Show: Podcast 42
Laut dem Roman »Per Anhalter durch die Galaxis« von Douglas Adams ist die Zahl 42 die Antwort auf »die Frage aller Fragen«, nämlich der »nach dem Leben, dem Universum und dem ganzen Rest«. In der Forschung suchen wir fortwährend nach neuen Erkenntnissen, die in der Lehre weiter getragen werden. Doch werden wir je die eine allumfassende Antwort erhalten oder ist es am Ende die Vielfalt an Antworten? Wir haben uns mit »42« auf den Weg gemacht und Projektinitiator:innen in Forschung und Lehre nach ihrem Werdegang befragt. Deren spannende Geschichten und Antworten hören Sie regelmäßig in unserem Podcast.
06.02.2020 |
4214: Tina Ladwig – Digitalisierung braucht (soziale) Vernetzung
Digitalisierung wird häufig als sehr technisches Phänomen verstanden. Viel wichtiger ist jedoch für Dr. Tina Ladwig, dass Digitalisierung an Hochschulen auch und insbesondere ein soziales Phänomen ist, welches nur gemeinsam, gemeinschaftlich und damit kooperativ gestaltet werden kann.
Es geht ihr um das Bewusstsein und die Offenheit, verschiedene Gestalter*innen im Kontext der Digitalisierung an Hochschulen zusammenzubringen und ihre Perspektiven, Ansichten und individuellen Expertisen wertzuschätzen und aktiv zusammenzubringen. Tina Ladwig spricht in unserer aktuellen Folge, in ihrer Funktion als Teamleiterin der HOOU an der TU Hamburg darüber, welche Bedeutung Vernetzung, Zusammenarbeit und Kooperation für sie persönlich aber auch für sie in ihrem Arbeitsalltag einnimmt.
Dr. Tina Ladwig ist Projektleiterin der Hamburg Open Online University (HOOU) an der TU Hamburg. Das heißt, sie ist an den verschiedenen strategischen aber auch operativen konzeptionell-technischen Weiterentwicklungen der HOOU@TUHH beteiligt.
12.12.2019 |
4213: Sönke Knutzen – Hochschule in der digitalen Welt
Prof. Dr. Sönke Knutzen spricht über die Zukunft des Lehrens und Lernens
Die Digitalisierung verändert die Art, wie wir leben und arbeiten auf eine tiefgreifende Weise. Wir erleben und spüren die Veränderungen an allen Ecken und Enden: an der Art, wie wir einkaufen, wie wir reisen, wie wir kommunizieren oder der Art, wie wir uns unsere Informationen beschaffen. Aber was bedeutet das für unser Bildungssystem? Was muss die neue Generation wissen und können, um ein Leben lang arbeitsfähig zu sein? Und welche Rolle hat dabei die Universität? Brauchen wir ein neues Konzept universitärer Bildung?
Sönke Knutzen ist Leiter des Instituts für Technische Bildung und Hochschuldidaktik an der Technischen Universität Hamburg und Studiendekan der Gewerblich-Technischen Wissenschaften. Von 2012-2019 war er als Vizepräsident Lehre verantwortlich für moderne und zukunftsgerichtete Studiengänge der TUHH. Er ist Gründungsmitglied der Hamburg Open Online University und hat gemeinsam mit der Hamburger Schulbehörde und der Joachim-Herz-Stiftung das digital.learning.lab ins Leben gerufen.
21.11.2019 |
4212: Ronny Röwert – Bildung im digitalen Zeitalter ist mehr als 0 oder 1
In einem zunehmend digitalen Umfeld werden Bildung, Unterrichtsgestaltung und Lernprozesse mit neuen Anforderungen und Veränderungspotenzialen konfrontiert. Wann kann Bildung durch digitale Möglichkeiten besser und gerechter werden und wann auch nicht? Ronny Röwert spricht in unserer aktuellen Folge auf Basis bisheriger persönlicher und beruflicher Erfahrungen darüber, warum Bildung in digitalen Zeiten von Technik profitieren kann, aber nicht zwangsläufig muss.
Dabei hat er das digital.learning.lab als Plattform und Inspirationsquelle für Unterrichtsgestaltung in digitalen Zeiten mit frischen Neuigkeiten mitgebracht.
Ronny Röwert ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für technische Bildung und Hochschuldidaktik (ITBH) an der TU Hamburg.
17.10.2019 |
4211: Axel Dürkop – Offene sozio-technische Systeme in Lehre und Forschung
Informationstechnische Systeme in Lehre und Forschung existieren nicht ohne den Menschen, der sie auswählt, entwickelt und mit ihnen interagiert. Daher ist es nur schlüssig, diese Systeme als sozio-technische Systeme zu fassen (vgl. Herrmann, 2003). Axel Dürkop spricht in unserer aktuellen Folge darüber, wie ihn dieses Verständnis von Technik bei seiner Arbeit beeinflusst und welche Rolle dabei die Wertvorstellungen von Offenheit spielen. Dabei wird deutlich, wie sein “erstes Leben” als Theaterregisseur, Musiker und Darsteller seine Arbeit als Forscher, Dozent und Entwickler an der Hochschule beeinflussen.
Axel Dürkop ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für technische Bildung und Hochschuldidaktik (ITBH) an der TU-Hamburg. Axel Dürkop
Linkliste
- GitLab an der TUHH
- Docker
- Mattermost
- Hypothesis
- Open Journal System
- Jupyter Notebook
- Pandoc
- Markdown
- Interplanetary File System (IPFS)
- Arduino
- Raspberry Pi
- The Manpage of Man | Linux Manpages Audio Guide (Dürkop, 2007)
- Lifelong Kindergarten am MIT Media Lab
- P2PU (Peer 2 Peer University)
Literatur
- Dürkop, A., Hagen, F. & Meinecke, I. (2019). Offenheit leben: Kollaboratives Schreiben und Publizieren unter Berücksichtigung der Werte von Open Science. Konferenzposter, Open-Access-Tage 2019, Hannover. Verfügbar unter: https://doi.org/10.5281/zenodo.3267474
- Dürkop, A. & Ladwig, T. (2018). Kollaborativ schreiben mit GitLab. Markdown & Pandoc (2. Auflage, S. 196–205). Graz: ebooks.kofler.
- Dürkop, A. (2017). Die Architektur von Offenheit. Überlegungen zur Gestaltung der digitalen Transformation. Nachwuchs-Keynote, Junges Forum für Medien und Hochschulentwicklung, Hamburg. Zugriff am 16.6.2018. Verfügbar unter: https://doi.org/10.15480/882.1657
- Dürkop, A., Böttger, A., Ladwig, T. & Knutzen, S. (2017). Ein technisches System für die kollaborative OER-Entwicklung im Experimentierfeld der TUHH. Hamburg Open Online University. Projektblog, . Zugriff am 16.6.2018. Verfügbar unter: https://doi.org/10.15480/882.1653
- Dürkop, A. (2016). Entwicklung einer offenen technischen Infrastruktur für HOOU-Lernarrangements an der TUHH. Hamburg Open Online University. Projektblog, . Zugriff am 16.6.2018. Verfügbar unter: https://doi.org/10.15480/882.1649
- Herrmann, T. (2003). Learning and Teaching in Socio-technical Environments. Informatics and the Digital Society: Social, Ethical and Cognitive Issues (S. 59–71). Gehalten auf der IFIP TC3/WG 3.1 & 3.2 Open Conference on Social, Ethical, and Cognitive Issues of Informatics and ICT, Dortmund, Deutschland, Boston, Massachusetts: Kluwer Academic Publishers. Zugriff am 7.7.2019. Verfügbar unter: https://doi.org/10.1007/978-0-387-35663-1_6
- Sennett, R. (2018). Die offene Stadt: Eine Ethik des Bauens und Bewohnens. (M. Bischoff, Übers.) (1. Auflage.). München: Hanser Berlin.
- Thomas, A. P. (2014). Making Makers: Kids, Tools, and the Future of Innovation. Sebastopol, CA: Maker Media.
Aktuelle Projekte
19.08.2019 |
4210: Florian Hagen – wissenschaftliches Schreiben unter digitalen Bedingungen
Florian Hagen spricht über Open Science und die Zukunft der Bibliotheken
Die Bachelor- oder Masterarbeit ist meist der längste und schwierigste Text, den die Studierenden jemals in ihrem Leben schreiben. Auf dem Weg dorthin kann man sich die Universitätsbibliothek mit ihren Angeboten zu einem Komplizen machen, diese Aufgabe zu bewältigen. Florian Hagen verrät uns, welche Möglichkeiten es gibt und was bei Recherche und wissenschaftlichem Arbeiten hilft. Und er erklärt uns seine Motivation in der Bibliothek zu arbeiten und hat auch noch hilfreiche, moderne Publikationsformen im Ärmel. Zum Beispiel bietet Florian Hagen das Angebot zur Bachelor-Lehrveranstaltung „Wissenschaftliches Arbeiten“ an, in der mit hilfreichen Literaturverweisen, Verlinkungen und OER-Materialien verschiedene Themen des wissenschaftlichen Arbeitens und Schreibens behandelt werden.
Zum Projekt der TUB: Wissenschaftliches Arbeiten
tub.torials: Gedanken, Ideen und Materialien zu Offenheit in Wissenschaft, Forschung und Lehre
24.06.2019 | HOOU
4209: Carola Schröder – Mikroben im Einsatz
Dodo Schielein spricht mit Dr. Carola Schröder über MiKiE
MiKiE ist ein HOOU-Projekt der Technischen Mikrobiologie rund um die Welt der Mikroben und der Molekularbiologie. Es beschäftigt sich mit Extremophile Mikroorganismen die unter extremen Bedingungen leben, wie z.B. in der Tiefsee, in heißen Quellen oder in Salzseen. Diese Organismen produzieren Enzyme, die etwa bei extremer Kälte oder Hitze arbeiten können und für industrielle Prozesse und auch alltägliche Anwendungen genutzt werden.
Zum Projekt MiKIE
Buchtipp:
Extreme Lebensraume: Wie Mikroben unseren Planeten erobern
von Skander Elleuche (Autor) und Claudia Styrsky (Illustrator)
ISBN: 978-3-662-56014-3
23.05.2019 | HOOU
4208: Ruth Schaldach – Trinkwasser für Alle
Ruth Schaldach spricht über das Projekt RUVIVAL
Der Klimawandel und die derzeitige Ressourcennutzung führen zu einer Verknappung von Trinkwasser und Ernteerträgen. Die Zusammenhänge zwischen Erosion, Rückgang der Vegetation, Trockenheit, Wasserknappheit, extremen Wetterereignissen und Armut sind komplex und nicht monokausal.
Das Projekt „RUVIVAL“, beschäftigt sich mit der Vermittlung dieser Zusammenhänge und Maßnahmen zur Regenerierung degradierter Regionen. Ziel ist es, unter Berücksichtigung von sozialen, demografischen und politischen Kontexten Maßnahmen zu definieren, die eine ländliche nachhaltige Ressourcennutzung ermöglichen sowie Lebensbedingungen verbessern.
Machen Sie mit und teilen Sie Ihr Wissen mit RUVIVAL: Posten Sie Ihre Erfahrungen, die Sie bei der Nutzung der Toolbox von RUVIVAL gemacht haben. Teilen Sie Ihre Ideen mit der RUVIVAL-Community. Gerne auch hier, unter dem Podcast als Kommentar oder auf www.ruvival.de
Buchtipp:
https://www.ruvival.de/ruvival-publication-series
Ein Podcast der Hamburg Open Online University an der TUHH
18.04.2019 | HOOU
4207: Lars Schmeink – Mit Science Fiction die Zukunft gestalten
Dr. Lars Schmeink über sein Projekt SciFiVisions
Im Projekt SciFiVisions geht es vor allem um das Denken von Zukunft, also um die Frage, wie die Zukunft aussehen könnte. Dabei wollen wir die Science Fiction nutzen, um in Form von Was wäre wenn? –Experimenten über die Zukunft und deren Gestaltung nachzudenken.
Der Literatur- und Medienwissenschaftler Dr. Lars Schmeink (HCU Hamburg/TUHH) läd im Rahmen seines HOOU Projekts SciFiVisions zu Filmabenden mit anschließender Diskussion ein.
insights.tuhh.de/de/blog/podcast-42/2019/04/18/4207
Ein Podcast der Hamburg Open Online University an der TUHH
21.03.2019 | HOOU
4206: Was hat eine Handcreme mit Wissenschaft zu tun?
Stephanie Stelzer spricht mit Prof. Dr. Andreas Liese über BiotechAll
Das Projekt BiotechAll vermittelt in Form eines Gitbooks Wissen über Alltagsprodukte am Beispiel von Handcreme. Das Projekt richtet sich an zwei Zielgruppen, an Schüler und Schülerinnen im Übergang zum Studium und an Studierende zum Beginn ihres Studiums. Anhand des Beispiels einer Handcreme sollen die Inhaltsstoffe auf ihren Ursprung, ihre Funktion und ihre Herstellung in technischer und wissenschaftlicher Sichtweise beleuchtet werden. Die Teilnehmenden werden durch die Experimente geleitet und zum Selberexperimentieren animiert, dabei lernen sie grundlegende Prinzipien der Verfahrenstechnik kennen.
21.02.2019 | HOOU
4205: Hop-On – Welche beruflichen Chancen haben Neuanfänger in Deutschland?
Stephan Dublasky spricht mit Christiane Arndt spricht über Hop-On
Das TUHH-Projekt bietet Informationen und Orientierung im deutschen Bildungssystem für Erwachsene.
Basierend auf den Maximen von Offenheit und Empowerment (engl. für Ermächtigung, Übertragung von Verantwortung) zielt es darauf ab, Expertenwissen in vier Sprachen bereitzustellen und Ratsuchende und Beratende zu befähigen, geeignete Wege zu einem beruflichen oder akademischen Abschluss auf der Grundlage individueller beruflicher Vorerfahrungen zu finden. Hop-on zielt weiterhin darauf ab, Open Educational Resources (OER) zu fördern.
Das Projekt Hop-on ist leider nicht mehr online, da sich die inhaltlichen und rechtlichen Abläufe zu beruflichen oder akademischen Abschlüssen geändert haben.