Hamburg hOERt ein HOOU
Hamburg hOERt ein HOOU! - Der Podcast der Hamburg Open Online University für all die, die mehr über Teilhabe und Openness in Lernen und Wissenschaft erfahren möchten. Moderiert von Christian Friedrich und Nicola Wessinghage für das Team der HAW Hamburg.
Hamburg hOERt ein HOOU: stARTcamp meets HOOU
Ein HOOU Podcast der HAW Hamburg
Das erwartet dich:
Aufzeichnungsdatum:: 26. Mai 2021
mit:
Katrin Schröder, Multimedia Kontor Hamburg, HOOU
Christian Holst, Studiengangskoordinator an der Leuphana Universität Lüneburg, Mitbegründer und Vorstandsmitglied des stARTconference e.V.
Katrin Schröder hat Sprachen, Wirtschaft- und Kulturraumstudien an der Universität Passau studiert. Sie war von 2006 bis 2017 als Leiterin der Öffentlichkeitsarbeit mit Schwerpunkt Digitale Kommunikation/Marketing an verschiedenen Theatern und Museen tätig. Dort baute sie Social-Media-Accounts auf und setzte vielfältige digitale Events um. So initiierte sie unter anderem den ersten Tweetup an einem deutschsprachigen Stadttheater, rief InstaContests und InstaWalks ins Leben und baute intensive Blogger-Relations auf.
Seit 2017 betreut sie übergreifend am Multimedia Kontor Hamburg die digitalen Auftritte der diversen HOOU-Projekte an den Hamburger Hochschulen und gibt regelmäßig Vorträge sowie Seminare zur Online-Kommunikation in Bildungs- und Kultureinrichtungen.
Zusammen mit Christian Holst ist sie seit fünf Jahren für das Hamburger stARTcamp verantwortlich.
Katrin bei Twitter und Instagram @schroederkatrin
Christian Holst ist Studiengangskoordinator des Masters Arts and Cultural Management an der Professional School der Leuphana Universität Lüneburg. Er unterrichtet zudem als Lehrbeauftragter an verschiedenen Hochschulen, darunter die HAW Hamburg und die Hochschule für Musik und Theater Hamburg. Holst ist Mitbegründer und Vorstandsmitglied des stARTconference e.V., der sich mit der digitalen Transformation des Kulturbetriebs beschäftigt. Frühere berufliche Stationen waren die Zürcher Hochschule der Künste, das Opernhaus Zürich sowie das Oldenburgische Staatstheater.
Christian bei Twitter und Instagram: @culturelab
Am 11. Juni 2021 findet im digitalen Raum über ZOOM das Hamburger stARTcamp meets HOOU 2021 statt: #scHH21. Auch in diesem Jahr wird die Veranstaltung als Kooperation des Multimedia Kontor Hamburg mit dem stARTconference e.V. organisiert, mit Unterstützung durch die Hamburg Open Online University, gefördert durch die Nordmetall Stiftung.
Wir sprechen in dieser Episode über die Tradition der stARTcamps, die Möglichkeiten, als Teilgebende dabei zu sein, das aktuelle Schwerpunkt-Thema „Herausforderung angenommen? Wie Wissenschaft und Kultur soziale Verantwortung und Digitalisierung leben“, wir hören von den vergangenen stARTcamps und erfahren, was in Zukunft noch geplant ist.
Shownotes:
Nähere Informationen zum stARTcamp meets HOOU #scHH21: https://www.hoou.de/teams/startcamp-hamburg-meets-hoou
Anmeldung: https://www.mmkh.de/digitale-lehre/startcamp-meets-hoou.html
Un-Podcast zum stARTcamp meets HOOU 2019, erschienen bei Hamburg hOERt ein HOOU: https://soundcloud.com/hamburghoerteinhoou/unpodcast-und-auftakt-startcamp-meets-hoou
Ausführliche Dokumentation des stARTcamp meets HOOU 2019 mit Texten und Videos:
Feedback und Fragen zum Podcast per Mail oder über Socia Media:
Social Media Kanäle:
Die HAW_HOOU bei Twitter: @HOOU_HAW
Das Multimedia Kontor Hamburg bei Twitter: @mmkhde
Die HOOU bei Twitter und Instagram: @HOOUHamburg
Musik: Jakob Kopczynski, HAW-HOOU
Foto Christian Holst: Nicolas Büchi
Foto Katrin Schröder: Multimediakontor Hamburg
This content is licensed under a Creative Commons Attribution-ShareAlike 4.0 International license.
Mitwirkende:
-
Nicola Wessinghage
-
Katrin Schröder
-
Christian Holst
Bleib dran - weitere Episoden erwarten dich
Hamburg hOERt ein HOOU! 058 afterwOERk auf dem Jupiter Campus
Am 3. November haben wir eine Live-Folge Hamburg hOERt ein HOOU aufgezeichnet: Nicola Wessinghage und Christian Friedrich haben zum afterwOERk auf der Jupiter Campus im ehemaligem Karstadt-Gebäude in Hamburg eingeladen.
Hamburg hOERt ein HOOU! 057 Sönke Knutzen, neuer Geschäftsführer der HOOU
Prof. Sönke Knutzen, Studiendekan des Dekanats Technologie und Innovation in der Bildung an der TU Hamburg und seit April neuer Geschäftsführer der Hamburg Open Online University (HOOU), im Gespräch mit Nicola Wessinghage.
Hamburg hOERT ein HOOU! Gesund durchs Studium
´Sabine Bart und Lennart Haß, wissenschaftliche Mitarbeitende im Forschungsprojekt „CamPuls“ an der HAW Hamburg (Gesundheitswissenschaft) im Gespräch mit Nicola Wessinghage.
Hamburg hOERt ein HOOU! Studienvorbereitung für MINT-Fächer mit OER
Christian Friedrich im Gespräch mit Hanna Meyer zu Hörste: Hanna koordiniert die Plattform viaMINT, auf der Studienanfänger:innen online Vorkurse für technische Studiengänge absolvieren können. Die Kurse und Materialien stehen allen offen, auch jenseits der HAW Hamburg.
Hamburg hOERt ein HOOU! Spiele EDDI!
Das Spiel "EDDi - Epidemic Disease Detective Hamburg" ist live! Ein spielerisches Lernangebot zum Erlernen infektionsepidemiologischer Kenntnisse.
Hamburg hOERt ein HOOU! LEADR: Leitungskompetenz für lebendiges Arbeiten mit Gruppen
Margitta Holler, Leiterin der Projektgruppe LEADR an der HAW Hamburg, und Marc Casper, Humboldt Universität zu Berlin, im Gespräch mit Nicola Wessinghage
Hamburg hOERt ein HOOU! Mit Serious Games Epidemien verstehen
Nach längerer Sommerpause startet Hamburg hOERt ein HOOU in die neue Podcast-Saison: Christian Friedrich spricht mit Juliane Bönecke und Maik Helfrich über das von Ihnen und ihren Teams entwickelte Spiel EDDI (Epidemic Disease Detectives Hamburg).
Hamburg hOERt ein HOOU! Ukraine: Fake News in den sozialen Netzwerken erkennen.
Fiete Stegers im Gespräch mit Christian Friedrich zu dem HOOU Lernangebot "Ukraine-Krieg und Falschinformationen auf Social Media".
Hamburg hOERt ein HOOU! Nachgehört: Im Gespräch über das Gespräch mit Christian Stöcker
Christian Friedrich und Nicola Wessinghage sprechen über die letzte Folge von Hamburg HOERt ein HOOU.
Hamburg hOERt ein HOOU! Exponentielles Wachstum verstehen und damit umgehen
8. Februar 2022 Christian Stöcker, Leiter des Studiengangs Digitale Kommunikation an der HAW Hamburg, im Gespräch mit Nicola Wessinghage Zur Person: Prof. Dr. phil Christian Stöcker, Jahrgang 1973, leitet an der HAW Hamburg den Master-Studiengang Digitale Kommunikation und mehrere Forschungsprojekte, die sich mit Fragen der Wechselwirkung von digitaler Medientechnologie und Öffentlichkeit befassen. Er ist Media Fellow am The New Institute. Zuvor arbeitete er über 11 Jahre in der Redaktion von SPIEGEL ONLINE, zunächst als Redakteur in den Ressorts Wissenschaft und Netzwelt, seit Anfang 2011 als Leiter des Ressorts Netzwelt. Christian Stöcker studierte Psychologie (Diplom) in Würzburg und Bristol und erwarb an der Bayerischen Theaterakademie in München einen Abschluss in Theater-, Film- und Fernsehkritik. 2003 promovierte er in Würzburg in kognitiver Psychologie.
Hamburg hOERt ein HOOU! Wie Bildung, OER und Nachhaltigkeit zusammenhängen
Im Live Podcast zu Freien Bildungsmaterialien (Open Educational Resources, kurz OER) und Nachhaltigkeit haben wir zwei Expert:innen im Gespräch: René Danz von der NGO Engagement Global und Jennifer Pohlmann, Nachhaltigkeitsforscherin an der HAW, sprechen mit Christian Friedrich darüber, wie Bildung, OER und Nachhaltigkeit zusammenhängen.
Hamburg hOERt ein HOOU! OER FAQ
Christian Friedrich im Gespräch mit Andrea Schlotfeldt, Julia Zwick und Phuong Nguyen. In ihrem HOOU-Projekt \"OER FAQ\" beantworten sie alle Fragen rund um Open Educational Resources.
Hamburg hOERt ein HOOU! Internetquatsch
Nele Hirsch ist Bildungswissenschaftlerin mit dem Fokus auf Lernen und Lehren in einer Kultur der Digitalität. Das von ihr gegründete eBildungslabor ist für sie weit mehr als ein Beruf. Mit dieser Initiative setzt sie sich für das ein, was ihr wichtig ist: Gute Bildung für alle.
Hamburg hOERT ein HOOU! Nudging in der Ernährung
Prof. Sybille Adam und Prof. Ulrike Pfannes im Gespräch über ihre HOOU-Lerneinheit Nuding in der Ernährung.
Hamburg hOERt ein HOOU! Arbeit in virtuellen Teams
Christian Friedrich im Gespräch mit Prof. Adelheid Iken und Prof. Yeliz Yildirim-Krannig. Ihr Team hat unter dem Titel "Edubox Virtual Intercultural Teams" einen Online-Kurs für die Zusammenarbeit in virtuellen und diversen Teams entwickelt.
Hamburg hOERt ein HOOU! Digitaler Gebäudelehreatlas
Prof. Klaus Sill im Gespräch über das HOOU-Projekt Digitaler Gebäudelehreatlas. Klaus Sill unterrichtet im Rahmen seiner Professur seit 2006 an der Hafen City Universität (HCU) Konzeptionelles Entwerfen und Gebäudelehre. Zuvor lehrte er im Rahmen von Professuren an der HAW Hamburg und an der FH Münster. Parallel dazu arbeitet er in den von ihn gegründeten Büros in Berlin, heute Hamburg. Er wurde mehrfach ausgezeichnet, unter anderem mit dem Hamburger Lehrpreis (2013).
Hamburg hOERt ein HOOU! Machtkritische Bildung: F3_kollektiv
Christian Friedrich im Gespräch mit Katrin Konrad und Maike Timmermann vom F3_kollektiv. Es geht um machtkritische Bildung, Digitale Transformation sowie um Handlungsansätze und Work-shops, die das F3_kollektiv in ihrem HOOU Projekt entwickeln.
Hamburg hOERt ein HOOU! Katharina Fegebank zur HOOU
Katharina Fegebank im Gespräch über die Hamburg Open Online University.
Hamburg hOERt ein HOOU! Digitakt: Kulturelle Bildung und Inklusion
Christian Friedrich im Gespräch mit Peter Tiedeken über Kulturelle Bildung, ihre Zugänge, Inklusion und musikpädagogische Ansätze.
Hamburg hOERt ein HOOU! Diversify!
Nicola Wessinghage Katrin Schröder Christian Holst Aufzeichnungsdatum: 15.04.2021 Gäste: Sofia Mintre & Isabel Collien Shownotes Projektwebsite Diversify! https://blogs.hoou.de/diversify/ Diskriminierung abbauen, Perspektivenvielfalt fördern, Zugänge ermöglichen: Für mehr Teilhabe und Vielfalt in […]
Hamburg hOERt ein HOOU! Wissenschaftscomics
Nicola Wessinghage im Gespräch mit Martina Schradi und Véro über das Potenzial von Comics zur Vermittlung von Wissen und zur Auseinandersetzung mit gesellschaftlich relevanten Themen: Die beiden Expertinnen stellen vor, welche verschiedenen Eigenschaften/Potenziale des Mediums besonders geeignet sind, um Menschen zu motivieren, sich mit wissenschaftlichen Themen und Bildungsinhalten auseinanderzusetzen.
Hamburg hOERt ein HOOU! AI, Design und Gesellschaft: Peter Kabel
Anmeldung für das nächste afterwOERk am 15.04. mit Sofia Mintre & Isabel Collien zu Ihrem Projekt Diversify: https://ems.hoou.de/afterwoerk/detail/registration/2021-04-15-digitales-afterwoerk-im-april-2021.
Hamburg hOERt ein HOOU! Schule der Folgenlosigkeit
Nicola Wessinghage im Gespräch mit Friedrich von Borries, Architekt und Professor für Designtheorie an der HFBK, über sein aktuelles, künstlerisch-diskursives Projekt „Schule der Folgenlosigkeit. Übungen für ein anderes Leben“.
Hamburg hOERt ein HOOU! Don’t hate! Participate!
Christian Friedrich im Gespräch mit David Salim und Torben Mau. Mit dem Projekt “Don’t hate, participate!” arbeiten sie im Kontext von politischer Bildung, Partizipation und Openness.
Hamburg hOERt ein HOOU! Introducing: Nicola Wessinghage
Wir stellen vor: Nicola Wessinghage, die ab 2021 den Podcast Hamburg hOERt ein HOOU gemeinsam mit Christian Friedrich moderiert.
Hamburg hOERt ein HOOU! Werner Bogula: KISS*
Christian Friedrich live beim afterwOERk der HAW Hamburg im Gespräch mit Werner Bogula, der das Projekt “KISS*: Künstliche Intelligenz für Schüler*innen und Studierende” entwickelt.
Hamburg hOERt ein HOOU! Bunte Hände
Christian Friedrich im Gespräch mit Yvonne Fietz und Ruba Alkassar, die an der Arbeitstelle für Migration der HAW Hamburg daran arbeiten, geflüchteten Studierenden das Studium an der HAW zu ermöglichen und ihnen Raum für die Entfaltung ihrer Kompetenzen zu bieten.
Hamburg hOERt ein HOOU! Was ist anders an einer Kunsthochschule?
Christian Friedrich im Gespräch mit Beate Anspach. Beate Anspach arbeitet an der Hochschule für bildende Künste in Hamburg (hfbk) an Publikationen und digitalen Projekten in der Abteilung Kommunikation + Vernetzung und es dreht sich um lehren und lernen an Kunsthochschulen, um Beispiele von Öffnung und gesellschaftlicher Interakation, aber auch um Schwierigkeiten und Herausforderungen aus Sicht von Studierenden und der hfbk selbst. Feedback in den sozialen Medien an das #HOOU Team.
Hamburg hOERt ein HOOU: Oliver Tacke – h5p
Christian Friedrich im Gespräch mit Oliver Tacke. Oliver hat mit HOOU Fördergeldern einen H5P Augmented Reality Inhaltstyp entwickelt. Was H5P genau ist, was damit möglich ist und was es mit dem Augmented Reality Inhaltstyp auf sich hat, hier im Podcast.
Hamburg hOERt ein HOOU! Studieren mit psychischen Erkrankungen
In dieser Folge von Hamburg hOERt ein HOOU dreht es sich um studieren mit psychischen Erkrankungen. Es werden Rahmenbedingungen und Projekte besprochen, die sich mit dem Thema befassen. Auch aus der individuellen Perspektive erläutern Kyra Furgalec und Tobias Kahrmann Aspekte und Handlungsweisen, die für Einzelpersonen und Institutionen hilfreich sein könnten.
Hamburg hOERt ein HOOU! Repräsentation in Videokonferenzen: das Projekt Commune
Aufzeichnungsdatum: 15.06.2020 Gäste: Konrad Renner Christian Friedrich im Gespräch mit Prof. Konrad Renner von der Hochschule für Bildende Künste in Hamburg. Im Projekt Commune arbeitet Konrad mit Studierenden an der Art und Weise, Repräsentation in Videokonferenzen auszudrücken.
Hamburg hOERt ein HOOU! EDDi: im Spiel über Epidemien lernen
Christian Friedrich im Gespräch mit Juliane Bönecke, Maik Helfrich, Eric Massenberg und Prof. Ralf Reintjes aus dem Projekt EDDi. Das Projekt EDDi verfolgt das Erlernen von Prinzipien und Praktiken der Ausbruchsuntersuchung einer Epidemie im Format eines Serious Games.
Hamburg hOERt ein HOOU! Jubiläumsfolge 2: Nele Heise
In diesem 2. Teil der Doppelfolge sprechen wir über die von unseren Hörer*innen vorgeschlagenen Themen und Fragen: was macht ein gutes Podcast Format aus, wie zeichne ich auf die Distanz auf, wie bereite ich ein Interview vor? Darüber sprechen wir in dieser Folge.
Hamburg hOERt ein HOOU! Jubiläumsfolge 1: Nele Heise
Hamburg hOERt ein HOOU feiert die 25. Episode mit einer Doppelfolge: Im ersten Teil ist Christian Friedrich im Gespräch mit Nele Heise. Podcasts und Lernen, Podcasts und Lehren, Podcasts und Wissenschaftskommunikation, Neles Forschungsperspektive auf Podcasts sowie Podcasts und Diversität. In Teil 2 der Doppelfolge sprechen wir über die von unseren Hörer*innen vorgeschlagenen Themen.
Hamburg hOERt ein HOOU! Hochschullehre und Corona-Krise
Christian Friedrich im Gespräch mit Sarah Thomas, Katja Königstein-Lüdersdorff, Oleg Tjulenev und Andrea Schlotfeldt von der HAW Hamburg.
Hamburg hOERt ein HOOU! Rückblick: OERCamp meets Hacks & Tools
Christian Friedrich im Gespräch mit Sarah Thomas aus dem Team der HOOU @ HAW.
Hamburg hOERt ein HOOU! UnPodcast: Hacks’n’Tools meets OERcamp
Am Samstag Abend des #OERcamp meets Hacks’n’Tools an der HAW Hamburg haben wir wie schon beim stARTcamp im September einen UnPodcast aufgezeichnet. In diesem UnPodcast wurde das Publikum zu Teilgebenden, indem sie selbst Themen einbringen.
Hamburg hOERt ein HOOU! Human Centered Design
Christian Friedrich im Gespräch mit Björn Lefers und Dominik Brüchner zu Human Centered Design in der Bildung. Feedback und Kommentare gern an @HOOU_HAW auf twitter oder per Mail an team_hoou@haw-hamburg.de.\r\n\r\nBjörn Lefers bei LinkedIn: www.linkedin.com/in/lefers/\r\nEmail: bjoern@lefers.com\r\nDominik Brüchner bei LinkedIn: www.linkedin.com/in/dominikbruechner/\r\nEmail dominik.br@posteo.net\r\n\r\nHacks & Tools meets #OERcamp blogs.hoou.de/hacksntools/\r\n21. bis 23. Februar 2020, ab 15 Uhr\r\nAuf dem Campus Finkenau der HAW Hamburg\r\nFakultät Design, Medien und Information\r\nFinkenau 35// 22081 Hamburg\r\n\r\nHuman Centered Design in der Wikipedia en.wikipedia.org/wiki/Human-centered_design\r\n\r\nThe Design of Everyday Things\r\nen.wikipedia.org/wiki/The_Design_…_Everyday_Things\r\n\r\nMinimum Viable Product\r\nde.wikipedia.org/wiki/Minimum_Viable_Product\r\n\r\nWhere to Play wheretoplay.co/\r\n\r\nListe mit Fragen für das Prototypen Testing\r\nsimplysecure.org/blog/user-testing-cheatsheet\r\n\r\nWeitere Links:\r\nDominik Bruechner, Jan Renz, Mandy Klingbeil: Creating a Framework for User-Centered Development and Improvement of Digital Education\r\ndl.acm.org/doi/10.1145/3330430.3333644\r\ndl.acm.org/doi/pdf/10.1145/3330430.3333644 (PDF)\r\n\r\nBjörn Lefers: Human Centered Design (HCD) auf LMS-Ebene: “Improve Moodle User Experience (UX) / Usability & Design with Open Source Plugins”\r\nwww.youtube.com/watch?v=zXgti88aJuA\r\n\r\nStefanie Quade und Björn Lefers: “Vielfalt statt Standard! Das Beste aus 12 Blended-Learning-Veranstaltungen” Vortrag beim Hochschulforum Digitalisierung: HCD in einem Blended-Learning-Studiengang\r\nhochschulforumdigitalisierung.de/sites/de…ngen.pdf\r\n\r\nBjörn Lefers: How We Created an Innovation Ecosystem: Part I; HCD auf Organisations- und System-Ebene\r\nwww.tbd.community/en/a/change-process-kiron-part-1\r\n\r\nMethodenkiste und mehr von IDEO www.designkit.org/methods\r\nDesign Thinking nach IDEO designthinking.ideo.com\r\nund HPI\r\nhpi.de/school-of-design-thin…-design-thinking.html\r\n\r\nMOOC auf open hpi zu Design Thinking in Engineering\r\nopen.hpi.de/courses/dtde2019\r\n\r\nUsability & UI Artikel von der Nielsen Norman Group\r\nwww.nngroup.com/articles/\r\n\r\nDesign Thinking Schnellstart, Arbeitsbuch für Workshop-Macher\r\nwww.designerinaction.de/buecher/medie…ng-workshops/\r\n\r\nHPI Schul-Cloud: Lehrer Personas aus dem Projekt Schul-Cloud\r\ngithub.com/schul-cloud/Learning-Experience-Lab
Hamburg hOERt ein HOOU! Catherine Cronin: Open Activism & Praxis in Education
Christian Friedrich in conversation with Catherine Cronin, open educator, open researcher, and Strategic Education Developer at the National Forum for the Enhancement of Teaching and Learning in Higher Education in Ireland.
Hamburg hOERt ein HOOU! Maren Deepwell: Open Communities
Christian Friedrich in conversation with Maren Deepwell, CEO of the Association for Learning Technology
Hamburg hOERt ein HOOU! Martina Schradi und Julia Bieck: Die Arbeitsstelle Studium und Didaktik
Christian Friedrich im Gespräch mit Martina Schradi @EMSchradi und Julia Bieck @JuBee_lala zu Digitaler Qualifizierung an der HAW Hamburg.
Hamburg hOERt ein HOOU! Lars Zimmermann: Offenheit als Schlüssel für Nachhaltigkeit
Christian Friedrich im Gespräch mit Lars Zimmermann @bricktick zu Nachhaltigkeit, Bildung und Openness.
Hamburg hOERt ein HOOU! Urban Design: Prof. Dipl.-Ing. Bernd Kniess
Christian Friedrich im Gespräch mit Prof. Dipl.-Ing. Bernd Kniess von der HafenCity Universität Hamburg.
Hamburg hOERt ein HOOU! UnPodcast und Auftakt: stARTcamp meets HOOU
Die Auftaktveranstaltung des stARTcamp Hamburg meets HOOU hat sich mit Hamburg hOERt ein HOOU und dem #afterwOERk der HOOU an der HAW Hamburg verbündet. In diesem UnPodcast wurde das Publikum zu Teilgebenden, indem sie selbst Themen einbringen.
Hamburg hOERt ein HOOU! Was wir von Norwegen lernen können: Frank J. Müller im Interview
Christian Friedrich im Gespräch mit Prof. Dr. Frank J. Müller von der Universität Bremen. Diese Folge des Podcast wurde live im Rahmen der #afterwOERk Veranstaltung am 09. Juli 2019 in Hamburg aufgezeichnet.
Hamburg hOERt ein HOOU! Öffnung von Hochschule
Christian Friedrich im Gespräch mit Anja Lorenz von der TH Lübeck. Diese Folge des Podcast wurde live beim OERCamp 2019 in Lübeck aufgezeichnet. Anja Lorenz entwickelt an der TH Lübeck offene Online-Kurse und ist Teil von vielen Projekten rund um die Öffnung und Zugänglichkeit von Hochschullehre.
Hamburg hOERt ein HOOU! Spielerisch Mathe lernen
Christian Friedrich im Gespräch mit Prof. Dr. Heike Neumann und Roman Nienhaus, die an dem Projekt GameBased Learning arbeiten. Heike Neumann ist Professorin für Angewandte Mathematik und Software Engineering, Roman Nienhaus ist Student der HAW. Gemeinsam haben Sie Arcade Spiele für das Lernen und Verstehen der Analysis 1 entwickelt.
Hamburg hOERt ein HOOU! Interkulturalität und das Projekt EduBoxes
Christian Friedrich im Gespräch mit Prof. Dr. Yeliz Yildirm-Krannig und Prof. Dr. Adelheid Iken, die an dem HOOU Projekt “EduBoxes” arbeiten.
Hamburg hOERt ein HOOU! Medienproduktion für Lehrmaterial
Christian Friedrich im Gespräch mit Oleg Tjulenev und Jakob Kopczynski aus dem Team der Arbeitsstelle Studium und Didaktik der HAW Hamburg.
Hamburg hOERt ein HOOU! Diverse Körper, diverse Identitäten
Live-Aufzeichnung des 3. Symposium des Projekts “Intersex kontrovers” der Hamburg Open Online University im Museum am Rothenbaum – Kulturen und Künste der Welt (MARKK) : “Diverse Körper, diverse Identitäten”.
Hamburg hOERt ein HOOU! Nachhaltigkeit und Elektromobilität
Christian Friedrich im Gespräch mit Franziska Wolf und Derya Taser, die an dem HOOU Projekt “Digital Learning and E-Mobility” arbeiten.
Hamburg hOERt ein HOOU! HOOU@HAW: Rückblick und Ausblick
Christian Friedrich im Gespräch mit Ellen Pflaum, Projektleitung HOOU@HAW und Andrea Schlotfeldt, Medienrechtsanwältin und Juristische Mitarbeiterin im Projekt HOOU@HAW.
Hamburg hOERt ein HOOU! Games in der Bildung
Christian Friedrich im Gespräch mit Andreas Hedrich, Soziologe, Gesellschafter einer Medienagentur, Hochschullehrer für Medienpädagogik an der Universität Hamburg, Initiator zahlreicher medienpädagogischer Projekte und Mitbegründer der Initiative Creative Gaming.
Hamburg hOERt ein HOOU! Intersexualität, Diversität und Gender
Ellen Pflaum und Jakob Kopczynski im Gespräch mit Isabel Collien von der HAW Hamburg - Projektleiterin der HOOU Projekte "Was ist Gender?" und "Geschlechter- und diversitybewusste Mediengestaltung" - und Dr. Katinka Schweizer vom UKE Hamburg - Projektleiterin des Projekts “Intersex Kontrovers”.
Hamburg hOERt ein HOOU! – Nachrichten für Kinder
Christian Friedrich im Gespräch mit Vera Marie Rodewald und Silvia Worm, Projektleitung des Projekts “Nachrichten für Kinder” an der HAW Hamburg.
Hamburg hOERt ein HOOU! meet the HOOU
Bisher haben Wissenschaftlerinnen, Wissenschafler und Studierende in über 60 Projekten freie Bildungsmaterialien (sog. Open Educational Resources) zu Themen wie Nachhaltigkeit und Geschichte, Technik und Informatik, Geschlechterforschung und Gesundheit, Musik und Urban Design und viele mehr erstellt.
Hamburg hOERt ein HOOU! Offene Kulturdaten – Rohdiamanten für OER
Das Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg hat die Relevanz des digitalen Wandels erkannt und ist das erste Museum in Deutschland, das seine Sammlung digitalisierte und unter einer freien Lizenz zur Verfügung stellt. Damit ermöglicht das MK&G Hamburg das Speichern, Teilen, Veröffentlichen und sogar das Verändern von Kunst- und Kulturobjekten. Diese digitalen Kulturdaten können dann zum Beispiel in Open Educational Resources weiterverarbeite und online zur Verfügung gestellt werden.\r\nWas Dr. Antje Schmidt als Leiterin des Projekts „Digitale Inventarisierung“ im MK&G Hamburg noch über Potentiale im Zusammenhang mit der Öffnung von Sammlungen und deren Bereitstellung unter einer freien offenen Lizenz, auch über Deutschland hinaus zu sagen hat, erfahren Sie in diesem Podcast.
Hamburg hOERt ein HOOU! – Sonic Environments for Healing
Christian Friedrich im Gespräch mit Goran Lazarević, Projektkoordinator der HOOU Projekte an der Hochschule für Musik und Theater.
Hamburg hOERt ein HOOU! 058 afterwOERk auf dem Jupiter Campus
Am 3. November haben wir eine Live-Folge Hamburg hOERt ein HOOU aufgezeichnet: Nicola Wessinghage und Christian Friedrich haben zum afterwOERk auf der Jupiter Campus im ehemaligem Karstadt-Gebäude in Hamburg eingeladen.
Hamburg hOERt ein HOOU! 057 Sönke Knutzen, neuer Geschäftsführer der HOOU
Prof. Sönke Knutzen, Studiendekan des Dekanats Technologie und Innovation in der Bildung an der TU Hamburg und seit April neuer Geschäftsführer der Hamburg Open Online University (HOOU), im Gespräch mit Nicola Wessinghage.
Hamburg hOERT ein HOOU! Gesund durchs Studium
´Sabine Bart und Lennart Haß, wissenschaftliche Mitarbeitende im Forschungsprojekt „CamPuls“ an der HAW Hamburg (Gesundheitswissenschaft) im Gespräch mit Nicola Wessinghage.
Hamburg hOERt ein HOOU! Studienvorbereitung für MINT-Fächer mit OER
Christian Friedrich im Gespräch mit Hanna Meyer zu Hörste: Hanna koordiniert die Plattform viaMINT, auf der Studienanfänger:innen online Vorkurse für technische Studiengänge absolvieren können. Die Kurse und Materialien stehen allen offen, auch jenseits der HAW Hamburg.
Hamburg hOERt ein HOOU! Spiele EDDI!
Das Spiel "EDDi - Epidemic Disease Detective Hamburg" ist live! Ein spielerisches Lernangebot zum Erlernen infektionsepidemiologischer Kenntnisse.
Hamburg hOERt ein HOOU! LEADR: Leitungskompetenz für lebendiges Arbeiten mit Gruppen
Margitta Holler, Leiterin der Projektgruppe LEADR an der HAW Hamburg, und Marc Casper, Humboldt Universität zu Berlin, im Gespräch mit Nicola Wessinghage
Hamburg hOERt ein HOOU! Mit Serious Games Epidemien verstehen
Nach längerer Sommerpause startet Hamburg hOERt ein HOOU in die neue Podcast-Saison: Christian Friedrich spricht mit Juliane Bönecke und Maik Helfrich über das von Ihnen und ihren Teams entwickelte Spiel EDDI (Epidemic Disease Detectives Hamburg).
Hamburg hOERt ein HOOU! Ukraine: Fake News in den sozialen Netzwerken erkennen.
Fiete Stegers im Gespräch mit Christian Friedrich zu dem HOOU Lernangebot "Ukraine-Krieg und Falschinformationen auf Social Media".
Hamburg hOERt ein HOOU! Nachgehört: Im Gespräch über das Gespräch mit Christian Stöcker
Christian Friedrich und Nicola Wessinghage sprechen über die letzte Folge von Hamburg HOERt ein HOOU.
Hamburg hOERt ein HOOU! Exponentielles Wachstum verstehen und damit umgehen
8. Februar 2022 Christian Stöcker, Leiter des Studiengangs Digitale Kommunikation an der HAW Hamburg, im Gespräch mit Nicola Wessinghage Zur Person: Prof. Dr. phil Christian Stöcker, Jahrgang 1973, leitet an der HAW Hamburg den Master-Studiengang Digitale Kommunikation und mehrere Forschungsprojekte, die sich mit Fragen der Wechselwirkung von digitaler Medientechnologie und Öffentlichkeit befassen. Er ist Media Fellow am The New Institute. Zuvor arbeitete er über 11 Jahre in der Redaktion von SPIEGEL ONLINE, zunächst als Redakteur in den Ressorts Wissenschaft und Netzwelt, seit Anfang 2011 als Leiter des Ressorts Netzwelt. Christian Stöcker studierte Psychologie (Diplom) in Würzburg und Bristol und erwarb an der Bayerischen Theaterakademie in München einen Abschluss in Theater-, Film- und Fernsehkritik. 2003 promovierte er in Würzburg in kognitiver Psychologie.
Hamburg hOERt ein HOOU! Wie Bildung, OER und Nachhaltigkeit zusammenhängen
Im Live Podcast zu Freien Bildungsmaterialien (Open Educational Resources, kurz OER) und Nachhaltigkeit haben wir zwei Expert:innen im Gespräch: René Danz von der NGO Engagement Global und Jennifer Pohlmann, Nachhaltigkeitsforscherin an der HAW, sprechen mit Christian Friedrich darüber, wie Bildung, OER und Nachhaltigkeit zusammenhängen.
Hamburg hOERt ein HOOU! OER FAQ
Christian Friedrich im Gespräch mit Andrea Schlotfeldt, Julia Zwick und Phuong Nguyen. In ihrem HOOU-Projekt \"OER FAQ\" beantworten sie alle Fragen rund um Open Educational Resources.
Hamburg hOERt ein HOOU! Internetquatsch
Nele Hirsch ist Bildungswissenschaftlerin mit dem Fokus auf Lernen und Lehren in einer Kultur der Digitalität. Das von ihr gegründete eBildungslabor ist für sie weit mehr als ein Beruf. Mit dieser Initiative setzt sie sich für das ein, was ihr wichtig ist: Gute Bildung für alle.
Hamburg hOERT ein HOOU! Nudging in der Ernährung
Prof. Sybille Adam und Prof. Ulrike Pfannes im Gespräch über ihre HOOU-Lerneinheit Nuding in der Ernährung.
Hamburg hOERt ein HOOU! Arbeit in virtuellen Teams
Christian Friedrich im Gespräch mit Prof. Adelheid Iken und Prof. Yeliz Yildirim-Krannig. Ihr Team hat unter dem Titel "Edubox Virtual Intercultural Teams" einen Online-Kurs für die Zusammenarbeit in virtuellen und diversen Teams entwickelt.
Hamburg hOERt ein HOOU! Digitaler Gebäudelehreatlas
Prof. Klaus Sill im Gespräch über das HOOU-Projekt Digitaler Gebäudelehreatlas. Klaus Sill unterrichtet im Rahmen seiner Professur seit 2006 an der Hafen City Universität (HCU) Konzeptionelles Entwerfen und Gebäudelehre. Zuvor lehrte er im Rahmen von Professuren an der HAW Hamburg und an der FH Münster. Parallel dazu arbeitet er in den von ihn gegründeten Büros in Berlin, heute Hamburg. Er wurde mehrfach ausgezeichnet, unter anderem mit dem Hamburger Lehrpreis (2013).
Hamburg hOERt ein HOOU! Machtkritische Bildung: F3_kollektiv
Christian Friedrich im Gespräch mit Katrin Konrad und Maike Timmermann vom F3_kollektiv. Es geht um machtkritische Bildung, Digitale Transformation sowie um Handlungsansätze und Work-shops, die das F3_kollektiv in ihrem HOOU Projekt entwickeln.
Hamburg hOERt ein HOOU! Katharina Fegebank zur HOOU
Katharina Fegebank im Gespräch über die Hamburg Open Online University.
Hamburg hOERt ein HOOU! Digitakt: Kulturelle Bildung und Inklusion
Christian Friedrich im Gespräch mit Peter Tiedeken über Kulturelle Bildung, ihre Zugänge, Inklusion und musikpädagogische Ansätze.
Hamburg hOERt ein HOOU! Diversify!
Nicola Wessinghage Katrin Schröder Christian Holst Aufzeichnungsdatum: 15.04.2021 Gäste: Sofia Mintre & Isabel Collien Shownotes Projektwebsite Diversify! https://blogs.hoou.de/diversify/ Diskriminierung abbauen, Perspektivenvielfalt fördern, Zugänge ermöglichen: Für mehr Teilhabe und Vielfalt in […]
Hamburg hOERt ein HOOU! Wissenschaftscomics
Nicola Wessinghage im Gespräch mit Martina Schradi und Véro über das Potenzial von Comics zur Vermittlung von Wissen und zur Auseinandersetzung mit gesellschaftlich relevanten Themen: Die beiden Expertinnen stellen vor, welche verschiedenen Eigenschaften/Potenziale des Mediums besonders geeignet sind, um Menschen zu motivieren, sich mit wissenschaftlichen Themen und Bildungsinhalten auseinanderzusetzen.
Hamburg hOERt ein HOOU! AI, Design und Gesellschaft: Peter Kabel
Anmeldung für das nächste afterwOERk am 15.04. mit Sofia Mintre & Isabel Collien zu Ihrem Projekt Diversify: https://ems.hoou.de/afterwoerk/detail/registration/2021-04-15-digitales-afterwoerk-im-april-2021.
Hamburg hOERt ein HOOU! Schule der Folgenlosigkeit
Nicola Wessinghage im Gespräch mit Friedrich von Borries, Architekt und Professor für Designtheorie an der HFBK, über sein aktuelles, künstlerisch-diskursives Projekt „Schule der Folgenlosigkeit. Übungen für ein anderes Leben“.
Hamburg hOERt ein HOOU! Don’t hate! Participate!
Christian Friedrich im Gespräch mit David Salim und Torben Mau. Mit dem Projekt “Don’t hate, participate!” arbeiten sie im Kontext von politischer Bildung, Partizipation und Openness.
Hamburg hOERt ein HOOU! Introducing: Nicola Wessinghage
Wir stellen vor: Nicola Wessinghage, die ab 2021 den Podcast Hamburg hOERt ein HOOU gemeinsam mit Christian Friedrich moderiert.
Hamburg hOERt ein HOOU! Werner Bogula: KISS*
Christian Friedrich live beim afterwOERk der HAW Hamburg im Gespräch mit Werner Bogula, der das Projekt “KISS*: Künstliche Intelligenz für Schüler*innen und Studierende” entwickelt.
Hamburg hOERt ein HOOU! Bunte Hände
Christian Friedrich im Gespräch mit Yvonne Fietz und Ruba Alkassar, die an der Arbeitstelle für Migration der HAW Hamburg daran arbeiten, geflüchteten Studierenden das Studium an der HAW zu ermöglichen und ihnen Raum für die Entfaltung ihrer Kompetenzen zu bieten.
Hamburg hOERt ein HOOU! Was ist anders an einer Kunsthochschule?
Christian Friedrich im Gespräch mit Beate Anspach. Beate Anspach arbeitet an der Hochschule für bildende Künste in Hamburg (hfbk) an Publikationen und digitalen Projekten in der Abteilung Kommunikation + Vernetzung und es dreht sich um lehren und lernen an Kunsthochschulen, um Beispiele von Öffnung und gesellschaftlicher Interakation, aber auch um Schwierigkeiten und Herausforderungen aus Sicht von Studierenden und der hfbk selbst. Feedback in den sozialen Medien an das #HOOU Team.
Hamburg hOERt ein HOOU: Oliver Tacke – h5p
Christian Friedrich im Gespräch mit Oliver Tacke. Oliver hat mit HOOU Fördergeldern einen H5P Augmented Reality Inhaltstyp entwickelt. Was H5P genau ist, was damit möglich ist und was es mit dem Augmented Reality Inhaltstyp auf sich hat, hier im Podcast.
Hamburg hOERt ein HOOU! Studieren mit psychischen Erkrankungen
In dieser Folge von Hamburg hOERt ein HOOU dreht es sich um studieren mit psychischen Erkrankungen. Es werden Rahmenbedingungen und Projekte besprochen, die sich mit dem Thema befassen. Auch aus der individuellen Perspektive erläutern Kyra Furgalec und Tobias Kahrmann Aspekte und Handlungsweisen, die für Einzelpersonen und Institutionen hilfreich sein könnten.
Hamburg hOERt ein HOOU! Repräsentation in Videokonferenzen: das Projekt Commune
Aufzeichnungsdatum: 15.06.2020 Gäste: Konrad Renner Christian Friedrich im Gespräch mit Prof. Konrad Renner von der Hochschule für Bildende Künste in Hamburg. Im Projekt Commune arbeitet Konrad mit Studierenden an der Art und Weise, Repräsentation in Videokonferenzen auszudrücken.
Hamburg hOERt ein HOOU! EDDi: im Spiel über Epidemien lernen
Christian Friedrich im Gespräch mit Juliane Bönecke, Maik Helfrich, Eric Massenberg und Prof. Ralf Reintjes aus dem Projekt EDDi. Das Projekt EDDi verfolgt das Erlernen von Prinzipien und Praktiken der Ausbruchsuntersuchung einer Epidemie im Format eines Serious Games.
Hamburg hOERt ein HOOU! Jubiläumsfolge 2: Nele Heise
In diesem 2. Teil der Doppelfolge sprechen wir über die von unseren Hörer*innen vorgeschlagenen Themen und Fragen: was macht ein gutes Podcast Format aus, wie zeichne ich auf die Distanz auf, wie bereite ich ein Interview vor? Darüber sprechen wir in dieser Folge.
Hamburg hOERt ein HOOU! Jubiläumsfolge 1: Nele Heise
Hamburg hOERt ein HOOU feiert die 25. Episode mit einer Doppelfolge: Im ersten Teil ist Christian Friedrich im Gespräch mit Nele Heise. Podcasts und Lernen, Podcasts und Lehren, Podcasts und Wissenschaftskommunikation, Neles Forschungsperspektive auf Podcasts sowie Podcasts und Diversität. In Teil 2 der Doppelfolge sprechen wir über die von unseren Hörer*innen vorgeschlagenen Themen.
Hamburg hOERt ein HOOU! Hochschullehre und Corona-Krise
Christian Friedrich im Gespräch mit Sarah Thomas, Katja Königstein-Lüdersdorff, Oleg Tjulenev und Andrea Schlotfeldt von der HAW Hamburg.
Hamburg hOERt ein HOOU! Rückblick: OERCamp meets Hacks & Tools
Christian Friedrich im Gespräch mit Sarah Thomas aus dem Team der HOOU @ HAW.
Hamburg hOERt ein HOOU! UnPodcast: Hacks’n’Tools meets OERcamp
Am Samstag Abend des #OERcamp meets Hacks’n’Tools an der HAW Hamburg haben wir wie schon beim stARTcamp im September einen UnPodcast aufgezeichnet. In diesem UnPodcast wurde das Publikum zu Teilgebenden, indem sie selbst Themen einbringen.
Hamburg hOERt ein HOOU! Human Centered Design
Christian Friedrich im Gespräch mit Björn Lefers und Dominik Brüchner zu Human Centered Design in der Bildung. Feedback und Kommentare gern an @HOOU_HAW auf twitter oder per Mail an team_hoou@haw-hamburg.de.\r\n\r\nBjörn Lefers bei LinkedIn: www.linkedin.com/in/lefers/\r\nEmail: bjoern@lefers.com\r\nDominik Brüchner bei LinkedIn: www.linkedin.com/in/dominikbruechner/\r\nEmail dominik.br@posteo.net\r\n\r\nHacks & Tools meets #OERcamp blogs.hoou.de/hacksntools/\r\n21. bis 23. Februar 2020, ab 15 Uhr\r\nAuf dem Campus Finkenau der HAW Hamburg\r\nFakultät Design, Medien und Information\r\nFinkenau 35// 22081 Hamburg\r\n\r\nHuman Centered Design in der Wikipedia en.wikipedia.org/wiki/Human-centered_design\r\n\r\nThe Design of Everyday Things\r\nen.wikipedia.org/wiki/The_Design_…_Everyday_Things\r\n\r\nMinimum Viable Product\r\nde.wikipedia.org/wiki/Minimum_Viable_Product\r\n\r\nWhere to Play wheretoplay.co/\r\n\r\nListe mit Fragen für das Prototypen Testing\r\nsimplysecure.org/blog/user-testing-cheatsheet\r\n\r\nWeitere Links:\r\nDominik Bruechner, Jan Renz, Mandy Klingbeil: Creating a Framework for User-Centered Development and Improvement of Digital Education\r\ndl.acm.org/doi/10.1145/3330430.3333644\r\ndl.acm.org/doi/pdf/10.1145/3330430.3333644 (PDF)\r\n\r\nBjörn Lefers: Human Centered Design (HCD) auf LMS-Ebene: “Improve Moodle User Experience (UX) / Usability & Design with Open Source Plugins”\r\nwww.youtube.com/watch?v=zXgti88aJuA\r\n\r\nStefanie Quade und Björn Lefers: “Vielfalt statt Standard! Das Beste aus 12 Blended-Learning-Veranstaltungen” Vortrag beim Hochschulforum Digitalisierung: HCD in einem Blended-Learning-Studiengang\r\nhochschulforumdigitalisierung.de/sites/de…ngen.pdf\r\n\r\nBjörn Lefers: How We Created an Innovation Ecosystem: Part I; HCD auf Organisations- und System-Ebene\r\nwww.tbd.community/en/a/change-process-kiron-part-1\r\n\r\nMethodenkiste und mehr von IDEO www.designkit.org/methods\r\nDesign Thinking nach IDEO designthinking.ideo.com\r\nund HPI\r\nhpi.de/school-of-design-thin…-design-thinking.html\r\n\r\nMOOC auf open hpi zu Design Thinking in Engineering\r\nopen.hpi.de/courses/dtde2019\r\n\r\nUsability & UI Artikel von der Nielsen Norman Group\r\nwww.nngroup.com/articles/\r\n\r\nDesign Thinking Schnellstart, Arbeitsbuch für Workshop-Macher\r\nwww.designerinaction.de/buecher/medie…ng-workshops/\r\n\r\nHPI Schul-Cloud: Lehrer Personas aus dem Projekt Schul-Cloud\r\ngithub.com/schul-cloud/Learning-Experience-Lab
Hamburg hOERt ein HOOU! Catherine Cronin: Open Activism & Praxis in Education
Christian Friedrich in conversation with Catherine Cronin, open educator, open researcher, and Strategic Education Developer at the National Forum for the Enhancement of Teaching and Learning in Higher Education in Ireland.
Hamburg hOERt ein HOOU! Maren Deepwell: Open Communities
Christian Friedrich in conversation with Maren Deepwell, CEO of the Association for Learning Technology
Hamburg hOERt ein HOOU! Martina Schradi und Julia Bieck: Die Arbeitsstelle Studium und Didaktik
Christian Friedrich im Gespräch mit Martina Schradi @EMSchradi und Julia Bieck @JuBee_lala zu Digitaler Qualifizierung an der HAW Hamburg.
Hamburg hOERt ein HOOU! Lars Zimmermann: Offenheit als Schlüssel für Nachhaltigkeit
Christian Friedrich im Gespräch mit Lars Zimmermann @bricktick zu Nachhaltigkeit, Bildung und Openness.
Hamburg hOERt ein HOOU! Urban Design: Prof. Dipl.-Ing. Bernd Kniess
Christian Friedrich im Gespräch mit Prof. Dipl.-Ing. Bernd Kniess von der HafenCity Universität Hamburg.
Hamburg hOERt ein HOOU! UnPodcast und Auftakt: stARTcamp meets HOOU
Die Auftaktveranstaltung des stARTcamp Hamburg meets HOOU hat sich mit Hamburg hOERt ein HOOU und dem #afterwOERk der HOOU an der HAW Hamburg verbündet. In diesem UnPodcast wurde das Publikum zu Teilgebenden, indem sie selbst Themen einbringen.
Hamburg hOERt ein HOOU! Was wir von Norwegen lernen können: Frank J. Müller im Interview
Christian Friedrich im Gespräch mit Prof. Dr. Frank J. Müller von der Universität Bremen. Diese Folge des Podcast wurde live im Rahmen der #afterwOERk Veranstaltung am 09. Juli 2019 in Hamburg aufgezeichnet.
Hamburg hOERt ein HOOU! Öffnung von Hochschule
Christian Friedrich im Gespräch mit Anja Lorenz von der TH Lübeck. Diese Folge des Podcast wurde live beim OERCamp 2019 in Lübeck aufgezeichnet. Anja Lorenz entwickelt an der TH Lübeck offene Online-Kurse und ist Teil von vielen Projekten rund um die Öffnung und Zugänglichkeit von Hochschullehre.
Hamburg hOERt ein HOOU! Spielerisch Mathe lernen
Christian Friedrich im Gespräch mit Prof. Dr. Heike Neumann und Roman Nienhaus, die an dem Projekt GameBased Learning arbeiten. Heike Neumann ist Professorin für Angewandte Mathematik und Software Engineering, Roman Nienhaus ist Student der HAW. Gemeinsam haben Sie Arcade Spiele für das Lernen und Verstehen der Analysis 1 entwickelt.
Hamburg hOERt ein HOOU! Interkulturalität und das Projekt EduBoxes
Christian Friedrich im Gespräch mit Prof. Dr. Yeliz Yildirm-Krannig und Prof. Dr. Adelheid Iken, die an dem HOOU Projekt “EduBoxes” arbeiten.
Hamburg hOERt ein HOOU! Medienproduktion für Lehrmaterial
Christian Friedrich im Gespräch mit Oleg Tjulenev und Jakob Kopczynski aus dem Team der Arbeitsstelle Studium und Didaktik der HAW Hamburg.
Hamburg hOERt ein HOOU! Diverse Körper, diverse Identitäten
Live-Aufzeichnung des 3. Symposium des Projekts “Intersex kontrovers” der Hamburg Open Online University im Museum am Rothenbaum – Kulturen und Künste der Welt (MARKK) : “Diverse Körper, diverse Identitäten”.
Hamburg hOERt ein HOOU! Nachhaltigkeit und Elektromobilität
Christian Friedrich im Gespräch mit Franziska Wolf und Derya Taser, die an dem HOOU Projekt “Digital Learning and E-Mobility” arbeiten.
Hamburg hOERt ein HOOU! HOOU@HAW: Rückblick und Ausblick
Christian Friedrich im Gespräch mit Ellen Pflaum, Projektleitung HOOU@HAW und Andrea Schlotfeldt, Medienrechtsanwältin und Juristische Mitarbeiterin im Projekt HOOU@HAW.
Hamburg hOERt ein HOOU! Games in der Bildung
Christian Friedrich im Gespräch mit Andreas Hedrich, Soziologe, Gesellschafter einer Medienagentur, Hochschullehrer für Medienpädagogik an der Universität Hamburg, Initiator zahlreicher medienpädagogischer Projekte und Mitbegründer der Initiative Creative Gaming.
Hamburg hOERt ein HOOU! Intersexualität, Diversität und Gender
Ellen Pflaum und Jakob Kopczynski im Gespräch mit Isabel Collien von der HAW Hamburg - Projektleiterin der HOOU Projekte "Was ist Gender?" und "Geschlechter- und diversitybewusste Mediengestaltung" - und Dr. Katinka Schweizer vom UKE Hamburg - Projektleiterin des Projekts “Intersex Kontrovers”.
Hamburg hOERt ein HOOU! – Nachrichten für Kinder
Christian Friedrich im Gespräch mit Vera Marie Rodewald und Silvia Worm, Projektleitung des Projekts “Nachrichten für Kinder” an der HAW Hamburg.
Hamburg hOERt ein HOOU! meet the HOOU
Bisher haben Wissenschaftlerinnen, Wissenschafler und Studierende in über 60 Projekten freie Bildungsmaterialien (sog. Open Educational Resources) zu Themen wie Nachhaltigkeit und Geschichte, Technik und Informatik, Geschlechterforschung und Gesundheit, Musik und Urban Design und viele mehr erstellt.
Hamburg hOERt ein HOOU! Offene Kulturdaten – Rohdiamanten für OER
Das Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg hat die Relevanz des digitalen Wandels erkannt und ist das erste Museum in Deutschland, das seine Sammlung digitalisierte und unter einer freien Lizenz zur Verfügung stellt. Damit ermöglicht das MK&G Hamburg das Speichern, Teilen, Veröffentlichen und sogar das Verändern von Kunst- und Kulturobjekten. Diese digitalen Kulturdaten können dann zum Beispiel in Open Educational Resources weiterverarbeite und online zur Verfügung gestellt werden.\r\nWas Dr. Antje Schmidt als Leiterin des Projekts „Digitale Inventarisierung“ im MK&G Hamburg noch über Potentiale im Zusammenhang mit der Öffnung von Sammlungen und deren Bereitstellung unter einer freien offenen Lizenz, auch über Deutschland hinaus zu sagen hat, erfahren Sie in diesem Podcast.
Hamburg hOERt ein HOOU! – Sonic Environments for Healing
Christian Friedrich im Gespräch mit Goran Lazarević, Projektkoordinator der HOOU Projekte an der Hochschule für Musik und Theater.
Hamburg hOERt ein HOOU! 058 afterwOERk auf dem Jupiter Campus
Am 3. November haben wir eine Live-Folge Hamburg hOERt ein HOOU aufgezeichnet: Nicola Wessinghage und Christian Friedrich haben zum afterwOERk auf der Jupiter Campus im ehemaligem Karstadt-Gebäude in Hamburg eingeladen.
Hamburg hOERt ein HOOU! 057 Sönke Knutzen, neuer Geschäftsführer der HOOU
Prof. Sönke Knutzen, Studiendekan des Dekanats Technologie und Innovation in der Bildung an der TU Hamburg und seit April neuer Geschäftsführer der Hamburg Open Online University (HOOU), im Gespräch mit Nicola Wessinghage.
Hamburg hOERT ein HOOU! Gesund durchs Studium
´Sabine Bart und Lennart Haß, wissenschaftliche Mitarbeitende im Forschungsprojekt „CamPuls“ an der HAW Hamburg (Gesundheitswissenschaft) im Gespräch mit Nicola Wessinghage.
Hamburg hOERt ein HOOU! Studienvorbereitung für MINT-Fächer mit OER
Christian Friedrich im Gespräch mit Hanna Meyer zu Hörste: Hanna koordiniert die Plattform viaMINT, auf der Studienanfänger:innen online Vorkurse für technische Studiengänge absolvieren können. Die Kurse und Materialien stehen allen offen, auch jenseits der HAW Hamburg.
Hamburg hOERt ein HOOU! Spiele EDDI!
Das Spiel "EDDi - Epidemic Disease Detective Hamburg" ist live! Ein spielerisches Lernangebot zum Erlernen infektionsepidemiologischer Kenntnisse.
Hamburg hOERt ein HOOU! LEADR: Leitungskompetenz für lebendiges Arbeiten mit Gruppen
Margitta Holler, Leiterin der Projektgruppe LEADR an der HAW Hamburg, und Marc Casper, Humboldt Universität zu Berlin, im Gespräch mit Nicola Wessinghage
Hamburg hOERt ein HOOU! Mit Serious Games Epidemien verstehen
Nach längerer Sommerpause startet Hamburg hOERt ein HOOU in die neue Podcast-Saison: Christian Friedrich spricht mit Juliane Bönecke und Maik Helfrich über das von Ihnen und ihren Teams entwickelte Spiel EDDI (Epidemic Disease Detectives Hamburg).
Hamburg hOERt ein HOOU! Ukraine: Fake News in den sozialen Netzwerken erkennen.
Fiete Stegers im Gespräch mit Christian Friedrich zu dem HOOU Lernangebot "Ukraine-Krieg und Falschinformationen auf Social Media".
Hamburg hOERt ein HOOU! Nachgehört: Im Gespräch über das Gespräch mit Christian Stöcker
Christian Friedrich und Nicola Wessinghage sprechen über die letzte Folge von Hamburg HOERt ein HOOU.
Hamburg hOERt ein HOOU! Exponentielles Wachstum verstehen und damit umgehen
8. Februar 2022 Christian Stöcker, Leiter des Studiengangs Digitale Kommunikation an der HAW Hamburg, im Gespräch mit Nicola Wessinghage Zur Person: Prof. Dr. phil Christian Stöcker, Jahrgang 1973, leitet an der HAW Hamburg den Master-Studiengang Digitale Kommunikation und mehrere Forschungsprojekte, die sich mit Fragen der Wechselwirkung von digitaler Medientechnologie und Öffentlichkeit befassen. Er ist Media Fellow am The New Institute. Zuvor arbeitete er über 11 Jahre in der Redaktion von SPIEGEL ONLINE, zunächst als Redakteur in den Ressorts Wissenschaft und Netzwelt, seit Anfang 2011 als Leiter des Ressorts Netzwelt. Christian Stöcker studierte Psychologie (Diplom) in Würzburg und Bristol und erwarb an der Bayerischen Theaterakademie in München einen Abschluss in Theater-, Film- und Fernsehkritik. 2003 promovierte er in Würzburg in kognitiver Psychologie.
Hamburg hOERt ein HOOU! Wie Bildung, OER und Nachhaltigkeit zusammenhängen
Im Live Podcast zu Freien Bildungsmaterialien (Open Educational Resources, kurz OER) und Nachhaltigkeit haben wir zwei Expert:innen im Gespräch: René Danz von der NGO Engagement Global und Jennifer Pohlmann, Nachhaltigkeitsforscherin an der HAW, sprechen mit Christian Friedrich darüber, wie Bildung, OER und Nachhaltigkeit zusammenhängen.
Hamburg hOERt ein HOOU! OER FAQ
Christian Friedrich im Gespräch mit Andrea Schlotfeldt, Julia Zwick und Phuong Nguyen. In ihrem HOOU-Projekt \"OER FAQ\" beantworten sie alle Fragen rund um Open Educational Resources.
Hamburg hOERt ein HOOU! Internetquatsch
Nele Hirsch ist Bildungswissenschaftlerin mit dem Fokus auf Lernen und Lehren in einer Kultur der Digitalität. Das von ihr gegründete eBildungslabor ist für sie weit mehr als ein Beruf. Mit dieser Initiative setzt sie sich für das ein, was ihr wichtig ist: Gute Bildung für alle.
Hamburg hOERT ein HOOU! Nudging in der Ernährung
Prof. Sybille Adam und Prof. Ulrike Pfannes im Gespräch über ihre HOOU-Lerneinheit Nuding in der Ernährung.
Hamburg hOERt ein HOOU! Arbeit in virtuellen Teams
Christian Friedrich im Gespräch mit Prof. Adelheid Iken und Prof. Yeliz Yildirim-Krannig. Ihr Team hat unter dem Titel "Edubox Virtual Intercultural Teams" einen Online-Kurs für die Zusammenarbeit in virtuellen und diversen Teams entwickelt.
Hamburg hOERt ein HOOU! Digitaler Gebäudelehreatlas
Prof. Klaus Sill im Gespräch über das HOOU-Projekt Digitaler Gebäudelehreatlas. Klaus Sill unterrichtet im Rahmen seiner Professur seit 2006 an der Hafen City Universität (HCU) Konzeptionelles Entwerfen und Gebäudelehre. Zuvor lehrte er im Rahmen von Professuren an der HAW Hamburg und an der FH Münster. Parallel dazu arbeitet er in den von ihn gegründeten Büros in Berlin, heute Hamburg. Er wurde mehrfach ausgezeichnet, unter anderem mit dem Hamburger Lehrpreis (2013).
Hamburg hOERt ein HOOU! Machtkritische Bildung: F3_kollektiv
Christian Friedrich im Gespräch mit Katrin Konrad und Maike Timmermann vom F3_kollektiv. Es geht um machtkritische Bildung, Digitale Transformation sowie um Handlungsansätze und Work-shops, die das F3_kollektiv in ihrem HOOU Projekt entwickeln.
Hamburg hOERt ein HOOU! Katharina Fegebank zur HOOU
Katharina Fegebank im Gespräch über die Hamburg Open Online University.
Hamburg hOERt ein HOOU! Digitakt: Kulturelle Bildung und Inklusion
Christian Friedrich im Gespräch mit Peter Tiedeken über Kulturelle Bildung, ihre Zugänge, Inklusion und musikpädagogische Ansätze.
Hamburg hOERt ein HOOU! Diversify!
Nicola Wessinghage Katrin Schröder Christian Holst Aufzeichnungsdatum: 15.04.2021 Gäste: Sofia Mintre & Isabel Collien Shownotes Projektwebsite Diversify! https://blogs.hoou.de/diversify/ Diskriminierung abbauen, Perspektivenvielfalt fördern, Zugänge ermöglichen: Für mehr Teilhabe und Vielfalt in […]
Hamburg hOERt ein HOOU! Wissenschaftscomics
Nicola Wessinghage im Gespräch mit Martina Schradi und Véro über das Potenzial von Comics zur Vermittlung von Wissen und zur Auseinandersetzung mit gesellschaftlich relevanten Themen: Die beiden Expertinnen stellen vor, welche verschiedenen Eigenschaften/Potenziale des Mediums besonders geeignet sind, um Menschen zu motivieren, sich mit wissenschaftlichen Themen und Bildungsinhalten auseinanderzusetzen.
Hamburg hOERt ein HOOU! AI, Design und Gesellschaft: Peter Kabel
Anmeldung für das nächste afterwOERk am 15.04. mit Sofia Mintre & Isabel Collien zu Ihrem Projekt Diversify: https://ems.hoou.de/afterwoerk/detail/registration/2021-04-15-digitales-afterwoerk-im-april-2021.
Hamburg hOERt ein HOOU! Schule der Folgenlosigkeit
Nicola Wessinghage im Gespräch mit Friedrich von Borries, Architekt und Professor für Designtheorie an der HFBK, über sein aktuelles, künstlerisch-diskursives Projekt „Schule der Folgenlosigkeit. Übungen für ein anderes Leben“.
Hamburg hOERt ein HOOU! Don’t hate! Participate!
Christian Friedrich im Gespräch mit David Salim und Torben Mau. Mit dem Projekt “Don’t hate, participate!” arbeiten sie im Kontext von politischer Bildung, Partizipation und Openness.
Hamburg hOERt ein HOOU! Introducing: Nicola Wessinghage
Wir stellen vor: Nicola Wessinghage, die ab 2021 den Podcast Hamburg hOERt ein HOOU gemeinsam mit Christian Friedrich moderiert.
Hamburg hOERt ein HOOU! Werner Bogula: KISS*
Christian Friedrich live beim afterwOERk der HAW Hamburg im Gespräch mit Werner Bogula, der das Projekt “KISS*: Künstliche Intelligenz für Schüler*innen und Studierende” entwickelt.
Hamburg hOERt ein HOOU! Bunte Hände
Christian Friedrich im Gespräch mit Yvonne Fietz und Ruba Alkassar, die an der Arbeitstelle für Migration der HAW Hamburg daran arbeiten, geflüchteten Studierenden das Studium an der HAW zu ermöglichen und ihnen Raum für die Entfaltung ihrer Kompetenzen zu bieten.
Hamburg hOERt ein HOOU! Was ist anders an einer Kunsthochschule?
Christian Friedrich im Gespräch mit Beate Anspach. Beate Anspach arbeitet an der Hochschule für bildende Künste in Hamburg (hfbk) an Publikationen und digitalen Projekten in der Abteilung Kommunikation + Vernetzung und es dreht sich um lehren und lernen an Kunsthochschulen, um Beispiele von Öffnung und gesellschaftlicher Interakation, aber auch um Schwierigkeiten und Herausforderungen aus Sicht von Studierenden und der hfbk selbst. Feedback in den sozialen Medien an das #HOOU Team.
Hamburg hOERt ein HOOU: Oliver Tacke – h5p
Christian Friedrich im Gespräch mit Oliver Tacke. Oliver hat mit HOOU Fördergeldern einen H5P Augmented Reality Inhaltstyp entwickelt. Was H5P genau ist, was damit möglich ist und was es mit dem Augmented Reality Inhaltstyp auf sich hat, hier im Podcast.
Hamburg hOERt ein HOOU! Studieren mit psychischen Erkrankungen
In dieser Folge von Hamburg hOERt ein HOOU dreht es sich um studieren mit psychischen Erkrankungen. Es werden Rahmenbedingungen und Projekte besprochen, die sich mit dem Thema befassen. Auch aus der individuellen Perspektive erläutern Kyra Furgalec und Tobias Kahrmann Aspekte und Handlungsweisen, die für Einzelpersonen und Institutionen hilfreich sein könnten.
Hamburg hOERt ein HOOU! Repräsentation in Videokonferenzen: das Projekt Commune
Aufzeichnungsdatum: 15.06.2020 Gäste: Konrad Renner Christian Friedrich im Gespräch mit Prof. Konrad Renner von der Hochschule für Bildende Künste in Hamburg. Im Projekt Commune arbeitet Konrad mit Studierenden an der Art und Weise, Repräsentation in Videokonferenzen auszudrücken.
Hamburg hOERt ein HOOU! EDDi: im Spiel über Epidemien lernen
Christian Friedrich im Gespräch mit Juliane Bönecke, Maik Helfrich, Eric Massenberg und Prof. Ralf Reintjes aus dem Projekt EDDi. Das Projekt EDDi verfolgt das Erlernen von Prinzipien und Praktiken der Ausbruchsuntersuchung einer Epidemie im Format eines Serious Games.
Hamburg hOERt ein HOOU! Jubiläumsfolge 2: Nele Heise
In diesem 2. Teil der Doppelfolge sprechen wir über die von unseren Hörer*innen vorgeschlagenen Themen und Fragen: was macht ein gutes Podcast Format aus, wie zeichne ich auf die Distanz auf, wie bereite ich ein Interview vor? Darüber sprechen wir in dieser Folge.
Hamburg hOERt ein HOOU! Jubiläumsfolge 1: Nele Heise
Hamburg hOERt ein HOOU feiert die 25. Episode mit einer Doppelfolge: Im ersten Teil ist Christian Friedrich im Gespräch mit Nele Heise. Podcasts und Lernen, Podcasts und Lehren, Podcasts und Wissenschaftskommunikation, Neles Forschungsperspektive auf Podcasts sowie Podcasts und Diversität. In Teil 2 der Doppelfolge sprechen wir über die von unseren Hörer*innen vorgeschlagenen Themen.
Hamburg hOERt ein HOOU! Hochschullehre und Corona-Krise
Christian Friedrich im Gespräch mit Sarah Thomas, Katja Königstein-Lüdersdorff, Oleg Tjulenev und Andrea Schlotfeldt von der HAW Hamburg.
Hamburg hOERt ein HOOU! Rückblick: OERCamp meets Hacks & Tools
Christian Friedrich im Gespräch mit Sarah Thomas aus dem Team der HOOU @ HAW.
Hamburg hOERt ein HOOU! UnPodcast: Hacks’n’Tools meets OERcamp
Am Samstag Abend des #OERcamp meets Hacks’n’Tools an der HAW Hamburg haben wir wie schon beim stARTcamp im September einen UnPodcast aufgezeichnet. In diesem UnPodcast wurde das Publikum zu Teilgebenden, indem sie selbst Themen einbringen.
Hamburg hOERt ein HOOU! Human Centered Design
Christian Friedrich im Gespräch mit Björn Lefers und Dominik Brüchner zu Human Centered Design in der Bildung. Feedback und Kommentare gern an @HOOU_HAW auf twitter oder per Mail an team_hoou@haw-hamburg.de.\r\n\r\nBjörn Lefers bei LinkedIn: www.linkedin.com/in/lefers/\r\nEmail: bjoern@lefers.com\r\nDominik Brüchner bei LinkedIn: www.linkedin.com/in/dominikbruechner/\r\nEmail dominik.br@posteo.net\r\n\r\nHacks & Tools meets #OERcamp blogs.hoou.de/hacksntools/\r\n21. bis 23. Februar 2020, ab 15 Uhr\r\nAuf dem Campus Finkenau der HAW Hamburg\r\nFakultät Design, Medien und Information\r\nFinkenau 35// 22081 Hamburg\r\n\r\nHuman Centered Design in der Wikipedia en.wikipedia.org/wiki/Human-centered_design\r\n\r\nThe Design of Everyday Things\r\nen.wikipedia.org/wiki/The_Design_…_Everyday_Things\r\n\r\nMinimum Viable Product\r\nde.wikipedia.org/wiki/Minimum_Viable_Product\r\n\r\nWhere to Play wheretoplay.co/\r\n\r\nListe mit Fragen für das Prototypen Testing\r\nsimplysecure.org/blog/user-testing-cheatsheet\r\n\r\nWeitere Links:\r\nDominik Bruechner, Jan Renz, Mandy Klingbeil: Creating a Framework for User-Centered Development and Improvement of Digital Education\r\ndl.acm.org/doi/10.1145/3330430.3333644\r\ndl.acm.org/doi/pdf/10.1145/3330430.3333644 (PDF)\r\n\r\nBjörn Lefers: Human Centered Design (HCD) auf LMS-Ebene: “Improve Moodle User Experience (UX) / Usability & Design with Open Source Plugins”\r\nwww.youtube.com/watch?v=zXgti88aJuA\r\n\r\nStefanie Quade und Björn Lefers: “Vielfalt statt Standard! Das Beste aus 12 Blended-Learning-Veranstaltungen” Vortrag beim Hochschulforum Digitalisierung: HCD in einem Blended-Learning-Studiengang\r\nhochschulforumdigitalisierung.de/sites/de…ngen.pdf\r\n\r\nBjörn Lefers: How We Created an Innovation Ecosystem: Part I; HCD auf Organisations- und System-Ebene\r\nwww.tbd.community/en/a/change-process-kiron-part-1\r\n\r\nMethodenkiste und mehr von IDEO www.designkit.org/methods\r\nDesign Thinking nach IDEO designthinking.ideo.com\r\nund HPI\r\nhpi.de/school-of-design-thin…-design-thinking.html\r\n\r\nMOOC auf open hpi zu Design Thinking in Engineering\r\nopen.hpi.de/courses/dtde2019\r\n\r\nUsability & UI Artikel von der Nielsen Norman Group\r\nwww.nngroup.com/articles/\r\n\r\nDesign Thinking Schnellstart, Arbeitsbuch für Workshop-Macher\r\nwww.designerinaction.de/buecher/medie…ng-workshops/\r\n\r\nHPI Schul-Cloud: Lehrer Personas aus dem Projekt Schul-Cloud\r\ngithub.com/schul-cloud/Learning-Experience-Lab
Hamburg hOERt ein HOOU! Catherine Cronin: Open Activism & Praxis in Education
Christian Friedrich in conversation with Catherine Cronin, open educator, open researcher, and Strategic Education Developer at the National Forum for the Enhancement of Teaching and Learning in Higher Education in Ireland.
Hamburg hOERt ein HOOU! Maren Deepwell: Open Communities
Christian Friedrich in conversation with Maren Deepwell, CEO of the Association for Learning Technology
Hamburg hOERt ein HOOU! Martina Schradi und Julia Bieck: Die Arbeitsstelle Studium und Didaktik
Christian Friedrich im Gespräch mit Martina Schradi @EMSchradi und Julia Bieck @JuBee_lala zu Digitaler Qualifizierung an der HAW Hamburg.
Hamburg hOERt ein HOOU! Lars Zimmermann: Offenheit als Schlüssel für Nachhaltigkeit
Christian Friedrich im Gespräch mit Lars Zimmermann @bricktick zu Nachhaltigkeit, Bildung und Openness.
Hamburg hOERt ein HOOU! Urban Design: Prof. Dipl.-Ing. Bernd Kniess
Christian Friedrich im Gespräch mit Prof. Dipl.-Ing. Bernd Kniess von der HafenCity Universität Hamburg.
Hamburg hOERt ein HOOU! UnPodcast und Auftakt: stARTcamp meets HOOU
Die Auftaktveranstaltung des stARTcamp Hamburg meets HOOU hat sich mit Hamburg hOERt ein HOOU und dem #afterwOERk der HOOU an der HAW Hamburg verbündet. In diesem UnPodcast wurde das Publikum zu Teilgebenden, indem sie selbst Themen einbringen.
Hamburg hOERt ein HOOU! Was wir von Norwegen lernen können: Frank J. Müller im Interview
Christian Friedrich im Gespräch mit Prof. Dr. Frank J. Müller von der Universität Bremen. Diese Folge des Podcast wurde live im Rahmen der #afterwOERk Veranstaltung am 09. Juli 2019 in Hamburg aufgezeichnet.
Hamburg hOERt ein HOOU! Öffnung von Hochschule
Christian Friedrich im Gespräch mit Anja Lorenz von der TH Lübeck. Diese Folge des Podcast wurde live beim OERCamp 2019 in Lübeck aufgezeichnet. Anja Lorenz entwickelt an der TH Lübeck offene Online-Kurse und ist Teil von vielen Projekten rund um die Öffnung und Zugänglichkeit von Hochschullehre.
Hamburg hOERt ein HOOU! Spielerisch Mathe lernen
Christian Friedrich im Gespräch mit Prof. Dr. Heike Neumann und Roman Nienhaus, die an dem Projekt GameBased Learning arbeiten. Heike Neumann ist Professorin für Angewandte Mathematik und Software Engineering, Roman Nienhaus ist Student der HAW. Gemeinsam haben Sie Arcade Spiele für das Lernen und Verstehen der Analysis 1 entwickelt.
Hamburg hOERt ein HOOU! Interkulturalität und das Projekt EduBoxes
Christian Friedrich im Gespräch mit Prof. Dr. Yeliz Yildirm-Krannig und Prof. Dr. Adelheid Iken, die an dem HOOU Projekt “EduBoxes” arbeiten.
Hamburg hOERt ein HOOU! Medienproduktion für Lehrmaterial
Christian Friedrich im Gespräch mit Oleg Tjulenev und Jakob Kopczynski aus dem Team der Arbeitsstelle Studium und Didaktik der HAW Hamburg.
Hamburg hOERt ein HOOU! Diverse Körper, diverse Identitäten
Live-Aufzeichnung des 3. Symposium des Projekts “Intersex kontrovers” der Hamburg Open Online University im Museum am Rothenbaum – Kulturen und Künste der Welt (MARKK) : “Diverse Körper, diverse Identitäten”.
Hamburg hOERt ein HOOU! Nachhaltigkeit und Elektromobilität
Christian Friedrich im Gespräch mit Franziska Wolf und Derya Taser, die an dem HOOU Projekt “Digital Learning and E-Mobility” arbeiten.
Hamburg hOERt ein HOOU! HOOU@HAW: Rückblick und Ausblick
Christian Friedrich im Gespräch mit Ellen Pflaum, Projektleitung HOOU@HAW und Andrea Schlotfeldt, Medienrechtsanwältin und Juristische Mitarbeiterin im Projekt HOOU@HAW.
Hamburg hOERt ein HOOU! Games in der Bildung
Christian Friedrich im Gespräch mit Andreas Hedrich, Soziologe, Gesellschafter einer Medienagentur, Hochschullehrer für Medienpädagogik an der Universität Hamburg, Initiator zahlreicher medienpädagogischer Projekte und Mitbegründer der Initiative Creative Gaming.
Hamburg hOERt ein HOOU! Intersexualität, Diversität und Gender
Ellen Pflaum und Jakob Kopczynski im Gespräch mit Isabel Collien von der HAW Hamburg - Projektleiterin der HOOU Projekte "Was ist Gender?" und "Geschlechter- und diversitybewusste Mediengestaltung" - und Dr. Katinka Schweizer vom UKE Hamburg - Projektleiterin des Projekts “Intersex Kontrovers”.
Hamburg hOERt ein HOOU! – Nachrichten für Kinder
Christian Friedrich im Gespräch mit Vera Marie Rodewald und Silvia Worm, Projektleitung des Projekts “Nachrichten für Kinder” an der HAW Hamburg.
Hamburg hOERt ein HOOU! meet the HOOU
Bisher haben Wissenschaftlerinnen, Wissenschafler und Studierende in über 60 Projekten freie Bildungsmaterialien (sog. Open Educational Resources) zu Themen wie Nachhaltigkeit und Geschichte, Technik und Informatik, Geschlechterforschung und Gesundheit, Musik und Urban Design und viele mehr erstellt.
Hamburg hOERt ein HOOU! Offene Kulturdaten – Rohdiamanten für OER
Das Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg hat die Relevanz des digitalen Wandels erkannt und ist das erste Museum in Deutschland, das seine Sammlung digitalisierte und unter einer freien Lizenz zur Verfügung stellt. Damit ermöglicht das MK&G Hamburg das Speichern, Teilen, Veröffentlichen und sogar das Verändern von Kunst- und Kulturobjekten. Diese digitalen Kulturdaten können dann zum Beispiel in Open Educational Resources weiterverarbeite und online zur Verfügung gestellt werden.\r\nWas Dr. Antje Schmidt als Leiterin des Projekts „Digitale Inventarisierung“ im MK&G Hamburg noch über Potentiale im Zusammenhang mit der Öffnung von Sammlungen und deren Bereitstellung unter einer freien offenen Lizenz, auch über Deutschland hinaus zu sagen hat, erfahren Sie in diesem Podcast.
Hamburg hOERt ein HOOU! – Sonic Environments for Healing
Christian Friedrich im Gespräch mit Goran Lazarević, Projektkoordinator der HOOU Projekte an der Hochschule für Musik und Theater.