Podcast 42 Cover

Podcast 42

Ein Podcast der Hamburg Open Online University an der TU Hamburg

Nach dem Roman »Per Anhalter durch die Galaxis« von Douglas Adams ist die Zahl 42 die Antwort auf die »Frage aller Fragen«, nämlich »nach dem Leben, dem Universum und dem ganzen Rest«. In der Forschung suchen wir stets nach neuen Erkenntnissen, die in der Lehre weitergegeben werden. Aber werden wir jemals die eine umfassende Antwort erhalten, oder wird es am Ende die Vielfalt der Antworten sein?

Mit dem »Podcast 42« haben wir uns auf den Weg gemacht und Projektinitiator:innen der TU Hamburg in Forschung und Lehre nach ihrem Werdegang befragt. Ihre spannenden Geschichten und Antworten sind regelmäßig in unserem Podcast zu hören.

Moderation: Stephan Dublasky und Dorothee Schielein

4213: Sönke Knutzen – Hochschule in der digitalen Welt

Stephan Dublasky und Dorothee Schielein im Gespräch mit Prof. Dr. Sönke Knutzen

Das erwartet dich:

Prof. Dr. Sönke Knutzen spricht über die Zukunft des Lehrens und Lernens

Die Digitalisierung verändert die Art, wie wir leben und arbeiten auf eine tiefgreifende Weise. Wir erleben und spüren die Veränderungen an allen Ecken und Enden: an der Art, wie wir einkaufen, wie wir reisen, wie wir kommunizieren oder der Art, wie wir uns unsere Informationen beschaffen. Aber was bedeutet das für unser Bildungssystem? Was muss die neue Generation wissen und können, um ein Leben lang arbeitsfähig zu sein? Und welche Rolle hat dabei die Universität? Brauchen wir ein neues Konzept universitärer Bildung?

Sönke Knutzen ist Leiter des Instituts für Technische Bildung und Hochschuldidaktik an der Technischen Universität Hamburg und Studiendekan der Gewerblich-Technischen Wissenschaften. Von 2012-2019 war er als Vizepräsident Lehre verantwortlich für moderne und zukunftsgerichtete Studiengänge der TUHH. Er ist Gründungsmitglied der Hamburg Open Online University und hat gemeinsam mit der Hamburger Schulbehörde und der Joachim-Herz-Stiftung das digital.learning.lab ins Leben gerufen.

Entdecke weitere Episoden