Suche, finde und lerne. Starte jetzt!

Hier kommst du zum passenden Podcast: Verwende Schlagwörter, nutze die Filter und klicke durch die Welt der HOOU.

Trendsuche:
#HAMBURG
#NACHHALTIGKEIT
#IT&MEDIEN

Stephan Dublasky spricht mit Gesine Liese, die Gründerin der Kinderforscher an der TU Hamburg. Es geht nur um das Projekt Kniffelix das durch die HOOU bekannt geworden. Wir bekommen Einblicke in die Experimente und warum die Kinderforscher gegründet wurden.

Zur Episode

Wie können wir uns andere Welten, andere Formen des Miteinanders, des Lernens und Arbeitens vorstellen? Diesen Fragen geht der Science-Fiction- und Fantastikforscher Dr. Lars Schmeink nach. In der HOOU hat er von 2018 bis 2020 die Projekte “SciFiVisions” und “Zukunft | Gesellschaft | Technologie” entwickelt und umgesetzt, letzteres zusammen mit Axel Dürkop, der auch das Gespräch geführt hat.

Zur Episode

Die Projektleiterin der ersten Stunde, Dr. Ruth Schaldach, entwickelte mit ihrem großen, internationalen Team aus studentischen und wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen das bis heute umfangreichste Lernangebot der HOOU: RUVIVAL. In unserem Gespräch blicken wir zurück auf 10 Jahre produktive Zusammenarbeit.

Zur Episode

Dr. Jana Panke übernimmt die Rolle der Gastgeberin und interviewt Dorothee Schielein und Stephan Dublasky. In dieser besonderen Episode geht es um nicht-lineare Lebensläufe, typische Geräusche und natürlich die Geschichte und Hintergründe des Podcast 42.

Zur Episode

Karla Paul ist Buchaktivistin, Podcasterin, Autorin und Expertin für Öffentlichkeit und Kommunikation. Sie podcastet schon sei 2006, aktuell mit dem Format "Long Story Short", bespricht Literatur und interviewt Autor:innen. Geboren in Würzburg, hat sie inzwischen Hamburg zu ihrem zuhause gemacht. Als Redaktionsleitung und im Social Media Management hat sie ebenso Erfahrung wie als Verlagsleitung. Heute kommuniziert sie neben ihrem Leben und Arbeiten in der Welt der Literatur auch für holi, wo Ehrenamt und Engagement auf neuen Wegen zugänglich gemacht wird. Und, weil da noch irgendwie Platz zu sein scheint, ist sie auch in der Hamburger Politik für die Grünen aktiv. "Wenn ich die aktuellen Debatten sehe, die wir gezwungen sind zu führen, finde ich das schon fast beleidigend, weil wir können einfach so viel mehr.", sagt sie und verbindet diese Ambition im Gespräch trotz der aktuellen politischen Lage – das Gespräch haben wir am 07. Februar 2025 geführt – mit ihrer optmistischen Haltung. ## Links [Instagram Karla Paul](https://www.instagram.com/karlapaul_hh/) [Karlas Podcast: Long Story Short](www.longstoryshort-podcast.de) [Lovelybooks](https://www.lovelybooks.de) [Goodreads](https://www.goodreads.com) [Lena Marbacher](https://lenamarbacher.de) [Neue Narrative](https://www.neuenarrative.de) [Lernangebot: How to change a running system](https://learn.hoou.de/blocks/course_overview_page/course.php?id=506) [Lernangebot: Die digitale Transformation des Kulturmanagements ](https://learn.hoou.de/blocks/course_overview_page/course.php?id=996) [Lernangebot: Collaborative Ideation: Gemeinsam Ideen entwickeln](https://learn.hoou.de/blocks/course_overview_page/course.php?id=483) Foto Karla Paul: Simone Hawlisch

Zur Episode

Kurz vor der Bundestagswahl am 23. Februar 2025 sprechen wir über Desinformation und "Fake News". Wir unterscheiden verschiedene Arten von Falschnachrichten und überlegen, wie sich einzelne und die Gesellschaft gegen sie schützen können. Links zu dieser Folge bpb: Desinformation, Misinformation, Malinformation Claire Wardle: Why Do We Fall For Misinformation? - Malinformation, misinformation, disinformation HOOU Angebot: Ukraine-Krieg und Falschinformationen auf Social Media HOOU Angebot: Gewappnet gegen fiese Social Media Tricks Wikipedia: Deepfake Deepfakes - Gefahren und Gegenmaßnahmen (BSI) »Deepfakes«: Mit KI-Systemen Audio- und Videomanipulationen verlässlich entlarven (Fraunhofer) Wikipedia: Typosquatting Security Insider: Typosquatting Wikipedia: Doppelgänger (Desinformationskampagne) Hörmepfehlung: In Sockenpuppenzoo – Angriff auf Wikipedia (SWR) finden wir ähnliche Mechanismen wie beim Twinning Twitter & Shit Storms: A Systematic Approach to Agent-Based Dynamic Analysis of Social Media Communication Security Insider: Was ist ein Hash? Beispiel Bildblog Philosophie Magazin, Philosophischer Grundbegriff: Wahrheit Vertrauen - Lexikon der Psychologie Operation Overload: Draining fact-checkers’ resources Lage der Nation Hans Seidel Stiftung: Fake oder Fakten? Stiftung Wissenschaft und Politik: Wie man erfolgreich Desinformation bekämpft Podcast Frauen und Technik: Wie sicher sind unsere Wahlen, Claudia Plattner? Bundestagswahlsoftware, Hack and Leak und andere Gefahren Podcast App Empfehlungen Unsere Kapitelbilder könnt ihr mit einer guten Podcast App sehen. Zum Beispiel mit: Antenna Pod (Android) Pocket Casts (Android & iOS) Overcast (iOS) Die Sicherheits_lücke im Netz Abonniere Die Sicherheits_lücke überall, wo es Podcasts gibt, oder über unsere Website: https://www.sicherheitsluecke.fm Die Sicherheits_lücke bei Mastodon Die Sicherheits_lücke bei Pixelfed Feedback oder Kritik? Wünsche? Schreib uns: post@sicherheitsluecke.fm Die Sicherheits_lücke ist ein Podcast der Hamburg Open Online University (HOOU). Monina Schwarz, LSI Bayern Ingo Timm beim DFKI Volker Skwarek an der HAW Hamburg Produktion und Musik: Christian Friedrich Das in dieser Episode verwendete Bildmaterial steht unter der Lizenz CC-BY 4.0, Urheberin ist Anne Vogt. Podcast Design: Anne Vogt

Zur Episode

Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat vor Weihnachten bei 30.000 digitalen Bilderrahmen und Mediaplayern in Deutschland die Kommunikation der Schadsoftware BadBox unterbunden. Wir sprechen über Malware im Internet of Things, in Bilderrahmen, Kaffeemaschinen und Spülmaschinen. Was bedeuten die Risiken für Privatpersonen, Organisationen und die Gesellschaft? Links zu dieser Folge Meldung des BSI: Vorinstallierte Schadsoftware auf IoT-Geräten Badbox Malware, Ursprünge in 2016 Was macht Badbox Allg. Infos über Badbox und Peachpit "This malware also well-known brands such as Yandex TVs and Hisense smartphones. […] It first came to light in early 2023 when a Canadian security consultant found it on a T95 Android TV box. Since then, the BadBox malware has spread to other lesser-known products that available online." Zitat aus: https://protergo.id/badbox-malware-infects-192k-android-devices-despite-crackdown/ BSI Consumer IoT Richtlinie 303 645 Internet of Things - Wikipedia Home Assistant Batterygate bei Spiegel Online Batterygate bei der BBC EU Cyber Resilience Act Vortrag 38C3: Wir wissen wo dein Auto steht Pi-hole: Network-wide ad blocking via your own Linux hardware Abonniere Die Sicherheits_lücke überall, wo es Podcasts gibt, oder über unsere Website: https://www.sicherheitsluecke.fm Das in dieser Episode verwendete Bildmaterial steht unter der Lizenz CC-BY 4.0, Urheberin ist Anne Vogt. Feedback oder Kritik? Wünsche? Schreib uns: post@sicherheitsluecke.fm Die Sicherheits_lücke ist ein Podcast der Hamburg Open Online University (HOOU). Ingo Timm beim DFKI Volker Skwarek an der HAW Hamburg Produktion und Musik: Christian Friedrich Podcast Design: Anne Vogt

Zur Episode

Was macht unsere digitale Welt sicher – und wo bleiben wir verwundbar? Der Podcast Die Sicherheits_lücke hilft dir, Cybersecurity zu verstehen. Prof. Dr. Volker Skwarek (HAW Hamburg) spricht gemeinsam mit Monina Schwarz (LSI Bayern) und Prof. Dr. Ingo Timm (DFKI & Uni Trier) über aktuelle Risiken, technologische Trends und gesellschaftliche Herausforderungen. Du bekommst praxisnahe Einblicke und verständliche Erklärungen – ergänzt durch eine klare Einordnung von Fakten und Meinungen. Der Podcast macht Cyber Security greifbar und verbindet fundierte Inhalte mit unterhaltsamen Gesprächen. Ob du Entscheidungsträger:in, IT-interessiert oder einfach neugierig bist – Die Sicherheits_lücke gibt dir die Möglichkeit, digitale Risiken besser einzuschätzen und kluge Entscheidungen zu treffen. ### Links zu dieser Folge Leetspeak NIS 2 Bussgelder NIS 2 BSI IT-Sicherheitskennzeichen Abonniere Die Sicherheits_lücke überall, wo es Podcasts gibt, oder über unsere Website: https://www.sicherheitsluecke.fm Feedback oder Kritik? Wünsche? Schreib uns: post@sicherheitsluecke.fm Die Sicherheits_lücke ist ein Podcast der Hamburg Open Online University (HOOU). Ingo Timm beim DFKI Volker Skwarek an der HAW Hamburg Produktion und Musik: Christian Friedrich Podcast Design: Anne Vogt

Zur Episode

"Die Welt verstehen bedeutet auch, Geldflüsse zu verstehen und zu hinterfragen", sagt Aileen Puhlmann. Mit ihr haben wir über Sport und Gesellschaft, ihre Arbeit bei Lemonaid-Charitea e.V., nachhaltigen Tourismus und Finanzielle Bildung gesprochen Aileen Puhlmann arbeitet da, wo es oft noch keine ausgetretenen Pfade gibt und sich gute Praktiken noch etablieren müssen. Entsprechend interessant war es für uns, mit ihr über ihren Lebens- und Lernweg zu sprechen und zu hören, wie sie sich Herausforderungen und Neuem stellt. Von der Entwicklungszusammenarbeit über Vereinssport als Ort der gesellschaftlichen Verständigung, von "Fragen an Korea" bis zu Klassismus in der Finanziellen Bildung haben Nicola Wessinghage und Aileen Puhlmann in diesem Gespräch ein breites Spektrum abgedeckt.

Zur Episode

"Alles was ich kann, habe ich gelernt" sagt Yared Dibaba. Kein Wunder also, dass wir mit ihm über verschiedene Wege des Lernens gesprochen haben, aber auch über Inhalte: Schauspiel, Kaffee, Integration und Inklusion, Zugang und Zugänglichkeit. Wir sprechen mit Yared Dibaba darüber, wie er lernt und wann er gut lernen kann, wann er sich in ein Thema verbeißen und eingraben kann. Es geht um Integration und Inklusion, Zugang und Zugänglichkeit, um Schauspiel und einen offenen Umgang mit Neuem. Und es geht um die Lernangebote der HOOU, die sich in dieser Folge um KI, die Tideelbe und Fake News auf Social Media drehen.

Zur Episode

Organic residues are bioresources and managing them well provides many challenges. In this podcast, Phillipp Lüssenhop introduced the bioresource information tool (BRIT) and talks about how it can contribute to exploiting untapped potentials.

Zur Episode

In this episode Christian Friedrich will be talking to Erik Schumb, an expert agile coach with years of experience in Design Thinking, about the benefits of using Design Thinking.

Zur Episode