Show: Stadtgespräch
Egal ob Mobilität, Denkmalschutz, smarte Technologien, Nachhaltigkeit oder Inklusion – die aktuellen und künftigen gesellschaftlichen Herausforderungen in Städten und Metropolregionen erfordern neue wissenschaftliche Perspektiven und den Blick über den eigenen Tellerrand. Die HafenCity Universität Hamburg (HCU) vereint alle Aspekte des Bauens und der Stadtentwicklung in Gestaltung und Entwurf, Ingenieur- und Naturwissenschaften sowie Geistes- und Sozialwissenschaften unter einem Dach. „Stadtgespräch“ ist der erste interdisziplinäre Podcast der HCU. In fünf Folgen des Podcasts diskutieren Forschende der Universität unterschiedlicher Fachrichtungen anhand je einer übergeordneten Frage zu Themen der Stadtentwicklung.
16.12.2019 |
Stadtgespräch #5: Für wen planen und bauen wir eigentlich?
Egal ob Mobilität, Denkmalschutz, smarte Technologien, Nachhaltigkeit oder Inklusion – die aktuellen und künftigen gesellschaftlichen Herausforderungen in Städten und Metropolregionen erfordern neue wissenschaftliche Perspektiven und den Blick über den eigenen Tellerrand. Die HafenCity Universität Hamburg (HCU) vereint alle Aspekte des Bauens und der Stadtentwicklung in Gestaltung und Entwurf, Ingenieur- und Naturwissenschaften sowie Geistes- und Sozialwissenschaften unter einem Dach. „Stadtgespräch“ ist der erste interdisziplinäre Podcast der HCU. In fünf Folgen des Podcasts diskutieren Forschende der Universität unterschiedlicher Fachrichtungen anhand je einer übergeordneten Frage zu Themen der Stadtentwicklung.
Stadtgespräch Folge 5: Für wen planen und bauen wir eigentlich?
Das neue Gebäude ist zu klein? Ein öffentlicher Platz wird nicht genutzt? Die Hauptstraße ist überlastet Viele Beispiele belegen scheinbar, dass Stadtplanung, Ingenieur- oder Architekturbüros Nutzerinnen und Nutzer in ihren Plänen nicht ausreichend berücksichtigt haben. Woran liegt das? Moderator Alexander Lemonakis diskutiert diese Fragen mit Prof. Bernd Kniess und Prof. Christoph Heinemann.
Prof. Bernd Kniess, Architekt und Stadtplaner, lehrt im Studienprogramm Urban Design an der HCU. In Projekten wie dem Bau eines Begegnungshauses im Hamburger Stadtteil Poppenbüttel beschäftigt sich Kniess mit der Teilhabe von Nutzerinnen und Nutzern an Planungs- und Bauprojekten.
Prof. Christoph Heinemann ist Professor für Architektur und Stadt an der HCU und ist in der Architektengruppe ifau Institut für Angewandte Urbanistik aktiv. Er beschäftigt sich mit den Fragen und Ansprüchen, die die Stadt politisch, sozial und räumlich an die Architektur stellt.
Redaktion und Moderation: Marina Brink und Alexander Lemonakis, unterstützt durch Anna Walter
Ton und Schnitt: Danlu Gan und Fred Volske
Musik: Raro Bueno von Chuzhausen
Grafik Headphones: ngupakarti über Pngtree.com
OER-Lizenz: CC BY NC – Namensnennung – nicht kommerziell
16.12.2019 |
Stadtgespräch #4: Wie kommt Leben ins Quartier?
Egal ob Mobilität, Denkmalschutz, smarte Technologien, Nachhaltigkeit oder Inklusion – die aktuellen und künftigen gesellschaftlichen Herausforderungen in Städten und Metropolregionen erfordern neue wissenschaftliche Perspektiven und den Blick über den eigenen Tellerrand. Die HafenCity Universität Hamburg (HCU) vereint alle Aspekte des Bauens und der Stadtentwicklung in Gestaltung und Entwurf, Ingenieur- und Naturwissenschaften sowie Geistes- und Sozialwissenschaften unter einem Dach. „Stadtgespräch“ ist der erste interdisziplinäre Podcast der HCU. In fünf Folgen des Podcasts diskutieren Forschende der Universität unterschiedlicher Fachrichtungen anhand je einer übergeordneten Frage zu Themen der Stadtentwicklung.
Stadtgespräch Folge 4: Wie kommt Leben ins Quartier?
Szeneviertel, Reichenviertel, Bankenviertel, Künstler- oder Arbeiterviertel – jedes Stadtviertel ist meist ein soziales Biotop in der Großstadt. Eine gute Verkehrsanbindung, schöne Wohnungen und das nette Café um die Ecke machen das eigene Viertel bei seinen Bewohnerinnen und Bewohnern beliebt und ziehen neue Nachbarinnen und Nachbarn an. Aber wie ist das bei neuen Stadtquartieren, die gerade erst entstehen? Wie kann einem Quartier Leben eingehaucht werden? Und wie gelingt es Stadtplanerinnen und Stadtplanern, Projekte vom Reißbrett in lebendige Quartiere zu verwandeln? Moderatorin Marina Brink diskutiert diese Fragen mit Prof. Dr. Ingrid Breckner und Tobias Holtz.
Prof. Dr. Ingrid Breckner, Professorin für Stadt- und Regionalsoziologie an der HCU. Sie hat sich intensiv mit den Themen Wohnen und Nachbarschaft in der neu entstehenden HafenCity beschäftigt.
Tobias Holtz studierte Stadtplanung und Architektur in Aachen, Istanbul und der HCU. Bis 2018 war er im interdisziplinären HCU-Forschungsprojekt „Smart Square“ beschäftigt, in dem der Domplatz Hamburgs durch digitale Kulturangebote wiederbelebt werden soll.
Redaktion und Moderation: Marina Brink und Alexander Lemonakis, unterstützt durch Anna Walter
Ton und Schnitt: Danlu Gan und Fred Volske
Musik: Raro Bueno von Chuzhausen
Grafik Headphones: ngupakarti über Pngtree.com
OER-Lizenz: CC BY NC – Namensnennung – nicht kommerziell
16.12.2019 |
Stadtgespräch #3: Kulturerbe und Transformation in Hamburg – erhalten oder neu gestalten?
Egal ob Mobilität, Denkmalschutz, smarte Technologien, Nachhaltigkeit oder Inklusion – die aktuellen und künftigen gesellschaftlichen Herausforderungen in Städten und Metropolregionen erfordern neue wissenschaftliche Perspektiven und den Blick über den eigenen Tellerrand. Die HafenCity Universität Hamburg (HCU) vereint alle Aspekte des Bauens und der Stadtentwicklung in Gestaltung und Entwurf, Ingenieur- und Naturwissenschaften sowie Geistes- und Sozialwissenschaften unter einem Dach. „Stadtgespräch“ ist der erste interdisziplinäre Podcast der HCU. In fünf Folgen des Podcasts diskutieren Forschende der Universität unterschiedlicher Fachrichtungen anhand je einer übergeordneten Frage zu Themen der Stadtentwicklung.
Stadtgespräch Folge 3: Kulturerbe und Transformation in Hamburg – erhalten oder neu gestalten?
In Hamburg werden vielerorts bestehende Gebäude abgerissen und neugebaut, etwa die Esso-Häuser oder die City-Höfe. Auch von der Post-Pyramide in der City Nord ist heute nur noch ein Haufen Schutt übrig. Entstehen soll dort nun ein Wohnquartier mit Büroflächen. Solche Vorhaben verändern das Stadtbild Hamburg und werfen die Frage auf, wo und in welchem Umfang es sich lohnt, Bestehendes zu bewahren? Über den Spagat zwischen Denkmalschutz und Stadtentwicklung spricht Moderator Alexander Lemonakis mit Prof. Dr. Lisa Kosok und Prof. Klaus Sill.
Prof. Dr. Lisa Kosok ist Historikerin und Professorin für Kulturerbe und Museumswissenschaft an der HCU. Zuvor leitete sie das Museum für Hamburgische Geschichte und das Museum für Arbeit in Hamburg.
Prof. Klaus Sill ist Architekt und Professor für Konzeptionelles Entwerfen und Gebäudelehre in der Architektur an der HCU.
Redaktion und Moderation: Marina Brink und Alexander Lemonakis, unterstützt durch Anna Walter
Ton und Schnitt: Danlu Gan und Fred Volske
Musik: Raro Bueno von Chuzhausen
Grafik Headphones: ngupakarti über Pngtree.com
OER-Lizenz: CC BY NC – Namensnennung – nicht kommerziell
16.12.2019 |
Stadtgespräch #2: Wie smart wollen wir in Zukunft leben?
Egal ob Mobilität, Denkmalschutz, smarte Technologien, Nachhaltigkeit oder Inklusion – die aktuellen und künftigen gesellschaftlichen Herausforderungen in Städten und Metropolregionen erfordern neue wissenschaftliche Perspektiven und den Blick über den eigenen Tellerrand. Die HafenCity Universität Hamburg (HCU) vereint alle Aspekte des Bauens und der Stadtentwicklung in Gestaltung und Entwurf, Ingenieur- und Naturwissenschaften sowie Geistes- und Sozialwissenschaften unter einem Dach. „Stadtgespräch“ ist der erste interdisziplinäre Podcast der HCU. In fünf Folgen des Podcasts diskutieren Forschende der Universität unterschiedlicher Fachrichtungen anhand je einer übergeordneten Frage zu Themen der Stadtentwicklung.
Stadtgespräch Folge 2: Wie smart wollen wir in Zukunft leben?
Lieferdrohnen bringen Pakete ins Schanzenviertel, die ersten autonomen Fahrzeuge sind seit Kurzem in der HafenCity unterwegs und schon heute regeln die Hamburgerinnen und Hamburger ihren gesamten Alltag über das Smartphone. Die „Smart City“ ist schon lange keine Zukunftsvision mehr. Digitale Technologien machen Städte intelligenter und unseren Alltag bequemer. Doch es lauern auch Gefahren: Je mehr Technologien wir nutzen, desto mehr Daten gehen auch an Großkonzerne, wie Google, Facebook und Co. Ein mächtiges Instrument, um Städte zu gestalten und unsere Leben zu beeinflussen. Über Chancen und Risiken des smarten Lebensstils spricht Moderator Alexander Lemonakis mit Prof. Dr. Jörg Noennig und Prof. Dr. Gernot Grabher.
Prof. Dr. Jörg Noennig ist Professor für Digital City Science am City Science Lab der HCU, einer Kooperation mit dem MIT Media Lab. Als Forschungseinrichtung beschäftigt sich das City Science Lab mit Städten im digitalen Zeitalter.
Prof. Dr. Gernot Grabher, Wirtschaftsgeograph und Professor für Stadt- und Regionalökonomie an der HCU. Er leitet das DFG-geförderte Forschungsprojekt „Smart Cities – die Standardisierung der Stadt“.
Redaktion und Moderation: Marina Brink und Alexander Lemonakis, unterstützt durch Anna Walter
Ton und Schnitt: Danlu Gan und Fred Volske
Musik: Raro Bueno von Chuzhausen
Grafik Headphones: ngupakarti über Pngtree.com
OER-Lizenz: CC BY NC – Namensnennung – nicht kommerziell
16.12.2019 |
Stadtgespräch #1: Wie muss sich Hamburg auf den Klimawandel einstellen?
Egal ob Mobilität, Denkmalschutz, smarte Technologien, Nachhaltigkeit oder Inklusion – die aktuellen und künftigen gesellschaftlichen Herausforderungen in Städten und Metropolregionen erfordern neue wissenschaftliche Perspektiven und den Blick über den eigenen Tellerrand. Die HafenCity Universität Hamburg (HCU) vereint alle Aspekte des Bauens und der Stadtentwicklung in Gestaltung und Entwurf, Ingenieur- und Naturwissenschaften sowie Geistes- und Sozialwissenschaften unter einem Dach. „Stadtgespräch“ ist der erste interdisziplinäre Podcast der HCU. In fünf Folgen des Podcasts diskutieren Forschende der Universität unterschiedlicher Fachrichtungen anhand je einer übergeordneten Frage zu Themen der Stadtentwicklung.
Stadtgespräch Folge 1: Wie muss sich Hamburg auf den Klimawandel einstellen?
Der Sommer des vergangenen Jahres war in ganz Europa einer der heißesten und trockensten. In großen, dicht bebauten Städten wie Hamburg staute sich die Hitze. Laut Hamburger Klimabericht ist die Temperatur seit 1881 um 1,4 Grad Celsius gestiegen, die weitere Entwicklung ist ungewiss. Neben starker Hitze und langen Trockenperioden steigt in Hamburg gleichzeitig auch die Gefahr von Starkregen, Stürmen und Sturmfluten. Die Elbe könnte künftig immer häufiger über ihre Ufer treten. Moderatorin Marina Brink spricht mit Prof. Antje Stokman und Prof. Dr. Wolfgang Dickhaut über Maßnahmen des Klimaschutzes in der Hansestadt.
Prof. Antje Stokman, Professorin für Architektur und Landschaft an der HCU, widmet sich in ihrer Forschung landschafts-, natur- und wasserbezogenen Strategien des Bauens und der Metropolenentwicklung.
Prof. Dr. Wolfgang Dickhaut, Bauingenieur, Wasserwirtschaftler und Professor für umweltgerechte Stadt- und Infrastrukturplanung an der HCU, war unter anderem an der Entwicklung der Hamburger Gründachstrategie beteiligt.
Redaktion und Moderation: Marina Brink und Alexander Lemonakis, unterstützt durch Anna Walter
Ton und Schnitt: Danlu Gan und Fred Volske
Musik: Raro Bueno von Chuzhausen
Grafik Headphones: ngupakarti über Pngtree.com
OER-Lizenz: CC BY NC – Namensnennung – nicht kommerziell