Mein Weg zu KI
In jeder Video- und Podcastepisode gehen wir der Begeisterung auf den Grund, die unsere Gesprächspartner:innen für Künstliche Intelligenz (KI) haben. Wir wollen wissen: Was ist “KI”? Wie kann sie eingesetzt werden? Welche Chancen und Risiken birgt die Technologie?
03 | Werner Bogula, Digital Enabler
Kreativität und Künstliche Intelligenz
Das erwartet dich:
Kreativität und Künstliche Intelligenz
Gast der dritten Folge unserer Reihe ist Werner Bogula. Er versteht sich als Digital Enabler, der andere unterstützt, Zugang zu aktuellen digitalen Technologien zu erlangen. Der Schwerpunkt seiner Arbeit ist Kreativität und Künstliche Intelligenz, die er z. B. mit dem KISS-Projekt Schüler*innen und Studierenden näherbringen möchte. Im Juni 2022 hat er für das Artificial Intelligence Center Hamburg (ARIC) das Creative-AI-Symposium in Hamburg veranstaltet.
Werner Bogula ist Musiker und spielt die Laute, für die er mit Unterstützung einer KI neue Stücke komponiert hat. Tonbeispiele gibt's im Podcast sowie viel Inspiration zum Quereinstieg in das Thema.
Aufnahmedatum: 28. Juni 2021
Moderation: Axel Dürkop
Gast: Werner Bogula
Lernangebot auf hoou.de besuchen
Besuche jetzt das Lernangebot auf hoou.de
Lernanregungen
Hast du Lust bekommen, noch tiefer einzusteigen? Wir haben ein paar Vorschläge für dich zusammengestellt:
Grundlagen
Was sind Linguistik und Natural Language Processing (NLP)?
Sprachanalyse und Textgenerierung sind gegenwärtig spannende und stark anwendungsorientierte Forschungsfelder im Bereich Künstlicher Intelligenz. Der Fachbegriff, unter dem im Netz Informationen zu finden sind, lautet Natural Language Processing (NLP), was auf Deutsch häufig mit Computerlinguistik übersetzt wird. Zum Einstieg in das Thema haben wir für dich einige Links und Informationen ausgewählt:
- Wikipedia-Eintrag “Computerlinguistik”; lesenswert auch die englische Version des Eintrags, die noch weiterführende Informationen enthält.
- YouTube-Kanal “Linguistik - einfach einfach. Der Linguistik Ralf Methling erklärt in kurzen Videos Grundlagen und Spezialthemen der Sprachwissenschaft und hilft damit, moderne Konzepte und Modelle von Künstlicher Intelligenz besser zu verstehen.
- Das Leben und Werk von Noam Chomsky. Werner Bogula erwähnt ihn im Interview als einflussreichen Linguisten, der eine Diskussion über Sprache und Sprachverständnis angestoßen hat, die bis heute nachwirkt. Die Liste seiner Veröffentlichungen findet sich auf seiner Website am MIT.
OER zum Thema
Welche Bildungsmaterialien und Tools gibt es, um selbst in die Materie einzusteigen?
Werner Bogula hat sich mit offenen Bildungsmaterialien (engl.: Open Educational Resources (OER)) im Selbststudium für aktuelle Technologien weitergebildet. Wir haben für euch einige zusammengestellt:
- Andrew Ng, “AI For Everyone”
- Andrew Ng, “Supervised Machine Learning: Regression and Classification”
- Jupyter Notebook ist eine freie Software, mit der viele Wissenschaftler*innen Machine Learning auf dem eigenen Rechner betreiben.
- Google Colab ist eine Online-Plattform, auf der Interessierte sofort mit eigenen KI-Experimenten loslegen können.
- Neben vielen Videos auf YouTube ist dieser Python-Kurs in deutscher Sprache ein guter Einstieg in die Grundlagen der mächtigen und vielseitigen Skriptsprache.
- Google Magenta - Make Music and Art Using Machine Learning. Das im Podcast erwähnte Modell für Musik und Kunst ist frei im Web zugänglich. Die Demo-Seite zeigt, was damit möglich ist.
Was ist KISS?
KISS heißt “KI für Schüler*innen und Studierende” und ist ein Projekt, das Werner Bogula für die HOOU zusammen mit der HAW Hamburg entwickelt hat.
Musik und Kunst
Wo kann ich mehr Musik von Werner Bogula hören?
Werner Bogula hat die Kompositionen für die Laute auf Soundcloud veröffentlicht. Auf YouTube erläutert er in seinem Vortrag AI and Music Generation, wie diese Musik entsteht.
Zudem hat Werner Bogula einen zweiteiligen Blogpost veröffentlicht, indem er weiteres Material aus seiner Arbeit zeigt.
Was ist Aleatorik?
Neben anderen Komponisten hat Wolfgang Amadeus Mozart ein musikalisches Würfelspiel entwickelt.
- Wikipedia-Eintrag “Musikalisches Würfelspiel”
- Musical Dice - Interaktive akustische Umsetzung von Mozarts Spiel im Browser
Wie sieht die Kunst aus, die in der Zusammenarbeit von Peezmo, Werner Bogula und einer KI entstanden ist?
- Ein Einblick in die Arbeit von Peezmo findet sich auf der Website des Künstlers.
- Die gemeinsame Arbeit ist auf der kommerziellen NFT-Plattform OpenSea zu sehen.
Credits
Musik: Fat Caps von Jason Shaw auf Free Music Archive, CC BY 3.0 United States License
Jingle: Game Sound Intro To Game von Bertrof auf freesound, CC BY 3.0; Stimmen generiert mit Scratch
Feedback
Feedback, Fragen und Vorschläge unter meinwegzuki.hoou@tuhh.de
Mitwirkende:
-
Axel Dürkop
-
Werner Bogula
Weitere Episoden
- 4224: Johanna Peters – Leidenschaft für Mechanik
- Kulturmanagement innovativ KONTAKT: Dr. phil. Patrick S. Föhl
- 4223: Ann-Kathrin Watolla – Lehrkräftebildung und Digitalität
- Kulturmanagement innovativ KONTAKT: Alma Seiberth
- Was bedeutet das Chthuluzän für uns?
- Ideologiekritik im Raumklang
- Das Bewusstsein von morgen
- Eine Botschaft aus der Zukunft
- Nachhaltig produzieren
- Diversify! – Der Podcast
- Kulturmanagement innovativ KONTAKT: Prof. Dr. Oliver Scheytt
- Hamburg hOERt ein HOOU! Sönke Knutzen, neuer Geschäftsführer der HOOU
- ArtistsTalk #8 - a new composition for (e)guitar quartet
- Kulturmanagement innovativ KONTAKT: Helen Marriage
- 4222: Steffen Walk – Bioabfall als Ressource
- HHH 056 Gesund durchs Studium
- Multimediakomposition im Musiktheater
- Kulturmanagement innovativ KONTAKT: Vera Heimisch
- Mensch ärgere dich nicht: Konflikt- und Kommunikationsmanagement
- HHH055 Studienvorbereitung für MINT-Fächer mit OER
- HHH! Spiele EDDI!
- HHH 054 LEADR: Leitungskompetenz für lebendiges Arbeiten mit Gruppen
- Wie geht interviewbasierter Theatertext?
- HHH 053 Mit Serious Games Epidemien verstehen
- Let\'s Talk Climate Action! #2 Es wird heiß!
- Folge 5: Unersetzbarkeit des Menschen
- Folge 4: Künstler, Mensch, Maschine
- Folge 2: Musiker und Technologie
- Folge 1: Geschichte der Musiktechnologie
- Resilienz - Trainiere deine Widerstandskraft
- Gesundheitskompetenz - Was bedeutet das?
- Kulturmanagement innovativ KONTAKT:Dr. Annett Baumast
- Kulturmanagement innovativ KONTAKT: Prof. Dr. Uwe Schneidewind
- Let's Talk Climate Action! #1 Wissen und Unwissen im Gesundheitswesen
- Kulturmanagement innovativ KONTAKT: Prof. Dr. Martin Zierold
- Postskriptum: Die richtigen Leute kennen(lernen)
- Kulturmanagement innovativ KONTAKT: Prof. Dr. Alexander Bretz
- Kulturmanagement innovativ KONTAKT: Dr. Annette Jagla
- Teaser - Let\'s Talk Climate Action!
- Hamburg hOERt ein HOOU! Ukraine: Fake News in den sozialen Netzwerken erkennen.
- Kulturmanagement innovativ KONTAKT: Die Gastgeberinnen
- Hamburg hOERt ein HOOU! Nachgehört: Im Gespräch über das Gespräch mit Christian Stöcker
- Hamburg hOERt ein HOOU! Exponentielles Wachstum verstehen und damit umgehen
- Postksriptum: Verstaubte Klassiker im Spielplan?!
- Postskriptum: Die Kunst des Interviews
- 4221: Jakob Brunow – Wie können Nano-Pflaster alte Stahlbrücken retten?
- Hamburg hOERt ein HOOU! Wie Bildung, OER und Nachhaltigkeit zusammenhängen
- 02 | Dalia Moniat, Jurastudentin, Künstlerin und AI & Art Researcher
- Kulturmanagement innovativ KONTAKT: Tina Heine
- 4220: Daniel John – Energiekonzepte für den Klimaschutz
- Kulturmanagement innovativ KONTAKT: Dr. Henning Mohr
- 4219: Angelika Gruhn – Küsten- und Hochwasserschutz neu Denken
- Kulturmanagement innovativ KONTAKT: Silke Oldenburg
- Hamburg hOERt ein HOOU! OER FAQ
- Kulturmanagement innovativ KONTAKT: Dr. Robert Peper
- Strombasierte Kraftstoffe - Markt
- Kulturmanagement innovativ KONTAKT: Prof. Dr. Birgit Mandel
- Strombasierte Kraftstoffe - Ressourcen
- Hamburg hOERt ein HOOU! Internetquatsch
- Strombasierte Kraftstoffe - Kerosin
- 4218: Jan Küchenhof – Gemeinsam Ideen finden
- Hamburg hOERT ein HOOU! Nudging in der Ernährung
- Biogene Kraftstoffe - Regularien
- Hamburg hOERt ein HOOU! Arbeit in virtuellen Teams
- Biogene Kraftstoffe - Technologien
- 01 | Dr. Lothar Hotz, Informatiker und Geschäftsführer von HITeC e.V.
- 00 | Vorgestellt: “Mein Weg zu KI” mit Alois Krtil, ARIC e.V.
- Digitaler Gebäudelehreatlas
- Hamburg hOERt ein HOOU! Machtkritische Bildung: F3_kollektiv
- Worum geht\'s bei MobilCast? - Teaser Folge
- Hamburg hOERt ein HOOU! Katharina Fegebank zur HOOU
- Hamburg hOERt ein HOOU: stARTcamp meets HOOU
- Hamburg hOERt ein HOOU! Digitakt: Kulturelle Bildung und Inklusion
- Kulturmanagement innovativ: Kultur und Innovation.
- Hamburg hOERt ein HOOU! Diversify!
- Hamburg hOERt ein HOOU! Wissenschaftscomics
- 4217: Anne Rödl – Was sind alternative Kraftstoffe?
- Hamburg hOERt ein HOOU! AI, Design und Gesellschaft: Peter Kabel
- HHH036 Schule der Folgenlosigkeit
- 4216: Sascha Diedler – Elektroschrott als Ressource
- Hamburg hOERt ein HOOU! Don’t hate! Participate!
- 4215: Julia Zwick – Digitalisierung und Nachhaltigkeit
- Hamburg hOERt ein HOOU! Introducing: Nicola Wessinghage
- Hamburg hOERt ein HOOU! Werner Bogula: KISS*
- Hamburg hOERt ein HOOU! Bunte Hände
- Hamburg hOERt ein HOOU! Was ist anders an einer Kunsthochschule?
- Hamburg hOERt ein HOOU: Oliver Tacke - h5p
- ArtistsTalk #6: Audiation Based Music Learning in Germany and in the USA
- Hamburg hOERt ein HOOU! Studieren mit psychischen Erkrankungen
- Hamburg hOERt ein HOOU! Repräsentation in Videokonferenzen: das Projekt Commune
- ArtistsTalk #5: Musikalischer Dialog mit improvisierenden Jazzsängern - Tempo, Vokabular, Grundlagen und Compose your Solo - Yasmina Zack im Interview mit Judy Niemack
- ArtistsTalk #4: Musikalischer Dialog mit improvisierenden Jazzsängern - Emergenz und Schablonen - Yasmina Zack im Interview mit Ken Norris
- Hamburg hOERt ein HOOU! EDDi: im Spiel über Epidemien lernen
- Hamburg hOERt ein HOOU! Jubiläumsfolge 2: Nele Heise
- Hamburg hOERt ein HOOU! Jubiläumsfolge 1: Nele Heise
- Hamburg hOERt ein HOOU! Hochschullehre und Corona-Krise
- Hamburg hOERt ein HOOU! Rückblick: OERCamp meets Hacks & Tools
- Hamburg hOERt ein HOOU! UnPodcast: Hacks\'n\'Tools meets OERcamp
- Hamburg hOERt ein HOOU! Human Centered Design
- 4214: Tina Ladwig – Digitalisierung braucht (soziale) Vernetzung
- Hamburg hOERt ein HOOU! Catherine Cronin: Open Activism & Praxis in Education
- Hamburg hOERt ein HOOU! Maren Deepwell: Open Communities
- Für wen planen und bauen wir eigentlich?
- Wie kommt Leben ins Quartier?
- Wie smart wollen wir in Zukunft leben?
- Wie muss sich Hamburg auf den Klimawandel einstellen?
- 4213: Sönke Knutzen – Hochschule in der digitalen Welt
- Hamburg hOERt ein HOOU! Martina Schradi und Julia Bieck: Die Arbeitsstelle Studium und Didaktik
- Hamburg hOERt ein HOOU! Lars Zimmermann: Offenheit als Schlüssel für Nachhaltigkeit
- 4212: Ronny Röwert – Bildung im digitalen Zeitalter ist mehr als 0 oder 1
- 4211: Axel Dürkop – Offene sozio-technische Systeme in Lehre und Forschung
- ArtistsTalk #2: Fresh Sounds - Instrumenten der Seidenstrasse, vol. 1 - Hackbrett
- Hamburg hOERt ein HOOU! Urban Design: Prof. Dipl.-Ing. Bernd Kniess
- ArtistsTalk #1: Microtonal Sax
- Hamburg hOERt ein HOOU! UnPodcast und Auftakt: stARTcamp meets HOOU
- 4210: Florian Hagen – wissenschaftliches Schreiben unter digitalen Bedingungen
- Hamburg hOERt ein HOOU! Was wir von Norwegen lernen können: Frank J. Müller im Interview
- 4209: Carola Schröder – Mikroben im Einsatz
- Hamburg hOERt ein HOOU! Öffnung von Hochschule
- Hamburg hOERt ein HOOU! Spielerisch Mathe lernen
- Hamburg hOERt ein HOOU! Interkulturalität und das Projekt EduBoxes
- 4208: Ruth Schaldach – Trinkwasser für Alle
- Hamburg hOERt ein HOOU! Medienproduktion für Lehrmaterial
- 4207: Lars Schmeink – Mit Science Fiction die Zukunft gestalten
- 4206: Was hat eine Handcreme mit Wissenschaft zu tun?
- Hamburg hOERt ein HOOU! Diverse Körper, diverse Identitäten
- Hamburg hOERt ein HOOU! Nachhaltigkeit und Elektromobilität
- 4205: Hop-On – Welche beruflichen Chancen haben Neuanfänger in Deutschland?
- Hamburg hOERt ein HOOU! HOOU@HAW: Rückblick und Ausblick
- Hamburg hOERt ein HOOU! Games in der Bildung
- 4204: Wie werden Roboter programmiert?
- Hamburg hOERt ein HOOU! Intersexualität, Diversität und Gender
- Hamburg hOERt ein HOOU! - Nachrichten für Kinder
- 4202: Gesine Liese und die Kinderforscher an der TUHH
- Hamburg hOERt ein HOOU! - meet the HOOU
- 4201: Das 42-Team stellt sich vor
- Hamburg hOERt ein HOOU!: Offene Kulturdaten - Rohdiamanten für OER
- Hamburg hOERt ein HOOU! - Sonic Environments for Healing