungen. Du bekommst praxisnahe Einblicke und verständliche Erklärungen – ergänzt durch eine klare Einordnung von Fakten und Meinungen. Der Podcast macht IT-Sicherheit greifbar und verbindet fundierte Inhalte mit unterhaltsamen Gesprächen. Ob du Entscheidungsträger:in, IT-interessiert oder Einsteiger:in bist – die Sicherheitslücke gibt dir die Möglichkeit, digitale Risiken besser einzuschätzen und kluge Entscheidungen zu treffen. Feedback oder Kritik? Wünsche? Schreib uns: post@sicherheitsluecke.fm Die Sicherheits_lücke im Netz: www.sicherheitsluecke.fm

Das Cover des Podcasts Life After Art School

Life After Art School

Für den Podcast “Life After Art School” treffen Anne Meerpohl, Cornelius Puschke und Nora Sternfeld Menschen, die an einer Kunsthochschule studiert haben und fragen, wie sie leben und arbeiten. Sie spüren den Wege und Umwegen nach, die Künstler*innen gehen – den Zufällen und Momenten, in denen sich ihre Arbeit veränderte. Wie kam es zu der Entscheidung Künstler*in werden zu wollen? Welche Rolle spielte das Studium für ihre künstlerische Praxis? Und wie sieht ihre konkrete Arbeitsrealität jetzt aus? In den Gesprächen geht es um Brotjobs, Bildungskapital und Solidarität unter Künstler*innen, um den Mythos des Erfolgs in der Kunstwelt und die Bedeutung von Orten, Infrastrukturen und Umgebungen, die künstlerische Freiheit und den Blick auf eine bessere Zukunft ermöglichen. Jeden Monat erscheint eine neue Folge von “Life After Art School” mit Gesprächspartner*innen, die in Hamburg leben oder studiert haben. Anne Meerpohl arbeitet als Künstlerin, Autorin und Kuratorin. Sie ist tätig als kuratorische Assistentin im ICAT der HFBK Hamburg. Cornelius Puschke arbeitet als Dramaturg und Kurator. Er unterrichtet an der HfMT und der HFBK Hamburg. Nora Sternfeld arbeitet als Kunstvermittlerin und Kuratorin. Sie ist Professorin für Kunstpädagogik an der HFBK Hamburg. Ein Podcast der Hamburg Open Online University in Kooperation der Hochschule für Musik und Theater Hamburg und der Hochschule für Bildende Künste Hamburg. Konzept + Organisation: Cornelius Puschke Moderation: Anne Meerpohl, Cornelius Puschke, Nora Sternfeld Dramaturgische Assistenz: Maike Graf Grafik: Lisa-Marie Fechteler Musik: Kaspar Kuoppamäki Foto: Tong Khanh Ha Jetzt hören und abonnieren: Life After Art School. Jeden Monat neu.

Das Cover des Podcasts Hamburg, was willst du wissen?

Hamburg, was willst du wissen?

Ein Podcast der Hamburg Open Online University Wissen für alle, aus Hamburger Hochschulen – das bündelt die Hamburg Open Online University (HOOU) auf einer Online-Plattform. Die HOOU gibt mit ihren Online-Kursen allen die Chance, etwas Neues zu lernen - ohne Zugangsbeschränkungen. Alle können mitmachen, ein breites Angebot. Und was davon interessiert dich, was möchtest du wissen? Das fragen wir in diesem Podcast prominente Menschen aus Hamburg: Schauspieler*innen, Musiker*innen, Autor*innen, Sportler*innen. Sie wählen ihre drei Top-Themen aus der HOOU – und werfen damit einen Spot auf die vielen Lernangebote, die allen offen stehen. Was möchtest du lernen, das in deinem Beruf keine Rolle spielt? Was könnte dein Leben noch einmal von Grund auf verändern? In welche Themen wolltest du schon immer tief einsteigen? In den Gesprächen mit unseren Gäst*innen geht es um heimliche Lieblingsthemen genau wie um ungelebte Leidenschaften – aus Musik, Medizin, Technik, Politik oder Gesellschaft. Wir reden darüber, welche Rolle Lernen im Leben unserer Gesprächspartner*innen gespielt hat, was es ihnen heute bedeutet. Wir möchten wissen, wie sie zur Wissenschaft stehen. Was sie sich wünschen von Menschen, die in der Wissenschaft arbeiten, und was geschehen müsste, damit wir alle etwas mehr davon verstehen. So unterschiedlich unsere Gäst*innen, so vielfältig sind die Perspektiven auf Bildung, Lernen und Wissenschaft. Mit unseren Gesprächen möchten wir alle, die zuhören, inspirieren, sich selbst die Frage zu stellen: „Was möchte ich eigentlich wissen? Und wie kann ich selbst die HOOU-Angebote nutzen, um mich weiterzuentwickeln?“ Regelmäßig gibt es dazu aktuelle News aus der HOOU am Ende des Podcasts. "Hamburg, was willst du wissen?" erscheint monatlich mit jeweils neuen, spannenden Gäst*innen. Abonniert ihn über die gängigen Plattformen, um keine Folge zu verpassen. Die HAW Hamburg als eine der Mitgliedshochschulen der HOOU ist Herausgeberin von "Hamburg, was willst du wissen?" Feedback, Anregungen und Kommentare zum Podcast erreichen uns per E-Mail unter waswillstduwissen@haw-hamburg.de Moderation: Nicola Wessinghage und Christian Friedrich Musik: Jakob Kopczynski Produktion: Christian Friedrich

Ein Kreis in dem Hamburg hOERt ein HOOU steht

Hamburg hOERt ein HOOU

Hamburg hOERt ein HOOU! - Der Podcast der Hamburg Open Online University für all die, die mehr über Teilhabe und Openness in Lernen und Wissenschaft erfahren möchten. Moderiert von Christian Friedrich und Nicola Wessinghage für das Team der HAW Hamburg.

Auf orangem Hintergrund steht mit weißer Schrift fit und fröhlich

fit und fröhlich

Ein Podcast für all die, die gesund durchs Studium und noch viel weiter kommen wollen.

Das Cover des Podcasts Podcast 42

Podcast 42

Ein Podcast der Hamburg Open Online University an der TU Hamburg Nach dem Roman »Per Anhalter durch die Galaxis« von Douglas Adams ist die Zahl 42 die Antwort auf die »Frage aller Fragen«, nämlich »nach dem Leben, dem Universum und dem ganzen Rest«. In der Forschung suchen wir stets nach neuen Erkenntnissen, die in der Lehre weitergegeben werden. Aber werden wir jemals die eine umfassende Antwort erhalten, oder wird es am Ende die Vielfalt der Antworten sein? Mit dem »Podcast 42« haben wir uns auf den Weg gemacht und Projektinitiator:innen der TU Hamburg in Forschung und Lehre nach ihrem Werdegang befragt. Ihre spannenden Geschichten und Antworten sind regelmäßig in unserem Podcast zu hören. Moderation: Stephan Dublasky und Dorothee Schielein

Das Cover des Podcasts Wissenschaft kurz erklärt

Wissenschaft kurz erklärt

In den kurzen Podcast-Episoden der HOOU werden wissenschaftliche Themen, komplexe Fachinformationen und Forschungsergebnisse leicht verständlich aufbereitet. Die Episoden bieten einen Einstieg in die jeweils umfangreicheren Lernangebote, die auf hoou.de zu finden sind.

Das Cover des Podcasts Developing future skills

Developing future skills

Welcome to our Eduboxes Podcast on developing future skills. In three episodes Christian Friedrich will be talking to experts on “Intercultural Communication”, “Virtual Intercultural Teams” and “Design Thinking”. The Podcast series is part of the EduBox project by the Hamburg Open Online University. The EduBoxes offer licence-free teaching and training material for developing skills to master intercultural situations, develop into well-functioning and successful virtual teams and use Design Thinking to find innovative solutions to complex issues.

Das Cover des Podcasts Musikpädagogik im Gespräch

Musikpädagogik im Gespräch

Hamburg — Hochschule für Musik und Theater 1968: Was hier durch den damaligen Musikpädagogen Prof. Dr. Hermann Rauhe entwickelt wurde, kann schon als eine kleine Revolution bezeichnet werden. Er verstand die Musiklehrer:innenausbildung nicht als ein isoliertes Abbild der verschiedenen Fachdisziplinen der Hochschule, sondern als Teil einer erziehungswissenschaftlichen Gesamtkonzeption, die deswegen eigenständig konzipiert und gleichzeitig interdisziplinär nach wissenschaftlichen Gütekriterien arbeiten musste. In den vier Folgen dieser Podcastreihe zeichnet Prof. em. Dr. Hans Bäßler im Gespräch mit dem Musikpädagoge Prof. Dr. Bernd Clausen (Universität Siegen) die Umbruchszeit zwischen 1968 und 1975 nach, in der es nicht nur um ein neues Selbstverständnis des Faches Musikpädagogik ging, sondern auch um den Referenzrahmen einer veränderten Bildungspolitik.

Eine Person schreibt mit einem Stift auf ein weißes Blatt Papier, welches auf einen Holztisch liegt

Postskriptum

Wie komme ich mit meinem Publikum ins Gespräch? Wie führe ich ein Interview mit Regisseur:innen, Schauspieler:innen oder der:dem Kostümbildner:in? Und warum sind die Spielpläne der meisten Theater voller Klassiker? Für Berufseinsteiger:innen und auch andere Theaterbegeisterte wirft der Arbeitskosmos hinter der Bühne viele Fragen auf: Ein paar von ihnen werden hier beantwortet! In Postskriptum kommen Expert:innen aus der Praxis zur Realität ihres Berufsalltags am Theater oder ihren Berührungspunkten mit den Darstellenden Künsten zu Wort. Dramaturg:innen, Theaterpädagog:innen, Vermittler:innen und viele weitere erzählen von ihren Motivationen und Einsichten. Vor allem aber beschreiben sie ganz praktisch ihr Handwerkszeug – als P.S. zu Inhalten des Websiteprojekts Accessing,theatre und zum Vermittlungsseminar der Theaterakademie Hamburg.

Auf hellen Hintergrund steht Kulturmanagement innovativ KONTAKT

Kulturmanagement innovativ KONTAKT

Rund um die Frage “Wie kommt das Neue in die Kulturinstitution?” führen die Studierenden Joyce Diedrich und Eva Hüster anregende Gespräche mit Dozent:innen und dem Institut KMM nahestehenden Kulturschaffenden. Der Begriff der Innovation wird ins Verhältnis gesetzt zu konkreten Themen im Kulturbereich, die Expert:innen geben den Gesprächspartnerinnen Ideen und Anregungen mit auf den Weg, die über den Podcast nun allen Interessierten zugänglich sind.

Das Cover des Podcasts Das Chthuluzän | der Kunstpodcast

Das Chthuluzän | der Kunstpodcast

Teilnehmer*innen eines Seminars an der HFBK Hamburg haben sich mit Donna Haraways Konzept des Chthuluzän befasst und es kontextualisiert. Das Chthuluzän stellt im Diskurs über die planetare ökologische Krise und den Menschen als deren dominante Kraft einen Gegenentwurf dar zum Anthropozän und anderen Epochen-Definitionen. Die künstlerischen Haltungen, welche die Student*innen dazu entwickelt haben, drücken sie in je einer Podcast-Folge aus.

Eine Grafik mit zwei Personen, welche an einem Tisch sitzen und sich unterhalten. Über ihnen schwebt eine schmelzende Erdkugel. Auf dem Podcastcover steht KlimaGesund Let

KlimaGESUND - Let's Talk Climate Action

Hitzetode, exotische Stechmücken, Katastrophenalarm, Klimastress. Die Herausforderungen des Klimawandels auf die Bevölkerung sind unglaublich divers – und genauso vielseitig müssen wir ihnen begegnen. Und zwar jetzt: Let’s Talk Climate Action!

Mit weißer Schrift steht auf blauen Hintergrund Musik Technologie und Zukunft

Musik Technologie Zukunft

Musik und Schaffensprozesse in der Musik haben sich in den letzten 50 Jahren aufgrund technologischer Entwicklungen stark verändert. In der ersten Staffel des Podcasts wird in Gesprächen mit Experten aus den Gebieten künstliche Intelligenz, Philosophie und Musik thematisiert, inwieweit diese Veränderungen Einfluss auf Berufsbilder der Musikberufe, Konzepte von Musik und auf die Ästhetik haben, als auch was das für die Rolle der Musik in der Gesellschaft bedeutet. Aktuelle technologische Entwicklungen werden in Bezug auf ihre Relevanz bewertet und ihre Auswirkungen auf den Kunstbegriff und Musikschaffende thematisiert.

Schwarze Schrift in zwei blauen Kreisen: Mein Weg zu KI

Mein Weg zu KI

In jeder Video- und Podcastepisode gehen wir der Begeisterung auf den Grund, die unsere Gesprächspartner:innen für Künstliche Intelligenz (KI) haben. Wir wollen wissen: Was ist “KI”? Wie kann sie eingesetzt werden? Welche Chancen und Risiken birgt die Technologie?

Das Cover des Podcasts MobilCast

MobilCast

Im Mobilitätssektor ist in den kommenden Jahren sowohl in technischer als auch habituell-gesellschaftlicher Hinsicht ein großer Wandel zu erwarten. Getrieben wird diese Entwicklung vor allem durch Bestrebungen zur Begrenzung von Treibhausgasemissionen, weswegen sich dieser Wandel hin zu Antriebstechnologien auf Basis erneuerbarer Energien vollziehen wird. Neben den Herstellungsverfahren ergeben sich für einige der alternativen Kraftstoffe auch Veränderungen bei Logistik und Tankstelleninfrastruktur. Alle diese notwendigen Anpassungen im Mobilitätssektor sollen im Rahmen eines Wissenschaftspodcasts thematisiert und aus technischer, aber auch gesellschaftspolitischer Sicht, beleuchtet und verständlich erklärt werden.

Ein Blick über Hamburg mit dem Schriftzug Stadtgespräch - Ein Podcast der HafenCity Universität Hamburg

Stadtgespräch

Egal ob Mobilität, Denkmalschutz, smarte Technologien, Nachhaltigkeit oder Inklusion – die aktuellen und künftigen gesellschaftlichen Herausforderungen in Städten und Metropolregionen erfordern neue wissenschaftliche Perspektiven und den Blick über den eigenen Tellerrand. Die HafenCity Universität Hamburg (HCU) vereint alle Aspekte des Bauens und der Stadtentwicklung in Gestaltung und Entwurf, Ingenieur- und Naturwissenschaften sowie Geistes- und Sozialwissenschaften unter einem Dach. „Stadtgespräch“ ist der erste interdisziplinäre Podcast der HCU. In fünf Folgen des Podcasts diskutieren Forschende der Universität unterschiedlicher Fachrichtungen anhand je einer übergeordneten Frage zu Themen der Stadtentwicklung.

1