Institution: Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg

19.12.2022 |
Mensch ärgere dich nicht: Konflikt- und Kommunikationsmanagement


In dieser Folge sprechen wir über Konflikt- und Kommunikationsmanagement. Kommunikation ist überall, aber wie kann ich sie beherrschen. Neben der Frage nach der richtigen Kommunikation, schauen wir uns das Modell der gewaltfreien Kommunikation an.
Mehr über das Projekt
Der Podcast „fit und fröhlich“ ist Teil des Lernangebots „Gesund durchs Studium“. Das Lernangebot stammt aus der Kompetenz-Werkstatt, die über die HOOU gefördert wird. Ab 01.01.2023 wird die Kompetenz-Werkstatt wieder in CamPuls eingegliedert. CamPuls ist ein Forschungsprojekt an der HAW Hamburg, welches sich mit Studierendengesundheit beschäftigt und das langfristige Ziel verfolgt ein studentisches Gesundheitsmanagement an der HAW Hamburg zu etablieren.
Lizenzen:
Dieser Podcast ist lizensiert unter CC-BY-SA 4.0.
Podcast Cover: Laetitia Lucht „Podcast Cover – Abhängigkeit: Viel Stoff im Studium?“, Lizenz CC BY-SA 4.0

08.12.2022 | HOOU
Hamburg hOERt ein HOOU! Studienvorbereitung für MINT-Fächer mit OER

Christian Friedrich im Gespräch mit Hanna Meyer zu Hörste: Hanna koordiniert die Plattform viaMINT, auf der Studienanfänger:innen online Vorkurse für technische Studiengänge absolvieren können. Die Kurse und Materialien stehen allen offen, auch jenseits der HAW Hamburg. Die Hamburg Open Online University hat viele der freien Inhalte auf der Plattform gefördert.
Links und Shownotes
viaMINT an der HAW Hamburg https://www.haw-hamburg.de/digitalisierung/lehre-und-lernen/viamint/
MINT Fächer https://de.wikipedia.org/wiki/MINT-Fächer
Hyflex Studiengänge https://www.haw-hamburg.de/detail/news/news/show/impulse-hyflex/
Fakultät für Technik und Informatik https://www.haw-hamburg.de/hochschule/technik-und-informatik/
Besprochene Inhalte auf viaMINT mit HOOU Förderung:
Elektrizität erleben in Kooperation mit dem Miniatur Wunderland
Einführung in das Experimentelle Arbeiten
Wie erstelle ich ein Protokoll?
Feedback und Anregungen
Feedback und Kommentare gern an @HOOU_HAW auf twitter oder per Mail an team_hoou@haw-hamburg.de. Wir freuen uns über Empfehlungen im Freundes- oder Bekanntenkreis und überall, wo Podcasts empfohlen werden können.
Profilbild Hanna Meyer zu Hörste: privat

01.12.2022 | HOOU
Hamburg hOERt ein HOOU! Spiele EDDI!

Die Folge zu EDDI von Oktober 2022
Portrait: Juliane Bönecke
Lizenz: Juliane Bönecke, CC BY-SA 4.0
Portrait: Mail Helfrich
Foto von Leonie Saremba, 2020
Der Tusch
„Trumpet/Cornet Flourish.mp3“ by dominictreis is marked with CC0 1.0

17.11.2022 | HOOU
Hamburg hOERt ein HOOU! LEADR: Leitungskompetenz für lebendiges Arbeiten mit Gruppen

16. November 2022
Margitta Holler, Leiterin der Projektgruppe LEADR an der HAW Hamburg, und Marc Casper, Humboldt Universität zu Berlin, im Gespräch mit Nicola Wessinghage
Margitta Holler, Leiterin Projektteam LEADR
Margitta Holler ist Organisationsberaterin, Weiterbildnerin und Coach. Sie arbeitet als Ausbilderin für Themenzentrierte Interaktion (TZI) und nutzt zudem die Transaktionsanalyse und das Dialogverfahren nach David Bohm.
Sie arbeitet mit langjährigen Erfahrungen als organisationsinterne und auch als externe selbstständige Beraterin. Zuletzt leitete sie elf Jahre lang die Arbeitsstelle für Studium und Didaktik der HAW Hamburg und verfügt über umfangreiche Expertise in Hochschuldidaktik, Coaching an Hochschulen und Hochschulentwicklung.
Margitta Holler sieht das ganzheitliche Konzept der TZI als Kompass für wertebasierte Veränderung für einzelne Menschen, Gruppen und Organisationen.
Margitta Holler bei LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/margitta-holler-59451362/
Dr. Marc Casper, Projektteam LEADR
Marc Casper hat mal eine Ausbildung zum Bankkaufmann gemacht und irgendwas mit Geld studiert. Dabei fand er heraus, wie spannend und wichtig Wirtschaft eigentlich ist und wie schwer es aber sein kann, wirklich guten Wirtschaftsunterricht zu machen. So wurde er über einige Umwege schließlich Wirtschaftsdidaktiker und bildet heute Lehrkräfte für berufsbildende Schulen aus und weiter, im Lehramtstudium an der Humboldt-Universität zu Berlin sowie in Fortbildungen für Lehrkräfte und in Schulentwicklungsprojekten. In seiner Arbeit mit Heran- und Erwachsenen spielt die Themenzentrierte Interaktion eine große Rolle, er befindet sich in der praktischen TZI-Ausbildung und setzt sich auch wissenschaftlich mit ihr auseinander.
Links:
Das LEADR-Tool bei der HOOU: https://www.hoou.de/projects/leadr-leadership-with-reflection
Angebotsplattform TZI: https://www.tci-living-learning.org/
Der Film „Ein Weg zur Menschlichkeit“ über den Hintergrund und die Entwicklung der TZI: https://vimeo.com/731380799
Feedback, Anregungen und Kommentare:
Twitter @ HOOU_HAW
via E-mail: team_hoou@ haw-hamburg.de
Musik: Jakob Kopczynski

19.10.2022 | HOOU
Hamburg hOERt ein HOOU! Mit Serious Games Epidemien verstehen

Nach längerer Sommerpause startet Hamburg hOERt ein HOOU in die neue Podcast-Saison: Christian Friedrich spricht mit Juliane Bönecke und Maik Helfrich über das von Ihnen und ihren Teams entwickelte Spiel EDDI (Epidemic Disease Detectives Hamburg). Spielende haben die Aufgabe, die Auswirkungen einer sich ausbreitenden Epidemie einzudämmen und detektivisch zu erspüren, was der Erreger der Epidemie sein könnte. Das Szenario basiert auf einem realen Fall aus der Stadt Hamburg.
Das Podcast-Team freut sich sehr über Feedback und Empfehlungen!
Shownotes
Projekt EDDI bei hoou.de: https://www.hoou.de/projects/eddi-epidemic-disease-detectives-hamburg/preview
EDDI im Gamesmaster Wiki: https://wiki.gamesmaster-hamburg.de/display/EDDI/EDDi+-+Epidemic+Disease+Detective+Hamburg
Juliane Bönecke @ Twitter: twitter.com/jlnbnck / @jlnbnck
Juliane Bönecke: https://www.haw-hamburg.de/hochschule/beschaeftigte/detail/person/person/show/juliane-boenecke/
Maik Helfrich: https://www.haw-hamburg.de/hochschule/beschaeftigte/detail/person/person/show/maik-helfrich/172/
GamesLab der HAW Hamburg: http://www.gamesmaster-hamburg.de/
Instagram-Account vom GamesLab
https://www.instagram.com/gamesmasterhamburg/
Weitere Spiele auf hoou.de
Hausarbeit mit Horst https://blogs.hoou.de/horst/
Abenteuer Rechtsmedizin – Können Sie den Fall lösen?
https://www.hoou.de/projects/63cf2148-9669-4d84-be8b-decefa28e08e-1/preview
Portrait: Juliane Bönecke
Lizenz: Juliane Bönecke, CC BY-SA 4.0
Portrait: Mail Helfrich
Foto von Leonie Saremba, 2020
Weitere Links
Hamburg hOERt ein HOOU! Exponentielles Wachstum verstehen und damit umgehen: https://www.hoou.de/blog/episodes/hamburg-hoert-ein-hoou-exponentielles-wachstum-verstehen-und-damit-umgehen
Ralf Reintjes, HAW Hamburg: https://www.haw-hamburg.de/hochschule/beschaeftigte/detail/person/person/show/ralf-reintjes/
Kooperationspartner
Bernhard-Nocht-Institut füt Tropenmedizin (International Teaching and Capacity Building): https://www.bnitm.de/forschung/forschungsgruppen/epidemiologie-und-diagnostik/abteilung-infektionsepidemiologie/international-teaching-and-capacity-building-itcb
Feedback
Feedback und Kommentare gern an @HOOU_HAW via Twitter oder per Mail an team_hoou@haw-hamburg.de und wir freuen uns über Empfehlungen im Freundes- oder Bekanntenkreis und überall, wo Podcasts empfohlen werden können.

12.10.2022 |
fit und fröhlich: Abhängigkeit: Viel Stoff im Studium?


In dieser Folge sprechen wir über Resilienz. Was ist Resilienz überhaupt und wie zeigt sich resilientes Verhalten. Neben der Theorie und dem Kennenlernen der „Garten Methode“, werden auch praktische Übungen vorgestellt.
Mehr über das Projekt
Der Podcast „fit und fröhlich“ ist Teil des Lernangebots „Gesund durchs Studium“. Das Lernangebot stammt aus der Kompetenz-Werkstatt, die über die HOOU gefördert wird. Ab 01.01.2023 wird die Kompetenz-Werkstatt wieder in CamPuls eingegliedert. CamPuls ist ein Forschungsprojekt an der HAW Hamburg, welches sich mit Studierendengesundheit beschäftigt und das langfristige Ziel verfolgt ein studentisches Gesundheitsmanagement an der HAW Hamburg zu etablieren.
Lizenzen:
Dieser Podcast ist lizensiert unter CC-BY-SA 4.0.
Podcast Cover: Laetitia Lucht „Podcast Cover – Abhängigkeit: Viel Stoff im Studium?“, Lizenz CC BY-SA 4.0

22.09.2022 | HOOU
Let's Talk Climate Action! #2 Es wird heiß!
Episode 2: Es wird heiß!
In unserer zweiten Folge von „Let’s Talk Climate Action!“ sprechen wir über die Herausforderungen von Extremer Hitze auf die Gesundheit und schauen uns Initiativen der Klimaanpassung und -bildung zusammen mit Hanna Mertes der LMU München an. Wann spricht man eigentlich von Hitze? Was passiert dabei in unserem Körper? Und wie können wir Hitzewellen besser begegnen? Kurz gesagt: Let’s Talk Climate Action! Dabei setzen wir die Brille der Gesundheitswissenschaften und Public Health auf und werfen einen Blick auf das große Ganze – von der Gesundheit des Einzelnen hin zum Wohlergehen der Bevölkerung und unseres Planeten.
Zu Gast: Hanna Mertes Hanna Mertes ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fachbereich Public Health und Teil der Arbeitsgruppe „Globale Umweltgesundheit und Klimawandel“ am Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universität München. Dabei beschäftigt sie sich mit den verschiedenen Auswirkungen des Klimawandels auf die Gesundheit und fokussiert dabei insbesondere Aufklärungs- und Bildungsarbeiten im Gesundheitssektor.
Informationen rund um Hitze
Deutscher Wetterdienst – Unwetterklimatologie: Hitze Umweltbundesamt – Gesundheitsrisiken durch Hitze Wiki Bildungsserver – Hitzewellen Tagesschau – Jedes Jahr Tausende Hitzetote Deutschlandfunk – Forschungen zu Hitzetoten
Anpassungsstrategien an Hitze
Klima Mensch Gesundheit – Tipps bei Hitze (und mehr) Materialien Hitze & Gesundheit
„Let’s Talk Climate Action!“ ist ein Ergebnis des Bildungsprojekts KlimaGESUND der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg und wird unterstützt durch die Hamburg Open Online University (HOOU) im Rahmen des Projekts „Let’s Talk Climate!“. KlimaGESUND wurde gefördert vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz im Rahmen der Deutschen Anpassungsstrategie an den Klimawandel.
Feedback gern via E-Mail an klima-gesund@ls.haw-hamburg.de.
Musik: John Bartmann „African Moon“ via Free Music Archive, Lizenz CC0 1.0 Podcast Cover: Annabell Koenen-Rindfrey „Podcast Cover – Let’s Talk Climate Action!‘, Lizenz CC BY-SA 4.0

31.08.2022 |
fit und fröhlich: Resilienz - trainiere deine Widerstandskraft


In dieser Folge sprechen wir über Resilienz. Was ist Resilienz überhaupt und wie zeigt sich resilientes Verhalten. Neben der Theorie und dem Kennenlernen der „Garten Methode“, werden auch praktische Übungen vorgestellt.
Mehr über das Projekt
Der Podcast „fit und fröhlich“ ist Teil des Lernangebots „Gesund durchs Studium“. Das Lernangebot stammt aus der Kompetenz-Werkstatt, die über die HOOU gefördert wird. Ab 01.01.2023 wird die Kompetenz-Werkstatt wieder in CamPuls eingegliedert. CamPuls ist ein Forschungsprojekt an der HAW Hamburg, welches sich mit Studierendengesundheit beschäftigt und das langfristige Ziel verfolgt ein studentisches Gesundheitsmanagement an der HAW Hamburg zu etablieren.
Lizenzen:
Dieser Podcast ist lizensiert unter CC-BY-SA 4.0.
Podcast Cover: Laetitia Lucht „Podcast Cover – Resilienz – Trainiere deine Widerstandskraft?“, Lizenz CC BY-SA 4.0

18.08.2022 |
fit und fröhlich: Gesundheitskompetenz - Was bedeutet das?


fit und fröhlich: „Gesundheitskompetenz – Was bedeutet das?„
In dieser Folge sprechen wir über Gesundheitskompetenz und was diese für einen Einfluss auf unsere Gesundheit hat. Wir schauen uns die Theorie dahinter an und warum Gesundheitskompetenz für Studierende überhaupt relevant ist. Zum Ende des Podcasts wartet ein kleiner Selbsttest auf dich.
Ein Blick hinter den Begriff Gesundheitskompetenz und was dieser für eine Bedeutung für unsere Gesundheit hat.
Mehr über das Projekt
Der Podcast „fit und fröhlich“ ist Teil des Lernangebots „Gesund durchs Studium“. Das Lernangebot stammt aus der Kompetenz-Werkstatt, die über die HOOU gefördert wird. Ab 01.01.2023 wird die Kompetenz-Werkstatt wieder in CamPuls eingegliedert. CamPuls ist ein Forschungsprojekt an der HAW Hamburg, welches sich mit Studierendengesundheit beschäftigt und das langfristige Ziel verfolgt ein studentisches Gesundheitsmanagement an der HAW Hamburg zu etablieren.
Lizenzen:
Dieser Podcast ist lizensiert unter CC-BY-SA 4.0.
Podcast Cover: Laetitia Lucht „Podcast Cover – Gesundheitskompetenz – Was bedeutet das?“, Lizenz CC BY-SA 4.0

21.07.2022 | HOOU
Let's Talk Climate Action! #1 Wissen und Unwissen im Gesundheitswesen
Episode 1:
Unser erster Gesprächspartner ist der Projektkoordinator von KlimaGESUND, Prof. Dr. Walter Leal von der Hochschule für angewandte Wissenschaften Hamburg. Mit ihm habe ich mich zu verschiedenen Klimawandelfolgen auf die Gesundheit der Bevölkerung ausgetauscht und seine verschiedenen Aktivitäten an der Hochschule kennengelernt.
Klimabildung im Gesundheitssektor
In unserer ersten Folge von „Let’s Talk Climate Action!“ sprechen wir über Wissen und Unwissen rund um den Klimawandel im Gesundheitssektor und beleuchten dabei die Bildungsprogramme der Gesundheitswissenschaften und Public Health in Deutschland genauer. Wie steht es um die (Aus)Bildung zu den Herausforderungen und Ursachen des Klimawandels iim Gesundheitssektor? Wo können und müssen wir aktiv werden? Und was ist eigentlich Planetare Gesundheit? Kurz gesagt: Let’s Talk Climate Action! Dabei setzen wir die Brille der Gesundheitswissenschaften und Public Health auf und werfen einen Blick auf das große Ganze – von der Gesundheit des Einzelnen hin zum Wohlergehen der Bevölkerung und unseres Planeten.
Zu Gast: Professor Dr. Dr. Walter Leal Professor Walter Leal ist Leiter des Forschungs- und Transferzentrums „Nachhaltigkeit und Klimafolgenmanagement“ an der HAW Hamburg und ist seit 1987 im Bereich Umweltmanagement tätig. Er ist Initiator des Internationalen Klimawandel-Informationsprogramms ICCIP, Herausgeber zahlreicher internationaler Fachpublikationen und Bücher und agiert darüber hinaus als Review Editor für den Weltklimarat. Er beschäftigt sich mit den Themen Nachhaltige Entwicklung, Klimawandel und Energie sowie Life Sciences und Innovation.
Bildungsprojekte am Forschungs- und Transferzentrum für Nachhaltigkeit und Klimafolgenmanagement (FTZ-NK) und der HAW Hamburg
Projekt KlimaGESUND Bildungsmodul für die Einführung des Themas „Klimawandel und Klimaanpassung aus Sicht der Bevölkerungsgesundheit in den Gesundheitswissenschaften und Public Health“
Projekt KlimaROBUST Bildungsmodul zur Integration von Klimaanpassung in die Ingenieurswissenschaften
Projekt CliMap-HEALTH Lernangebot der Hamburg Open Online University (HOOU)
Projekt Let’s Talk Climate Lernangebot der Hamburg Open Online University (HOOU)
Toolbox: Sustainable Development Goals Lernangebot der Hamburg Open Online University (HOOU)
Einführung in das Thema Klimawandel und Gesundheit Studierendengesundheit – CamPuls
Planetare Gesundheit und Call for/to Actions
Planetare Gesundheit – Was ist das? ‚ Das Konzept der Planetaren Gesundheit beschreibt die Zusammenhänge zwischen der Gesundheit der Menschen, der Tierwelt und der Ökosysteme und umfasst ein transdisziplinäres Verständnis der Einflüsse auf und Bedingungen für die Gesundheit.‘ (Centre for Planetary Health Policy)
Health for Future ‚ Bei Health for Future engagieren sich Pflegefachpersonen, Therapeutinnen, Ärztinnen, Beschäftigte im öffentlichen Gesundheitsdienst, Studierende, Auszubildende und Angehörige aller im Gesundheitswesen tätigen Berufsgruppen gemeinsam mit anderen Menschen für Klimagerechtigkeit und den Erhalt der Natürlichen Lebensgrundlagen sowie der Biodiversität des Planeten als Voraussetzung für unsere Gesundheit‘ (Health for Future)
Lancet Countdown Policy Brief für Deutschland 2020 und 2021
- herausgegeben von der Bundesärztekammer, dem Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung, der Charité – Universitätsmedizin Berlin, dem Helmholtz Zentrum München und dem Lancet Countdown, koordiniert durch die Deutsche Allianz Klimawandel und Gesundheit (KLUG)
Call for and to Action: Klimawandel und Public Health ‚Public-Health-Akteure sind gefordert, sich aktiv bei der anstehenden großen Transformation für die Gesundheit der Menschen einzusetzen. Und das muss weit über die Bewältigung akuter Krisen, wie Hitzestress, Überschwemmungen, Dürren und Folgen schwerer Stürme oder Ausbreitung von Krankheitsüberträgern, Ernährungsunsicherheit und Vertreibung hinausgehen. Entscheidend sind dabei vor allem verhältnispräventive Maßnahmen. Dabei müssen der Health in All Policies– und Gesundheit für alle-Ansatz bei allen Handlungsfeldern richtungsweisend sein.‘ (Zukunftsforum Public Health)
Inspirierende Bildungsinitiativen zu Klimawandel, Gesundheit und planetarer Gesundheit
Planetare Gesundheit und Planetary Health Academy der KLUG e.V. Leifaden für Lehrangebote zu planetarer Gesundheit
Klimawandel und Bildung Angebot des Klinikums der Universität München
Was wir heute übers Klima wissen Basisfakten zum Klimawandel aufbereitet durch das Deutsche Klima Konsortium DKK
Arbeiten mit Klimadaten Angebot des Hamburger Bildungsservers
Klima-Fact-Sheets GERCIS Klima und Klimawandel Fact-Sheets für Länder, Regionen und Klimazonen
„Let’s Talk Climate Action!“ ist ein Ergebnis des Bildungsprojekts KlimaGESUND der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg und wird unterstützt durch die Hamburg Open Online University (HOOU) im Rahmen des Projekts „Let’s Talk Climate!“. KlimaGESUND wurde gefördert vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz im Rahmen der Deutschen Anpassungsstrategie an den Klimawandel.
Feedback gern via E-Mail an klima-gesund@ls.haw-hamburg.de.
Musik: John Bartmann „African Moon“ via Free Music Archive, Lizenz CC0 1.0Podcast Cover: Annabell Koenen-Rindfrey „Podcast Cover – Let’s Talk Climate Action!‘, Lizenz CC BY-SA 4.0