Suche, finde und lerne. Starte jetzt!

Hier kommst du zum passenden Podcast: Verwende Schlagwörter, nutze die Filter und klicke durch die Welt der HOOU.

Trendsuche:
#HAMBURG
#NACHHALTIGKEIT
#IT&MEDIEN

Übersicht unserer Podcast-Episoden

Das Bild zur Podcastepisode: Life After Art School: Christoph Schäfer

Life After Art School: Christoph Schäfer

Für die fünfte Ausgabe von Life After Art School treffen Nora und Cornelius den Künstler Christoph Schäfer in der Locke, unter dem Dach des Pudel Club. Mit Blick auf den Hafen sprechen sie mit Christoph über kollektive Wunschproduktionen, die 187 Straßenbande und Dan Graham.

Zur Episode
Das Bild zur Podcastepisode: Reem Khamis

Reem Khamis

Christian Friedrich im Interview mit Reem Khamis, der weltführenden Karateka in ihrer Klasse. Reem spricht offen über Erwartungshaltungen und Druck, im Studium und im Sport, über Rückschläge und mentale Stärke, darüber, wie ein gutes soziales Umfeld und psychische Gesundheit Leistung im Leistungssport ermöglichen, und über ihre Erfahrungen damit, als „Integrationswunderkind" beschrieben zu werden.

Zur Episode
Das Bild zur Podcastepisode: macOS, Windows oder Linux? Die unbequeme Wahrheit über sichere Betriebssysteme

macOS, Windows oder Linux? Die unbequeme Wahrheit über sichere Betriebssysteme

In dieser ersten Folge unseres Themenkomplexes zu Betriebssystemen diskutieren Volker Skwarek, Monina Schwarz und Ingo Timm über die Sicherheit von Windows, macOS und Linux. Jeder der drei verteidigt (wider Willen) ein anderes System - und muss gleichzeitig dessen Schwächen aufzeigen. Windows gilt als weit verbreitet und benutzerfreundlich, bringt aber Datenschutz- und Transparenzprobleme mit sich. macOS punktet mit seinem geschlossenen Ökosystem und automatisierten Sicherheitsupdates, schränkt aber die Nutzerfreiheit ein. Linux bietet maximale Kontrolle und Transparenz, verlangt jedoch erhebliche Expertise vom Anwender. Die Diskussion zeigt: Die Sicherheit eines Betriebssystems hängt weniger vom System selbst ab, sondern davon, wie bewusst und kompetent der Nutzer damit umgeht.

Zur Episode
Das Bild zur Podcastepisode: Simone Buchholz

Simone Buchholz

Nicola Wessinghage spricht mit der Autorin Simone Buchholz darüber, wie sie das Schreiben gelernt hat, in welchen Routinen sie am besten schreiben kann, über ihr Verhältnis zu Mathe und Naturwissenschaften und darüber, was Schiffe und der menschliche Körper beim Kraulschwimmen gemeinsam haben. Außerdem: Simone Buchholz findet heraus, welchem Extremophil sie am ähnlichsten ist.

Zur Episode
Das Bild zur Podcastepisode: Life After Art School: Verena Brakonier

Life After Art School: Verena Brakonier

Für die vierte Ausgabe von Life After Art School treffen Nora und Cornelius die Künstlerin Verena Brakonier an ihrem Arbeitsplatz im Gängeviertel. Verena Brakonier beschreibt sich als Arbeiter*innenkind und hat an der Folkwang Universität der Künste in Essen Tanz studiert. Ihre Performances thematisieren vor dem Hintergrund ihrer Biographie Themen wie Körper und Klassismus.

Zur Episode
Das Bild zur Podcastepisode: Drohnen und physische Herausforderungen

Drohnen und physische Herausforderungen

Zum Abschluss unserer kurzen Serie zu Drohnen und Cybersicherheit schauen wir gemeinsam mit Clemens Gause auf physische Herausforderungen bei der Abwehr von Drohnen. Im zivilen Einsatz, aber auch im Krieg, stellen uns Drohnen vor neue Aufgaben. Darüber spricht mit uns Clemens Gause vom Verband für Sicherheitstechnik.

Zur Episode
Das Bild zur Podcastepisode: Drohnen, Cybersecurity und Recht

Drohnen, Cybersecurity und Recht

In dieser Folge spricht Volker Skwarek mit David Klein, Fachanwalt für Informationsrecht und Salary Partner der Kanzlei Taylor Wessing. Das Gespräch dreht sich um Auswirkungen, Gefahren und rechtliche Beurteilungen rund um Cybersicherheit und Drohnen. Im Anschluss ordnen Monina Schwarz und Ingo Timm das Interview ein.

Zur Episode
Das Bild zur Podcastepisode: Warum denken wir in Schubladen?

Warum denken wir in Schubladen?

In diesem Podcast sprechen wir über Unconscious Bias – wir finden heraus, was sich hinter diesem Begriff verbirgt, warum das Schubladen Denken automatisch passiert und was wir tun können, um diesen Kategorisierungen entgegenzuwirken.

Zur Episode
Das Bild zur Podcastepisode: Alexander Porschke

Alexander Porschke

Als ehemaliger Umweltsenator und später auch als Vorstand des Naturschutzbundes NABU in Hamburg ist Alexander Porschke vielen Hamburgerinnen und Hamburgern als Streiter für den Schutz der Elbe bekannt. Alexander Porschke war vor inzwischen 45 Jahren an der Gründung der Grünen in Hamburg beteiligt und hat davor die "Bunte Liste – Wehrt euch!" mitbegründet. Umweltschutz, Klimaschutz und Politik hat er über mehr als 40 Jahre zusammengebracht und, wie er sagt, berechtigte Interessen auszugleichen versucht. Oft streitbar, manchmal vielleicht auch streitlustig. Aber auch pragmatischer Umweltschützer, der die Balance zwischen Naturschutz und anderen öffentlichen Interessen sucht. Irgendwie immer zwischen Konfrontation und Diplomatie, gespickt mit großer Sachkenntnis. In einem Podcast, in dem es sich um Lernen und persönliche Erfahrungen im Dazulernen, im Verlernen, im immer wieder neu Lernen dreht, ist Alexander Porschke also ein passender Gast, weil sich in der konkreten Auseinandersetzung mit großen politischen Fragen sicher viel lernen lässt. Da waren wir uns im Podcast-Team von Beginn an sicher.

Zur Episode
Das Bild zur Podcastepisode: BSI Arbeitspapier: Gefahr durch Drohnen

BSI Arbeitspapier: Gefahr durch Drohnen

Wir sprechen über die Kerninhalte des Papiers und bewerten kurz die im Papier beschriebenen Szenarien und Maßnahmen.

Zur Episode
Das Bild zur Podcastepisode: Gefährdung der Cybersicherheit durch Drohnen

Gefährdung der Cybersicherheit durch Drohnen

Wir haben über Drohnen gesprochen: Cybersicherheitsrisiken, Haftungsfragen, Angriffsvektoren, Schutzmaßnahmen und Drohnenabwehr. Was macht die Gefahren, die von Drohnen ausgehen, neu und besonders? Und wie können wir uns auf verschiedene Profile von Angreifenden einstellen? Die Aufzeichnung ist vom 03.06., also kurz nachdem die Ukraine einen erfolgreichen Angriff mit Drohnen auf russische Militärflughäfen durchgeführt hatte. Feedback freut uns sehr über unsere Website, über LinkedIn und Mastodon!

Zur Episode
Das Bild zur Podcastepisode: Life After Art School: Annika Kahrs 

Life After Art School: Annika Kahrs 

Für die dritte Ausgabe von Life After Art School treffen Anne und Cornelius die Künstlerin Annika Kahrs auf der Tanzfläche des Clubs arkaoda in Berlin Neukölln. Cornelius und Anne sprechen mit ihr über Clubs als Lernorte, die lange Liste von Absagen auf Bewerbungen und eine ihrer ersten Ausstellungen im Golden Pudel Club.

Zur Episode