Ein junge sitzt an einem Notebook und probiert ChatGPT aus

09.05.2025 | Katrin Schröder

Eltern-Workshop parallel vor Ort – „KI verstehen und kreativ nutzen“

Dieser Workshop bietet Eltern einen spannenden Einblick in die Welt der Künstlichen Intelligenz und ihre Anwendung im kreativen Bereich. Während die Kinder in einem separaten Workshop mit KI Geschichten schreiben, können die Eltern lernen, wie sie ihren Kindern beim sicheren Umgang mit dieser Technologie zur Seite stehen können. Gemeinsam entdecken wir, wie KI beim Schreiben und der kreativen Gestaltung helfen kann – und welche Lernmöglichkeiten es dafür gibt.

Damit Sie direkt mitmachen können, bringen Sie bitte ein eigenes Gerät (Laptop oder Tablet) mit – das WLAN des SFZ Hamburg steht Ihnen während des Workshops zur Verfügung.

Diese Workshops werden von der HOOU@HAW Hamburg in Kooperation mit dem SFZ Hamburg durchgeführt und von J&K realisiert. Weitere Informationen findest du auf den offiziellen Webseiten:

09.05.2025 | Katrin Schröder

Schüler*innen-Workshop vor Ort – „Schreibe deine Geschichte mit KI“

Dieser dreistündige Workshop richtet sich an Schüler*innen, die ihre Kreativität mit der neuesten Technik verbinden möchten. Mit der Unterstützung von Künstlicher Intelligenz wirst du deine eigene Geschichte entwickeln, sie mit Bildern ergänzen und deine kreativen Ideen zum Leben erwecken. Am Ende des Workshops hast du nicht nur eine eigene Geschichte geschrieben, sondern auch die Möglichkeit, sie mit anderen zu teilen und Feedback zu bekommen.

 

Diese Workshops werden von der HOOU@HAW Hamburg in Kooperation mit dem SFZ Hamburg durchgeführt und von J&K realisiert. Weitere Informationen findest du auf den offiziellen Webseiten:

29.04.2025 | me@christianfriedrich.org

Neuer Podcast: Hamburg, was willst du wissen?

avatar
Nicola Wessinghage
avatar
Christian Friedrich

Das Team von Hamburg hOERt ein HOOU meldet sich noch einmal, um auf einen neuen Podcast aufmerksam zu machen:

In Hamburg, was willst du wissen? sprechen Nicola Wessinghage und Christian Friedrich mit bekannten Menschen aus Hamburg darüber, was sie wirklich interessiert, was sie lernen und wissen wollen. Sie haben sich in Film, Sport, Literatur und anderen Bereichen einen Namen gemacht – und verraten nun, welcher Weg sie dahin geführt hat, wo sie auch anders hätten abbiegen können.

Wir würden uns freuen, wenn ihr auch in unseren neuen Podcast der Hamburg Open Online University reinhört. Folgt uns direkt dort, wo ihr Podcasts hört, oder auch bei Instagram und bei Mastodon.

Unsere Website: https://www.hamburgwaswillstduwissen.de

Abonniere Hamburg, was willst Du wissen?

Apple Podcasts

Spotify

YouTube

RSS Feed

Instagram

Mastodon

Feedback, Anregungen und Kommentare zum neuen Podcast erreichen uns per E-Mail unter waswillstduwissen@haw-hamburg.de

24.04.2025 | me@christianfriedrich.org

SSL005 Human Centered Security mit Angela Sasse

avatar
Prof. Dr. Volker Skwarek
avatar
Monina Schwarz
avatar
Prof. Dr. Ingo Timm
avatar
Prof. Dr. Martina Angela Sasse

Wir haben Angela Sasse, Inhaberin des Lehrstuhls für Human Centered Security an der Ruhr-Universität Bochum, zu Gast und genau darum geht es auch in dieser Folge von Die Sicherheits_lücke: Menschenzentrierte Sicherheit in der IT. Wir sprechen darüber, wie Prozesse in der IT-Sicherheit entwickelt werden können, damit Menschen sich sicher verhalten können, wie die Macht der Gewohnheit eine Gefahrenquelle sein kann oder eben zur Sicherheit beiträgt, was Phishing-Trainings bewirken könnten und was sie derzeit oft bewirken.

Mehr zu unserer Gästin

Prof. Dr. Angela Sasse, Ruhr-Uni Bochum

Wikipedia: Angela Sasse

Wikipedia: ISO/OSI Referenzmodell 7 Schichten

Wikipedia: Bruce Schneier

Wikipedia: Schnelles Denken, langsames Denken

Wikipedia: Markus Beckedahl

Adams, Anne, and Martina Angela Sasse. “Users Are Not the Enemy.” Communications of the ACM, vol. 42, no. 12, Dec. 1999, pp. 40–46. DOI.org (Crossref), https://doi.org/10.1145/322796.322806

Beautement, Adam, et al. “The Compliance Budget: Managing Security Behaviour in Organisations.” Proceedings of the 2008 New Security Paradigms Workshop, ACM, 2008, pp. 47–58. DOI.org (Crossref), https://doi.org/10.1145/1595676.1595684.

Wikipedia:DMARC

Podcast App Empfehlungen

Unsere Kapitelbilder könnt ihr mit einer guten Podcast App sehen. Zum Beispiel mit:

Antenna Pod (Android)

Pocket Casts (Android & iOS)

Overcast (iOS)

Die Sicherheits_lücke im Netz

Abonniere Die Sicherheits_lücke überall, wo es Podcasts gibt, oder über unsere Website: https://www.sicherheitsluecke.fm

Die Sicherheits_lücke bei Mastodon

Die Sicherheits_lücke bei LinkedIn

Die Sicherheits_lücke bei Pixelfed

Feedback oder Kritik? Wünsche? Schreib uns: post@sicherheitsluecke.fm

Die Sicherheits_lücke ist ein Podcast der Hamburg Open Online University (HOOU).

Monina Schwarz, LSI Bayern

Ingo Timm beim DFKI

Volker Skwarek an der HAW Hamburg

Produktion und Musik: Christian Friedrich

Das in dieser Episode verwendete Bildmaterial steht unter der Lizenz CC-BY 4.0, Urheberin ist Anne Vogt.

Podcast Design: Anne Vogt

08.04.2025 | Katrin Schröder

Hamburg, was willst du wissen? Maya Lindholm

avatar
Christian Friedrich
avatar
Nicola Wessinghage

Christian Friedrich im Gespräch mit Maya Lindholm

„Mit Training und mit Lernen kann man Dinge erreichen, und das ist auch für das Selbstbewusstsein enorm gewinnbringend“, sagt Maya Lindholm, die sehr viel erreicht hat: Sie hat vier Teilnahmen bei den Paralympischen Spielen verbucht, einmal die Gold- und einmal die Silbermedaille erreicht, und ihren Sport geprägt. Sie ist Empfängerin des Silbernen Lorbeerblatts, steht mehrfach im Goldenen Buch der Stadt Hamburg, arbeitet als Ergotherapeutin und war schon immer hier, in Hamburg.

Im Gespräch mit Christian Friedrich ging es um ihren Sport, ihren Beruf, um Mobilität in der Stadt und beim Reisen, um mentale Stärke und auch um Schmerz.

Instagram Maya Lindholm

Wikipedia Maya Lindholm

Champions Cup in Italien

BG Baskets Hamburg

Rollt.Magazin

Maya im Interview bei GQ (2024)

Maya im Interview beim Abendblatt (2013)

Lernangebote der HOOU in dieser Folge

Lernangebot: Mobilität findet Stadt

Lernangebot: Schmerz

Lernangebot: Mentales Training

Credits

Moderation: Nicola Wessinghage und Christian Friedrich

Musik: Jakob Kopczynski

Produktion: Christian Friedrich

Die Angebote zum Selbstlernen auf der Online-Plattform der Hamburg Open Online University stehen allen Interessierten frei zur Verfügung.

Um unsere Lernangebote zu nutzen, brauchst du weder zu studieren noch bestimmte Voraussetzungen zu erfüllen. Schau einfach online vorbei. Unsere Internetadresse ist www.hoou.de

Feedback, Anregungen und Kommentare zum Podcast erreichen uns per E-Mail unter waswillstduwissen@haw-hamburg.de

Hamburg, was willst du wissen? bei Instagram

Hamburg, was willst du wissen? bei Mastodon

Foto Maya Lindholm: Steffi Wunderl

03.04.2025 | Katrin Schröder

SSL04 NIS-2 mit Dennis-Kenji Kipker

avatar
Monina Schwarz
avatar
Prof. Dr. Volker Skwarek
avatar
Prof. Dr. Ingo Timm

Wie ist der Stand bei der Umsetzung des NIS-2 Umsetzungsgesetzes in Deutschland? Welche konkreten Punkte sollten Unternehmen, Verwaltung und Behörden schon jetzt beachten? Diese und viele weitere Fragen haben wir mit Prof. Dr. Dennis Kenji-Kipker besprochen. Dennis ist ausgewiesener Experte für Cyversicherheitsrecht und hat unter anderem als Sachverständiger in einer Anhörung des Deutschen Bundestags zum Thema NIS-2 beraten.

Mehr zu unserem Gast

Website Dennis-Kenji Kipker

Wikipedia: Dennis-Kenji Kipker

Cyberintelligence Institute

Links zur Episode

Europäische Richtlinie als Basis für NIS 2

Übersichtsseite der Bundesregierung zum Umsetzungsstand von NIS-2

Gesetzesentwurf der Regierung, über den in dieser Episode gesprochen wird

BSI: NIS-2

BSI: Gesetze zur Erhöhung der Sicherheit informationstechnischer Systeme (IT-SiG)

Wikipedia: Kritische Infrastruktur (KRITIS)

BSI: NIS-2 Betroffenheitsprüfung

BSI: IT-Grundschutz

Wikipedia: Computer Emergency Response Team (CERT)

Wikipedia: Software-Lieferkette und SBOM

Wikipedia: DORA

Artaker: Unterschiede zwischen NIS-1 und NIS-2

Secjur: NIS-1 vs. NIS-2

Podcast App Empfehlungen

Unsere Kapitelbilder könnt ihr mit einer guten Podcast App sehen. Zum Beispiel mit:

Antenna Pod (Android)

Pocket Casts (Android & iOS)

Overcast (iOS)

Die Sicherheits_lücke im Netz

Abonniere Die Sicherheits_lücke überall, wo es Podcasts gibt, oder über unsere Website: https://www.sicherheitsluecke.fm

Die Sicherheits_lücke bei Mastodon

Die Sicherheits_lücke bei LinkedIn

Die Sicherheits_lücke bei Pixelfed

Feedback oder Kritik? Wünsche? Schreib uns: post@sicherheitsluecke.fm

Die Sicherheits_lücke ist ein Podcast der Hamburg Open Online University (HOOU).

Monina Schwarz, LSI Bayern

Ingo Timm beim DFKI

Volker Skwarek an der HAW Hamburg

Produktion und Musik: Christian Friedrich

Das in dieser Episode verwendete Bildmaterial steht unter der Lizenz CC-BY 4.0, Urheberin ist Anne Vogt.

Podcast Design: Anne Vogt

11.03.2025 | Katrin Schröder

Hamburg, was willst du wissen? Jan Müller

avatar
Nicola Wessinghage
avatar
Christian Friedrich

„Dass man wirklich etwas bewegt hat, ist ja eigentlich nur eine Illusion, wenn man das Ganze betrachtet“, sagt Jan Müller, Podcaster, Autor und Bassist der Band Tocotronic. Befragt von Nicola Wessinghage, spricht Jan in dieser Folge über die Entstehung seines Podcasts Reflektor, seine Beziehung zur Stadt Hamburg, über Kunst und Aktivismus. Aber auch über Joghurt, Science-Fiction und das Rätsel der Unendlichkeit.

Shownotes

Website der Band Tocotronic
Jan Müller, Reflektor Podcast
Nicolas Semak, Podcast Elementarfragen
Jan Müller, Rasmus Engler: Vorglühen. Berlin, Ullstein Buchverlage 2022
This Band is Tocotronic – ARD Podcast mit neun Folgen zum 30jährigen Bestehen der Band in 2023
The End – der Podcast auf Leben und Tod, Jan Müller (Tocotronic) „Ich bin nicht einverstanden mit dem Tod“, 2021, Gespräch mit Eric Wrede
Neues aus der Opiumhölle, Podcast der Hamburger Band „Der Bürgermeister der Nacht“, Folge 43, September 2024
Initiative Save Social
Esther Bejarano im Reflektor Podcast, Dezember 2019

Lernangebote der HOOU in dieser Folge

Die Schule der Folgenlosigkeit, Hochschule für bildende Künste Hamburg
Das Rätsel der Unendlichkeit, Technische Universität Hamburg
SciFiVisions, Technische Universität Hamburg & HafenCity Universität Hamburg

Foto Jan Müller: Michael Peterson

Credits

Moderation: Nicola Wessinghage und Christian Friedrich
Musik: Jakob Kopczynski
Produktion: Christian Friedrich

Die Angebote zum Selbstlernen auf der Online-Plattform der Hamburg Open Online University stehen allen Interessierten frei zur Verfügung.

Um unsere Lernangebote zu nutzen, brauchst du weder zu studieren noch bestimmte Voraussetzungen zu erfüllen. Schau einfach online vorbei. Unsere Internetadresse ist www.hoou.de

Feedback, Anregungen und Kommentare zum Podcast erreichen uns per E-Mail unter waswillstduwissen@haw-hamburg.de

Cover von fit und fröhlich Podcast

04.03.2025 | jakob.kopczynski@haw-hamburg.de

Gesundheit verstehen – Eine Einführung

avatar
Lennart Haß
avatar
Luca-Marleen Koehncke

In dieser Folge sprechen wir über den Begriff Gesundheit und wie sich dessen Bedeutung im Laufe der Zeit gewandelt hat. Wir werfen einen Blick darauf, wie Gesundheit entsteht, welche Faktoren sie beeinflussen, und warum Gesundheit immer auch eine persönliche Komponente hat. Außerdem schauen wir uns genauer an, warum Gesundheit auch im Studium so eine große Rolle spielt.

Mehr über das Projekt

Der Podcast „fit und fröhlich“ ist Teil des Lernangebots „Gesund durchs Studium“. Das Lernangebot stammt aus der Kompetenz-Werkstatt, die über die HOOU gefördert wird. Ab 01.01.2023 wird die Kompetenz-Werkstatt wieder in CamPuls eingegliedert. CamPuls ist ein Forschungsprojekt an der HAW Hamburg, welches sich mit Studierendengesundheit beschäftigt und das langfristige Ziel verfolgt ein studentisches Gesundheitsmanagement an der HAW Hamburg zu etablieren.

Lizenzen:

Dieser Podcast ist lizensiert unter CC-BY-SA 4.0.

Podcast Cover: Laetitia Lucht „Podcast Cover – Mit gesunder Ernährung fit durchs Studium“, Lizenz CC-BY-SA 4.0.

25.02.2025 | Katrin Schröder

SSL003 Cui Bono Sicherheitslücken?

avatar
Monina Schwarz
avatar
Prof. Dr. Volker Skwarek
avatar
Prof. Dr. Ingo Timm

Wer nutzt Sicherheitslücken? Und Warum? Was ändert das an der Art und Weise, wie sich Einzelne und Organisationen mit Sicherheitslücken umgehen und sich vor Angriffen schützen? Darum geht’s in dieser Folge von „Die Sicherheits_lücke“.

Red Team, Blue Team (Security Team)

Spionieren unter Freunden (Deutsche Welle)

CIA Triade (IT-Service Network)

NSAKEY in Windows NT 4.0 (Wikipedia)

NSA Built Back Door In Microsoft’s All Windows Software by 1999 (Techworm)

BKA Gesetz (Wikipedia)

Quellen TKÜ (Wikipedia)

Chaos Communication Congress

Lagebild Cybercrime 2023 (BKA)

BMI: Cyberkriminalität

Skriptkiddies

Bedrohung durch Innentäter (Verfassungsschutz, PDF)

Zero Trust (BSI)

Zero Trust (Wikipedia)

Biometrie Hack CCC

Hacker-Verfahren wegen CDU-Wahlkampf-App eingestellt (Golem)

Hackerparagraf soll entschärft werden (Spiegel Online)

Referentenentwurf eines Gesetzes zur Änderung des Hacker-Paragraphen

Hackerparagraf wird entschärft, aber nicht gestrichen (heise)

Responsible Disclosure (Wikipedia)

Zero-Day-Exploit (Wikipedia)

Podcast App Empfehlungen

Unsere Kapitelbilder könnt ihr mit einer guten Podcast App sehen. Zum Beispiel mit:

Antenna Pod (Android)

Pocket Casts (Android & iOS)

Overcast (iOS)

Die Sicherheits_lücke im Netz

Abonniere Die Sicherheits_lücke überall, wo es Podcasts gibt, oder über unsere Website: https://www.sicherheitsluecke.fm

Die Sicherheits_lücke bei Mastodon

Die Sicherheits_lücke bei Pixelfed

Feedback oder Kritik? Wünsche? Schreib uns: post@sicherheitsluecke.fm

Die Sicherheits_lücke ist ein Podcast der Hamburg Open Online University (HOOU).

Monina Schwarz, LSI Bayern

Ingo Timm beim DFKI

Volker Skwarek an der HAW Hamburg

Produktion und Musik: Christian Friedrich

Das in dieser Episode verwendete Bildmaterial steht unter der Lizenz CC-BY 4.0, Urheberin ist Anne Vogt.

Podcast Design: Anne Vogt

Portrait Karla Paul

Foto Karla Paul: Simone Hawlisch

18.02.2025 | Katrin Schröder

Hamburg, was willst du wissen? Karla Paul

avatar
Karla Paul
avatar
Christian Friedrich

Karla Paul ist Buchaktivistin, Podcasterin, Autorin und Expertin für Öffentlichkeit und Kommunikation. Sie podcastet schon sei 2006, aktuell mit dem Format „Long Story Short“, bespricht Literatur und interviewt Autor:innen.

Geboren in Würzburg, hat sie inzwischen Hamburg zu ihrem zuhause gemacht. Als Redaktionsleitung und im Social Media Management hat sie ebenso Erfahrung wie als Verlagsleitung. Heute kommuniziert sie neben ihrem Leben und Arbeiten in der Welt der Literatur auch für holi, wo Ehrenamt und Engagement auf neuen Wegen zugänglich gemacht wird. Und, weil da noch irgendwie Platz zu sein scheint, ist sie auch in der Hamburger Politik für die Grünen aktiv.

„Wenn ich die aktuellen Debatten sehe, die wir gezwungen sind zu führen, finde ich das schon fast beleidigend, weil wir können einfach so viel mehr.“, sagt sie und verbindet diese Ambition im Gespräch trotz der aktuellen politischen Lage – das Gespräch haben wir am 07. Februar 2025 geführt – mit ihrer optmistischen Haltung.

Instagram Karla Paul

Karlas Podcast: Long Story Short

Lovelybooks

Goodreads

Lena Marbacher

Neue Narrative

Lernangebot: How to change a running system

Lernangebot: Die digitale Transformation des Kulturmanagements

Lernangebot: Collaborative Ideation: Gemeinsam Ideen entwickeln

Foto Karla Paul: Simone Hawlisch