Kulturmanagement innovativ KONTAKT
Rund um die Frage “Wie kommt das Neue in die Kulturinstitution?” führen die Studierenden Joyce Diedrich und Eva Hüster anregende Gespräche mit Dozent:innen und dem Institut KMM nahestehenden Kulturschaffenden. Der Begriff der Innovation wird ins Verhältnis gesetzt zu konkreten Themen im Kulturbereich, die Expert:innen geben den Gesprächspartnerinnen Ideen und Anregungen mit auf den Weg, die über den Podcast nun allen Interessierten zugänglich sind.
Kulturmanagement innovativ KONTAKT: Helen Marriage
Das erwartet dich:
We are very excited to publish the newest episode of the podcast, our first episode in English, which is a conversation we had with Helen Marriage. She is the director of the art production company ARTICHOKE, which develops art projects that bring art & culture „to the streets“. We hope you get as inspired as we did while listening to her!
Short biography
Helen Marriage is Director of Artichoke, the arts production company she co-founded with Nicky Webb in 2005. Her previous work includes a seven-year period as Director of the Salisbury Festival, described by The Times as ‘miracle of modern British culture’. She created the first Arts & Events programme for Olympia & York, the developers of Canary Wharf in London, and was an Associate Director of the London International Festival of Theatre (LIFT). She began her working life at Artsadmin where she managed a variety of independent artists in the early 1980s.
In 2012, she was awarded a Loeb Fellowship at Harvard Graduate School of Design, a prestigious fellowship awarded to individuals working in the area of urban design and planning. Her appointment was an acknowledgement of the impact Artichoke has made on the way mass public art events are negotiated and staged. She was awarded an MBE for services to the arts in the New Year’s Honours list in 2016.
Shownotes
For more information on Helen Marriage's arts production company “Artichoke”, see their website.
See this video to get an impression on the work, that is being realized by Helen Marriage and her team - in this case 'The Sultan's Elephant' by Royal de Luxe, produced in London in 2006 by Artichoke.
This (germanspeaking) Video shows a resumée (by the Berliner Festspiele who brought Royal Deluxe to Berlin) of the work for the 20-year-jubilee of the Berliner Mauerfall in Berlin, and once again impressively demonstrates the power of the puppets.
At the Poptech Conference, Helen Marriage talks about “Art interventions”. - See the Video here.
(Check out also Videos of other speakers of this “global network committed to the vanguard of emerging technology, science, exploration, and creative expression” on YouTube.)
See the ted talk by Helen Mariage about “Art that turns cities into playgrounds of the imagination” here.
Eine Zusammenarbeit mit dem Institut für Kultur- und Medienmanagement (KMM)der Hochschule für Musik und Theater Hamburg (HfMT) und dem Multimediakontor Hamburg (MMKH).
Weitere Episoden
- 4224: Johanna Peters – Leidenschaft für Mechanik
- 4223: Ann-Kathrin Watolla – Lehrkräftebildung und Digitalität
- Was bedeutet das Chthuluzän für uns?
- Ideologiekritik im Raumklang
- Musik für Tiere und von Tieren - ein Blick zurück ins 21. Jahrhundert
- Das Bewusstsein von morgen
- Eine Botschaft aus der Zukunft
- Nachhaltig produzieren
- Diversify! – Der Podcast
- Hamburg hOERt ein HOOU! Sönke Knutzen, neuer Geschäftsführer der HOOU
- ArtistsTalk #8 - a new composition for (e)guitar quartet
- 4222: Steffen Walk – Bioabfall als Ressource
- HHH 056 Gesund durchs Studium
- Multimediakomposition im Musiktheater
- Mensch ärgere dich nicht: Konflikt- und Kommunikationsmanagement
- HHH055 Studienvorbereitung für MINT-Fächer mit OER
- HHH 054 LEADR: Leitungskompetenz für lebendiges Arbeiten mit Gruppen
- Wie geht interviewbasierter Theatertext?
- HHH 053 Mit Serious Games Epidemien verstehen
- Abhängigkeit: Viel Stoff im Studium?
- Let\'s Talk Climate Action! #2 Es wird heiß!
- Folge 5: Unersetzbarkeit des Menschen
- Folge 4: Künstler, Mensch, Maschine
- Folge 3: Künstliche Intelligenz und Kreativität
- Folge 2: Musiker und Technologie
- Folge 1: Geschichte der Musiktechnologie
- Resilienz - Trainiere deine Widerstandskraft
- Gesundheitskompetenz - Was bedeutet das?
- Let's Talk Climate Action! #1 Wissen und Unwissen im Gesundheitswesen
- 03 | Werner Bogula, Digital Enabler
- Postskriptum: Die richtigen Leute kennen(lernen)
- Hamburg hOERt ein HOOU! Ukraine: Fake News in den sozialen Netzwerken erkennen.
- Hamburg hOERt ein HOOU! Nachgehört: Im Gespräch über das Gespräch mit Christian Stöcker
- Hamburg hOERt ein HOOU! Exponentielles Wachstum verstehen und damit umgehen
- Postksriptum: Verstaubte Klassiker im Spielplan?!
- Postskriptum: Die Kunst des Interviews
- Postskriptum: Mit dem Publikum sprechen
- 4221: Jakob Brunow – Wie können Nano-Pflaster alte Stahlbrücken retten?
- Hamburg hOERt ein HOOU! Wie Bildung, OER und Nachhaltigkeit zusammenhängen
- 02 | Dalia Moniat, Jurastudentin, Künstlerin und AI & Art Researcher
- Kulturmanagement innovativ KONTAKT: Tina Heine
- 4220: Daniel John – Energiekonzepte für den Klimaschutz
- Kulturmanagement innovativ KONTAKT: Dr. Henning Mohr
- 4219: Angelika Gruhn – Küsten- und Hochwasserschutz neu Denken
- Kulturmanagement innovativ KONTAKT: Silke Oldenburg
- Hamburg hOERt ein HOOU! OER FAQ
- Kulturmanagement innovativ KONTAKT: Dr. Björn Johannsen
- Kulturmanagement innovativ KONTAKT: Dr. Robert Peper
- Strombasierte Kraftstoffe - Markt
- Kulturmanagement innovativ KONTAKT: Prof. Dr. Birgit Mandel
- Strombasierte Kraftstoffe - Ressourcen
- Hamburg hOERt ein HOOU! Internetquatsch
- Strombasierte Kraftstoffe - Kerosin
- Strombasierte Kraftstoffe - Technologie
- 4218: Jan Küchenhof – Gemeinsam Ideen finden
- Hamburg hOERT ein HOOU! Nudging in der Ernährung
- Biogene Kraftstoffe - Regularien
- Hamburg hOERt ein HOOU! Arbeit in virtuellen Teams
- Biogene Kraftstoffe - Technologien
- 01 | Dr. Lothar Hotz, Informatiker und Geschäftsführer von HITeC e.V.
- 00 | Vorgestellt: “Mein Weg zu KI” mit Alois Krtil, ARIC e.V.
- Digitaler Gebäudelehreatlas
- Hamburg hOERt ein HOOU! Machtkritische Bildung: F3_kollektiv
- Worum geht\'s bei MobilCast? - Teaser Folge
- Hamburg hOERt ein HOOU! Katharina Fegebank zur HOOU
- Hamburg hOERt ein HOOU: stARTcamp meets HOOU
- Hamburg hOERt ein HOOU! Digitakt: Kulturelle Bildung und Inklusion
- Hamburg hOERt ein HOOU! Diversify!
- Hamburg hOERt ein HOOU! Wissenschaftscomics
- 4217: Anne Rödl – Was sind alternative Kraftstoffe?
- Hamburg hOERt ein HOOU! AI, Design und Gesellschaft: Peter Kabel
- HHH036 Schule der Folgenlosigkeit
- 4216: Sascha Diedler – Elektroschrott als Ressource
- Hamburg hOERt ein HOOU! Don’t hate! Participate!
- 4215: Julia Zwick – Digitalisierung und Nachhaltigkeit
- Hamburg hOERt ein HOOU! Introducing: Nicola Wessinghage
- Hamburg hOERt ein HOOU! Werner Bogula: KISS*
- Hamburg hOERt ein HOOU! Bunte Hände
- Hamburg hOERt ein HOOU! Was ist anders an einer Kunsthochschule?
- Hamburg hOERt ein HOOU: Oliver Tacke - h5p
- ArtistsTalk #6: Audiation Based Music Learning in Germany and in the USA
- Hamburg hOERt ein HOOU! Studieren mit psychischen Erkrankungen
- Hamburg hOERt ein HOOU! Repräsentation in Videokonferenzen: das Projekt Commune
- ArtistsTalk #5: Musikalischer Dialog mit improvisierenden Jazzsängern - Tempo, Vokabular, Grundlagen und Compose your Solo - Yasmina Zack im Interview mit Judy Niemack
- ArtistsTalk #4: Musikalischer Dialog mit improvisierenden Jazzsängern - Emergenz und Schablonen - Yasmina Zack im Interview mit Ken Norris
- Hamburg hOERt ein HOOU! EDDi: im Spiel über Epidemien lernen
- Hamburg hOERt ein HOOU! Jubiläumsfolge 2: Nele Heise
- Hamburg hOERt ein HOOU! Jubiläumsfolge 1: Nele Heise
- Hamburg hOERt ein HOOU! Hochschullehre und Corona-Krise
- Hamburg hOERt ein HOOU! Rückblick: OERCamp meets Hacks & Tools
- Hamburg hOERt ein HOOU! UnPodcast: Hacks\'n\'Tools meets OERcamp
- Hamburg hOERt ein HOOU! Human Centered Design
- 4214: Tina Ladwig – Digitalisierung braucht (soziale) Vernetzung
- Hamburg hOERt ein HOOU! Catherine Cronin: Open Activism & Praxis in Education
- Hamburg hOERt ein HOOU! Maren Deepwell: Open Communities
- Für wen planen und bauen wir eigentlich?
- Wie kommt Leben ins Quartier?
- Kulturerbe und Transformation in Hamburg – erhalten oder neu gestalten?
- Wie smart wollen wir in Zukunft leben?
- Wie muss sich Hamburg auf den Klimawandel einstellen?
- 4213: Sönke Knutzen – Hochschule in der digitalen Welt
- Hamburg hOERt ein HOOU! Martina Schradi und Julia Bieck: Die Arbeitsstelle Studium und Didaktik
- Hamburg hOERt ein HOOU! Lars Zimmermann: Offenheit als Schlüssel für Nachhaltigkeit
- 4212: Ronny Röwert – Bildung im digitalen Zeitalter ist mehr als 0 oder 1
- ArtistsTalk #3: Komponieren mit dem iPad
- 4211: Axel Dürkop – Offene sozio-technische Systeme in Lehre und Forschung
- ArtistsTalk #2: Fresh Sounds - Instrumenten der Seidenstrasse, vol. 1 - Hackbrett
- Hamburg hOERt ein HOOU! Urban Design: Prof. Dipl.-Ing. Bernd Kniess
- ArtistsTalk #1: Microtonal Sax
- Hamburg hOERt ein HOOU! UnPodcast und Auftakt: stARTcamp meets HOOU
- 4210: Florian Hagen – wissenschaftliches Schreiben unter digitalen Bedingungen
- Hamburg hOERt ein HOOU! Was wir von Norwegen lernen können: Frank J. Müller im Interview
- 4209: Carola Schröder – Mikroben im Einsatz
- 4208: Ruth Schaldach – Trinkwasser für Alle
- 4207: Lars Schmeink – Mit Science Fiction die Zukunft gestalten
- 4206: Was hat eine Handcreme mit Wissenschaft zu tun?
- 4205: Hop-On – Welche beruflichen Chancen haben Neuanfänger in Deutschland?
- 4204: Wie werden Roboter programmiert?
- 4203: Sabrina Maaß - Was sind offene Bildungsmaterialien?
- 4202: Gesine Liese und die Kinderforscher an der TUHH
- 4201: Das 42-Team stellt sich vor