Thema: Umwelt & Nachhaltigkeit
![Zu sehen sind Grafiken von eim Windrad, einer Sonne und Solarpanelen sowie in Kreisen H2 und CO2. Ein Vorschaubild für den Podcast MobilCast](https://portal.hoou.de/wp-content/uploads/Blog_MobilCast_Strom_Ressourcen-1024x576.png)
09.12.2021 |
Strombasierte Kraftstoffe - Ressourcen
In dieser Folge schauen wir uns die Ressourcen für strombasierte Kraftstoffe genauer an. Wie können wir erneuerbaren Strom bereitstellen, durch welche Prozesse Wasserstoff produzieren und wie stellen wir nachhaltig Kohlenstoff bereit?
Unser Experteninterview haben wir in dieser Folge mit Lucas Sens geführt. Dafür möchten wir in diesem Zuge noch einmal unseren Dank aussprechen. Wenn ihr Fragen an Lucas habt, dann könnt ihr diese gerne stellen unter lucas.sens@tuhh.de .
Über Feedback unter mobilcast@tuhh.de freuen wir uns sehr und greifen inhaltliche Fragen und Anregungen gerne in den kommenden Folgen auf.
![Grafik von einem Flugzeug](https://portal.hoou.de/wp-content/uploads/Blog_MobilCast_Strom_Kerosin-1024x575.png)
30.11.2021 |
Strombasierte Kraftstoffe - Kerosin
In dieser Folge beschäftigen wir uns mit dem Einsatz von strombasierten Kraftstoffen im Flugverkehr. Dabei gehen wir insbesondere auf die Bedeutung nachhaltiger Flugkraftstoffe ein, sowie auf die sogenannten nicht-CO2-Effekte des Flugverkehrs. Außerdem betrachten wir die Möglichkeit von Wasserstoffbetriebenen Flugzeugen und deren Einbindung in die bestehende Infrastruktur.
In dieser Folge dürfen wir Nils Bullerdiek als Experten für unser Interview begrüßen. Wenn ihr Fragen an ihn habt könnt ihr sie gerne unter nils.bullerdiek@tuhh.de stellen.
Über Feedback unter mobilcast@tuhh.de freuen wir uns sehr und greifen inhaltliche Fragen und Anregungen gerne in den kommenden Folgen auf.
![](https://portal.hoou.de/wp-content/uploads/Blog_MobilCast_Strom_Technologie-1-1024x576.png)
23.11.2021 |
Strombasierte Kraftstoffe - Technologie
In dieser Folge beschäftigen wir uns mit den Technologien zur Herstellung von strombasierten Kraftstoffen, sowie deren Effizienz. Außerdem erörtern wir, in welchen Bereichen der Einsatz von strombasierten Kraftstoffen sinnvoll sein kann und in welchen nicht.
Über Feedback unter mobilcast@tuhh.de freuen wir uns sehr und greifen inhaltliche Fragen und Anregungen gerne in den kommenden Folgen auf.
Hier gehts zum Lernangebot von MobilCast und der strombasierten Kraftstoffe: https://www.hoou.de/projects/mobilcast/preview
![Grafiken von einer Waage, Mais und Zapfsäule. Vorschaubild für MobilCast](https://portal.hoou.de/wp-content/uploads/2021/10/Blog_MobilCast_Bio_Regularien-1024x576.png)
08.10.2021 |
Biogene Kraftstoffe - Regularien
Die Regularien der biogenen und alternativen Kraftstoffe .
In der zweiten Folge der biogenen Kraftstoffe behandeln wir die Regularien, unter denen biogene Kraftstoffe, aktuell und auch zukünftig, bereitgestellt werden können. Hierbei wird die Konkurrenz zur Nahrungsmittelbereitstellung als auch die neue EU-Richtlinie (RED II) und deren Bedeutung für biogene Kraftstoffe diskutiert.
Über Feedback unter mobilcast@tuhh.de freuen wir uns sehr und greifen inhaltliche Fragen und Anregungen gerne in den kommenden Folgen auf.
Hier gehts zum Lernangebot von MobilCast und der biogenen Kraftstoffe: https://www.hoou.de/projects/mobilcast/preview
![Vorschaubild MobilCast](https://portal.hoou.de/wp-content/uploads/Blog_MobilCast_Bio_Technologie-1024x576.png)
04.10.2021 |
Biogene Kraftstoffe - Technologien
Die Technologien zur Bereitstellung der biogenen Kraftstoffe .
In der ersten Folge der biogenen Kraftstoffe behandeln wir die Technologien, die zur Bereitstellung der Kraftstoffe in den Verkehrssektor verwendet werden. Hierbei wird zwischen konventionellen und fortschrittlichen biogenen Kraftstoffen unterschieden.
Über Feedback unter mobilcast@tuhh.de freuen wir uns sehr und greifen inhaltliche Fragen und Anregungen gerne in den kommenden Folgen auf.
![Grafik von einem kleine E-Auto](https://portal.hoou.de/wp-content/uploads/Blog_MobilCast_Intro-1024x576.png)
22.06.2021 |
Worum geht's bei MobilCast? - Teaser Folge
Die Teaser-Folge zum Wissenschaftspodcast der „Alternativen Kraftstoffe“.
Zu Beginn des Wissenschaftspodcasts MobilCast folgt eine Teaser-Folge, in welcher die Hintergründe und die Ziele von MobilCast vorgestellt werden. Wir freuen uns, im Verlauf vom Jahr 2021 insgesamt sechs inhaltliche Folgen zu den beiden Themenblöcken biogene Kraftstoffe und strombasierte Kraftstoffe zu erarbeiten, zu veröffentlichen und anschließend mit allen HörerInnen zu diskutieren.
Über Feedback unter mobilcast@tuhh.de freuen wir uns sehr und greifen inhaltliche Fragen und Anregungen gerne in den kommenden Folgen auf.
![Die Zahl 17 auf einem blauen Kreis](https://portal.hoou.de/wp-content/uploads/2021/03/4217_Episode_Aufmacher.png)
09.03.2021 |
4217: Anne Rödl – Was sind alternative Kraftstoffe?
Dr. Anne Rödl spricht über alternative Kraftstoffe und Ökobilanzierung
Die Forstwissenschaftlerin Dr. rer. nat. Anne Rödl ist Mitarbeiterin am Institut für Umwelttechnik und Energiewirtschaft der TUHH. Im Rahmen des HOOU-Projekts „WITREFO – Wissenstransfer Energieforschung“ (Advanced Fuels) erarbeitet sie interaktive Lernmaterialien zu innovativen und nachhaltigen Kraftstoffen.
In unserem Podcast sprechen wir über die Herstellung von bereits verfügbaren aber auch zukünftigen Ökokraftstoffen. Darüber hinaus gibt uns Anne Rödl spannende Einblicke in die Methodik der Ökobilanzierung, welche hilft die ökologische und ökonomische Folgenabschätzung neuer Kraftstoffe zu bestimmen.
![](https://blog.hoou.de/wp-content/uploads/witrefo.png)
Im Rahmen der »Hamburg Open Online University« hat Anne Rödl am Projekt »WITREFO – Wissenstransfer Energieforschung“ (Advanced Fuels). Das Lernangebot wurde im Dezember 2020 veröffentlicht. Zum HOOU Projekt WITREFO
Shownotes:
Lehrbuch Ökobilanzierung (neuere Auflage auf Englisch):
Deutsch: https://onlinelibrary.wiley.com/doi/book/10.1002/9783527627158
Englisch: https://onlinelibrary.wiley.com/doi/book/10.1002/9783527655625
Datenbank Ökobilanzdaten (Bauprodukte):
https://www.oekobaudat.de/datenbank/browser-oekobaudat.html
Umweltproduktdeklarationen (Bauprodukte):
https://ibu-epd.com/veroeffentlichte-epds/
Freie Ökobilanzdaten (verschiedene Produkte):
http://cpmdatabase.cpm.chalmers.se/
Studium Forstwissenschaften:
https://tu-dresden.de/studium/vor-dem-studium/studienangebot/sins/sins_studiengang?autoid=277
https://unicheck.unicum.de/forstwirtschaft-studieren
Master Regenerative Energien TUHH:
https://www.tuhh.de/tuhh/studium/studienangebot/masterstudiengaenge/regenerative-energien.html
Lernangebot:
https://www.hoou.de/projects/advanced-fuels/preview
![HOOU Podcast 42 Folge 16](https://portal.hoou.de/wp-content/uploads/2021/01/Grafik4216_02.png)
HOOU Podcast 42 Folge 16
25.01.2021 | HOOU
4216: Sascha Diedler – Elektroschrott als Ressource
Sascha Diedler spricht über die Ressource Elektroschrott und »Lectures For Future«
Sascha Diedler wurde in Langenhagen (bei Hannover) 1988 geboren. Nach seinem Freiwilligendienst in Costa Rica (u.a. Betreuung eines lokalen Abfallprojektes) studierte er Wirtschaftsingenieurwesen an der Universität Bremen mit dem Bachelor Schwerpunkt: Luft- und Raumfahrt. Im Schwerpunkt »Systementwicklung und Innovationsmanagement« mit dem Fokus auf Umwelthemen machte er seinen Master zum Thema »Ermittlung von Ressourcenschonungspotenzialen in der Aluminiumindustrie anhand einer Delphi-Befragung«.
Seit 2016 ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut »Sustainable Resource and Waste Management« (Arbeitsgruppe des Instituts für Umwelttechnik und Energiewirtschaft) an der TUHH und promoviert zum Thema »Strategies for resource-optimized treatment of waste electrical and electronic equipment in the international context«.
Im Rahmen der »Hamburg Open Online University« hat Sascha Diedler am Projekt »Lectures For Future« mitgearbeitet. Die Lectures wurden im Dezember 2020 veröffentlicht.
![](https://blog.hoou.de/wp-content/uploads/Bild-Sascha-Diedler-1.jpg)
![](https://portal.hoou.de/wp-content/uploads/2020/06/coverhh26_HOOU.jpg)
22.06.2020 | HOOU
Hamburg hOERt ein HOOU! EDDi: im Spiel über Epidemien lernen
Aufzeichnung 18.06.2020
Gäste: Juliane Bönecke, Maik Helfrich, Eric Massenberg, Prof. Ralf Reintjes
Christian Friedrich im Gespräch mit Juliane Bönecke, Maik Helfrich, Eric Massenberg und Prof. Ralf Reintjes aus dem Projekt EDDi. Das Projekt EDDi verfolgt das Erlernen von Prinzipien und Praktiken der Ausbruchsuntersuchung einer Epidemie im Format eines Serious Games.
Shownotes
Blog Post mit einem interaktiven afterwOERk Puzzle für euch: https://www.hoou.de/blog/afterwoerk-nachlese-austausch-zu-gamebased-learning
Blog Post zum Projekt EDDi bei hoou.de: https://www.hoou.de/blog/eddi-epidemic-disease-detective
EDDi im Gamesmaster Wiki:
https://wiki.gamesmaster-hamburg.de/display/EDDI/EDDi+-+Epidemic+Desease+Detective+Hamburg
Juliane Bönecke: https://www.haw-hamburg.de/hochschule/beschaeftigte/detail/person/person/show/juliane-boenecke/172/
Fakultät Life Sciences: https://www.haw-hamburg.de/hochschule/life-sciences/
Maik Helfrich: https://www.haw-hamburg.de/hochschule/beschaeftigte/detail/person/person/show/maik-helfrich/172/
Games Lab der HAW Hamburg: http://www.gamesmaster-hamburg.de/
Prof. Ralf Reintjes: https://www.haw-hamburg.de/hochschule/beschaeftigte/detail/person/person/show/ralf-reintjes/172/
PLAY Festival: https://www.playfestival.de/
Podcastfolge zu Games in der Bildung mit Andreas Helfrich https://soundcloud.com/hamburghoerteinhoou/games-in-der-bildung
Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin: https://www.bnitm.de/
![Podcast 42 - Episode 8](https://portal.hoou.de/wp-content/uploads/2020/01/4208_Episode_lang_v2.png)
Podcast 42 - Episode 8
23.05.2019 | HOOU
4208: Ruth Schaldach – Trinkwasser für Alle
Ruth Schaldach spricht über das Projekt RUVIVAL
Der Klimawandel und die derzeitige Ressourcennutzung führen zu einer Verknappung von Trinkwasser und Ernteerträgen. Die Zusammenhänge zwischen Erosion, Rückgang der Vegetation, Trockenheit, Wasserknappheit, extremen Wetterereignissen und Armut sind komplex und nicht monokausal.
Das Projekt „RUVIVAL“, beschäftigt sich mit der Vermittlung dieser Zusammenhänge und Maßnahmen zur Regenerierung degradierter Regionen. Ziel ist es, unter Berücksichtigung von sozialen, demografischen und politischen Kontexten Maßnahmen zu definieren, die eine ländliche nachhaltige Ressourcennutzung ermöglichen sowie Lebensbedingungen verbessern.
Machen Sie mit und teilen Sie Ihr Wissen mit RUVIVAL: Posten Sie Ihre Erfahrungen, die Sie bei der Nutzung der Toolbox von RUVIVAL gemacht haben. Teilen Sie Ihre Ideen mit der RUVIVAL-Community. Gerne auch hier, unter dem Podcast als Kommentar oder auf www.ruvival.de
Buchtipp:
![](https://blog.hoou.de/wp-content/uploads/2019/06/RUVIVAL-Publication-Series-480x443-300x277.png)
https://www.ruvival.de/ruvival-publication-series
Ein Podcast der Hamburg Open Online University an der TUHH