
15.10.2024 | Meena Stavesand
Künstliche Intelligenz verstehen: Das musst du über Chatbots, Recht und Ethik wissen
Wie funktionieren die bekanntesten KI-Tools? Wie kann man KI im Studium nutzen und wie setzt man KI bei Musik und Multimedia ein? Das sind Fragen, die wir in unseren Lernangeboten beantworten. Außerdem beschäftigen wir uns mit Neuronalen Netzen. Klicke dich durch die kostenlosen Onlinekurse und profitiere von dem Wissen unserer Expert:innen an den Hamburger Hochschulen.
KI-Tools kurz erklärt: Lerne mehr über die nützlichen Werkzeuge
Bei diesem Lernangebot des Multimedia Kontor Hamburg und der TU Hamburg lernst du KI-Tools wie ChatGPT, Leonardo.AI oder Midjourney Schritt für Schritt kennen. Außerdem bekommst du direkt Lust, sie auszuprobieren und damit zu experimentieren. In verständlicher Sprache behandeln wir KI-Textgeneratoren sowie KI-Bild- und Videogeneratoren, gehen auf rechtliche Fragen ein, liefern Infos zu Prompting, haben eine Sammlung für tiefergehendes Wissen und bieten ein Dialogforum, damit du dich mit anderen austauschen kannst. Begib dich mit uns auf die Reise in dein KI-Abenteuer!

KI-Tools kurz erklärt! So verwendest du ChatGPT, Leonardo.AI & Co.
Mit dem Lernangebot "KI-Tools kurz erklärt! So verwendest du ChatGPT, Leonardo.AI & Co." möchten wir einen niederschwelligen Zugang zu den gängigsten KI-Tools bereitstellen. Wir möchten Lust machen, die KI-Tools Schritt für Schritt kennenzulernen und sie direkt auszuprobieren und damit zu experimentieren. In verständlicher Sprache behandeln wir KI-Textgeneratoren sowie KI-Bild- und Videogeneratoren, gehen auf rechtliche Fragen ein, liefern Informationen zu Prompting, haben eine Sammlung für tiefergehendes Wissen und bieten ein Dialogforum, damit du dich mit anderen austauschen kannst. Wir erläutern dir die Tools auf zweifache Weise: in leicht verständlichen Texten, die auch Hintergrundinformationen zu der Entwicklung geben, und mit Videos, die die KI-Generatoren in der Anwendung zeigen. So lernst du die Entwicklung, die Funktionen und die Bedienung der Tools in deinem eigenen Tempo kennen und kannst sie Schritt für Schritt erkunden. Begib dich mit uns auf die Reise in dein KI-Abenteuer! 👩🚀
Ethics by Design: Kann KI ethische Grundsätze erfüllen? Probiere es aus!
Stell dir vor, du entwickelst eine neue App, die das Leben von Millionen Menschen beeinflussen wird. Wie stellst du sicher, dass sie nicht nur funktioniert, sondern auch ethische Grundsätze erfüllt? Darum geht’s in Ethics by Design der TU Hamburg. In verschiedenen Szenarien triffst du Entscheidungen mit weitreichenden Konsequenzen. Wie gehst du mit sensiblen Daten um? Wie verhinderst du, dass die KI diskriminiert? Wie schaffst du Transparenz und Vertrauen? Lerne, wie man Innovationen schafft, die begeistern und ethisch vertretbar sind.

Ethics by Design
Learn why ethics must be part of the technology development process from the start
Geschichten schreiben mit ChatGPT: Werde kreativ mit dem Chatbot
Dieses Angebot der HAW Hamburg bietet einen spielerischen Zugang zur Sprach-KI. Gleichzeitig fördert es den Diskurs rund um generative KI-Tools und die Achtsamkeit im Umgang mit sensiblen Daten. Neben gutem Prompting lernst du auch, wie man eine Geschichte abwechslungsreich und spannend gestaltet. Insbesondere Schulen können das Thema KI mit diesem Lernangebot in den Unterricht integrieren. Die Schritt-für-Schritt-Anleitung bietet einen Leitfaden für abwechslungsreiche Unterrichtsideen, eignet sich aber auch für den privaten Bereich, um ChatGPT besser kennenzulernen.

Geschichten schreiben mit KI
Das offene Lernangebot „Geschichte(n) schreiben mit ChatGPT“ bietet niedrigschwellig und auf spielerische Art und Weise Zugang zu Sprach-KIs. Zugleich fördert es den Diskurs rund um generative KI-Tools sowie die Achtsamkeit im Umgang mit sensiblen Daten. Auch das Einüben von Prompts und wie eine gute Story abwechslungsreich und spannend gestaltet wird, ist Thema des Lernangebots. Austesten, Input geben und Mitgestalten ist die Aufforderung der Entwickler und Entwicklerinnen an Nutzende dieses Formats, da es für alle auf diesem Gebiet noch viel zu lernen gibt. Speziell Schulen sollen sich hierbei angesprochen fühlen, mit diesem Lernangebot das Thema KI in ihren Unterricht einzubinden und Feedback zu geben.Diese Anleitung bietet einen Leitfaden als abwechslungsreiche Unterrichtsidee für Groß und Klein und ist genauso für den privaten Bereich geeignet, um ChatGPT besser kennenzulernen.
Navigator für KI-Einsteiger: Schritt für Schritt zum Profi
KI-Tools helfen uns immer öfter in Schule, Studium oder Beruf. Musst du dich zum Beispiel durch einen komplexen Text arbeiten? Hier kann dich KI unterstützen, indem sie die Inhalte des Textes für dich zugänglicher macht. KI kann aber auch Zusammenfassungen erstellen oder komplexe Fachbegriffe anhand veranschaulichender Beispiele erklären, eben ganz nach deinen Vorstellungen und Nachfragen. Und KI kann noch viel mehr! Doch wir müssen zunächst einmal wissen, wie das alles funktioniert. Für Anfänger:innen gibt es daher den KI-Navigator der TU Hamburg. Dieser Kurs bietet neue Impulse, sich Schritt für Schritt dem Thema KI anzunähern, um ihre Möglichkeiten und Grenzen zu reflektieren.

Schritt für Schritt: Ein Navigator für KI-Einsteiger
Künstliche Intelligenz (KI) hat sich inzwischen zu einem integralen Bestandteil unseres Alltags entwickelt. Mit innovativen KI-Tools wie ChatGPT, DALL-E oder Gemini ist es möglich, Texte zu erstellen, Bilder zu generieren, Musik zu komponieren und komplexe Probleme zu lösen.KI bietet zahlreiche Chancen, bringt jedoch auch Herausforderungen und Risiken mit sich. Daher ist es von Bedeutung, sich aktiv mit diesem Thema auseinanderzusetzen, um die Möglichkeiten und Grenzen dieser technischen Entwicklung zu verstehen.Unser Lernangebot zeigt dir einen Weg auf, wie du dich Schritt für Schritt mit dem Thema KI vertraut machen kannst.
KI im Studium nutzen: Was ist alles möglich?
Wir beginnen bei diesem Angebot der HafenCity Universität mit den Grundlagen der KI. Danach lernst du, wie du die KI-Tools effektiv einsetzen kannst, um deine akademischen Herausforderungen zu meistern und deine Studienfähigkeiten zu verbessern. Der Kurs ist tief in den Zielen der Vereinten Nationen für nachhaltige Entwicklung (SDG 4) verankert, die darauf abzielen, eine inklusive, chancengerechte und hochwertige Bildung für alle zu gewährleisten. Du wirst untersuchen, wie KI dazu beitragen kann, diese globalen Bildungsziele zu erreichen.

KI im Studium nutzen
Beginnend mit den Grundlagen der Künstlichen Intelligenz (KI) und fortschreitend zu weiteren Anwendungen wirst Du lernen, wie Du KI-Tools effektiv nutzen kannst, um Deine akademischen Herausforderungen zu bewältigen und Deine Studienfähigkeiten zu verbessern. Dieser Kurs verfolgt jedoch nicht nur das Ziel, technisches Wissen zu vermitteln. Er ist tief in den Zielen des Sustainable Development Goal 4 (SDG 4) der Vereinten Nationen verankert, welches darauf abzielt, eine inklusive, gerechte und qualitativ hochwertige Bildung für alle sicherzustellen. Du wirst erforschen, wie KI einen Beitrag dazu leisten kann, diese globalen Bildungsziele zu erreichen.
Artificial Intelligence for Music and Multimedia: Kreativität ausleben
Offene Kurse und Lehrmaterialien für den Fernunterricht und für Blended Learning im Bereich der Musiktechnologie bietet dieses englischsprachige Lernangebot der Hochschule für Musik und Theater. Mit diesem Onlinekurs über Künstliche Intelligenz in Musik und Multimedia ist es gelungen, aktuelle Beiträge von führenden Forscher:innen auf dem Gebiet der KI zu bündeln. Themen sind etwa die Geschichte der KI, interaktives maschinelles Lernen für Musik und generative KI.

MUTOR: Artificial Intelligence for Music and Multimedia
The Music Technology Online Repository (MUTOR) offers OERs for distant and blended learning in music technology and multimedia. MUTOR-Artificial Intelligence for Music and Multimedia is the third course on the MUTOR platform.
Mein Weg zu KI: Spannende Einblicke und interessante Persönlichkeiten
In jeder Video- und Podcast-Episode gehen wir der Begeisterung, die unsere Gesprächspartner:innen für KI haben, auf den Grund. Wir wollen wissen: Was ist KI? Wie kann sie eingesetzt werden? Welche Chancen und Risiken birgt sie? Vor allem aber interessiert uns, welchen Lernprozess unsere Interviewpartner:innen durchlaufen haben: Welche Menschen haben sie inspiriert, welche Bücher waren der Schlüssel zum Verständnis, welche Quellen im Netz waren hilfreich? Nähere dich mit diesem Angebot der TU Hamburg der Künstlichen Intelligenz.

Mein Weg zu KI
Eine Video- und Podcastreihe mit Akteur:innen aus der Hamburger Wirtschaft und Wissenschaft, die sich für Künstliche Intelligenz (KI) begeistern.
Neuronale Netze kurz erklärt: Lerne die Grundlagen
Dieses Lernangebot der TU Hamburg erklärt dir die Grundlagen der künstlichen neuronalen Netze (KNN). Die mathematischen Kniffe zur Anwendung von KNN reduzieren wir dabei auf ein Minimum, es geht vor allem um das Verständnis des grundlegenden Aufbaus dieser Netze. Das Lernangebot kann im Selbststudium genutzt werden, um sich mit den Grundlagen der künstlichen neuronalen Netze vertraut zu machen.

Neuronale Netze kurz erklärt
In diesem Lernangebot wollen wir die Grundlagen von künstlichen neuronalen Netzen (KNN) erklären und vielfältigen Zielgruppen zugänglich machen.
Kompetenzentwicklung für KI-Tools: Künstliche Intelligenz in der beruflichen Bildung
KI spielt für viele Bereiche unseres Lebens bereits eine wichtige Rolle. Dies zeigt sich durch die intensive Nutzung von generativer KI. Diese Veränderungen wirken sich unmittelbar auf unsere persönliche und berufliche Bildung aus. Diese Zusammenhänge möchten wir dir in dem Lernmodul „Kom.KI – Kompetenzentwicklung für KI-Tools“ der TU Hamburg vermitteln. Dafür haben Studierende in Kooperation mit beruflichen Schulen Konzepte entwickelt, wie KI für verschiedene Akteure zum Vorteil werden kann.

Kom.KI - Kompetenzentwicklung für KI-Tools
Künstliche Intelligenz (KI) spielt für viele Bereiche unseres Lebens bereits eine wichtige Rolle. Dies zeigt sich durch die intensive Nutzung von generativer KI, zum Beispiel in Form von Textgenerierung oder verschiedenen kreativen Prozessen wie Bilderstellung, Musikkomposition oder Videoproduktion. Die Veränderungen, die KI mit sich bringt, wirken sich aber auch unmittelbar auf unsere persönliche und berufliche Bildung aus. Diese Zusammenhänge möchten wir dir gerne hier in diesem Lernmodul vermitteln. Dafür haben zahlreiche Studentinnenund Studenten in Kooperation mit beruflichen Schulen Konzepte entwickelt, wie Künstliche Intelligenz für verschiedene Akteure zum Vorteil werden kann.
Aktuelle Events zu dem Thema Künstliche Intelligenz

Alle Veranstaltungen sind offen und kostenfrei, aus organisatorischen Gründen ist eine Anmeldung über den jeweiligen Link erforderlich.
27.05.2025, 10:00 Uhr, Schülerforschungszentrum Hamburg
Online-Workshop für Schüler:innen – „Schreiben und Bilder erstellen mit KI“
Auf die Ohren: Unsere Podcasts zu dem Thema Künstliche Intelligenz

00 | Vorgestellt: “Mein Weg zu KI” mit Alois Krtil, ARIC e.V.
Wir freuen uns, mit dieser "Nullnummer" den Auftakt für die Reihe "Mein Weg zu KI" zu geben! In wahrscheinlich unregelmäßiger Reihenfolge werden wir Menschen aus der Hamburger Wirtschaft, Wissenschaft und Kunstszene porträtieren, die mit und an Künstlicher Intelligenz arbeiten.

Hamburg hOERt ein HOOU! Werner Bogula: KISS*
Christian Friedrich live beim afterwOERk der HAW Hamburg im Gespräch mit Werner Bogula, der das Projekt “KISS*: Künstliche Intelligenz für Schüler*innen und Studierende” entwickelt.

Folge 3: Künstliche Intelligenz und Kreativität
Was genau ist und was kann künstliche Intelligenz und wo spielt Machine Learning heutzutage für Musik überhaupt eine Rolle? Wird uns künstliche Intelligenz ersetzen oder ist sie nur ein weiteres Werkzeug beim Musik machen? Mit dem Machine Learning Forscher Peter Knees ergründen René und Janis, was wir hoffen dürfen und warum nicht alle Musiker durch KI arbeitslos werden.