Kulturmanagement innovativ KONTAKT
Rund um die Frage “Wie kommt das Neue in die Kulturinstitution?” führen die Studierenden Joyce Diedrich und Eva Hüster anregende Gespräche mit Dozent:innen und dem Institut KMM nahestehenden Kulturschaffenden. Der Begriff der Innovation wird ins Verhältnis gesetzt zu konkreten Themen im Kulturbereich, die Expert:innen geben den Gesprächspartnerinnen Ideen und Anregungen mit auf den Weg, die über den Podcast nun allen Interessierten zugänglich sind.
Kulturmanagement innovativ KONTAKT: Tina Heine
Ein HOOU Podcast vom Studiengang “Kulturmanagement” der Hochschule für Musik und Theater Hamburg
Das erwartet dich:
Im Gespräch mit Joyce Diedrich und Eva Hüster spricht Tina Heine über ihre Arbeit als Festivalmacherin, Barbesitzerin und Dozentin und ihr großes Anliegen, in Austausch zu kommen und in der Arbeit immer neue Wege zu bestreiten. Innovationen stellen sich für sie her, wenn man “immer weiter arbeitet”, wenn man sich nie zufrieden gibt mit dem, was schon erreicht wurde. Eindrucksvoll beschreibt sie ein eigenes Innovationserlebnis mit seinen Herausforderungen und Glücksmomenten und betont, wie wichtig es ist, bei der Arbeit an und mit dem Neuen Kompliz:innen zu finden.
Kurzbiografie
Tina Heine hat mit 23 Jahren eine Bar gegründet, etliche Festivals initiiert und wird daher von der taz als „Festivalmacherin“ bezeichnet. Außerdem hält sie häufig Vorträge, moderiert Veranstaltungen, nimmt an Podiumsdiskussionen teil, und ist gern gesehenes Mitglied in zahlreichen Gremien und Jurys. In Hamburg am Institut für Kultur- und Medienmanagement ist sie Dozentin für Festivalmanagement und Audience Development.
Shownotes
Den Link zu Tina Heines Website findet ihr hier: https://tina-heine.de/zur-person-tina-heine/
Link zur Hamburger Bar “Hadley’s” - https://www.hadleys.de,
sowie zum "Hadley’s Salon": https://www.hadleys.de/salon/
Übrigens: Im Erklärvideo Kulturmanagement innovativ KONKRET: Festivals spricht Tina Heine anhand von vier Thesen über Innovationspotenziale im Bereich des Festivalmanagement.
Bleib dran - weitere Episoden erwarten dich
Kulturmanagement innovativ KONTAKT: Dr. phil. Patrick S. Föhl
Im Gespräch mit Joyce Diedrich und Eva Hüster erläuterte Patrick S. Föhl als einer der Autor:innen des im KMM-innovativ-KONTAKT-Podcasts häufig erwähnten Textes die Grundlagen seines Verständnisses der „Kulturmanager:innen als Masters of Interspaces“.
Kulturmanagement innovativ KONTAKT: Alma Seiberth
Im Gespräch zwischen Alma Seiberth und Joyce Diedrich und Eva Hüster stehen zwei Themen besonders im Fokus: Am Beispiel des Residenzprogramms der Kulturakademie Tarabya beschreibt Alma Seiberth den (notwendigen) Wandel hin zu einem nachhaltigeren Kulturmanagement, wie es auch schon von Tina Heine in einer früheren Folge der KMM-innovativ-Reihe herausgestellt wurde: Zu Festivals oder Residenzen eingeladene Künstler:innen werden zunehmend für längere Perioden aufgenommen, um nachhaltigere Kontakte zu knüpfen und wirkliche Begegnungen mit dem Ort und den Menschen zu ermöglichen.
Kulturmanagement innovativ KONTAKT: Prof. Dr. Oliver Scheytt
Prof. Dr. Oliver Scheytt wirkte mehr als 25 Jahre in Führungspositionen der öffentlichen Verwaltung sowie von Großprojekten der Stadt- und Regionalentwicklung.
Kulturmanagement innovativ KONTAKT: Helen Marriage
We are very excited to publish the newest episode of the podcast, our first episode in English, which is a conversation we had with Helen Marriage. She is the director of the art production company ARTICHOKE, which develops art projects that bring art & culture „to the streets“.
Kulturmanagement innovativ KONTAKT: Vera Heimisch
Vera Heimisch arbeitet seit Mai 2022 als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut KMM. Als Kulturanthropologin und künstlerische Produktionsleiterin liegt der Schwerpunkt ihrer Projekte auf der Schnittstelle zwischen Postcolonial Studies, Dekolonisierungsprozessen und Kulturproduktion.
Kulturmanagement innovativ KONTAKT: Dr. Annett Baumast
Mit Annett Baumast sprechen wir darüber, wie sie dazu gekommen ist, sich schon fast 30 Jahre mit Fragen der Nachhaltigkeit zu beschäftigen. Wir setzen Kulturmanagement und Nachhaltigkeit in ein Verhältnis, sprechen über Nachhaltigkeit als Haltung und über die 17 Ziele für Nachhaltige Entwicklung. Viel zu wenig sprechen wir über die vielen Projekte, an denen Annett Baumast beteiligt ist, oft sogar als deren Initiatorin - z.B. ihr Büro baumast. kultur & nachhaltigkeit oder das Netzwerk Nachhaltigkeit Kunst und Kultur in der Schweiz oder über das neue KSB-Programm “Zero”.
Kulturmanagement innovativ KONTAKT: Prof. Dr. Uwe Schneidewind
Herzlich Willkommen bei Kulturmanagement innovativ KONTAKT mit Prof. Dr. Uwe Schneidewind!
Kulturmanagement innovativ KONTAKT: Prof. Dr. Martin Zierold
Prof Dr. Martin Zierold hat Kommunikationswissenschaft, Angewandte Kulturwissenschaft, Englische Philologie an der Universität Münster studiert. Er war Pressesprecher des Musik-Festival Grafenegg und des Tonkünstler-Orchester, bevor er seine Professur an der für Kulturmanagement und Kulturwissenschaft an der Karlshochschule International University antrat. Heute ist er Professor für Organisationstheorie und Change Management und Leiter des Instituts für Kultur- und Medienmanagement an der HfMT Hamburg, ist Gastgeber des Podcasts “Wie geht’s” und freiberuflicher Lehrtrainer, Berater und Coach.
Kulturmanagement innovativ KONTAKT: Prof. Dr. Alexander Bretz
Alexander Bretz ist seit Januar 2022 Professor für Creative Business Management an der BSP.
Kulturmanagement innovativ KONTAKT: Dr. Annette Jagla
Nach über zehnjähriger Tätigkeit als Marketingmanagerin und Führungskraft an Theatern berät Annette Jagla seit 2010 Kultureinrichtungen in Fragen von Strategie- und Organisationsentwicklung und lehrt als Dozentin am Institut für Kultur- und Medienmanagement Hamburg moderne Entrepreneurship-Methoden.
Kulturmanagement innovativ KONTAKT: Die Gastgeberinnen
Kurze Einführung zur zweiten Staffel des Podcasts Kulturmanagement innovativ KONTAKT. Nachdem Joyce Diedrich und Eva Hüster studiengangsintern gemeinsam mit Dr. Robert Peper ein neues Lernformat für die Fernstudierenden entwickelt haben, loten sie in der Podcastreihe Kulturmanagement innovativ KONTAKT die Tätigkeitsbezeichnung “Kulturmanager:in” aus. Hierfür sprechen sie mit verschiedenen Expert:innen aus dem Kulturbereich im weitesten Sinne über deren Arbeitsfeld, und über Innovationspotenziale, die von den jeweiligen Teilbereichen des Kulturmanagement ausgehen können.
Kulturmanagement innovativ KONTAKT: Dr. Henning Mohr
Mit Joyce Diedrich und Eva Hüster spricht Dr. Henning Mohr über die Chancen, das Kultursystem von außen zu verändern. Die Suche nach Innovationen ist für ihn eine Suche nach Transformationsprozessen, die es den Kulturbetrieben ermöglichen, wieder eine gesellschaftlich relevantere Position einzunehmen. Als Leiter des Instituts für Kulturpolitik der Kulturpolitischen Gesellschaft e.V. arbeitet er - teils optimistisch, teils pessimistisch - an der Sichtbarmachung der Notwendigkeit zur Veränderung von Kulturbetrieben. Im Podcasts beschreibt er, wie diese Arbeit aussieht und von welchen Idealen er hierbei geleitet wird.
Kulturmanagement innovativ KONTAKT: Silke Oldenburg
Im Gespräch mit Eva Hüster und Joyce Diedrich erzählt Silke Oldenburg von ihren beruflichen und persönlichen Erfahrungen mit Innovation in Bezug auf das Beziehungsmarketing an Museen. Silke Oldenburg, selbst Leiterin der Marketingabteilung des Museums für Kunst und Gewerbe Hamburg (MKG), plädiert hierbei für ein realistisches, praxisorientiertes Vorgehen, das die jeweiligen Zielgruppen direkt einbezieht.
Kulturmanagement innovativ KONTAKT: Dr. Björn Johannsen
Herzlich Willkommen bei Kulturmanagement innovativ KONTAKT mit Dr. Björn Johannsen! Im Gespräch mit Joyce Diedrich und Eva Hüster erläutert Dr. Björn Johannsen Thesen aus seinem Buch “Strategie und Kultur” und differenziert die Chancen und Gefahren, die für Kulturinstitutionen aus einem wachsenden Innovationsdruck entstehen können. Sie tauschen sich weitergehend über gelungene Innovationen im Kulturbereich aus, sowie über die Potenziale, die im Zurückbesinnen auf das Wesentliche der Kulturarbeit schlummern. Übrigens: Im Erklärvideo Kulturmanagement innovativ KONKRET: Strategie erläutert Dr. Björn Johannsen ausführlich seine Definition von Strategie und dem Umgang mit dem Innovationsanspruch der Gegenwart. Kurzbiografie Dr. Björn Johannsen hat Orchesterschlagzeug und Kulturmanagement studiert und wurde am Institut für Kultur- und Medienmanagement Hamburg promoviert. Er ist u.a. als Kulturberater tätig und gründete die Kulturberatung „Fishberg“. Im Jahr 2019 erschien sein Buch „Strategie und Kultur“, in dem er einen neuen Strategiebegriff formuliert. Zu diesem Themengebiet unterrichtet er seit Jahren am Institut und veröffentlicht hier zum Wintersemester 2021/22 seinen ersten Studienbrief: „Strategie und Kulturmanagement“.Shownotes Seine Dissertation “Strategie und Kultur. Neue Perspektiven für den öffentlichen Kultursektor” ist erschienen im Transcript-Verlag. In der Kulturmanagement Network Ausgabe vom Dezember 2017 erschien Dr. Björn Johannsens Artikel “Immer besonders? Immer neu?” (https://www.fishberg.de/wp-content/uploads/2019/01/km1712.pdf). Für die Fernstudierenden des Institut KMM sei hier noch hingewiesen auf den Studienbrief „Strategie und Kulturmanagement“ (Nr. 216-0821), verfasst von Dr. Björn Johannsen.
Kulturmanagement innovativ KONTAKT: Dr. Robert Peper
Herzlich Willkommen bei Kulturmanagement innovativ KONTAKT mit Dr. Robert Peper! Im Gespräch mit Eva Hüster und Joyce Diedrich erläutert Dr. Robert Peper die Grundlagen der Netzwerkforschung und ihr innovatives Potenzial für den Kulturbereich und gibt dabei auch anschauliche Beispiele aus seiner eigenen Arbeitspraxis. Die Analyse von Verbindungen zwischen verschiedenen Akteuren des Kultursektors ermöglicht es, noch nicht so ausgeprägte Verbindungen zu identifizieren und die Möglichkeiten der gegenseitigen positiven Beeinflussung an diesen Stellen besser auszuschöpfen. Diese wertvolle Arbeit können Kulturmanager:innen als “Meister:innen der Zwischenräume” leisten.
Kulturmanagement innovativ KONTAKT: Prof. Dr. Birgit Mandel
Herzlich Willkommen bei Kulturmanagement innovativ KONTAKT mit Prof. Dr. Birgit Mandel! Im Gespräch mit Joyce Diedrich und Eva Hüster betont Dr. Birgit Mandel die Notwendigkeit eines Umdenkens im Kulturbereich. Neben Erkenntnissen aus ihren Forschungsprojekten, die sie im Rahmen ihrer Professur für Audience Development und Kulturmanagement sowie darüber hinaus durchgeführt hat, sprechen die drei Gesprächspartnerinnen auch über das Innovationspotenzial von Audience Development für die Kulturmanagement-Praxis.
Kulturmanagement innovativ KONTAKT: Dr. phil. Patrick S. Föhl
Im Gespräch mit Joyce Diedrich und Eva Hüster erläuterte Patrick S. Föhl als einer der Autor:innen des im KMM-innovativ-KONTAKT-Podcasts häufig erwähnten Textes die Grundlagen seines Verständnisses der „Kulturmanager:innen als Masters of Interspaces“.
Kulturmanagement innovativ KONTAKT: Alma Seiberth
Im Gespräch zwischen Alma Seiberth und Joyce Diedrich und Eva Hüster stehen zwei Themen besonders im Fokus: Am Beispiel des Residenzprogramms der Kulturakademie Tarabya beschreibt Alma Seiberth den (notwendigen) Wandel hin zu einem nachhaltigeren Kulturmanagement, wie es auch schon von Tina Heine in einer früheren Folge der KMM-innovativ-Reihe herausgestellt wurde: Zu Festivals oder Residenzen eingeladene Künstler:innen werden zunehmend für längere Perioden aufgenommen, um nachhaltigere Kontakte zu knüpfen und wirkliche Begegnungen mit dem Ort und den Menschen zu ermöglichen.
Kulturmanagement innovativ KONTAKT: Prof. Dr. Oliver Scheytt
Prof. Dr. Oliver Scheytt wirkte mehr als 25 Jahre in Führungspositionen der öffentlichen Verwaltung sowie von Großprojekten der Stadt- und Regionalentwicklung.
Kulturmanagement innovativ KONTAKT: Helen Marriage
We are very excited to publish the newest episode of the podcast, our first episode in English, which is a conversation we had with Helen Marriage. She is the director of the art production company ARTICHOKE, which develops art projects that bring art & culture „to the streets“.
Kulturmanagement innovativ KONTAKT: Vera Heimisch
Vera Heimisch arbeitet seit Mai 2022 als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut KMM. Als Kulturanthropologin und künstlerische Produktionsleiterin liegt der Schwerpunkt ihrer Projekte auf der Schnittstelle zwischen Postcolonial Studies, Dekolonisierungsprozessen und Kulturproduktion.
Kulturmanagement innovativ KONTAKT: Dr. Annett Baumast
Mit Annett Baumast sprechen wir darüber, wie sie dazu gekommen ist, sich schon fast 30 Jahre mit Fragen der Nachhaltigkeit zu beschäftigen. Wir setzen Kulturmanagement und Nachhaltigkeit in ein Verhältnis, sprechen über Nachhaltigkeit als Haltung und über die 17 Ziele für Nachhaltige Entwicklung. Viel zu wenig sprechen wir über die vielen Projekte, an denen Annett Baumast beteiligt ist, oft sogar als deren Initiatorin - z.B. ihr Büro baumast. kultur & nachhaltigkeit oder das Netzwerk Nachhaltigkeit Kunst und Kultur in der Schweiz oder über das neue KSB-Programm “Zero”.
Kulturmanagement innovativ KONTAKT: Prof. Dr. Uwe Schneidewind
Herzlich Willkommen bei Kulturmanagement innovativ KONTAKT mit Prof. Dr. Uwe Schneidewind!
Kulturmanagement innovativ KONTAKT: Prof. Dr. Martin Zierold
Prof Dr. Martin Zierold hat Kommunikationswissenschaft, Angewandte Kulturwissenschaft, Englische Philologie an der Universität Münster studiert. Er war Pressesprecher des Musik-Festival Grafenegg und des Tonkünstler-Orchester, bevor er seine Professur an der für Kulturmanagement und Kulturwissenschaft an der Karlshochschule International University antrat. Heute ist er Professor für Organisationstheorie und Change Management und Leiter des Instituts für Kultur- und Medienmanagement an der HfMT Hamburg, ist Gastgeber des Podcasts “Wie geht’s” und freiberuflicher Lehrtrainer, Berater und Coach.
Kulturmanagement innovativ KONTAKT: Prof. Dr. Alexander Bretz
Alexander Bretz ist seit Januar 2022 Professor für Creative Business Management an der BSP.
Kulturmanagement innovativ KONTAKT: Dr. Annette Jagla
Nach über zehnjähriger Tätigkeit als Marketingmanagerin und Führungskraft an Theatern berät Annette Jagla seit 2010 Kultureinrichtungen in Fragen von Strategie- und Organisationsentwicklung und lehrt als Dozentin am Institut für Kultur- und Medienmanagement Hamburg moderne Entrepreneurship-Methoden.
Kulturmanagement innovativ KONTAKT: Die Gastgeberinnen
Kurze Einführung zur zweiten Staffel des Podcasts Kulturmanagement innovativ KONTAKT. Nachdem Joyce Diedrich und Eva Hüster studiengangsintern gemeinsam mit Dr. Robert Peper ein neues Lernformat für die Fernstudierenden entwickelt haben, loten sie in der Podcastreihe Kulturmanagement innovativ KONTAKT die Tätigkeitsbezeichnung “Kulturmanager:in” aus. Hierfür sprechen sie mit verschiedenen Expert:innen aus dem Kulturbereich im weitesten Sinne über deren Arbeitsfeld, und über Innovationspotenziale, die von den jeweiligen Teilbereichen des Kulturmanagement ausgehen können.
Kulturmanagement innovativ KONTAKT: Dr. Henning Mohr
Mit Joyce Diedrich und Eva Hüster spricht Dr. Henning Mohr über die Chancen, das Kultursystem von außen zu verändern. Die Suche nach Innovationen ist für ihn eine Suche nach Transformationsprozessen, die es den Kulturbetrieben ermöglichen, wieder eine gesellschaftlich relevantere Position einzunehmen. Als Leiter des Instituts für Kulturpolitik der Kulturpolitischen Gesellschaft e.V. arbeitet er - teils optimistisch, teils pessimistisch - an der Sichtbarmachung der Notwendigkeit zur Veränderung von Kulturbetrieben. Im Podcasts beschreibt er, wie diese Arbeit aussieht und von welchen Idealen er hierbei geleitet wird.
Kulturmanagement innovativ KONTAKT: Silke Oldenburg
Im Gespräch mit Eva Hüster und Joyce Diedrich erzählt Silke Oldenburg von ihren beruflichen und persönlichen Erfahrungen mit Innovation in Bezug auf das Beziehungsmarketing an Museen. Silke Oldenburg, selbst Leiterin der Marketingabteilung des Museums für Kunst und Gewerbe Hamburg (MKG), plädiert hierbei für ein realistisches, praxisorientiertes Vorgehen, das die jeweiligen Zielgruppen direkt einbezieht.
Kulturmanagement innovativ KONTAKT: Dr. Björn Johannsen
Herzlich Willkommen bei Kulturmanagement innovativ KONTAKT mit Dr. Björn Johannsen! Im Gespräch mit Joyce Diedrich und Eva Hüster erläutert Dr. Björn Johannsen Thesen aus seinem Buch “Strategie und Kultur” und differenziert die Chancen und Gefahren, die für Kulturinstitutionen aus einem wachsenden Innovationsdruck entstehen können. Sie tauschen sich weitergehend über gelungene Innovationen im Kulturbereich aus, sowie über die Potenziale, die im Zurückbesinnen auf das Wesentliche der Kulturarbeit schlummern. Übrigens: Im Erklärvideo Kulturmanagement innovativ KONKRET: Strategie erläutert Dr. Björn Johannsen ausführlich seine Definition von Strategie und dem Umgang mit dem Innovationsanspruch der Gegenwart. Kurzbiografie Dr. Björn Johannsen hat Orchesterschlagzeug und Kulturmanagement studiert und wurde am Institut für Kultur- und Medienmanagement Hamburg promoviert. Er ist u.a. als Kulturberater tätig und gründete die Kulturberatung „Fishberg“. Im Jahr 2019 erschien sein Buch „Strategie und Kultur“, in dem er einen neuen Strategiebegriff formuliert. Zu diesem Themengebiet unterrichtet er seit Jahren am Institut und veröffentlicht hier zum Wintersemester 2021/22 seinen ersten Studienbrief: „Strategie und Kulturmanagement“.Shownotes Seine Dissertation “Strategie und Kultur. Neue Perspektiven für den öffentlichen Kultursektor” ist erschienen im Transcript-Verlag. In der Kulturmanagement Network Ausgabe vom Dezember 2017 erschien Dr. Björn Johannsens Artikel “Immer besonders? Immer neu?” (https://www.fishberg.de/wp-content/uploads/2019/01/km1712.pdf). Für die Fernstudierenden des Institut KMM sei hier noch hingewiesen auf den Studienbrief „Strategie und Kulturmanagement“ (Nr. 216-0821), verfasst von Dr. Björn Johannsen.
Kulturmanagement innovativ KONTAKT: Dr. Robert Peper
Herzlich Willkommen bei Kulturmanagement innovativ KONTAKT mit Dr. Robert Peper! Im Gespräch mit Eva Hüster und Joyce Diedrich erläutert Dr. Robert Peper die Grundlagen der Netzwerkforschung und ihr innovatives Potenzial für den Kulturbereich und gibt dabei auch anschauliche Beispiele aus seiner eigenen Arbeitspraxis. Die Analyse von Verbindungen zwischen verschiedenen Akteuren des Kultursektors ermöglicht es, noch nicht so ausgeprägte Verbindungen zu identifizieren und die Möglichkeiten der gegenseitigen positiven Beeinflussung an diesen Stellen besser auszuschöpfen. Diese wertvolle Arbeit können Kulturmanager:innen als “Meister:innen der Zwischenräume” leisten.
Kulturmanagement innovativ KONTAKT: Prof. Dr. Birgit Mandel
Herzlich Willkommen bei Kulturmanagement innovativ KONTAKT mit Prof. Dr. Birgit Mandel! Im Gespräch mit Joyce Diedrich und Eva Hüster betont Dr. Birgit Mandel die Notwendigkeit eines Umdenkens im Kulturbereich. Neben Erkenntnissen aus ihren Forschungsprojekten, die sie im Rahmen ihrer Professur für Audience Development und Kulturmanagement sowie darüber hinaus durchgeführt hat, sprechen die drei Gesprächspartnerinnen auch über das Innovationspotenzial von Audience Development für die Kulturmanagement-Praxis.
Kulturmanagement innovativ KONTAKT: Dr. phil. Patrick S. Föhl
Im Gespräch mit Joyce Diedrich und Eva Hüster erläuterte Patrick S. Föhl als einer der Autor:innen des im KMM-innovativ-KONTAKT-Podcasts häufig erwähnten Textes die Grundlagen seines Verständnisses der „Kulturmanager:innen als Masters of Interspaces“.
Kulturmanagement innovativ KONTAKT: Alma Seiberth
Im Gespräch zwischen Alma Seiberth und Joyce Diedrich und Eva Hüster stehen zwei Themen besonders im Fokus: Am Beispiel des Residenzprogramms der Kulturakademie Tarabya beschreibt Alma Seiberth den (notwendigen) Wandel hin zu einem nachhaltigeren Kulturmanagement, wie es auch schon von Tina Heine in einer früheren Folge der KMM-innovativ-Reihe herausgestellt wurde: Zu Festivals oder Residenzen eingeladene Künstler:innen werden zunehmend für längere Perioden aufgenommen, um nachhaltigere Kontakte zu knüpfen und wirkliche Begegnungen mit dem Ort und den Menschen zu ermöglichen.
Kulturmanagement innovativ KONTAKT: Prof. Dr. Oliver Scheytt
Prof. Dr. Oliver Scheytt wirkte mehr als 25 Jahre in Führungspositionen der öffentlichen Verwaltung sowie von Großprojekten der Stadt- und Regionalentwicklung.
Kulturmanagement innovativ KONTAKT: Helen Marriage
We are very excited to publish the newest episode of the podcast, our first episode in English, which is a conversation we had with Helen Marriage. She is the director of the art production company ARTICHOKE, which develops art projects that bring art & culture „to the streets“.
Kulturmanagement innovativ KONTAKT: Vera Heimisch
Vera Heimisch arbeitet seit Mai 2022 als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut KMM. Als Kulturanthropologin und künstlerische Produktionsleiterin liegt der Schwerpunkt ihrer Projekte auf der Schnittstelle zwischen Postcolonial Studies, Dekolonisierungsprozessen und Kulturproduktion.
Kulturmanagement innovativ KONTAKT: Dr. Annett Baumast
Mit Annett Baumast sprechen wir darüber, wie sie dazu gekommen ist, sich schon fast 30 Jahre mit Fragen der Nachhaltigkeit zu beschäftigen. Wir setzen Kulturmanagement und Nachhaltigkeit in ein Verhältnis, sprechen über Nachhaltigkeit als Haltung und über die 17 Ziele für Nachhaltige Entwicklung. Viel zu wenig sprechen wir über die vielen Projekte, an denen Annett Baumast beteiligt ist, oft sogar als deren Initiatorin - z.B. ihr Büro baumast. kultur & nachhaltigkeit oder das Netzwerk Nachhaltigkeit Kunst und Kultur in der Schweiz oder über das neue KSB-Programm “Zero”.
Kulturmanagement innovativ KONTAKT: Prof. Dr. Uwe Schneidewind
Herzlich Willkommen bei Kulturmanagement innovativ KONTAKT mit Prof. Dr. Uwe Schneidewind!
Kulturmanagement innovativ KONTAKT: Prof. Dr. Martin Zierold
Prof Dr. Martin Zierold hat Kommunikationswissenschaft, Angewandte Kulturwissenschaft, Englische Philologie an der Universität Münster studiert. Er war Pressesprecher des Musik-Festival Grafenegg und des Tonkünstler-Orchester, bevor er seine Professur an der für Kulturmanagement und Kulturwissenschaft an der Karlshochschule International University antrat. Heute ist er Professor für Organisationstheorie und Change Management und Leiter des Instituts für Kultur- und Medienmanagement an der HfMT Hamburg, ist Gastgeber des Podcasts “Wie geht’s” und freiberuflicher Lehrtrainer, Berater und Coach.
Kulturmanagement innovativ KONTAKT: Prof. Dr. Alexander Bretz
Alexander Bretz ist seit Januar 2022 Professor für Creative Business Management an der BSP.
Kulturmanagement innovativ KONTAKT: Dr. Annette Jagla
Nach über zehnjähriger Tätigkeit als Marketingmanagerin und Führungskraft an Theatern berät Annette Jagla seit 2010 Kultureinrichtungen in Fragen von Strategie- und Organisationsentwicklung und lehrt als Dozentin am Institut für Kultur- und Medienmanagement Hamburg moderne Entrepreneurship-Methoden.
Kulturmanagement innovativ KONTAKT: Die Gastgeberinnen
Kurze Einführung zur zweiten Staffel des Podcasts Kulturmanagement innovativ KONTAKT. Nachdem Joyce Diedrich und Eva Hüster studiengangsintern gemeinsam mit Dr. Robert Peper ein neues Lernformat für die Fernstudierenden entwickelt haben, loten sie in der Podcastreihe Kulturmanagement innovativ KONTAKT die Tätigkeitsbezeichnung “Kulturmanager:in” aus. Hierfür sprechen sie mit verschiedenen Expert:innen aus dem Kulturbereich im weitesten Sinne über deren Arbeitsfeld, und über Innovationspotenziale, die von den jeweiligen Teilbereichen des Kulturmanagement ausgehen können.
Kulturmanagement innovativ KONTAKT: Dr. Henning Mohr
Mit Joyce Diedrich und Eva Hüster spricht Dr. Henning Mohr über die Chancen, das Kultursystem von außen zu verändern. Die Suche nach Innovationen ist für ihn eine Suche nach Transformationsprozessen, die es den Kulturbetrieben ermöglichen, wieder eine gesellschaftlich relevantere Position einzunehmen. Als Leiter des Instituts für Kulturpolitik der Kulturpolitischen Gesellschaft e.V. arbeitet er - teils optimistisch, teils pessimistisch - an der Sichtbarmachung der Notwendigkeit zur Veränderung von Kulturbetrieben. Im Podcasts beschreibt er, wie diese Arbeit aussieht und von welchen Idealen er hierbei geleitet wird.
Kulturmanagement innovativ KONTAKT: Silke Oldenburg
Im Gespräch mit Eva Hüster und Joyce Diedrich erzählt Silke Oldenburg von ihren beruflichen und persönlichen Erfahrungen mit Innovation in Bezug auf das Beziehungsmarketing an Museen. Silke Oldenburg, selbst Leiterin der Marketingabteilung des Museums für Kunst und Gewerbe Hamburg (MKG), plädiert hierbei für ein realistisches, praxisorientiertes Vorgehen, das die jeweiligen Zielgruppen direkt einbezieht.
Kulturmanagement innovativ KONTAKT: Dr. Björn Johannsen
Herzlich Willkommen bei Kulturmanagement innovativ KONTAKT mit Dr. Björn Johannsen! Im Gespräch mit Joyce Diedrich und Eva Hüster erläutert Dr. Björn Johannsen Thesen aus seinem Buch “Strategie und Kultur” und differenziert die Chancen und Gefahren, die für Kulturinstitutionen aus einem wachsenden Innovationsdruck entstehen können. Sie tauschen sich weitergehend über gelungene Innovationen im Kulturbereich aus, sowie über die Potenziale, die im Zurückbesinnen auf das Wesentliche der Kulturarbeit schlummern. Übrigens: Im Erklärvideo Kulturmanagement innovativ KONKRET: Strategie erläutert Dr. Björn Johannsen ausführlich seine Definition von Strategie und dem Umgang mit dem Innovationsanspruch der Gegenwart. Kurzbiografie Dr. Björn Johannsen hat Orchesterschlagzeug und Kulturmanagement studiert und wurde am Institut für Kultur- und Medienmanagement Hamburg promoviert. Er ist u.a. als Kulturberater tätig und gründete die Kulturberatung „Fishberg“. Im Jahr 2019 erschien sein Buch „Strategie und Kultur“, in dem er einen neuen Strategiebegriff formuliert. Zu diesem Themengebiet unterrichtet er seit Jahren am Institut und veröffentlicht hier zum Wintersemester 2021/22 seinen ersten Studienbrief: „Strategie und Kulturmanagement“.Shownotes Seine Dissertation “Strategie und Kultur. Neue Perspektiven für den öffentlichen Kultursektor” ist erschienen im Transcript-Verlag. In der Kulturmanagement Network Ausgabe vom Dezember 2017 erschien Dr. Björn Johannsens Artikel “Immer besonders? Immer neu?” (https://www.fishberg.de/wp-content/uploads/2019/01/km1712.pdf). Für die Fernstudierenden des Institut KMM sei hier noch hingewiesen auf den Studienbrief „Strategie und Kulturmanagement“ (Nr. 216-0821), verfasst von Dr. Björn Johannsen.
Kulturmanagement innovativ KONTAKT: Dr. Robert Peper
Herzlich Willkommen bei Kulturmanagement innovativ KONTAKT mit Dr. Robert Peper! Im Gespräch mit Eva Hüster und Joyce Diedrich erläutert Dr. Robert Peper die Grundlagen der Netzwerkforschung und ihr innovatives Potenzial für den Kulturbereich und gibt dabei auch anschauliche Beispiele aus seiner eigenen Arbeitspraxis. Die Analyse von Verbindungen zwischen verschiedenen Akteuren des Kultursektors ermöglicht es, noch nicht so ausgeprägte Verbindungen zu identifizieren und die Möglichkeiten der gegenseitigen positiven Beeinflussung an diesen Stellen besser auszuschöpfen. Diese wertvolle Arbeit können Kulturmanager:innen als “Meister:innen der Zwischenräume” leisten.
Kulturmanagement innovativ KONTAKT: Prof. Dr. Birgit Mandel
Herzlich Willkommen bei Kulturmanagement innovativ KONTAKT mit Prof. Dr. Birgit Mandel! Im Gespräch mit Joyce Diedrich und Eva Hüster betont Dr. Birgit Mandel die Notwendigkeit eines Umdenkens im Kulturbereich. Neben Erkenntnissen aus ihren Forschungsprojekten, die sie im Rahmen ihrer Professur für Audience Development und Kulturmanagement sowie darüber hinaus durchgeführt hat, sprechen die drei Gesprächspartnerinnen auch über das Innovationspotenzial von Audience Development für die Kulturmanagement-Praxis.