Die Zahl 18 in einem blauen Kreis

23.11.2021 |

4218: Jan Küchenhof – Gemeinsam Ideen finden

Jan Küchenhof spricht über sein Projekt »Collaborative Ideation«

Wie können dezentrale Teams bei der kollaborativen Ideenentwicklung zur gemeinsamen Lösungsfindung komplexer Problemstellungen unterstützt werden? Über diese Frage und mehr geht es im HOOU Projekt »Collaborative Ideation« welches Jan Küchenhof 2021 realisiert hat. In dieser Episode spricht er über die Herausforderungen und Methoden des HOOU-Projektes.

Als Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Technischen Universität Hamburg arbeitet Jan Küchenhof seit 2017 am Institut für Produktentwicklung und Konstruktionstechnik (PKT). Dort promoviert er unter dem Thema »New Development of Modular Product Families in Dynamic Environments«.

Hier gehts zum HOOU-Projekt:  https://www.hoou.de/projects/collaborative-ideation/preview

Shownotes:

PKT-Instituts-Homepage: https://www.tuhh.de/pkt/institut.html
Mitarbeiter Webseite: https://www.tuhh.de/pkt/institut/mitarbeiter/kuechenhof.html
Jan Küchenhof bei ResearchGate: https://www.researchgate.net/profile/Jan-Kuechenhof
ResearchGate-Seite zum HOOU-Projekt: https://www.researchgate.net/project/Collaborative-Ideation

Workshopreihe und Making-Of-Link: https://www.hoou.de/projects/collaborative-ideation/pages/reise-durch-die-welt-der-ideen-digitale-workshopreihe-und-behind-the-scenes

Workshopzentrale in menti mit links zu den miro-Workshop-boards: https://writemd.rz.tuhh.de/s/Z07LTDoG_#

Azgaar’sFantasy Map Generator: https://azgaar.github.io/Fantasy-Map-Generator/
Link zu TORE: https://tore.tuhh.de/cris/rp/rp03268

abgebildet ist eine Route der biogenene Kraftstoffe

MobilCast Podcast Biogene Krafstoffe

08.11.2021 | Katrin Schröder

MobilCast: Biogene Kraftstoffe – Technologien und Regularien

von Daniel John (Technische Universität Hamburg)

Der Wissenschaftspodcast MobilCast hat die ersten beiden inhaltlichen Folgen zur Thematik der biogenen Kraftstoffe veröffentlicht. Biogene Kraftstoffe stellen den Status Quo der Verkehrswende dar. Der Großteil der Erneuerbaren Energien im Verkehrssektor wird aktuell durch Biodiesel oder Bioethanol bereitgestellt. Wir behandeln in der ersten Folge der biogenen Kraftstoffe die Technologien, die zur Bereitstellung in den Verkehrssektor verwendet werden. Hierbei wird zwischen konventionellen und fortschrittlichen biogenen Kraftstoffen unterschieden.

Anschließend behandeln wir in der zweiten Folge die Regularien, unter denen biogene Kraftstoffe, aktuell und auch zukünftig, bereitgestellt werden können. Hierbei wird die Konkurrenz zur Nahrungsmittelbereitstellung als auch die neue EU-Richtlinie (RED II) und deren Bedeutung für biogene Kraftstoffe diskutiert. Für beide Folgen hatten wir mit Ulf Neuling und Sebastian Timmerberg zwei profilierte Experten auf ihrer jeweiligen Themengebieten.

Die Podcast-Folgen sind über das Lernangebot auf der HOOU-Plattform oder über Spotify abrufbar. Über Feedback unter mobilcast@tuhh.de freuen wir uns sehr und greifen inhaltliche Fragen und Anregungen gerne in den kommenden Folgen zu den strombasierten Kraftstoffen auf.

Das Bild zeigt die Struktur des MoGoLo-Lernangebots.

01.11.2021 | Katrin Schröder

Zwei MoGoLo-Lernangebote „Global Supply Chain, Logistics and Sustainability“ und „Conceptual System Model of Transport and Traffic“ veröffentlicht

Im Rahmen des Projektes MoGoLo (Mobility of Goods and Logistics Systems) wurden die ersten beiden englischsprachigen Lernangebote zu den Themen „Global Supply Chain, Logistics and Sustainability“ und „Conceptual System Model of Transport and Traffic“ veröffentlicht.

Die nachfolgende Grafik dient als Wegweiser durch die Lernangebote im MoGoLo-Themencluster.

Struktur MoGoLo

Die ersten beiden Lernangebote geben einen ersten Einblick in das Themenfeld der Gütermobilität und Logistiksysteme (1. Lernangebot) und erläutern die methodischen Grundlagen des Systemmodells für Transport und Verkehr (2. Lernangebot). Die Lernangebote drei bis sieben folgen in ihrem Aufbau diesem Systemmodell und befassen sich jeweils mit unterschiedlichen Verkehrssystemen. Das Lernangebot drei gibt einen Überblick über das Verkehrssystem Straße, im vierten Lernangebot dreht sich alles um die Schiene. Anschließend geht es auf das Wasser. Nach dem Binnenschiff im fünften Lernangebot wird die Seeschifffahrt im sechsten Lernangebot beleuchtet. Den Abschluss bildet das Verkehrssystem Luft im siebten Lernangebot. Die Lernangebote drei bis sieben werden in den kommenden Wochen veröffentlicht und können unabhängig voneinander und in beliebiger Reihenfolge bearbeitet werden.

Das erste Lernangebot „Global Supply Chain, Logistics and Sustainability“ gibt einen Ausblick auf die kommenden Lernangebote und vermittelt für den Themenkomplex wichtiges Grundwissen. Dazu gehört neben logistikrelevanten Definitionen auch das Wissen über das Design einer Supply Chain. Ebenso wird in diesem Lernangebot näher auf die Umweltauswirkungen des Transportes sowie mögliche Strategien zur Reduzierung der negativen Auswirkungen eingegangen.

Da die Lernangebote drei bis sieben dem Aufbau des Systemmodells (siehe Abbildung) folgen, wird die Methodik dieses Modells im zweiten Lernangebot „Conceptual System Model of Transport and Traffic“ vorgestellt. Dabei werden die einzelnen Elemente des Systemmodells (grüne Kreise) sowie die Verbindungen zwischen den einzelnen Elementen (Verbindungslinien zwischen den Kreisen) näher beleuchtet.

Systemmodell

Wir wünschen euch viel Spaß bei den ersten beiden Lernangeboten.

Euer Team von MoGoLo

Kreislauf von Hydrogen

12.10.2021 | Katrin Schröder

Green Hydrogen: Kapitel eins und zwei jetzt online!

Mögen die Differenzen im Hinblick auf die Strategie zur Eindämmung der Klimakrise noch so groß sein… Darauf, dass Grüner Wasserstoff in Zukunft eine wichtige Rolle bei der Energieversorgung spielen muss, können sich fast alle – ob Akteure aus der Wirtschaft, Vertreter von Umweltverbänden oder Politiker der verschiedenen Parteien – einigen. Wer erfahren möchte, warum ausgerechnet das kleinste aller Moleküle als klimaneutraler Energieträger der Zukunft gilt, ist beim Lehrmodul „Green Hydrogen“ genau richtig.

Green Hydrogen in fünf Kapiteln

In dem Lernangebot erfährst du alles über die Erzeugung, Bereitstellung und Nutzung von Grünem Wasserstoff. Die ersten beiden Kapitel sind jetzt online.

Im ersten Kapitel geht es um den Hintergrund und die Motivation für die aktuellen Bestrebungen, Wasserstoff als nachhaltigen Energieträger der Zukunft einzusetzen. Du lernst zunächst, welchen Einfluss die Nutzung von fossilen Energieträgern wie zum Beispiel Braunkohle oder Erdöl auf das Klima hat. Im Anschluss wird erläutert, wie weit die notwendige Umstellung auf klimaneutrale, erneuerbare Energien bereits fortgeschritten ist, wo es noch Herausforderungen zu lösen gibt und welche Rolle Grüner Wasserstoff dabei spielen kann.

Das zweite Kapitel beschäftigt sich dann mit der Herstellung von Wasserstoff. Du lernst, weshalb Wasserstoff als grau, grün oder blau bezeichnet wird, warum Grüner Wasserstoff im Fokus der öffentlichen Diskussion steht und wie dieser hergestellt wird.

Das Lehrmodul baut auf der gleichnamigen Webinar-Reihe auf, welche Anfang des Jahres gemeinsam von der HOOU und dem Institut für Umwelttechnik und Energiewirtschaft der TU Hamburg durchgeführt wurde. Die Aufzeichnungen der Vorträge der Experten sind in das Modul eingebunden und ergänzen die Inhalte um interessante Einblicke aus Wissenschaft und Praxis.

Hier geht es zum Lernangebot »Green Hydrogen«.

Grafiken von einer Waage, Mais und Zapfsäule. Vorschaubild für MobilCast

08.10.2021 |

Biogene Kraftstoffe - Regularien

Die Regularien der biogenen und alternativen Kraftstoffe .

In der zweiten Folge der biogenen Kraftstoffe behandeln wir die Regularien, unter denen biogene Kraftstoffe, aktuell und auch zukünftig, bereitgestellt werden können. Hierbei wird die Konkurrenz zur Nahrungsmittelbereitstellung als auch die neue EU-Richtlinie (RED II) und deren Bedeutung für biogene Kraftstoffe diskutiert.

Über Feedback unter mobilcast@tuhh.de freuen wir uns sehr und greifen inhaltliche Fragen und Anregungen gerne in den kommenden Folgen auf. 

Hier gehts zum Lernangebot von MobilCast und der biogenen Kraftstoffe: https://www.hoou.de/projects/mobilcast/preview

schwarze Schrift in zwei blauen Kreisen: Mein Weg zu KI

Mein Weg zu KI

06.10.2021 | Katrin Schröder

Wenn die Maschine besser ist als der Mensch, wofür ist der Mensch dann noch da?

Künstliche Intelligenz entdecken und verstehen – mit Lernangeboten der Hamburg Open Online University

Zwei neu veröffentlichte Lernangebote der Hamburg Open Online University (HOOU) bieten Einblicke und ein tieferes Verständnis über das Thema Künstliche Intelligenz (KI). Beide Angebote stehen kostenfrei auf der Online-Plattform www.hoou.de zur Verfügung und beantworten in verschiedenen Formaten entscheidende Fragen zu KI.

Das Lernangebot KISS* – KI für Schüler:innen und Studierende der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (HAW Hamburg) ist als Produkt des HOOU Hackathons Hack & Tools im Februar 2020 entstanden.

KISS* bietet in 14 interaktiv gestalteten Online-Lerneinheiten einen weitgehend „mathematik-freien“ Einstieg in die Welt der Künstlichen Intelligenz für eine junge Zielgruppe. Darstellung und Erklärungen der Lerninhalte orientieren sich an der Erlebniswelt von Schüler:innen und Studierenden: Die Methoden der KI werden anhand von alltäglichen Beispielen wie Spotify, Netflix und Amazon erklärt und mit interaktiven Elementen sowie YouTube-Videos vertieft. Neben dem Verständnis der KI-Techniken geht es auch um die wirtschaftliche und gesellschaftliche Bedeutung von KI.

Die vom Computerlinguisten Werner Bogula realisierte Open Educational Resource (OER) steht unter hoou.de kostenlos zur allgemeinen Verfügung und kann von interessierten Selbstlerner:innen oder auch in geführten Lerngruppen vollständig oder auch in Teilen durchgearbeitet werden.

Werner Bogula: „Ich bedanke mich bei der HOOU für die Projektunterstützung, wodurch es möglich war, eine hochwertige kostenlose Einführung in die KI für die Allgemeinheit zu erstellen. Ein erster Einsatz mit Schülern ist bereits erfolgt und hat gezeigt, dass das Konzept sehr gut angenommen wird.“

Screenshots der Lernangebote auf hoou.de.

Im Rahmen der Kooperation zwischen dem Artificial Intelligence Center Hamburg e.V. (ARIC), der Technischen Universität Hamburg (TUHH), der Multimedia Konto Hamburg gGmbH und der HOOU wurde Anfang September das neue Lernangebot Mein Weg zu KI auf der HOOU-Plattform veröffentlicht.

Das Lernangebot besteht aus einer Video- und Podcastreihe mit Akteur:innen aus der Hamburger Wirtschaft und Wissenschaft, welche zu verschiedenen KI-Themen arbeiten und forschen. Anhand der Videoporträts und der Podcastepisoden wird verdeutlicht, wie ihre Begeisterung für KI entstand, auf welchen unterschiedlichen Wegen sie ihr fachliches Wissen erlangt haben und welche Produkte sie mit KI erzeugen.

Lernanregungen zu jeder Podcastepisode geben Interessierten die Möglichkeit, ausgewählte Themen, Techniken und Medien aus den Interviews zu bearbeiten und aktiv nachzuvollziehen.

Axel Dürkop, Philosoph und wiss. Berater für technische Entwicklung und Konzeption der HOOU an der TUHH; Konzeption und Projektleitung:

„KI wird in vielen Berufen und Bereichen zunehmend nachgefragt und diskutiert. Mit unserer Reihe Mein Weg zu KI wollen wir zeigen, wie spannend diese Technologie ist und welche Herausforderungen für das Individuum und die Gesellschaft sie mit sich bringt. Wir denken, jede Person mit Interesse kann sich auf ihrem Weg dem Thema KI nähern. Das wollen wir durch die vielfältigen Bildungsbiographien unserer Interviewpartner:innen veranschaulichen.“


Pressekontakt
Lara Kranz
Referentin Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
+49 (0)40 – 296 569 08 I kranz@hoou.de
Twitter: @HOOUHamburg

Vorschaubild MobilCast

04.10.2021 |

Biogene Kraftstoffe - Technologien

Die Technologien zur Bereitstellung der biogenen Kraftstoffe .

In der ersten Folge der biogenen Kraftstoffe behandeln wir die Technologien, die zur Bereitstellung der Kraftstoffe in den Verkehrssektor verwendet werden. Hierbei wird zwischen konventionellen und fortschrittlichen biogenen Kraftstoffen unterschieden.

Über Feedback unter mobilcast@tuhh.de freuen wir uns sehr und greifen inhaltliche Fragen und Anregungen gerne in den kommenden Folgen auf. 

https://www.hoou.de/projects/mobilcast/preview

Schriftzug Mein Weg zu KI Folge 1

09.09.2021 | Katrin Schröder

01 | Dr. Lothar Hotz, Informatiker und Geschäftsführer von HITeC e.V.

avatar
Axel Dürkop

Die Herausforderung liegt in der Anwendung

Gast in der ersten Folge unserer Reihe ist der Informatiker Dr. Lothar Hotz von der Universität Hamburg. Er ist auch Geschäftsführer des Vereins Hamburger Informatik Technologie-Center (HITeC) und neben der Forschung zu Künstlicher Intelligenz (KI) stets an konkreten Anwendungsmöglichkeiten interessiert.

Herr Hotz spricht zunächst über die Geschichte der KI-Forschung in Hamburg und erläutert moderne Ansätze der KI wie Machine Learning und Neuronale Netze. Er erklärt seinen Standpunkt, warum sich Künstliche Intelligenzen also solche outen sollten und dass es in unser aller Verantwortung liegt, die Entwicklung von KI mitzugestalten.

Aufnahmedatum: 23. März 2021
Moderation: Axel Dürkop
Gast: Dr. Lothar Hotz

Lernangebot auf hoou.de besuchen

Auch zu dieser Episode gibt es ein Lernangebot auf hoou.de mit Videos und Lernanregungen.

Besuche jetzt das Lernangebot auf hoou.de

Credits

Musik: Fat Caps von Jason Shaw auf Free Music Archive, CC BY 3.0 United States License


Jingle: Game Sound Intro To Game von Bertrof auf freesound, CC BY 3.0; Stimmen generiert mit Scratch

Feedback

Feedback, Fragen und Vorschläge unter meinwegzuki.hoou@tuhh.de

Schriftzug Mein Weg zu KI Folge 0

09.09.2021 |

00 | Vorgestellt: “Mein Weg zu KI” mit Alois Krtil, ARIC e.V.

avatar
Axel Dürkop

Auftakt zur Reihe

Axel Dürkop und Alois Krtil geben gemeinsam den Auftakt für die Video- und Podcastreihe „Mein Weg zu KI“. Nach einem Jahr Planung und Produktion und Pandemiebedingungen freuen wir uns, in den kommenden Episoden mit vielen interessanten Akteur:innen aus der Hamburger KI-Community ins Gespräch zu kommen.

In Videos und Podcastinterviews wollen wir die individuellen Bildungsbiografien unserer Gäste nachzeichnen und herausfinden, wie sie zu Wissen und Erfahrungen über und mit Künstlicher Intelligenz gekommen sind.

Mit “Mein Weg zu KI” haben wir ein Format entwickelt, das die “KI-Schaffenden” in Hamburg mit drei unterschiedlichen Zugängen vorstellt:

Lernangebot auf hoou.de besuchen

Mit “Mein Weg zu KI” haben wir ein Format entwickelt, das die “KI-Schaffenden” in Hamburg mit drei unterschiedlichen Zugängen vorstellt:

  • In kurzen Videoporträts gewinnt ihr einen Eindruck von den Personen, den Orten ihres Wirkens, ihren Werkzeugen und Produkten, die sie mit KI erzeugen.
  • In längeren Podcastepisoden könnt ihr die teilweise verschlungenen Bildungspfade nachvollziehen, die unsere Interviewpartner:innen zu ihrer fachlichen Expertise genommen haben.
  • Mit Lernanregungen zu jeder Episode habt ihr die Möglichkeit, ausgewählte Themen, Techniken und Medien aus den Interviews zu bearbeiten und aktiv nachzuvollziehen.

Besuche jetzt das Lernangebot auf hoou.de

Credits

Musik: Fat Caps von Jason Shaw auf Free Music Archive, CC BY 3.0 United States License

Jingle: Game Sound Intro To Game von Bertrof auf freesound, CC BY 3.0; Stimmen generiert mit Scratch

Feedback

Feedback, Fragen und Vorschläge unter meinwegzuki.hoou@tuhh.de

11.08.2021 | Katrin Schröder

Neue Lectures for Future (LFF) Vorlesung über Bioressourcen

Das HOOU-Projekt Lectures for Future (LFF) veröffentlicht heute eine neue Vorlesung zum Thema Bioressourcen. Thematisch sind alle Vorlesungen so eingebettet, dass sie sie Zielsetzung vereint zur Erreichung der Nachhaltigkeitsziele beizutragen. Ein Überblick über die anderen Vorlesungen und Zielsetzungen gibt die Einführung in das Projekt.

Makroalgae by Ina Körner <https://www.hoou.de/projects/lff/pages/residue-and-by-product-based-bioresources> is licensed under CC BY-SA 4.0: <https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/>. This image was processed with GIMP.

Die Bioressourcen-Vorlesung gibt einen Überblick über die Vielfalt der Bioressourcen und Status Quo ihres Managements. Darüber hinaus werden Eindrücke vermittelt, wie diese in Zukunft besser genutzt werden können, z.B. in Bioraffinerien zur parallelen Herstellung verschiedener biobasierter Produkte. Zusätzlich wird aufgegriffen, dass durch Kaskadennutzung eine Bioressource nicht nur einmal, sondern mehrfach genutzt werden. Es werden auch innovative Beispiele gezeigt, die sich auf ein vorrausschauendes Management von urbanen Bioressourcen und deren regionale Nutzung konzentrieren. Darüber hinaus werden die vielfältigen Nutzungsmöglichkeiten von Bioressourcen in den Kontext einer nachhaltigen Entwicklung gestellt.

Diese Vorlesung wurde von PD Dr.-Ing. habil. Ina Körner, Phillipp Lüssenhop und Steffen Walk vom Institut für Abwasserwirtschaft und Gewässerschutz der TUHH entwickelt.

Zur Vorlesung (Englisch)