03.04.2025 | Katrin Schröder

SSL04 NIS-2 mit Dennis-Kenji Kipker

avatar
Monina Schwarz
avatar
Prof. Dr. Volker Skwarek
avatar
Prof. Dr. Ingo Timm

Wie ist der Stand bei der Umsetzung des NIS-2 Umsetzungsgesetzes in Deutschland? Welche konkreten Punkte sollten Unternehmen, Verwaltung und Behörden schon jetzt beachten? Diese und viele weitere Fragen haben wir mit Prof. Dr. Dennis Kenji-Kipker besprochen. Dennis ist ausgewiesener Experte für Cyversicherheitsrecht und hat unter anderem als Sachverständiger in einer Anhörung des Deutschen Bundestags zum Thema NIS-2 beraten.

Mehr zu unserem Gast

Website Dennis-Kenji Kipker

Wikipedia: Dennis-Kenji Kipker

Cyberintelligence Institute

Links zur Episode

Europäische Richtlinie als Basis für NIS 2

Übersichtsseite der Bundesregierung zum Umsetzungsstand von NIS-2

Gesetzesentwurf der Regierung, über den in dieser Episode gesprochen wird

BSI: NIS-2

BSI: Gesetze zur Erhöhung der Sicherheit informationstechnischer Systeme (IT-SiG)

Wikipedia: Kritische Infrastruktur (KRITIS)

BSI: NIS-2 Betroffenheitsprüfung

BSI: IT-Grundschutz

Wikipedia: Computer Emergency Response Team (CERT)

Wikipedia: Software-Lieferkette und SBOM

Wikipedia: DORA

Artaker: Unterschiede zwischen NIS-1 und NIS-2

Secjur: NIS-1 vs. NIS-2

Podcast App Empfehlungen

Unsere Kapitelbilder könnt ihr mit einer guten Podcast App sehen. Zum Beispiel mit:

Antenna Pod (Android)

Pocket Casts (Android & iOS)

Overcast (iOS)

Die Sicherheits_lücke im Netz

Abonniere Die Sicherheits_lücke überall, wo es Podcasts gibt, oder über unsere Website: https://www.sicherheitsluecke.fm

Die Sicherheits_lücke bei Mastodon

Die Sicherheits_lücke bei LinkedIn

Die Sicherheits_lücke bei Pixelfed

Feedback oder Kritik? Wünsche? Schreib uns: post@sicherheitsluecke.fm

Die Sicherheits_lücke ist ein Podcast der Hamburg Open Online University (HOOU).

Monina Schwarz, LSI Bayern

Ingo Timm beim DFKI

Volker Skwarek an der HAW Hamburg

Produktion und Musik: Christian Friedrich

Das in dieser Episode verwendete Bildmaterial steht unter der Lizenz CC-BY 4.0, Urheberin ist Anne Vogt.

Podcast Design: Anne Vogt

11.03.2025 | Katrin Schröder

Hamburg, was willst du wissen? Jan Müller

avatar
Nicola Wessinghage
avatar
Christian Friedrich

„Dass man wirklich etwas bewegt hat, ist ja eigentlich nur eine Illusion, wenn man das Ganze betrachtet“, sagt Jan Müller, Podcaster, Autor und Bassist der Band Tocotronic. Befragt von Nicola Wessinghage, spricht Jan in dieser Folge über die Entstehung seines Podcasts Reflektor, seine Beziehung zur Stadt Hamburg, über Kunst und Aktivismus. Aber auch über Joghurt, Science-Fiction und das Rätsel der Unendlichkeit.

Shownotes

Website der Band Tocotronic
Jan Müller, Reflektor Podcast
Nicolas Semak, Podcast Elementarfragen
Jan Müller, Rasmus Engler: Vorglühen. Berlin, Ullstein Buchverlage 2022
This Band is Tocotronic – ARD Podcast mit neun Folgen zum 30jährigen Bestehen der Band in 2023
The End – der Podcast auf Leben und Tod, Jan Müller (Tocotronic) „Ich bin nicht einverstanden mit dem Tod“, 2021, Gespräch mit Eric Wrede
Neues aus der Opiumhölle, Podcast der Hamburger Band „Der Bürgermeister der Nacht“, Folge 43, September 2024
Initiative Save Social
Esther Bejarano im Reflektor Podcast, Dezember 2019

Lernangebote der HOOU in dieser Folge

Die Schule der Folgenlosigkeit, Hochschule für bildende Künste Hamburg
Das Rätsel der Unendlichkeit, Technische Universität Hamburg
SciFiVisions, Technische Universität Hamburg & HafenCity Universität Hamburg

Foto Jan Müller: Michael Peterson

Credits

Moderation: Nicola Wessinghage und Christian Friedrich
Musik: Jakob Kopczynski
Produktion: Christian Friedrich

Die Angebote zum Selbstlernen auf der Online-Plattform der Hamburg Open Online University stehen allen Interessierten frei zur Verfügung.

Um unsere Lernangebote zu nutzen, brauchst du weder zu studieren noch bestimmte Voraussetzungen zu erfüllen. Schau einfach online vorbei. Unsere Internetadresse ist www.hoou.de

Feedback, Anregungen und Kommentare zum Podcast erreichen uns per E-Mail unter waswillstduwissen@haw-hamburg.de

Cover von fit und fröhlich Podcast

04.03.2025 | jakob.kopczynski@haw-hamburg.de

Gesundheit verstehen – Eine Einführung

avatar
Lennart Haß
avatar
Luca-Marleen Koehncke

In dieser Folge sprechen wir über den Begriff Gesundheit und wie sich dessen Bedeutung im Laufe der Zeit gewandelt hat. Wir werfen einen Blick darauf, wie Gesundheit entsteht, welche Faktoren sie beeinflussen, und warum Gesundheit immer auch eine persönliche Komponente hat. Außerdem schauen wir uns genauer an, warum Gesundheit auch im Studium so eine große Rolle spielt.

Mehr über das Projekt

Der Podcast „fit und fröhlich“ ist Teil des Lernangebots „Gesund durchs Studium“. Das Lernangebot stammt aus der Kompetenz-Werkstatt, die über die HOOU gefördert wird. Ab 01.01.2023 wird die Kompetenz-Werkstatt wieder in CamPuls eingegliedert. CamPuls ist ein Forschungsprojekt an der HAW Hamburg, welches sich mit Studierendengesundheit beschäftigt und das langfristige Ziel verfolgt ein studentisches Gesundheitsmanagement an der HAW Hamburg zu etablieren.

Lizenzen:

Dieser Podcast ist lizensiert unter CC-BY-SA 4.0.

Podcast Cover: Laetitia Lucht „Podcast Cover – Mit gesunder Ernährung fit durchs Studium“, Lizenz CC-BY-SA 4.0.

25.02.2025 | Katrin Schröder

SSL003 Cui Bono Sicherheitslücken?

avatar
Monina Schwarz
avatar
Prof. Dr. Volker Skwarek
avatar
Prof. Dr. Ingo Timm

Wer nutzt Sicherheitslücken? Und Warum? Was ändert das an der Art und Weise, wie sich Einzelne und Organisationen mit Sicherheitslücken umgehen und sich vor Angriffen schützen? Darum geht’s in dieser Folge von „Die Sicherheits_lücke“.

Red Team, Blue Team (Security Team)

Spionieren unter Freunden (Deutsche Welle)

CIA Triade (IT-Service Network)

NSAKEY in Windows NT 4.0 (Wikipedia)

NSA Built Back Door In Microsoft’s All Windows Software by 1999 (Techworm)

BKA Gesetz (Wikipedia)

Quellen TKÜ (Wikipedia)

Chaos Communication Congress

Lagebild Cybercrime 2023 (BKA)

BMI: Cyberkriminalität

Skriptkiddies

Bedrohung durch Innentäter (Verfassungsschutz, PDF)

Zero Trust (BSI)

Zero Trust (Wikipedia)

Biometrie Hack CCC

Hacker-Verfahren wegen CDU-Wahlkampf-App eingestellt (Golem)

Hackerparagraf soll entschärft werden (Spiegel Online)

Referentenentwurf eines Gesetzes zur Änderung des Hacker-Paragraphen

Hackerparagraf wird entschärft, aber nicht gestrichen (heise)

Responsible Disclosure (Wikipedia)

Zero-Day-Exploit (Wikipedia)

Podcast App Empfehlungen

Unsere Kapitelbilder könnt ihr mit einer guten Podcast App sehen. Zum Beispiel mit:

Antenna Pod (Android)

Pocket Casts (Android & iOS)

Overcast (iOS)

Die Sicherheits_lücke im Netz

Abonniere Die Sicherheits_lücke überall, wo es Podcasts gibt, oder über unsere Website: https://www.sicherheitsluecke.fm

Die Sicherheits_lücke bei Mastodon

Die Sicherheits_lücke bei Pixelfed

Feedback oder Kritik? Wünsche? Schreib uns: post@sicherheitsluecke.fm

Die Sicherheits_lücke ist ein Podcast der Hamburg Open Online University (HOOU).

Monina Schwarz, LSI Bayern

Ingo Timm beim DFKI

Volker Skwarek an der HAW Hamburg

Produktion und Musik: Christian Friedrich

Das in dieser Episode verwendete Bildmaterial steht unter der Lizenz CC-BY 4.0, Urheberin ist Anne Vogt.

Podcast Design: Anne Vogt

Portrait Karla Paul

Foto Karla Paul: Simone Hawlisch

18.02.2025 | Katrin Schröder

Hamburg, was willst du wissen? Karla Paul

avatar
Karla Paul
avatar
Christian Friedrich

Karla Paul ist Buchaktivistin, Podcasterin, Autorin und Expertin für Öffentlichkeit und Kommunikation. Sie podcastet schon sei 2006, aktuell mit dem Format „Long Story Short“, bespricht Literatur und interviewt Autor:innen.

Geboren in Würzburg, hat sie inzwischen Hamburg zu ihrem zuhause gemacht. Als Redaktionsleitung und im Social Media Management hat sie ebenso Erfahrung wie als Verlagsleitung. Heute kommuniziert sie neben ihrem Leben und Arbeiten in der Welt der Literatur auch für holi, wo Ehrenamt und Engagement auf neuen Wegen zugänglich gemacht wird. Und, weil da noch irgendwie Platz zu sein scheint, ist sie auch in der Hamburger Politik für die Grünen aktiv.

„Wenn ich die aktuellen Debatten sehe, die wir gezwungen sind zu führen, finde ich das schon fast beleidigend, weil wir können einfach so viel mehr.“, sagt sie und verbindet diese Ambition im Gespräch trotz der aktuellen politischen Lage – das Gespräch haben wir am 07. Februar 2025 geführt – mit ihrer optmistischen Haltung.

Instagram Karla Paul

Karlas Podcast: Long Story Short

Lovelybooks

Goodreads

Lena Marbacher

Neue Narrative

Lernangebot: How to change a running system

Lernangebot: Die digitale Transformation des Kulturmanagements

Lernangebot: Collaborative Ideation: Gemeinsam Ideen entwickeln

Foto Karla Paul: Simone Hawlisch

14.02.2025 | Katrin Schröder

SSL002 Desinformation im Kontext von Wahlen

avatar
Prof. Dr. Volker Skwarek
avatar
Prof. Dr. Ingo Timm
avatar
Monina Schwarz

Kurz vor der Bundestagswahl am 23. Februar 2025 sprechen wir über Desinformation und „Fake News“. Wir unterscheiden verschiedene Arten von Falschnachrichten und überlegen, wie sich einzelne und die Gesellschaft gegen sie schützen können.

Links zu dieser Folge

bpb: Desinformation, Misinformation, Malinformation

Claire Wardle: Why Do We Fall For Misinformation? – Malinformation, misinformation, disinformation

HOOU Angebot: Ukraine-Krieg und Falschinformationen auf Social Media

HOOU Angebot: Gewappnet gegen fiese Social Media Tricks

Wikipedia: Deepfake

Deepfakes – Gefahren und Gegenmaßnahmen (BSI)

»Deepfakes«: Mit KI-Systemen Audio- und Videomanipulationen verlässlich entlarven (Fraunhofer)

Wikipedia: Typosquatting

Security Insider: Typosquatting

Wikipedia: Doppelgänger (Desinformationskampagne)

Hörmepfehlung: In Sockenpuppenzoo – Angriff auf Wikipedia (SWR) finden wir ähnliche Mechanismen wie beim Twinning

Twitter & Shit Storms: A Systematic Approach to Agent-Based Dynamic Analysis of Social Media Communication

Security Insider: Was ist ein Hash?

Beispiel Bildblog

Philosophie Magazin, Philosophischer Grundbegriff: Wahrheit

Vertrauen – Lexikon der Psychologie

Operation Overload: Draining fact-checkers’ resources

Lage der Nation

Hans Seidel Stiftung: Fake oder Fakten?

Stiftung Wissenschaft und Politik: Wie man erfolgreich Desinformation bekämpft

Podcast Frauen und Technik: Wie sicher sind unsere Wahlen, Claudia Plattner? Bundestagswahlsoftware, Hack and Leak und andere Gefahren

Podcast App Empfehlungen

Unsere Kapitelbilder könnt ihr mit einer guten Podcast App sehen. Zum Beispiel mit:

Antenna Pod (Android)

Pocket Casts (Android & iOS)

Overcast (iOS)

Die Sicherheits_lücke im Netz

Abonniere Die Sicherheits_lücke überall, wo es Podcasts gibt, oder über unsere Website: https://www.sicherheitsluecke.fm

Die Sicherheits_lücke bei Mastodon

Die Sicherheits_lücke bei Pixelfed

Feedback oder Kritik? Wünsche? Schreib uns: post@sicherheitsluecke.fm

Die Sicherheits_lücke ist ein Podcast der Hamburg Open Online University (HOOU).

Monina Schwarz, LSI Bayern

Ingo Timm beim DFKI

Volker Skwarek an der HAW Hamburg

Produktion und Musik: Christian Friedrich

Das in dieser Episode verwendete Bildmaterial steht unter der Lizenz CC-BY 4.0, Urheberin ist Anne Vogt.

Podcast Design: Anne Vogt

Grafik einer kreativen Kaffemaschine mit Augen und Ohren

06.02.2025 | Katrin Schröder

SSL001 Digitale Bilderrahmen & smarte Kaffeemaschinen

avatar
Prof. Dr. Volker Skwarek
avatar
Prof. Dr. Ingo Timm
avatar
Monina Schwarz

Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat vor Weihnachten bei 30.000 digitalen Bilderrahmen und Mediaplayern in Deutschland die Kommunikation der Schadsoftware BadBox unterbunden. Wir sprechen über Malware im Internet of Things, in Bilderrahmen, Kaffeemaschinen und Spülmaschinen. Was bedeuten die Risiken für Privatpersonen, Organisationen und die Gesellschaft?

Links zu dieser Folge

Meldung des BSI: Vorinstallierte Schadsoftware auf IoT-Geräten

Badbox Malware, Ursprünge in 2016

Was macht Badbox

Allg. Infos über Badbox und Peachpit

„This malware also well-known brands such as Yandex TVs and Hisense smartphones. […] It first came to light in early 2023 when a Canadian security consultant found it on a T95 Android TV box. Since then, the BadBox malware has spread to other lesser-known products that available online.“ Zitat aus: https://protergo.id/badbox-malware-infects-192k-android-devices-despite-crackdown/

BSI Consumer IoT Richtlinie 303 645

Internet of Things – Wikipedia

Home Assistant

Batterygate bei Spiegel Online

Batterygate bei der BBC

EU Cyber Resilience Act

Vortrag 38C3: Wir wissen wo dein Auto steht

Pi-hole: Network-wide ad blocking via your own Linux hardware

Abonniere Die Sicherheits_lücke überall, wo es Podcasts gibt, oder über unsere Website: https://www.sicherheitsluecke.fm

Das in dieser Episode verwendete Bildmaterial steht unter der Lizenz CC-BY 4.0, Urheberin ist Anne Vogt.

Feedback oder Kritik? Wünsche? Schreib uns: post@sicherheitsluecke.fm

Die Sicherheits_lücke ist ein Podcast der Hamburg Open Online University (HOOU).

Ingo Timm beim DFKI

Volker Skwarek an der HAW Hamburg

Produktion und Musik: Christian Friedrich

Podcast Design: Anne Vogt

04.02.2025 | Katrin Schröder

SSL000 Die Sicherheits_lücke stellt sich vor

avatar
Prof. Dr. Volker Skwarek
avatar
Prof. Dr. Ingo Timm
avatar
Monina Schwarz
avatar
Christian Friedrich

Was macht unsere digitale Welt sicher – und wo bleiben wir verwundbar? Der Podcast Die Sicherheits_lücke hilft dir, Cybersecurity zu verstehen. Prof. Dr. Volker Skwarek (HAW Hamburg) spricht gemeinsam mit Monina Schwarz (LSI Bayern) und Prof. Dr. Ingo Timm (DFKI & Uni Trier) über aktuelle Risiken, technologische Trends und gesellschaftliche Herausforderungen.

Du bekommst praxisnahe Einblicke und verständliche Erklärungen – ergänzt durch eine klare Einordnung von Fakten und Meinungen. Der Podcast macht Cyber Security greifbar und verbindet fundierte Inhalte mit unterhaltsamen Gesprächen.

Ob du Entscheidungsträger:in, IT-interessiert oder einfach neugierig bist – Die Sicherheits_lücke gibt dir die Möglichkeit, digitale Risiken besser einzuschätzen und kluge Entscheidungen zu treffen.

Links zu dieser Folge

Leetspeak

NIS 2

Bussgelder NIS 2

BSI IT-Sicherheitskennzeichen

Abonniere Die Sicherheits_lücke überall, wo es Podcasts gibt, oder über unsere Website: https://www.sicherheitsluecke.fm

Feedback oder Kritik? Wünsche? Schreib uns: post@sicherheitsluecke.fm

Die Sicherheits_lücke ist ein Podcast der Hamburg Open Online University (HOOU).

Ingo Timm beim DFKI

Volker Skwarek an der HAW Hamburg

Produktion und Musik: Christian Friedrich

Podcast Design: Anne Vogt

Portrait Aileen Puhlmann

Portrait Aileen Puhlmann, Foto: Sharan Estone

15.01.2025 | Katrin Schröder

Hamburg, was willst du wissen? Aileen Puhlmann

avatar
Aileen Puhlmann
avatar
Nicola Wessinghage

Die Welt verstehen bedeutet auch, Geldflüsse zu verstehen und zu hinterfragen“, sagt Aileen Puhlmann. Mit ihr haben wir über Sport und Gesellschaft, ihre Arbeit bei Lemonaid-Charitea e.V., nachhaltigen Tourismus und Finanzielle Bildung gesprochenAileen Puhlmann arbeitet da, wo es oft noch keine ausgetretenen Pfade gibt und sich gute Praktiken noch etablieren müssen. Entsprechend interessant war es für uns, mit ihr über ihren Lebens- und Lernweg zu sprechen und zu hören, wie sie sich Herausforderungen und Neuem stellt. Von der Entwicklungszusammenarbeit über Vereinssport als Ort der gesellschaftlichen Verständigung, von „Fragen an Korea“ bis zu Klassismus in der Finanziellen Bildung haben Nicola Wessinghage und Aileen Puhlmann in diesem Gespräch ein breites Spektrum abgedeckt.

Linktree Aileen Puhlmann

Lemonaid Charitea e.V.

Filia Frauenstiftung

Lernangebot: Sustainable Tourism for Small Island Developing States

Lernangebot: Fragen an Korea

Deutsch-Koreanische Gesellschaft Hamburg e.V.

Lernangebot: Was ist Geld?

Angebote für die Finanzielle Bildung

Foto Aileen Puhlmann: Sharan Estone

Portrait Yared Dibaba

Foto Yared Dibaba: Sebastian Fuchs

10.12.2024 | Katrin Schröder

Hamburg, was willst du wissen? Yared Dibaba

avatar
Christian Friedrich
avatar
Yared Dibaba

„Alles was ich kann, habe ich gelernt“ sagt Yared Dibaba. Kein Wunder also, dass wir mit ihm über verschiedene Wege des Lernens gesprochen haben, aber auch über Inhalte: Schauspiel, Kaffee, Integration und Inklusion, Zugang und Zugänglichkeit.

Wir sprechen mit Yared Dibaba darüber, wie er lernt und wann er gut lernen kann, wann er sich in ein Thema verbeißen und eingraben kann. Es geht um Integration und Inklusion, Zugang und Zugänglichkeit, um Schauspiel und einen offenen Umgang mit Neuem. Und es geht um die Lernangebote der HOOU, die sich in dieser Folge um KI, die Tideelbe und Fake News auf Social Media drehen.

Bremer Fernsehpreis für „Yared kommt rum“

Yared kommt rum: Waffensen (ARD Mediathek)

Lernangebot: Mein Weg zu KI

Lernangebot: Der Tideelbe-Komplex

Lernangebot: Gewappnet gegen faule Social-Media-Tricks

Yareds Homepage

Yareds Instagram

Yared TV bei YouTube

Yareds TikTok Kanal

Foto Yared Dibaba: Sebastian Fuchs