07.06.2022 | HOOU

Zweiter digitaler Fachtag "Rhythmik / Musik & Bewegung"

Zum zweiten Mal lädt das Projekt „Rhythmik/Musik und Bewegung“ zu einem digitalen Fachtag ein. Im Mittelpunkt stehen dieses Jahr die künstlerische Arbeit als Solokünstlerin (Verena Zeiner) und als Choreographin des Stils Plastique Animée (Dr. hab. Barbara Dutkiewicz). Des weiteren werden Einblicke in Formate des lebenslangen Lernens anhand der Rhythmikgeragogik (Monika Mayr) sowie eine Einführung in die Forschungsmethode der Videographie (Julia Schulenburg). Ein Austausch über die beim letzten Fachtag herausgearbeiteten Lösungsansätze für die bestehenden Herausforderungen des Faches rundet das Event ab.

Die Teilnahme ist kostenlos. Eine Anmeldung ist jederzeit über folgende E-Mailadresse möglich: fachtag.rhythmik@hfmt-hamburg.de

Das ganze Programm findet sich hier: https://www.hfmt-hamburg.de/veranstaltungen/details/9579/

31.05.2022 | Katrin Schröder

Hack dich schlau! Die lange Nacht der Strompreisprognosen

von Daniel John (Institut für Umwelttechnik und Energiewirtschaft | TU Hamburg)

Über künstlich neuronale Netze (KNN) gibt es viele Mythen. Dabei geht es uns vor allem um die Frage: „Was sind eigentlich neuronale Netze, wie arbeiten diese und wie können wir damit ganz einfach Prognosen über zukünftige Strompreise erstellen?“

Um genau das zu beantworten, findet am 3. Juni 2022 ein Hackathon an der TU Hamburg statt. In dieser Live-Veranstaltung wollen wir uns ganz konkret einer Herausforderung der Energiewende stellen und zwar: Wie können Strompreise mit einem großen Anteil erneuerbarer Energien vorhergesagt werden?

Gemeinsam lernen wir, wie neuronale Netze funktionieren und wie wir diese einfach implementieren können (auch ganz ohne Erfahrungen im Programmieren). Dafür wenden wir die selbst erstellten und trainierten neuronalen Netze direkt an, um zu sehen und zu verstehen, wie diese funktionieren und was die wichtigsten Aspekte für die erfolgreiche Anwendung neuronaler Netze sind. Und zu guter Letzt schauen wir, wer oder welches Team am Ende des Hackathons die beste Strompreisprognose erstellen kann.

Seid dabei und lernt gemeinsam mit Anderen, Strompreise mithilfe künstlich neuronaler Netze vorherzusagen! Wir laden alle Interessierten auf einen Nachmittag und Abend des Austausches, des Entmystifizierens der künstlichen neuronalen Netze und des Verständnisses einiger Aspekte der Energiewende ein.

Kommt vorbei, am Freitag den 03.06.2022 ab 16 Uhr in Gebäude N der TU Hamburg (Eißendorfer Straße 40, 21073 Hamburg). Anmelden könnt ihr euch kostenfrei unter: https://intranet.tuhh.de/termin/hack_dich_schlau

Bei Fragen zu dem Hackathon, schreibt uns unter: hackathon@tuhh.de.

Für alle, die schon einmal vorbereiten wollen, steht das Lernangebot „Neuronale Netze kurz erklärt“ bereits auf der HOOU-Plattform zur Verfügung.

Und für all diejenigen, die schon jetzt mehr wissen wollen, gibt es hier schon einmal die wichtigsten Informationen:

Worum geht’s?

Was sind künstliche neuronale Netze (KNN)?
Wie funktionieren KNN?
Wie verwende ich KNN für Prognosen?
Wieso sind Prognosen für Strompreise wichtig?
Wie erstelle ich eine erfolgreiche Prognose?

Was bekommst du?

Einblick in KNN, Python & Strompreise
Teilnahmeurkunde
Ehrung für beste Teams
Pizza und Getränke
Coole Live-Veranstaltung

Wie ist die Veranstaltung geplant?

16:00 Uhr: Begrüßung und Ankommen
16:15 Uhr: Wie funktionieren KNN und was ist das überhaupt?
16:30 Uhr: Team-Bildung und Einführung in die Fragestellung des Hackathon
ab 17:00 Uhr: Freie Team-Phase
gegen 20:00 Uhr: Pizza-Bestellung
gegen 22:00 Uhr: Abgabe, Auswertung und Siegerehrung!

Flyer für Hack dich schlau!

30.05.2022 | HOOU

Podcasts in Lehre und Wissenschaftskommunikation

03. Juni 22 | 09:00-16:30 Uhr | HAW Hamburg

Podcasts sind Audioformate, die über das Internet verbreitet werden. Und Podcasts können sehr unterschiedlich sein: Interviews, Reportagen, reflexive Berichte, Erzählformate oder Hörspiele werden als Podcasts produziert und verbreitet. Insbesondere in der WIssenschaftskommunikation haben Podcasts in den letzten Jahren einen erheblichen Aufschwung erfahren, aber auch in der Hochschullehre und im Hochschulmarketing sind Formate entstanden, die mal in Nischen und mal in der breiten Öffentlichkeit rezipiert werden.

Durch ihre im Vergleich zu anderen Medienproduktionen geringen technischen Anforderungen, die Flexibilität der Formate, aber auch den durch die Nutzer:innen wählbaren Zeitpunkt des „Konsums”, eignen sich Podcasts sehr gut für die Hochschullehre. 

Ziel des Workshops:
Ziel dieses Workshops ist es, zu erarbeiten, wie Podcasts für die Wissenschaftskommunikation und die Hochschullehre gestaltet werden können. Die Teilnehmer:innen erlernen Grundlagen für die Konzeption und Produktion eigener Podcasts-Formate und eignen sich den Workflow einer Podcastproduktion in seinen Grundzügen, bestehend aus Konzeption, Vorbereitung, Aufzeichnung, Postproduktion und Veröffentlichung an.
Ebenso werden Einsatzmöglichkeiten in Lehr- und Lernsettings sowie in der Wissenschaft(skommunikation) beleuchtet und diskutiert.

Podcasts haben sich von dem als Standardformat „Zwei Männer unterhalten sich” weiterentwickelt: Podcasts geben diversen Stimmen Raum, sie machen so für die Zuhörer:innen Vielfalt sichtbar und hörbar. Im Workshop soll u. a. durch die Wahl entsprechender Beispiele die Vielfalt des Formats aufgezeigt werden.

Lernziele:
Teilnehmerinnen und Teilnehmer dieses Workshops werden: 

  • Podcasts von anderen Audioformaten unterscheiden und die Eigenschaften von Podcasts benennen können,
  • Verschiedene konzeptionelle Ausgestaltungen von Podcasts benennen und nutzen können, 
  • Grundregeln für Sprechen, Stimmmodulation und Moderation anwenden können,
  • Aspekte der Barrierefreiheit in Podcasts kennenlernen,
  • Didaktische Szenarien für Podcasts in der Hochschullehre kennenlernen und selbst entwickeln können, 
  • Tools und Techniken für die Aufzeichnung von Remote Podcasts kennenlernen, 
  • Eigene Podcast-Projekte konzipieren und umsetzen können.

Voraussetzungen:
Teilnehmende müssen keine Voraussetzungen für die Teilnahme erfüllen. Ein genuines Interesse an Podcasts und Lust auf die theoretische und praktische Arbeit sind jedoch hilfreich. 

Bitte bringen Sie einen Laptop, Tablet oder Smartphone mit Headset oder Mikrofon mit.

Referent: Christian Friedrich

Zur Anmeldung

10.05.2022 | Katrin Schröder

Gesund durchs Studium (und noch viel weiter?)

Wie das gehen kann findest Du in verschiedenen Workshops und Vorträgen heraus.

Das Projekt Kompetenzwerkstatt ist Teil der 4. Förderphase der HOOU@HAW und im Sommer 2021 damit gestartet, Veranstaltungen für Studierende und alle Interessierten zu verschiedenen Themen abzuhalten.

Du hast Prüfungsangst, Du willst gerne achtsamer mit Dir umgehen, fitter werden, oder Dich generell besser auf Prüfungen vorbereiten? Zu all diesen Themen bietet das Projekt im Sommersemester Vorträge und interaktive Workshops an.

Überblick aller Veranstaltungen der Kompetenzwerkstatt im Sommersemester 2022

Im Lernangebot könnt ihr euch zu den Veranstaltungen anmelden.

Im Laufe des 2. HJ 2022 werden die Vorträge auch als Handout, Podcast und Quiz aufbereitet und in folgenden Modulen zur Verfügung gestellt:

  1. Gesundheitskompetenz – Was bedeutet das?
  2. Resilienz – Trainiere deine Widerstandskraft
  3. Abhängigkeit – Viel Stoff im Studium?
  4. Mensch ärgere dich nicht: Konflikt- und Kommunikationsmanagement
  5. Gesunder Schlaf, aber wie?
  6. Mit gesunder Ernährung fit fürs Studium
  7. Bewegung als ein Schlüssel für ein gesundes Leben
  8. Im Hier und Jetzt: Mit Achtsamkeit durchs Studium

Also selbst, wenn ihr es nicht schafft, habt ihr die Möglichkeit, euch zu diesen Themen weiterzubilden. https://www.hoou.de/projects/gesund-durchs-studium/preview

Scheut euch dennoch nicht, teilzunehmen, ob HAW-Studierende:r oder nicht. The more, the merrier.

06.05.2022 | Katrin Schröder

Workshop am 17. Mai: Lernwege planen mit dem Miroboard

Dienstag, 17.05.2022, 12 – 13:30 Uhr

Ann-Kathrin Watolla (HOOU@TUHH)

Wie bewegen sich eigentlich Lernende in (digitalen) Lehrformaten und welche Möglichkeiten habe ich als Lehrende:r, solche Wege des Lernens zu planen und zu gestalten? Probieren Sie es aus mit dem Miroboard!

Miro ist ein virtuelles Tool, mit dem sich u. a. Zusammenhänge leicht und übersichtlich visualisieren lassen. Die Visualisierung von Lernwegen kann dabei helfen, sich nicht in Details zu verlieren und so den Überblick zu behalten, wenn es darum geht, Lehre ganzheitlich zu planen. Dabei kann man im Miroboard allein oder auch mit anderen zusammenarbeiten.

Wie genau das Planen von Lernwegen mit dem Miroboard funktioniert, zeigt Ihnen Ann-Kathrin Watolla, Wissenschaftliche Beraterin für mediendidaktische Analyse, Anerkennung und Weiterbildung & Koordinatorin der Öffentlichkeitsarbeit in der Hamburg Open Online University (HOOU) im Rahmen des gemeinsam von ZLL und HOOU veranstalteten Teaching Appetizer.

Die Veranstaltung findet über Zoom statt und richtet sich an alle interessierten Lehrende an Hochschulen – unabhängig von der Fachlichkeit. Der Link zum Zoom-Raum wird 30 Minuten vor Veranstaltungsbeginn unter https://www2.tuhh.de/zll/teaching-appetizer/ bekannt gegeben.

Symbolbild Leadership

20.04.2022 | Katrin Schröder

Workshop mit dem Thema "Leadership with Reflection"

Woran lag’s, dass meine Veranstaltung gut ging oder auch nicht? Entwickeln Sie durch Reflexion eine Leitungskompetenz für lebendiges Arbeiten mit Gruppen.

In dem zweiteiligen Workshop werden Sie in die „Themenzentrierte Interaktion“ (TZI) eingeführt und lernen das Online-Tool, welches im HOOU-Projekt LeadR entwickelt wurde, kennen.

Eine Gruppe kann eine synergetische Zusammenarbeit entfalten oder in der Passivität verharren. Dazwischen gibt es viele Schattierungen.

Die Art der Leitung spielt für das Gelingen einer Gruppensituation bzw. der Gruppendynamik eine große Rolle. Das Konzept der TZI bietet Antworten auf die Frage, wie lebendiges und teilnehmendenorientiertes Lehren, Lernen, Arbeiten und Leiten in Gruppen unterschiedlicher Art gelingen kann. TZI bietet Kriterien, anhand derer Sie Ihre Lehrveranstaltungen und Gruppensitzungen unterschiedlicher Art analysieren und entwickeln können.

Symbolbild Leadership
Symbolbild leadership. Public License

Ablauf: Die Veranstaltung besteht aus zwei Präsenzveranstaltungen, die nur zusammen buchbar sind.

Termine:
Teil 1: Freitag, 06.05.2022 von 09:00 – 16:30 Uhr
Teil 2: Montag, 31.10.2022 von 09:00 – 16:30 Uhr

Hier geht es zum Workshop und der Anmeldung.

Wer sich bereits vorher ein Bild über den Leitfaden machen möchte, findet eine erste Version und weitere Informationen zum Projekt hier.

Ein Kreis in dem steht Worshop Offene Bildung als wichtigs Nachhaltigkeitsziel

18.02.2022 | HOOU

Workshops am 21., 22. & 23. Februar: Offene Bildung als wichtiges Nachhaltigkeitsziel

Montag, 21. Februar 2022 | 11:30-12:00 Uhr

Offene Bildung als wichtiges Nachhaltigkeitsziel – Was sind OER und wie tragen sie zur Nachhaltigkeit bei?

Die Hamburg Open Online University an der HAW Hamburg (HOOU@HAW) unterstützt Lehrende bei der Erstellung und Veröffentlichung offener digitaler Lernangebote. Die sogenannten „5 Freiheiten offener Bildung“ (verbreiten, vermischen, verarbeiten, verwenden, vervielfältigen) bilden dabei die Basis für einen maximal nachhaltigen Bildungsansatz. In einer 3-teiligen Workshopreihe möchten wir den Gedanken der offenen Bildung mit Ihnen teilen und einen ersten Einstieg in praktische Mittel im Zusammenhang mit digitaler Lehre ermöglichen.

Dieser Kurz-Workshop informiert darüber, was OER auszeichnet und welche Potentiale in ihnen stecken, vor allem im Hinblick auf Nachhaltigkeit. Außerdem werden Möglichkeiten aufgezeigt, wie auf einfachem Wege aus „alten“ Lehrmaterial OER werden kann.

An wen richtet sich der Workshop?
Alle Interessierten an Nachhaltigkeit und offener Bildung. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Zugangslinkhttps://haw-hamburg.zoom.us/j/93351781724?pwd=Wm93YzVobEdIWkZOb2ZaclJxSzkwZz09
Meeting-ID: 933 5178 1724
Kenncode: 750102


Dienstag, 22. Februar | 11:30-12:00 Uhr

Offene Bildung als wichtiges Nachhaltigkeitsziel – Lizenzangaben bei OER

Die Hamburg Open Online University an der HAW Hamburg (HOOU@HAW) unterstützt Lehrende bei der Erstellung und Veröffentlichung offener digitaler Lernangebote. Die sogenannten „5 Freiheiten offener Bildung“ (verbreiten, vermischen, verarbeiten, verwenden, vervielfältigen) bilden dabei die Basis für einen maximal nachhaltigen Bildungsansatz. In einer 3-teiligen Workshopreihe möchten wir den Gedanken der offenen Bildung mit Ihnen teilen und einen ersten Einstieg in praktische Mittel im Zusammenhang mit digitaler Lehre ermöglichen.

In diesem Kurzworkshop werden Tools vorgestellt, mit denen sehr leicht die notwendigen Lizenzangaben für CC-Lizenziertes automatisch erzeugt werden können oder die bei der Ausformulierung unterstützen. Außerdem gibt es allgemeine Tipps für die Formulierung der Lizenzangaben und werden Musterformulierungen zur Verfügung gestellt.

An wen richtet sich der Workshop?
Alle Interessierten, insbesondere, die CC-Lizenziertes nutzen, z. B. in Vortragsfolien, oder die selber Open Educational Resources (OER) veröffentlichen bzw. allgemein ihre Arbeitsergebnisse CC-lizenzieren möchten

Was lernen Sie?
Für den Fall, dass Sie Material, z. B. Fotos, unter CC-Lizenz nutzen und neu veröffentlichen möchten, erfahren Sie, was bei den Lizenzangaben zu berücksichtigen ist. Sie lernen Tools und Formulierungsbeispiele kennen, die für die konkrete Formulierung der gemäß CC-Lizenzen erforderlichen Pflichtangaben umzusetzen sind. Bringen Sie gern eigene Anwendungsbeispiele mit.

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Zugangslinkhttps://haw-hamburg.zoom.us/j/93351781724?pwd=Wm93YzVobEdIWkZOb2ZaclJxSzkwZz09
Meeting-ID: 933 5178 1724
Kenncode: 750102#


Mittwoch, 23. Februar | 11:30-12:00 Uhr

Offene Bildung als wichtiges Nachhaltigkeitsziel – Datensparsame Tools

Die Hamburg Open Online University an der HAW Hamburg (HOOU@HAW) unterstützt Lehrende bei der Erstellung und Veröffentlichung offener digitaler Lernangebote. Die sogenannten „5 Freiheiten offener Bildung“ (verbreiten, vermischen, verarbeiten, verwenden, vervielfältigen) bilden dabei die Basis für einen maximal nachhaltigen Bildungsansatz. In einer 3-teiligen Workshopreihe möchten wir den Gedanken der offenen Bildung mit Ihnen teilen und einen ersten Einstieg in praktische Mittel im Zusammenhang mit digitaler Lehre ermöglichen.

In diesem Kurz-Workshop beschäftigen wir uns mit digitalen Werkzeugen, die für die Lehre nützlich und dabei datensparsam sind. Es werden Werkzeuge für Interaktionen, das kollaborative Schreiben und das Visualisieren von Inhalten sein.  

An wen richtet sich der Workshop?
Alle Interessierten an Nachhaltigkeit und offener Bildung, sowie Tools die beim Lernen und lehren eingesetzt werden können.

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Zugangslinkhttps://haw-hamburg.zoom.us/j/93351781724?pwd=Wm93YzVobEdIWkZOb2ZaclJxSzkwZz09
Meeting-ID: 933 5178 1724
Kenncode: 750102

AfterwOERK Ankündigung. Ein grünblauer Kreis auf dem sich der Text befindet

15.02.2022 | HOOU

#afterwOERk im Februar: Der digitale Live-Podcast der HOOU@HAW zum Thema Nachhaltigkeit

Bei unserem digitalen Live-Podcast-Format #afterwOERk sprechen wir regelmäßig mit interessanten Gästen aus der OER-Welt über ihre Arbeit und Projekte zu offener Bildung. Im Anschluss ergibt sich oft eine lockere und für alle Interessierten offene Diskussionsrunde in entspannter Atmosphäre.

Im Rahmen der Projektwoche an der HAW Hamburg widmen wir das #afterwOERk ganz dem Thema Nachhaltigkeit und freuen uns auf einen spannenden Austausch zwischen Moderator Christian Friedrich, seinen Gesprächspartnern René Danz und Jennifer Pohlmann und Ihnen als Teilnehmende! 

Was macht OER zu den nachhaltigeren Bildungsmaterialien? Wie bringe ich komplizierte Zusammenhänge von Nachaltigkeit in Lernangeboten auf den Punkt, damit Lernende mit Ihnen arbeiten können? Im Live Podcast Gespräch zu OER und Nachhaltigkeit haben wir zwei Expert:innen im Gespräch: René Danz von Engagement Global und Jennifer Pohlmann, Nachhaltigkeitsforscherin an der HAW, sprechen darüber, wie Bildung und Nachhaltigkeit zusammenhängen. 

Das Gespräch wird aufgezeichnet und im Podcast Hamburg hOERt ein HOOU veröffentlicht.

24. Februar 2022, 17:00 – 18:30 Uhr, ZOOM

Zugangslinkhttps://haw-hamburg.zoom.us/j/92614695816?pwd=U2lJZEVINnNDSktYWW5xVHRGVG9RZz09
Meeting-ID: 926 1469 5816
Kenncode: 453819

Screenshot Webseite WohnenWissen

Screenshot Webseite WohnenWissen

25.01.2022 | HOOU

25.01.2022 | 18 Uhr WohnWissen Übersetzen - Public Launch

Wir möchten Sie/Euch hiermit herzlich zum offiziellen Launch der HOOU Plattform „WohnWissen Übersetzen“ einladen.Es präsentieren das WohnWissen Team (Lene Benz, Alexa Färber, Florian Kossak, Bernd Kniess, Sandra Voser), die Plattform-Designer NLF (Friederike Wolf), Student:innen der HCU (tbc); Christoph Heinemann (Berlin/Hamburg) wird kommentieren; anschließend laden wir zur offenen Diskussion.


25.01.2022; 18:00 – 20:00
Zoom: https://hcu-hamburg.zoom.us/j/95846824281
Meeting-ID: 958 4682 4281
Kenncode: 620359

www.wohnwissen.net

“WohnWissen Übersetzen” beschäftigt sich mit beispielgebenden Formen und Praktiken kollektiven Bauens und Wohnens. Als Lern- und Lehrplattform macht “WohnWissen Übersetzen” Wissen über gemeinschaftliches Bauen und Wohnen verfügbar. Noch wichtiger: “WohnWissen Übersetzen” lädt dazu ein, neues Wissen zu erarbeiten. Denn die Nutzer:innen können durch immer neue (An-)Ordnungen unterschiedlicher Materialien bereits bekannte Projekte rekonstruieren, unerwartete Verknüpfungen herstellen und vor allem Übersetzungen zwischen Wissensbeständen und -formaten erarbeiten. “WohnWissen Übersetzen” ist damit ein für alle öffentlich zugänglicher Wissensspeicher, der zudem durch Seminarteilnehmer:innen sukzessive erweitert wird. “WohnWissen Übersetzen” weckt Interesse für die Gelingensbedingungen von kollektivem Wohnen und die Anforderungen für deren Umsetzung über einzelne lokale (z.B. kommunale oder nationale) Rechtsräume hinweg.

Screenshot Startseite HedgeDoc Header

21.01.2022 | HOOU

25.01.2022 | 12 Uhr: Teaching Appetizer - Kollaborativ arbeiten mit HedgeDoc

Sie wollen kollaborativ arbeiten und sind dafür auf der Suche nach einem geeigneten Tool? Dann ist HedgeDoc für Sie vielleicht genau das Richtige!

HedgeDoc ist eine Schreibsoftware, die in jedem Browser läuft und auch an der TU Hamburg gehostet wird. Wer gemeinsam etwas schreiben möchte, verabredet eine individuelle Adresse in HedgeDoc und trifft sich dort. Mit HedgeDoc können kollaborativ Hausarbeiten, Anträge, Protokolle und sogar ganze Bücher verfasst werden. Zum gemeinsamen Erstellen von Präsentationen eignet sich HedgeDoc ebenfalls. HedgeDoc ist damit besonders in der Pandemiesituation zu einem unentbehrlichen Tool in Forschung und Lehre geworden.


Wie genau das kollaborative Arbeiten mit HedgeDoc funktioniert, zeigt Ihnen Axel Dürkop, Wissenschaftlicher Berater für technische Entwicklung und Konzeption in der Hamburg Open Online University (HOOU), im Rahmen des gemeinsam von ZLL und HOOU veranstalteten Teaching Appetizer.

Wann: Dienstag, 25.01.2022, von 12 – 13:30 Uhr

Wo: ZOOM. Die Zugangsdaten werden 30 Min vor Veranstaltungsbeginn auf der Webseite vom Zentrum für Lehre und Lernen veröffentlicht.