Ein blauer Kreis auf dem die Zahl 19 steht

27.01.2022 |

4219: Angelika Gruhn – Küsten- und Hochwasserschutz neu Denken

Küstengebiete spielen eine wichtige Rolle als Siedlungs-, Handels- und Industriestandorte. Weltweit leben mehr als 100 Millionen Menschen in hochwassergefährdeten oder potenziell hochwassergefährdeten Gebieten. Ohne Küstenschutz und technische und administrative Küstenschutzmaßnahmen wären große Teile der Küstengebiete regelmäßig überflutet und damit nicht oder kaum nutzbar. Angelika Gruhn spricht mit uns über Küsten- und Hochwasserschutzes in Deutschland und Taiwan und wie man diese neu Denken kann.

Angelika Gruhn M.Sc. arbeitet seit 2012 als wissenschaftlich Mitarbeiterin am Institut für Wasserbau der Technischen Universität Hamburg.

Ihre Forschungstätigkeiten fokussieren auf die Themengebiete Hochwasserrisiko und Hochwasserrisikomanagement im Küstenbereich sowie Küsten- und Hochwasserschutz. Im Rahmen ihrer Dissertation arbeitet sie an dem Thema Evakuierung von Personen im Hochwasser- bzw. Sturmflutfall als Teil des Hochwasserrisikos und der holistischen Hochwasserrisikoanalyse.

Neben den Forschungstätigkeiten ist Angelika Gruhn in der Lehre aktiv und betreut hier die Bachelorveranstaltung „Wasserbau“ sowie die Masterveranstaltungen „Grundlagen des Küstenwasserbaus“, „Küsten- und Hochwasserschutz“, „Anpassung an den Klimawandel in der wasserbaulichen Praxis“ und „Sustainable Nature-Based Coastal Protection in a Changing Climate“.

Shownotes

  • Küsten- und Hochwasserschutz in den Küstenländern

Siehe auch Lernangebote:

AKWAS 4.0: https://www.hoou.de/projects/akwas-40/preview

SeaPiaC: https://www.hoou.de/projects/seapiac

Grafiken von einem Notebook, Taschenrechner sowie Gold und Bitcoins. Es handelt sich um ein Vorschaubild für den Podcast MobilCast

17.12.2021 |

Strombasierte Kraftstoffe - Markt

In dieser Folge geht es um die delegierten Rechtakte der EU-Kommission zur Definition von grünem Wasserstoff. Wir beschäftigen uns außerdem mit der Frage, wie ein Markthochlauf für strombasierte Kraftstoffe unterstützt und gefördert werden kann.

Unser Experte für die letzte Folge ist Sebastian Dinh. Auch an ihn geht ein großes Dankeschön dafür, dass er sich die Zeit für das Interview genommen hat. Wenn ihr Fragen an ihn habt, könnt ihr diese gerne unter sebastian.dinh@now-gmbh.de stellen.

Über Feedback unter mobilcast@tuhh.de freuen wir uns sehr und greifen inhaltliche Fragen und Anregungen gerne auf. 

Zu sehen sind Grafiken von eim Windrad, einer Sonne und Solarpanelen sowie in Kreisen H2 und CO2. Ein Vorschaubild für den Podcast MobilCast

09.12.2021 |

Strombasierte Kraftstoffe - Ressourcen

In dieser Folge schauen wir uns die Ressourcen für strombasierte Kraftstoffe genauer an. Wie können wir erneuerbaren Strom bereitstellen, durch welche Prozesse Wasserstoff produzieren und wie stellen wir nachhaltig Kohlenstoff bereit?

Unser Experteninterview haben wir in dieser Folge mit Lucas Sens geführt. Dafür möchten wir in diesem Zuge noch einmal unseren Dank aussprechen. Wenn ihr Fragen an Lucas habt, dann könnt ihr diese gerne stellen unter lucas.sens@tuhh.de .

Über Feedback unter mobilcast@tuhh.de freuen wir uns sehr und greifen inhaltliche Fragen und Anregungen gerne in den kommenden Folgen auf. 

Grafik von einem Flugzeug

30.11.2021 |

Strombasierte Kraftstoffe - Kerosin

In dieser Folge beschäftigen wir uns mit dem Einsatz von strombasierten Kraftstoffen im Flugverkehr. Dabei gehen wir insbesondere auf die Bedeutung nachhaltiger Flugkraftstoffe ein, sowie auf die sogenannten nicht-CO2-Effekte des Flugverkehrs. Außerdem betrachten wir die Möglichkeit von Wasserstoffbetriebenen Flugzeugen und deren Einbindung in die bestehende Infrastruktur.

In dieser Folge dürfen wir Nils Bullerdiek als Experten für unser Interview begrüßen. Wenn ihr Fragen an ihn habt könnt ihr sie gerne unter nils.bullerdiek@tuhh.de stellen.

Über Feedback unter mobilcast@tuhh.de freuen wir uns sehr und greifen inhaltliche Fragen und Anregungen gerne in den kommenden Folgen auf. 

23.11.2021 |

Strombasierte Kraftstoffe - Technologie

In dieser Folge beschäftigen wir uns mit den Technologien zur Herstellung von strombasierten Kraftstoffen, sowie deren Effizienz. Außerdem erörtern wir, in welchen Bereichen der Einsatz von strombasierten Kraftstoffen sinnvoll sein kann und in welchen nicht.

Über Feedback unter mobilcast@tuhh.de freuen wir uns sehr und greifen inhaltliche Fragen und Anregungen gerne in den kommenden Folgen auf. 

Hier gehts zum Lernangebot von MobilCast und der strombasierten Kraftstoffe: https://www.hoou.de/projects/mobilcast/preview

Grafiken von einer Waage, Mais und Zapfsäule. Vorschaubild für MobilCast

08.10.2021 |

Biogene Kraftstoffe - Regularien

Die Regularien der biogenen und alternativen Kraftstoffe .

In der zweiten Folge der biogenen Kraftstoffe behandeln wir die Regularien, unter denen biogene Kraftstoffe, aktuell und auch zukünftig, bereitgestellt werden können. Hierbei wird die Konkurrenz zur Nahrungsmittelbereitstellung als auch die neue EU-Richtlinie (RED II) und deren Bedeutung für biogene Kraftstoffe diskutiert.

Über Feedback unter mobilcast@tuhh.de freuen wir uns sehr und greifen inhaltliche Fragen und Anregungen gerne in den kommenden Folgen auf. 

Hier gehts zum Lernangebot von MobilCast und der biogenen Kraftstoffe: https://www.hoou.de/projects/mobilcast/preview

Vorschaubild MobilCast

04.10.2021 |

Biogene Kraftstoffe - Technologien

Die Technologien zur Bereitstellung der biogenen Kraftstoffe .

In der ersten Folge der biogenen Kraftstoffe behandeln wir die Technologien, die zur Bereitstellung der Kraftstoffe in den Verkehrssektor verwendet werden. Hierbei wird zwischen konventionellen und fortschrittlichen biogenen Kraftstoffen unterschieden.

Über Feedback unter mobilcast@tuhh.de freuen wir uns sehr und greifen inhaltliche Fragen und Anregungen gerne in den kommenden Folgen auf. 

https://www.hoou.de/projects/mobilcast/preview

Grafik von einem kleine E-Auto

22.06.2021 |

Worum geht's bei MobilCast? - Teaser Folge

Die Teaser-Folge zum Wissenschaftspodcast der „Alternativen Kraftstoffe“.

Zu Beginn des Wissenschaftspodcasts MobilCast folgt eine Teaser-Folge, in welcher die Hintergründe und die Ziele von MobilCast vorgestellt werden. Wir freuen uns, im Verlauf vom Jahr 2021 insgesamt sechs inhaltliche Folgen zu den beiden Themenblöcken biogene Kraftstoffe und strombasierte Kraftstoffe zu erarbeiten, zu veröffentlichen und anschließend mit allen HörerInnen zu diskutieren.

Über Feedback unter mobilcast@tuhh.de freuen wir uns sehr und greifen inhaltliche Fragen und Anregungen gerne in den kommenden Folgen auf. 

https://www.hoou.de/projects/mobilcast/preview

Die Zahl 17 auf einem blauen Kreis

09.03.2021 |

4217: Anne Rödl – Was sind alternative Kraftstoffe?

Dr. Anne Rödl spricht über alternative Kraftstoffe und Ökobilanzierung

Die Forstwissenschaftlerin Dr. rer. nat. Anne Rödl ist Mitarbeiterin am Institut für Umwelttechnik und Energiewirtschaft der TUHH. Im Rahmen des HOOU-Projekts „WITREFO – Wissenstransfer Energieforschung“ (Advanced Fuels) erarbeitet sie interaktive Lernmaterialien zu innovativen und nachhaltigen Kraftstoffen.

In unserem Podcast sprechen wir über die Herstellung von bereits verfügbaren aber auch zukünftigen Ökokraftstoffen. Darüber hinaus gibt uns Anne Rödl spannende Einblicke in die Methodik der Ökobilanzierung, welche hilft die ökologische und ökonomische Folgenabschätzung neuer Kraftstoffe zu bestimmen.

Im Rahmen der »Hamburg Open Online University« hat Anne Rödl am Projekt »WITREFO – Wissenstransfer Energieforschung“ (Advanced Fuels). Das Lernangebot wurde im Dezember 2020 veröffentlicht. Zum HOOU Projekt WITREFO

Shownotes:

Lehrbuch Ökobilanzierung (neuere Auflage auf Englisch):
Deutsch: https://onlinelibrary.wiley.com/doi/book/10.1002/9783527627158
Englisch: https://onlinelibrary.wiley.com/doi/book/10.1002/9783527655625

Datenbank Ökobilanzdaten (Bauprodukte):
https://www.oekobaudat.de/datenbank/browser-oekobaudat.html

Umweltproduktdeklarationen (Bauprodukte):
https://ibu-epd.com/veroeffentlichte-epds/

Freie Ökobilanzdaten (verschiedene Produkte):
http://cpmdatabase.cpm.chalmers.se/

Studium Forstwissenschaften:
https://tu-dresden.de/studium/vor-dem-studium/studienangebot/sins/sins_studiengang?autoid=277
https://unicheck.unicum.de/forstwirtschaft-studieren

Master Regenerative Energien TUHH:
https://www.tuhh.de/tuhh/studium/studienangebot/masterstudiengaenge/regenerative-energien.html

Lernangebot:
https://www.hoou.de/projects/advanced-fuels/preview

HOOU Podcast 42 Folge 16

HOOU Podcast 42 Folge 16

25.01.2021 | HOOU

4216: Sascha Diedler – Elektroschrott als Ressource

Sascha Diedler spricht über die Ressource Elektroschrott und »Lectures For Future«

Sascha Diedler wurde in Langenhagen (bei Hannover) 1988 geboren. Nach seinem Freiwilligendienst in Costa Rica (u.a. Betreuung eines lokalen Abfallprojektes) studierte er Wirtschaftsingenieurwesen an der Universität Bremen mit dem Bachelor Schwerpunkt: Luft- und Raumfahrt. Im Schwerpunkt »Systementwicklung und Innovationsmanagement« mit dem Fokus auf Umwelthemen machte er seinen Master zum Thema »Ermittlung von Ressourcenschonungspotenzialen in der Aluminiumindustrie anhand einer Delphi-Befragung«.

Seit 2016 ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut »Sustainable Resource and Waste Management« (Arbeitsgruppe des Instituts für Umwelttechnik und Energiewirtschaft) an der TUHH und promoviert zum Thema »Strategies for resource-optimized treatment of waste electrical and electronic equipment in the international context«.

Im Rahmen der »Hamburg Open Online University« hat Sascha Diedler am Projekt »Lectures For Future« mitgearbeitet. Die Lectures wurden im Dezember 2020 veröffentlicht. 

Zum HOOU Projekt LFF

Sascha Diedler