Unser Update für dich
Hier gibt’s den nächsten Aha-Moment – mit unseren Interviews und Storys direkt aus der Wissenschaft. Zum Lesen, Hören und Mitmachen.
Erste Hamburger Podcast-Nacht wird zum kollektiven Erlebnis
Fünf Podcasts, eine Band, ein Moderator, ein Varieté-Theater und ein Publikum, das hörbar begeistert war: Zutaten für die erfolgreiche erste Hamburger Podcast-Nacht. Als Initiator und Organisator des Abends haben wir als HOOU am 13. Oktober 2025 im Hansa-Theatersaal Stimmen und Themen der Stadt live auf die Bühne gebracht.
Erste Hamburger Podcast-Nacht wird zum kollektiven Erlebnis
Fünf Podcasts, eine Band, ein Moderator, ein Varieté-Theater und ein Publikum, das hörbar begeistert war: Zutaten für die erfolgreiche erste Hamburger Podcast-Nacht. Als Initiator und Organisator des Abends haben wir als HOOU am 13. Oktober 2025 im Hansa-Theatersaal Stimmen und Themen der Stadt live auf die Bühne gebracht.
Science meets art: Wer holt sich den Slam-Pokal 2025?
Vergiss PowerPoint-Marathons und endlose Fachvorträge! Am Donnerstag, 6. November, wird in der Zentralbibliothek der Bücherhallen Hamburg Wissenschaft zur Show! Beim 2. Science and Art Slam der Hamburg Open Online University haben Forschende und Kunstschaffende genau eine Mission: dich in wenigen Minuten von ihrem Thema zu begeistern.
Learning Circle: Wie kann Wirtschaft dem Gemeinwohl dienen?
Du liest täglich von Massenentlassungen, Klimakrise und wachsender Ungleichheit und fragst dich: Muss Wirtschaft so sein? Die Gemeinwohl-Ökonomie zeigt: Nein, es geht auch anders. Ab Montag, 3. November, erkunden wir in einem kostenlosen Learning Circle gemeinsam dieses alternative Wirtschaftsmodell – mit konkreten Beispielen, Unternehmensbesuchen und deinen eigenen Ideen für eine lebenswerte Zukunft.
Zukunft der Bildung: Warum wir trotz KI weiter lernen müssen
ChatGPT liefert eine aufwendige Recherche in Sekunden, erklärt mathematische Formeln auf simple Weise, löst schwierige Aufgaben verständlich. Wozu brauchen wir dann noch Schulen, Universitäten und andere Bildungseinrichtungen? Wozu müssen wir überhaupt noch lernen? Zukunftsforscher Max Irmer zeigt, wie KI unser Lernen verändern könnte und warum wir die Zukunft der Bildung neu denken sollten.
Erste Hamburger Podcast-Nacht wird zum kollektiven Erlebnis
Fünf Podcasts, eine Band, ein Moderator, ein Varieté-Theater und ein Publikum, das hörbar begeistert war: Zutaten für die erfolgreiche erste Hamburger Podcast-Nacht. Als Initiator und Organisator des Abends haben wir als HOOU am 13. Oktober 2025 im Hansa-Theatersaal Stimmen und Themen der Stadt live auf die Bühne gebracht.
Science meets art: Wer holt sich den Slam-Pokal 2025?
Vergiss PowerPoint-Marathons und endlose Fachvorträge! Am Donnerstag, 6. November, wird in der Zentralbibliothek der Bücherhallen Hamburg Wissenschaft zur Show! Beim 2. Science and Art Slam der Hamburg Open Online University haben Forschende und Kunstschaffende genau eine Mission: dich in wenigen Minuten von ihrem Thema zu begeistern.
Learning Circle: Wie kann Wirtschaft dem Gemeinwohl dienen?
Du liest täglich von Massenentlassungen, Klimakrise und wachsender Ungleichheit und fragst dich: Muss Wirtschaft so sein? Die Gemeinwohl-Ökonomie zeigt: Nein, es geht auch anders. Ab Montag, 3. November, erkunden wir in einem kostenlosen Learning Circle gemeinsam dieses alternative Wirtschaftsmodell – mit konkreten Beispielen, Unternehmensbesuchen und deinen eigenen Ideen für eine lebenswerte Zukunft.
Zukunft der Bildung: Warum wir trotz KI weiter lernen müssen
ChatGPT liefert eine aufwendige Recherche in Sekunden, erklärt mathematische Formeln auf simple Weise, löst schwierige Aufgaben verständlich. Wozu brauchen wir dann noch Schulen, Universitäten und andere Bildungseinrichtungen? Wozu müssen wir überhaupt noch lernen? Zukunftsforscher Max Irmer zeigt, wie KI unser Lernen verändern könnte und warum wir die Zukunft der Bildung neu denken sollten.
Wissen per Klick: Unsere Lernangebote
Einführung in die Gemeinwohl-Ökonomie (GWÖ)
Lern mehr über die Gemeinwohl-Ökonomie als innovative Wirtschafts- und Gesellschaftsform. Hinterfrage mit uns traditionelle Erfolgsmaßstäbe wie Gewinnmaximierung und lass uns unsere Gesellschaft gleichermaßen auf der Basis von Werten wie Solidarität, Gerechtigkeit, ökologischer Nachhaltigkeit und Mitbestimmung gemeinwohlorientiert gestalten.
Zwangsstörungen.Online.Verstehen.
Zwangsstörungen sind gekennzeichnet durch sich aufdrängende, als übertrieben oder irrational erlebte Gedanken oder Impulse (Zwangsgedanken), die sich nicht unterdrücken lassen. Häufig treten dazu ritualisierte Verhaltensweisen (Zwangshandlungen) auf, die kurzfristig Angst oder Unbehagen mindern sollen.
Wissenschaft kurz erklärt: Kooperationen in der aufbauenden Landwirtschaft
Die Umsetzung aufbauender landwirtschaftlichen Praktiken verbessert den Nährstoffgehalt unserer Lebensmittel und die Qualität unseres Trinkwassers. Gleichzeitig unterstützt sie auch das Ökosystem und sorgt für Klimaausgleich. Doch wie kann die Umstellung von konventioneller auf konservierende Landwirtschaft gelingen? In diesem Informationsangebot geht es um die Zusammenarbeit zwischen LandwirtInnen und Wasserversorgern, die in diesem Übergangsprozess von entscheidender Bedeutung ist.
Mediennutzung im Kindesalter?! Aber sicher!
Dieses Lernangebot greift ein Video der Medienexpertin Dr. Iren Schulz und des Datenschutzprofi Sven Marquardt vom Hamburgischen Beauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit auf und gibt euch als Eltern wertvolle Tipps, wie ihr euren medialen Alltag sicher umsetzt und vor allem eure eigene Position zum Umgang eurer Kinder mit Medien findet.
Auf die Ohren: Unsere Podcasts
Windows 10 ohne Updates – was tun?
Wir besprechen, was Nutzende von Windows 10 nach Suppportende im Oktober 2025 tun können: Linux, Windows 11 auf Umwegen oder doch neue Hardware? Und warum sind Updates überhaupt wichtig? Ingo Timm, Monina Schwarz und Volker Skwarek besprechen verschiedene Strategien, die KMU und Privatnutzende verfolgen können.
Tobi Schlegl
Tobi Schlegl passt perfekt in einen Podcast, in dem es um Veränderung, Lernen und Verlernen geht. Deswegen haben wir uns sehr gefreut, ihn ausgerechnet im Rahmen der ersten Hamburger Podcast-Nacht auf der Bühne im Hansa-Theatersaal willkommen zu heißen. Dort hat Nicola Wessinghage mit ihm gesprochen.
Life After Art School: Christoph Schäfer
Für die fünfte Ausgabe von Life After Art School treffen Nora und Cornelius den Künstler Christoph Schäfer in der Locke, unter dem Dach des Pudel Club. Mit Blick auf den Hafen sprechen sie mit Christoph über kollektive Wunschproduktionen, die 187 Straßenbande und Dan Graham.
Reem Khamis
Christian Friedrich im Interview mit Reem Khamis, der weltführenden Karateka in ihrer Klasse. Reem spricht offen über Erwartungshaltungen und Druck, im Studium und im Sport, über Rückschläge und mentale Stärke, darüber, wie ein gutes soziales Umfeld und psychische Gesundheit Leistung im Leistungssport ermöglichen, und über ihre Erfahrungen damit, als „Integrationswunderkind" beschrieben zu werden.
Denkstoff für dich: Unsere Themenwelten
Lass uns gemeinsam wachsen!
Werde Teil unserer Lern-Community: Lass dich von unserem Angebot inspirieren. Um nichts zu verpassen, folge uns auf Social-Media und entdecke, wie faszinierend Lernen sein kann.
Unsere Events für dich
Ein Kalender voller Wissen: Klick dich jetzt durch unsere Events und erlebe unsere Expert:innen live!
Online-Fachtagung: OER im Zeitalter von KI
Am Donnerstag, 6. November 2025 führen MMKH und twillo in Partnerschaft mit HIS-HE, KNOER und der HOOU die Online-Fachtagung “OER im Zeitalter von KI – jetzt erst recht oder Auslaufmodell?” […]
Science and Art Slam der HOOU: Wissenschaft trifft auf Kunst - und du entscheidest, wer gewinnt!
Forschende und Kulturschaffende slammen zum zweiten Mal am 6. November in den Hamburger Bücherhallen um die Wette. Sie bringen ihre Arbeit und Werke in spannenden Beiträgen auf die Bühne. Kommt vorbei! Die Teilnahme ist kostenfrei.
Can AI think (artistically)? - What does creativity have to do with AI?
The lecture series “Can AI think (artistically)” opens up a joint testing ground for the question of whether and how AI works artistically. We invite guests from the arts and […]