Kategorie: TUHH
29.03.2021 |
Up in the Air - Luftfahrttechnik aus neuen Perspektiven
Das Projekt Up in the Air verbindet offene Lerninhalte auf der HOOU mit dem Weiterbildungsstudiengang Master of Science in Aeronautical Advisory (M.Sc. AA).
Die offenen Lerninhalte sind an alle gerichtet, die sich für Luftfahrt interessieren. Der Weiterbildungsstudiengang M.Sc. AA dient zur Qualifizierung von Gutachtern/Sachverständigen sowie Zulassungs- und Nachweisingenieuren in der Luftfahrt. Der Weiterbildungsstudiengang wird als berufliches Weiterbildungsangebot der Technischen Universität Hamburg (TUHH) in Zusammenarbeit mit der Northern Institute of Technology Management gGmbH (NIT) angeboten. Die inhaltliche Betreuung erfolgt hauptsächlich über das Institut für Lufttransportsysteme (ILT) sowie weitere Experten.
Das erste Lernangebot des Projekts Up in the Air wird voraussichtlich gegen Ende April 2021 unter dem Titel Technische Grundlagen der Luftfahrt auf der HOOU veröffentlicht. Hier gibt es einen kleinen Vorgeschmack.
Die Inhalte sind im Grenzbereich von Luftfahrttechnik, Rechtswesen und Zulassungswesen angesiedelt.
Die Studienrenden im M.Sc. AA erleben die Lehre dabei in einem hybriden Konzept aus online-Inhalten und Präsenzlehre.
Für die online-Inhalte hier auf der HOOU ist natürlich keine Einschreibung in den Studiengang erforderlich.
Das erste Lernangebot Technische Grundlagen der Luftfahrt führt dabei beispielsweise in Modelle wie das Atommodell des Lufttransportsystems,
das Schichtmodell
oder den technischen Systembegriff ein.
Dabei geht es auch darum, wie man in einem komplexen Feld wie der Luftfahrt Systemkomplexität beschreiben kann,
wie die Luftfahrtgesetzgebung in Deutschland aufgebaut ist
und worauf Flugunfälle zurückzuführen sind.
Das Projektteam freut sich, wenn Sie / Ihr bei uns landen / landet 😉
26.03.2021 | Katrin Schröder
Green Hydrogen – Wasserstoff in der Metropolregion Hamburg
Wasserstoff gewinnt als Energiespeichertechnologie eine immer größere Bedeutung für einen sektorenübergreifenden Klimaschutz und nimmt für Norddeutschland aufgrund der sehr guten Windenergieprofile sowie den potenziellen Importmöglichkeiten, wie dem Hamburger Hafen, eine herausragende Rolle ein. Werden erneuerbare Energien in Wasserstoff umgewandelt, kann dieser zum Beispiel in den Bereichen Mobilität, Industrie, synthetische Kraftstoffe und in der maritimen Wirtschaft eingesetzt werden. Doch wie und wo genau spielt Wasserstoff in der Metropolregion bereits eine Rolle, welchen Beitrag kann Wasserstoff im Bereich Verkehr und Industrie in der Zukunft leisten und welche Akteur:innen sind bereits in Hamburg damit beschäftigt?
Diese und viele weitere Fragen zum Thema Wasserstoff werden im Lehr- und Lernangebot „Green Hydrogen – Wasserstoff in der Metropolregion Hamburg“ beleuchtet. Das Angebot wird aus verschiedenen Modulen bestehen, welche sich an der Bereitstellungskette für grünen Wasserstoff orientieren. Im ersten Modul des Angebots wird zunächst die grundsätzliche Bedeutung von Wasserstoff als Energieträger der Zukunft erläutert und anschließend die Technologien zur Erzeugung von regenerativem Strom sowie des Wasserstoffs beschrieben. Die nachfolgenden Module beleuchten den Transport und die Speicherung von Wasserstoff bevor abschließend verschiedene Anwendungsmöglichkeiten aufgezeigt werden. Ergänzt wird das Angebot durch Aufzeichnungen von Fachvorträgen renommierter Experten, die online abgerufen werden können.
25.03.2021 | Katrin Schröder
MobilCast - Nachhaltige Mobilität zum Hören: Wissenschaftspodcasts zu aktuellen Fragestellungen zukünftiger Mobilitätskonzepte
Im Mobilitätssektor ist in den kommenden Jahren sowohl in technischer als auch habituell-gesellschaftlicher Hinsicht ein großer Wandel zu erwarten. Getrieben wird diese Entwicklung vor allem durch Bestrebungen zur Begrenzung von Treibhausgasemissionen, weswegen sich dieser Wandel hin zu Antriebstechnologien auf Basis erneuerbarer Energien vollziehen wird. Neben den Herstellungsverfahren ergeben sich für einige der alternativen Kraftstoffe auch Veränderungen bei Logistik und Tankstelleninfrastruktur. Alle diese notwendigen Anpassungen im Mobilitätssektor sollen im Rahmen eines Wissenschaftspodcasts thematisiert und aus technischer, aber auch gesellschaftspolitischer Sicht, beleuchtet und verständlich erklärt werden.
Der Wissenschaftspodcast MobilCast wird sich inhaltlich mit zwei Themenblöcken der alternativen Kraftstoffe beschäftigen. Die einzelnen Podcast-Folgen werden in Hinblick auf unterschiedliche Schwerpunkte und Detailtiefen entwickelt, um den Hörer:innen mit unterschiedlichen Vorerfahrungen und Wissensständen eine Teilnahme ermöglichen. Zum einen wird auf technische Aspekte, z.B. die Erzeugung alternativer Kraftstoffe auf Basis regenerativer Energien eingegangen und zum anderen auf gesellschaftspolitische Fragestellung zur Transformation hin zu nachhaltigen Antriebs- und Nutzungskonzepten. So erhalten z.B. Studierende einen Einblick in gesellschaftspolitische Fragestellung und HörerInnen aus der interessierten Öffentlichkeit, erfahren Neues über die Hintergründe der Entwicklungen im Mobilitätssektor. Mithilfe einer Feedbackfunktion soll den HörerInnen die Möglichkeit gegeben werden, Fragen zu stellen und die Inhalte zu diskutieren.
25.03.2021 | Katrin Schröder
Mitgedacht: Roboter in meinem Leben – und jetzt?
Selbstbestimmt lernen in Learning Circles
Learning Circles sind Lerngruppen, in denen du gemeinsam mit Gleichgesinnten zu einem selbstgewählten Thema lernst. Über einen Zeitraum von sechs Wochen triffst du dich einmal in der Woche online mittwochs um 18:00 Uhr für zwei Stunden und lernst über frei zugängliches und frei verfügbares Material zum Thema. Moderiert werden die Treffen von Axel Dürkop (TUHH).
Und welche Fragen hast du?
Künstliche Intelligenz und Roboter – was hat das mit mir zu tun? Was macht Robotik mit unserer Welt, mit unserem gesellschaftlichen Miteinander? Werden ständig Menschen überfahren, wenn Autos nun bald beginnen, autonom, also ohne Person am Lenkrad, zu fahren? Was bedeutet es für die Pflege von Menschen, wenn demnächst Pflegeroboter zum Einsatz kommen? Verlieren Menschen die Menschlichkeit, wenn wir mit Robotern interagieren?
Du entscheidest, was du lernst!
Mit diesen und ähnlichen Fragen werden wir uns gemeinsam beschäftigen. Dabei kannst du unter folgenden Themen wählen:
Roboter im Verkehr
Werden sich bald selbstverständlich autonome Fahrzeuge unter den Verkehr mischen?
Lenken Roboter Autos besser als Menschen?
Wie erkennt ein autonomes Fahrzeug mich als Radfahrer:in oder Fußgänger:in?
Roboter im Haushalt
Überwacht mich eigentlich mein Staubsauger?
Welche Vor- und Nachteile haben intelligente Sprachboxen?
Wie funktionieren automatisierte Häuser?
Roboter und Arbeitsplätze
Nimmt mir ein Roboter in Zukunft den Arbeitsplatz weg?
Welche Aufgaben können Roboter heute erfüllen, was werden sie in Zukunft können?
Werden Roboter entwickelt, die Arbeiten übernehmen, die für den Menschen gefährlich oder gesundheitsschädlich sind?
In der ersten Sitzung wird diskutiert und abgestimmt, welches Thema das Thema dieses Learning Circles wird.
Wo kannst du dich anmelden?
Los geht es am 14. April 2021 um 18:00 Uhr in Zoom. Den Link erhältst du nach der Anmeldung bei den Bücherhallen Hamburg unter service@buecherhallen.de. Weiterführende Infos findest du unter https://www.buecherhallen.de.
Dieser Learning Circle entsteht als Kooperationsprojekt von Hamburg Open Online University (HOOU), Technische Universität Hamburg (TUHH), Bücherhallen Hamburg, Agentur J&K – Jöran und Konsorten
24.03.2021 | Katrin Schröder
Jetzt anmelden! Plane ein Ökodorf: Das RUVIVAL Planspiel
Auch in diesem Jahr findet das digitale Planspiel statt. Sei dabei, wenn zum 6. Mal Ökodorfer geplant werden!
Alle Spieler:innen nehmen unterschiedliche Rollen ein. Du hast die Möglichkeit in die Rolle der Einwohnerin/des Einwohners in einem der neu geplanten Dörfer zu schlüpfen. Mit deinen Ideen und Forderungen beeinflusst du den gemeinsamen Planungsprozess. Dabei kannst du selbst entscheiden, wie viel Zeit du im Spiel verbringst. Die Sprache im Spiel ist Englisch.
Wie kann ich teilnehmen?
Das Planspiel startet am 13. April 2021. Registriere dich hier um teilzunehmen:
Vor Beginn des Spiels wirst du eine E-Mail mit der Einladung zu unserer Spielplattform HumHub bekommen. Wir empfehlen dir, von Anfang an dabei zu sein, um den gesamten Planungsprozess mitgestalten zu können! Verspätete Bewerbungen werden angenommen, wenn noch freie Plätze vorhanden sind.
Weitere Informationen
Alle Lernangebote von RUVIVAL
Informationen zum Planspiel
09.03.2021 |
4217: Anne Rödl – Was sind alternative Kraftstoffe?
Dr. Anne Rödl spricht über alternative Kraftstoffe und Ökobilanzierung
Die Forstwissenschaftlerin Dr. rer. nat. Anne Rödl ist Mitarbeiterin am Institut für Umwelttechnik und Energiewirtschaft der TUHH. Im Rahmen des HOOU-Projekts „WITREFO – Wissenstransfer Energieforschung“ (Advanced Fuels) erarbeitet sie interaktive Lernmaterialien zu innovativen und nachhaltigen Kraftstoffen.
In unserem Podcast sprechen wir über die Herstellung von bereits verfügbaren aber auch zukünftigen Ökokraftstoffen. Darüber hinaus gibt uns Anne Rödl spannende Einblicke in die Methodik der Ökobilanzierung, welche hilft die ökologische und ökonomische Folgenabschätzung neuer Kraftstoffe zu bestimmen.
Im Rahmen der »Hamburg Open Online University« hat Anne Rödl am Projekt »WITREFO – Wissenstransfer Energieforschung“ (Advanced Fuels). Das Lernangebot wurde im Dezember 2020 veröffentlicht. Zum HOOU Projekt WITREFO
Shownotes:
Lehrbuch Ökobilanzierung (neuere Auflage auf Englisch):
Deutsch: https://onlinelibrary.wiley.com/doi/book/10.1002/9783527627158
Englisch: https://onlinelibrary.wiley.com/doi/book/10.1002/9783527655625
Datenbank Ökobilanzdaten (Bauprodukte):
https://www.oekobaudat.de/datenbank/browser-oekobaudat.html
Umweltproduktdeklarationen (Bauprodukte):
https://ibu-epd.com/veroeffentlichte-epds/
Freie Ökobilanzdaten (verschiedene Produkte):
http://cpmdatabase.cpm.chalmers.se/
Studium Forstwissenschaften:
https://tu-dresden.de/studium/vor-dem-studium/studienangebot/sins/sins_studiengang?autoid=277
https://unicheck.unicum.de/forstwirtschaft-studieren
Master Regenerative Energien TUHH:
https://www.tuhh.de/tuhh/studium/studienangebot/masterstudiengaenge/regenerative-energien.html
Lernangebot:
https://www.hoou.de/projects/advanced-fuels/preview
02.03.2021 | Katrin Schröder
The use of hydrogen: next phase of webinar series coming up
As of next week, we will move on to the fourth phase of the hydrogen value chain: the use of hydrogen. Having already addressed the raw material for green hydrogen as well as aspects of production, transport and storage in the previous weeks, it’s now time to talk about specific ways of utilization.
What’s next in the webinar series?
Hydrogen can be deployed in a wide range of applications. In this section, experts from the field will show how green hydrogen can reduce green-house gas emissions from sectors like aviation or heavy duty traffic:
10.03.2021
Research on green hydrogen in Tunisia – Status and prospects
Prof. Dr.-Ing. Abdelmajid Jemni; National Engineers School, University of Monastir, Tunisia
Hydrogen in the German strategy towards climate neutrality – Supply, demand, sector allocation and the regulatory and market environment (Insights from the German Hydrogen Council)
Dr. Felix Matthes; Member of the German Hydrogen Council, Öko-Institut, Berlin, Germany
17.03.2021
Hydrogen use in ships
Dirk Lehmann; eCap Marine, Hamburg, Germany
Hydrogen use in aviation
Jens Gralfs; Airbus, Hamburg, Germany
24.03.2021
Hydrogen for heavy duty vehicle applications
Philip Wagemann; Clean Logistics, Hamburg, Germany
Hydrogen for light duty vehicle applications
Georg Zembacher; Toyota Tsusho Nexty Electronics Europe, München, Germany
How to join the webinar
Via: YouTube Livestream – link will be shared after registration mail
Time: Wednesday 19:00 – 20:00 CET
To receive the dial-in data for the Zoom-Webinar send a mail with the subject line „Registration“ to: greenhydrogen(at)tuhh.de
The Webinar Series is part of a wider initiative to set up a joint Tunisian-German competence center and establish a new value chain based on renewable energies and green hydrogen. The organizers are the IUE, the Hamburg Open Online University (HOOU), the Tunisian National Agency for Energy Conservation (ANME), the Council for Engineering Sciences (CSI/OI), the Northern Institute of Technology Management (NIT) and the German Engineers Association (VDI).
02.03.2021 | Katrin Schröder
Collaborative Ideation - Neues HOOU-Lernangebot
Heutige Veränderungen zeigen einen zunehmend globalen Charakter. Beispiele hierfür sind die Digitalisierung, der Klimawandel oder auch die anhaltende COVID-Pandemie. Probleme können nicht vereinzelt lokal, sondern müssen übergreifend, überregional und gemeinsam angegangen werden. Gleichzeitig schafft die Digitalisierung neue Wege der Kommunikation und Zusammenarbeit. Wie aktuelle Herausforderungen gemeinsam und unter Einsatz neuer digitaler Mittel bewältigt werden können, soll Inhalt des neuen HOOU-Lernangebots „Collaborative Ideation: Design Methods going Digital“ sein.
Lass uns gemeinsam Ideen entwickeln!
Das Institut für Produktentwicklung und Konstruktionstechnik (PKT) der Technischen Universität Hamburg (TUHH) beschäftigt sich mit der methodischen Entwicklung von Produkten und Produktfamilien. Die gemeinsame, kreative Lösungsfindung sowie die Berücksichtigung unterschiedlicher und individueller Bedürfnisse sind wesentliche Faktoren beim Produktentwicklungsprozess. Die Erhöhung der Qualität und der Akzeptanz neuer Lösungen, durch die Integration von Nutzern und anderen Beteiligten in den Entwicklungsprozess, soll Ziel dieses Projektes sein und mit Hilfe neuer digitaler und interaktiver Formate unterstützt werden.
Grundlegende Prinzipien und Werkzeuge der methodischen Lösungsfindung werden dafür im Digitalformat aufbereitet und stehen anschließend zum Selbststudium zur Verfügung. Die neuen Lerninhalte werden dafür auf der HOOU-Plattform veröffentlicht.
Online-Hackathon im Sommer – Nur ein paar Schritte von der Lösung entfernt?
Das Gelernte möchte natürlich angewendet werden. Als Höhepunkt des Projekts werden Mitte des Jahres im digitalen Hackathon gemeinsam Ideen und Lösungskonzepte erarbeitet, um die Problematik „Plastikmüll in Stadt und Umwelt“ anzugehen – Mitmachen darf natürlich jeder und das Ganze erfolgt mit Unterstützung des Projektteams, um die eigens am PKT entwickelten Methoden richtig anzuwenden. Um ein richtiges HOOU-Projekt zu werden, benötigt man selbstverständlich ein Logo. Unseren Entwurf können wir auch schon stolz präsentieren.
Weiteres zum Lernangebot sowie zum Hackathon erfahrt ihr in Kürze auf HOOU. Wir freuen uns auf ein spannendes Jahr mit vielen bunten Eindrücken und kreativen Ideen.
Wir sehen uns online!
Euer Collaborative Ideation Team
24.02.2021 | Katrin Schröder
Ausschreibung Lectures for Future 2021
— english below —
Das HOOU-Projekt „Lectures for Future (LFF)“ an der TUHH lädt Sie ein, Vorschläge für Vorlesungen einzureichen, die die digitale Vorlesungsreihe zu den Nachhaltigkeitszielen weiterentwickeln. Die bereits veröffentlichten Vorlesungen aus dem Jahr 2020 finden Sie hier: www.hoou.de/projects/lff
Ausgewählte Themen werden in Zusammenarbeit mit dem LFF-Projektteam als digitale OERs (Open Educational Resource) unter einer CC BY-SA-Lizenz auf der HOOU-Plattform veröffentlicht und verbreitet. Dadurch wird Ihre Forschung automatisch auf mehreren Plattformen auf globaler Ebene bekannt gemacht. Die ausgewählten Beiträge sollen u.a. den Einfluss des Themas auf die Erreichung der Sustainable Development Goals, speziell Ziel 11 (nachhaltige Städte und Gemeinden), thematisieren, um nachhaltige Entwicklungen zu fördern. Da sich die Materialien an eine internationale Gemeinschaft von Lernenden richten, werden sie in englischer Sprache erstellt.
Die folgenden Themen und ihre Synergien werden von besonderem Interesse sein und können aus verschiedenen Perspektiven ihrer wissenschaftlichen Disziplinen in Bezug auf das 11. Nachhaltigkeitsziel behandelt werden:
- (Ab-)Wassermanagement
- Abfallressourcen-Management
- Nachhaltiges Bauen
- Rückgewinnung von Ressourcen
- Energiewende
- Nachhaltige Stadtplanung
- …
Themenvorschläge werden bis zum 15. März entgegengenommen. Bitte verwenden Sie für den Vorschlag diese Vorlage und reichen Sie diese per E-Mail (lecturesff@tuhh.de) ein.
Nach dem Auswahlprozess durch das LFF-Projektteam werden alle Teilnehmenden zu einem Online-Workshop eingeladen, in dem die nächsten Schritte und aktuelle Formen der OER-Produktion vorgestellt werden. Es besteht die Möglichkeit, mit dem LFF-Team Teilaspekte der Inhalte in multimedialer Form zu produzieren, zum Beispiel Stop-Motion-Videos, Kurzdokumentationen und Animationen. Die Vortragsthemen können auch durch interaktive Tools ergänzt werden, die von Masterstudierenden der TUHH produziert und ebenfalls auf der HOOU-Plattform veröffentlicht werden.
Alle Vorträge werden Ende 2021 veröffentlicht und wir werden das Projekt mit einer Online-Veranstaltung zur Präsentation der Vorträge abschließen. Wir freuen uns auf zahlreiche Themenvorschläge und auf eine kreative Zusammenarbeit!
Mehr Informationen zum Projekt: https://www.hoou.de/projects/lff/pages/lectures-for-future-project-introduction
Kontakt: lecturesff@tuhh.de
Call for Lectures 2021
The HOOU project “Lectures for Future (LFF)” at the TUHH invites you to submit proposals for lectures developing the digital lecture series on the Sustainable Development Goals further.
You can find here the already published lectures from 2020: www.hoou.de/projects/lff
Selected topics will be published and distributed in cooperation with the LFF project team as digital OERs (Open Educational Resource) under a CC BY-SA licence on the HOOU platform. This will automatically promote your research on several platforms at the global level. The selected contributions should, among other things, demonstrate the impact of the topic on the achievement of the Sustainable Development Goals, specifically Goal 11 (sustainable cities and communities), in order to further promote sustainable development. As the materials are aimed at an international community of learners, they will be produced in English.
The following topics and their synergies will be of particular interest and can be addressed from different disciplinary perspectives in relation to the SDG 11:
- (Waste)water management
- Waste resource management
- Energy system transformation
- Sustainable construction
- Resource recovery
- Sustainable urban planning
- …
Proposals for topics will be accepted until the 15th of March. Please, use this template for the proposal and submit it by email (lecturesff@tuhh.de mailto:lecturesff@tuhh.de).
After the selection process has been carried out by the LFF project team, all participants will be invited to an online workshop in which the next steps and current forms of OER production will be presented. It is possible to produce, with the LFF team, partial aspects of the content in multimedia form, for example stop motion videos, short documentaries and animations. The lecture topics may also be complemented with interactive tools, which will be produced by Master students of TUHH and which will also be published on the HOOU platform.
All lectures will be published at the end of 2021 and we will finalise the project with an online event presenting the lectures. We are looking forward to numerous topic suggestions and to a creative cooperation in advance!
More information on the project: https://www.hoou.de/projects/lff/pages/lectures-for-future-project-introduction
Contact: lecturesff@tuhh.de
16.02.2021 | Katrin Schröder
Neues Lernangebot "Digitalisierung & Nachhaltigkeit": Duell oder Duett?
Wo man auch hinsieht: überall begegnet man den Begriffen Digitalisierung und Nachhaltigkeit. Schaut man dann aber genauer hin, wird ziemlich schnell deutlich, dass beide Begriffe bzw. Megatrends nur selten miteinander verbunden werden. Dass diese Megatrends verknüpft werden müssen liegt dabei nicht nur auf der Hand, sondern ist auch unbedingt notwendig. Schon alleine, wenn man darüber nachdenkt, dass durch die Corona-Pandemie sehr Vieles in den digitalen Raum verlegt wurde: Arbeitstreffen, Konferenzen, Geburtstagsfeiern, und noch Einiges mehr findet jetzt nicht mehr in einem Raum, sondern in einer Videokonferenz statt. Aber was bedeutet das eigentlich für das Klima, für den CO2-Austoß, und damit auch in Bezug auf Nachhaltigkeit?
Genau diesen und weiteren Fragen gehen wir in dem Lernangebot „Digitalisierung & Nachhaltigkeit“ nach – ganz ohne, den strafenden oder mahnenden Zeigefinger zu heben, sondern um (anzufangen) darüber nachzudenken, wie das Verhalten eines jeden Einzelnen im digitalen Raum mit Nachhaltigkeit zusammenhängt.
In 10 Lerneinheiten wird genau dieses Zusammenspiel von Digitalisierung und Nachhaltigkeit anhand von 10 Themen konkret beleuchtet. Welche Themen das genau sind, erfahrt ihr im Lernangebot „Digitalisierung & Nachhaltigkeit“.
Wer Lust bekommen hat, mehr über das Projekt zu erfahren, ist herzlich eingeladen, bei unseren HOOU talks auf Twitter vorbeizuschauen:
Am 19.02.2021 um 12:00 Uhr erklären Prof. Dr. Sönke Knutzen (Technische Universität Hamburg) und Prof. Dr. Susanne Hensel-Börner (Hamburg School of Business Administration), worum es in dem Projekt genau geht.
Am 24.02.2021 um 13:00 Uhr geben Ann-Kathrin Watolla (Technische Universität Hamburg) und Julia Zwick (J&K – Jöran und Konsorten) einen Einblick in die Entwicklung und Umsetzung des Projektes.