14.08.2025 | Christian Friedrich

Drohnen, Cybersecurity und Recht

avatar
Prof. Dr. Volker Skwarek
avatar
Prof. Dr. Ingo Timm
avatar
Monina Schwarz
avatar
Dr. David Klein

Zu Gast: Dr. David Klein

In dieser Folge spricht Volker Skwarek mit David Klein, Fachanwalt für Informationsrecht und Salary Partner der Kanzlei Taylor Wessing. Das Gespräch dreht sich um Auswirkungen, Gefahren und rechtliche Beurteilungen rund um Cybersicherheit und Drohnen. Im Anschluss ordnen Monina Schwarz und Ingo Timm das Interview ein.

Shownotes

Dr. David Klein, Taylor Wessing

David Klein bei LinkedIn

Podcast App Empfehlungen

Unsere Kapitelbilder könnt ihr mit einer guten Podcast App sehen. Zum Beispiel mit:

Antenna Pod (Android)

Pocket Casts (Android & iOS)

Overcast (iOS)

Die Sicherheits_lücke im Netz

Abonniere Die Sicherheits_lücke überall, wo es Podcasts gibt, oder über unsere Website: https://www.sicherheitsluecke.fm

Die Sicherheits_lücke bei Mastodon

Die Sicherheits_lücke bei LinkedIn

Die Sicherheits_lücke bei Pixelfed

Feedback oder Kritik? Wünsche? Schreib uns: post@sicherheitsluecke.fm

Die Sicherheits_lücke ist ein Podcast der Hamburg Open Online University (HOOU).

Monina Schwarz, LSI Bayern

Ingo Timm beim DFKI

Volker Skwarek an der HAW Hamburg

Produktion und Musik: Christian Friedrich

Das in dieser Episode verwendete Bildmaterial steht unter der Lizenz CC-BY 4.0, Urheberin ist Anne Vogt.

Podcast Design: Anne Vogt

12.08.2025 | Christian Friedrich

Alexander Porschke

avatar
Christian Friedrich
avatar
Alexander Porschke
avatar
Nicola Wessinghage

Über Polarisierung, (grüne) Politik der letzten 45 Jahre, Klimawandel, die Tideelbe und die Frage: Was ist Geld?

Als ehemaliger Umweltsenator und später auch als Vorstand des Naturschutzbundes NABU in Hamburg ist Alexander Porschke vielen Hamburgerinnen und Hamburgern als Streiter für den Schutz der Elbe bekannt.

Alexander Porschke war vor inzwischen 45 Jahren an der Gründung der Grünen in Hamburg beteiligt und hat davor die „Bunte Liste – Wehrt euch!“ mitbegründet.

Umweltschutz, Klimaschutz und Politik hat er über mehr als 40 Jahre zusammengebracht und, wie er sagt, berechtigte Interessen auszugleichen versucht. Oft streitbar, manchmal vielleicht auch streitlustig. Aber auch pragmatischer Umweltschützer, der die Balance zwischen Naturschutz und anderen öffentlichen Interessen sucht. Irgendwie immer zwischen Konfrontation und Diplomatie, gespickt mit großer Sachkenntnis.

In einem Podcast, in dem es sich um Lernen und persönliche Erfahrungen im Dazulernen, im Verlernen, im immer wieder neu Lernen dreht, ist Alexander Porschke also ein passender Gast, weil sich in der konkreten Auseinandersetzung mit großen politischen Fragen sicher viel lernen lässt. Da waren wir uns im Podcast-Team von Beginn an sicher.

Alexander Porschke (Wikipedia)

Interview bei Hamburg schnackt

Dockland Hamburg

Bunte Liste – Wehrt euch (Wikipedia)

Gruppe Z (Wikipedia)

Kommunistischer Bund (Wikipedia)

Fraktionsgeschichte Grüne Hamburg

Scheiße, Cheri: Bericht im Spiegel vom 26.12.1982 zur Bürgerschaftswahl in Hamburg

Werte- und Entwicklungsquadrat (Wikipedia)

Triggerpunkte (Steffen Mau, Thomas Lux, Linus Westheuser)

Volksinitiative Hamburgs grün bleibt erhalten

Biotopkartierung Hamburg

Bürgerräte in Irland (taz)

Elbstrand Hamburg

Naturschutzgebiet Heuckenlock

Schierlings-Wasserfenchel (Wikipedia)

Mühlenberger Loch (Wikipedia)

ZEIT: Unser Ziel ist die Verhinderung (16.02.2017)

Vor 30 Jahren: Protest gegen Volkszählung (bpb)

Paretoprinzip (Wikipedia)

Lernangebote

Lernangebot: How to Change a Running System

Lernangebot: Tideelbe Komplex

Lernangebot: Was ist Geld

Foto Alexander Porschke: NABU Deutschland

31.07.2025 | Christian Friedrich

BSI Arbeitspapier: Gefahr durch Drohnen

avatar
Prof. Dr. Volker Skwarek
avatar
Christian Friedrich

Shownotes

BSI: Gefahr durch Drohnen

BSI: Overview of drone-based cyber threats and aspects of defence

Die Sicherheits_lücke 8: Gefährdung der Cybersicherheit durch Drohnen

Podcast App Empfehlungen

Unsere Kapitelbilder könnt ihr mit einer guten Podcast App sehen. Zum Beispiel mit:

Antenna Pod (Android)

Pocket Casts (Android & iOS)

Overcast (iOS)

Die Sicherheits_lücke im Netz

Abonniere Die Sicherheits_lücke überall, wo es Podcasts gibt, oder über unsere Website: https://www.sicherheitsluecke.fm

Die Sicherheits_lücke bei Mastodon

Die Sicherheits_lücke bei LinkedIn

Die Sicherheits_lücke bei Pixelfed

Feedback oder Kritik? Wünsche? Schreib uns: post@sicherheitsluecke.fm

Die Sicherheits_lücke ist ein Podcast der Hamburg Open Online University (HOOU).

Volker Skwarek an der HAW Hamburg

Produktion und Musik: Christian Friedrich

Das in dieser Episode verwendete Bildmaterial steht unter der Lizenz CC-BY 4.0, Urheberin ist Anne Vogt.

Podcast Design: Anne Vogt

24.07.2025 | Christian Friedrich

Gefährdung der Cybersicherheit durch Drohnen

avatar
Prof. Dr. Volker Skwarek
avatar
Monina Schwarz
avatar
Prof. Dr. Ingo Timm
avatar
Christian Friedrich

Wir haben über Drohnen gesprochen: Cybersicherheitsrisiken, Haftungsfragen, Angriffsvektoren, Schutzmaßnahmen und Drohnenabwehr. Was macht die Gefahren, die von Drohnen ausgehen, neu und besonders? Und wie können wir uns auf verschiedene Profile von Angreifenden einstellen?

Die Aufzeichnung ist vom 03.06., also kurz nachdem die Ukraine einen erfolgreichen Angriff mit Drohnen auf russische Militärflughäfen durchgeführt hatte. Feedback freut uns sehr über unsere Website, über LinkedIn und Mastodon!

Luftverkehrs-Ordnung (LuftVO) § 21a

Cui bono Sicherheitslücken?

Untersuchung des Drohnenprotokolls MAVLink zur Kompromittierung von UAV (PDF)

Wissenschaftlicher Dienst des Bundestages zur Neutralisierung von Drohnen (PDF)

BSI: Overview of drone-based cyber threats and aspects of defence (PDF)

CISA: UAS Security

CISA: Secure Your Drone (PDF)

Gefahren ausländischer (hier: chinesischer) Drohnen der CISA (PDF)

Poland Insight: The Accessibility of Drones and the Risk of Misuse – Are We Ready for the Growing Threat?

Thirugnanasambantham, Kumaran & .r, Jaganraj & Arunkumar, K. & Backiyaraj, A.. (2023). Cyber Security in Drone Technology. (Researchgate)

Ashraf, S.N., Manickam, S., Zia, S.S. et al. IoT empowered smart cybersecurity framework for intrusion detection in internet of drones. Sci Rep 13, 18422 (2023).

Die Sicherheits_lücke im Netz

Abonniere Die Sicherheits_lücke überall, wo es Podcasts gibt, oder über unsere Website: https://www.sicherheitsluecke.fm

Die Sicherheits_lücke bei Mastodon

Die Sicherheits_lücke bei LinkedIn

Die Sicherheits_lücke bei Pixelfed

Feedback oder Kritik? Wünsche? Schreib uns: post@sicherheitsluecke.fm

Die Sicherheits_lücke ist ein Podcast der Hamburg Open Online University (HOOU).

Monina Schwarz, LSI Bayern

Ingo Timm beim DFKI

Volker Skwarek an der HAW Hamburg

Produktion und Musik: Christian Friedrich

Das in dieser Episode verwendete Bildmaterial steht unter der Lizenz CC-BY 4.0, Urheberin ist Anne Vogt.

Podcast Design: Anne Vogt

08.07.2025 | Christian Friedrich

Kailas Mahadevan

avatar
Kailas Mahadevan
avatar
Nicola Wessinghage
avatar
Christian Friedrich

Über Kailas‘ Weg zur Schauspielerei, Improvisation, die Frage „Was ist Geld?“ und über Leadership und Verhalten in Gruppen

Kailas Mahadevan hat in über 150 Filmprojekten als Schauspieler gearbeitet. Geboren in Hamburg wollte er früh zum Film, hat aber auch stets versucht, sich einen Plan B offenzuhalten. Mit Nicola Wessinghage spricht er über seine Erfahrungen in der Schule, die Suche nach einem Ausbildungsplatz und seinen Weg zur Schauspielausbildung. Es geht um Kailas Respekt vor Improvisation, darum, was Geld und Kapitalismus mit der Gesellschaft machen und gemacht haben. Was Kailas an seinem Beruf gefällt ist, dass er ständig in neue Welten eintauchen kann, dabei etwas lernt und dann weiter in die nächste Welt wandert. Klar also, dass wir mit ihm auch über Lernen sprechen wollten.

Zur Person

Kailas bei Instagram

Übersicht Filme und Aktivitäten im Profil bei Crew United

Showreel von Kailas Mahadevan

Kurzfilm Bambirak (2020), Regie Zamarin Wahdat, Ausschnitt

Klosterschule Hamburg (Wikipedia)

Bullenhuser Damm (Wikipedia)

Fernsehbeitrag: Die Kinder vom Bullenhuser Damm (ARD Mediathek)

Beispiele Impro-Film

Das Begräbnis (Wikipedia)

Das Fest der Liebe (Wikipedia)

Lernangebote im Gespräch

Leadrship with Reflection

Improvisation

Was ist Geld?

Weitere Lernangebote, die Kailas interessant fand

Selbstmanagement

Abenteuer Rechtsmedizin

Innovatives Filmemachen

Credits

Moderation: Nicola Wessinghage und Christian Friedrich

Musik: Jakob Kopczynski

Produktion: Christian Friedrich

Die Angebote zum Selbstlernen auf der Online-Plattform der Hamburg Open Online University stehen allen Interessierten frei zur Verfügung.

Um unsere Lernangebote zu nutzen, brauchst du weder zu studieren noch bestimmte Voraussetzungen zu erfüllen. Schau einfach online vorbei. Unsere Internetadresse ist www.hoou.de

Feedback, Anregungen und Kommentare zum Podcast erreichen uns per E-Mail unter waswillstduwissen@haw-hamburg.de

Hamburg, was willst du wissen? bei Instagram

Hamburg, was willst du wissen? bei Mastodon

26.06.2025 | Christian Friedrich

Cybersicherheit im Mittelstand

avatar
Marc Dönges
avatar
Prof. Dr. Volker Skwarek
avatar
Prof. Dr. Ingo Timm
avatar
Monina Schwarz

Die Transferstelle Cybersicherheit für den Mittelstand ist die Informationsstelle für kleine und mittlere Unternehmen zu Themen rund um Cybersicherheit. Wir sprechen mit Marc Dönges, dem Leiter der Transferstelle, zu Besonderheiten in deutschen KMU und erörtern Bedrohungsszenarien.

Marc Dönges LinkedIn

Transferstelle Cybersicherheit LinkedIn

Website Transferstelle Cybersicherheit im Mittelstand

Angriff auf das Autohaus Bauer (NDR)

BSI Lagebericht: IT-Sicherheit in Deutschland 2024

Bitkom Wirtschaftsschutz Studie 2024

https://www.hdi.de/konzern/presse/hdi-studie-zu-cybersicherheit-2/#dokumente

CyberRisiko-Check, DIN Spec 27076

Podcast App Empfehlungen

Unsere Kapitelbilder könnt ihr mit einer guten Podcast App sehen. Zum Beispiel mit:

Antenna Pod (Android)

Pocket Casts (Android & iOS)

Overcast (iOS)

Die Sicherheits_lücke im Netz

Abonniere Die Sicherheits_lücke überall, wo es Podcasts gibt, oder über unsere Website: https://www.sicherheitsluecke.fm

Die Sicherheits_lücke bei Mastodon

Die Sicherheits_lücke bei LinkedIn

Die Sicherheits_lücke bei Pixelfed

Feedback oder Kritik? Wünsche? Schreib uns: post@sicherheitsluecke.fm

Die Sicherheits_lücke ist ein Podcast der Hamburg Open Online University (HOOU).

Monina Schwarz, LSI Bayern

Ingo Timm beim DFKI

Volker Skwarek an der HAW Hamburg

Produktion und Musik: Christian Friedrich

Das in dieser Episode verwendete Bildmaterial steht unter der Lizenz CC-BY 4.0, Urheberin ist Anne Vogt.

Podcast Design: Anne Vogt

19.06.2025 | Christian Friedrich

Die Sicherheits_lücke Live vom IT-Executive Forum 2025

avatar
Prof. Dr. Volker Skwarek
avatar
Stefanie Dreyer

zu Gast: Stefanie Dreyer

Stefanie Dreyer bei LinkedIn

Stefanie Dreyer (Digitalcluster Hamburg)

IT-Executive Club Hamburg

ITEC Forum Agenda 2025

IT-Executive Club bei LinkedIn

Nächstes ITEC Forum: 09.06.2026

Podcast App Empfehlungen

Unsere Kapitelbilder könnt ihr mit einer guten Podcast App sehen. Zum Beispiel mit:

Antenna Pod (Android)

Pocket Casts (Android & iOS)

Overcast (iOS)

Die Sicherheits_lücke im Netz

Abonniere Die Sicherheits_lücke überall, wo es Podcasts gibt, oder über unsere Website: https://www.sicherheitsluecke.fm

Die Sicherheits_lücke bei Mastodon

Die Sicherheits_lücke bei LinkedIn

Die Sicherheits_lücke bei Pixelfed

Feedback oder Kritik? Wünsche? Schreib uns: post@sicherheitsluecke.fm

Die Sicherheits_lücke ist ein Podcast der Hamburg Open Online University (HOOU).

Credits

Die Kapitelbilder in dieser Folge sind Bildausschnitte der Graphic Recordings von Jessica Frische.

Volker Skwarek an der HAW Hamburg

Produktion und Musik: Christian Friedrich

Das in dieser Episode verwendete Bildmaterial steht unter der Lizenz CC-BY 4.0, Urheberin des Episodencovers ist Anne Vogt. Urheberin der Kapitelbilder ist Jessica Frische.

Podcast Design: Anne Vogt

10.06.2025 | Christian Friedrich

Hamburg, was willst du wissen? Georgios Souleidis

avatar
Christian Friedrich
avatar
Georgios Souleidis
avatar
Nicola Wessinghage

Über Schach, Nudging, Ernährung, KI Tools und Social Media.

Georgios Souleidis kennen die meisten als „The Big Greek“, den Namen seines YouTube Kanals, den er knapp vor der Corona-Pandemie startete. Inzwischen hat er über 160.000 Abonnent:innen, streamed bei Twitch, hat einen Podcast und vieles mehr.

YouTube: The Big Greek

Youtube: The Big Greek Highlights

Interview mit Georgios für den Schachgeflüster Podcast (2020)

Wikipedia: Georgios Souleidis

Wikipedia: Regisseur Luis Buñuel

Wikipedia: Netflix-Serie Damengabit

Deutschlandfunk: Der eskalierte Streit zwischen Magnus Carlsen und Hans Niemann

Wikipedia: Vincent Keymer

Wikipedia: Magnus Carlsen

Wikipedia: Anya Taylor-Joy, Darstellerin der Hauptrolle in Damengambit

Wikipedia: Schach-Großemeisterin Judit Polgár

Hamburger Schachklub Mädchenschachtag

Mädchenschachcamp der Deutschen Schachjugend

Wikipedia: Starcraft Computerspiel

Wikipedia: Mephisto Schachcomputer

Wikipedia: Kasparov vs. Deep Blue

10 modern feats of automation that were just humans in disguise

Lernangebote

HOOU Lernangebot: Nudging in der Ernährung

HOOU Lernangebot: KI Tools kurz erklärt! So verwendest du ChatGPT, Leonardo.AI & Co.

HOOU Lernangebot: Wie nutzen Jugendliche Social Media und andere Medien?

Credits

Moderation: Nicola Wessinghage und Christian Friedrich

Musik: Jakob Kopczynski

Produktion: Christian Friedrich

Die Angebote zum Selbstlernen auf der Online-Plattform der Hamburg Open Online University stehen allen Interessierten frei zur Verfügung.

Um unsere Lernangebote zu nutzen, brauchst du weder zu studieren noch bestimmte Voraussetzungen zu erfüllen. Schau einfach online vorbei. Unsere Internetadresse ist www.hoou.de

Feedback, Anregungen und Kommentare zum Podcast erreichen uns per E-Mail unter waswillstduwissen@haw-hamburg.de

Hamburg, was willst du wissen? bei Instagram

Hamburg, was willst du wissen? bei Mastodon

Ein Malkasten und eine Zeichnung mit einem Vogel

Foto: Ellen Pflaum

15.05.2025 | Katrin Schröder

Natur erleben, Biodiversität entdecken – und das mit Stift und Farbe!

Im neuen Lernangebot zum Thema Biodiversität der HAW Hamburg könnt ihr alles über die faszinierende Vielfalt des Lebens an unseren Gewässern lernen. Die Dozentin Ivone empfiehlt aber, dass ihr am besten rausgeht und eure Entdeckungen in einem eigenen Nature Journal festhaltet.

Damit das gut klappt, bieten wir euch diesen Zeichenkurs an. Hier lernt ihr, wie ihr mit einfachen Zeichenmethoden Pflanzen und Tiere beobachten und künstlerisch dokumentieren könnt. Raus aus dem Hörsaal, rein in die Natur – und mit Farben zurück!

Dozentin: Britta van Hoorn

Benötigtes Material: Bleistift, Zeichenpapier, evtl. Anspitzer Weiter können die Teilnehmenden auch andere vorhandene Materialien erproben.

Vorbereitung: Die Teilnehmenden können vorab einige Pflanzenteile (Blätter, Blüten, Rindenstücke, Baumfrüchte/Samen) sammeln.

Seminarinhalte und -ziele: 

  • Pflanzenvielfalt künstlerisch entdecken und darstellen
  • Die eigene Wahrnehmung schärfen
  • Zeichentechniken anwenden und erproben
  • Kreative Zugänge zur Natur fördern

Die Teilnehmer:innen

  • erlernen das Beobachten und Zeichnen von vorab gesammelten Pflanzen/Pflanzenteilen unter dem Gesichtspunkt der Biodiversität;
  • erproben Zeichenmaterial, führen einfache Vorübungen für die Auge-Hand-Koordination durch;
  • erfassen Pflanzenformen und Negativformen mit dem Auge und übertragen diese auf das Papier;
  • beobachten Ähnlichkeiten und Unterschiede z.B. bei Eichen- oder Ahornblättern;
  • zeichnen Strukturen für Laub und Rinde.

Beispiele aus der Kunstgeschichte runden die Veranstaltung ab:

  • Albrecht Dürer – Rasenstück
  • Casper David Friedrich – Baumdarstellungen am Beispiel Eichen
  • Maria Sibylla Merian – Naturstudien mit wissenschaftlichem Anspruch
  • Ernst Haeckel – Formenvielfalt aus der Natur Ellsworth Kelly (Plant Drawings) – Reduktion und Linie

 

Jetzt anmelden und die Biodiversität zeichnend entdecken!

13.05.2025 | Christian Friedrich

Hamburg, was willst du wissen? Reyhan Şahin – Dr. Bitch Ray

avatar
Christian Friedrich
avatar
Nicola Wessinghage
avatar
Reyhan Şahin

Nicola Wessinghage im Gespräch mit Reyhan Şahin

Reyhan Şahin ist manchen besser als Lady Bitch Ray oder auch Dr. Bitch Ray bekannt. Sie spricht mit Nicola Wessinghage über ihre Erfahrungen im Rap, über Skandalisierung und über Anerkennung in der Wissenschaft.

Website Reyhan Şahin an der Helmut-Schmidt-Universität in Hamburg

Autorinnenporträt Reyhan Şahin bei Klett Cotta

Reyhan Şahin auf Instagram

Lady Bitch Ray und Ulf Poschardt in der Talksendung „Willkommen Österreich“, Januar 2008

Ikkimel (Wikipedia)

Preisträger*innen des Deutschen Studienpreises der Körber-Stiftung, Reyhan Şahin (PDF Magazin, Seite 12)

Lernangebote

Diversify

Die neue Frau

KI Tools kurz erklärt

Credits

Moderation: Nicola Wessinghage und Christian Friedrich

Musik: Jakob Kopczynski

Produktion: Christian Friedrich

Die Angebote zum Selbstlernen auf der Online-Plattform der Hamburg Open Online University stehen allen Interessierten frei zur Verfügung.

Um unsere Lernangebote zu nutzen, brauchst du weder zu studieren noch bestimmte Voraussetzungen zu erfüllen. Schau einfach online vorbei. Unsere Internetadresse ist www.hoou.de

Feedback, Anregungen und Kommentare zum Podcast erreichen uns per E-Mail unter waswillstduwissen@haw-hamburg.de

Hamburg, was willst du wissen? bei Instagram

Hamburg, was willst du wissen? bei Mastodon

Foto Reyhan Şahin: Carlos Fernandez Laser