12.08.2025 | Christian Friedrich

Alexander Porschke

avatar
Christian Friedrich
avatar
Alexander Porschke
avatar
Nicola Wessinghage

Über Polarisierung, (grüne) Politik der letzten 45 Jahre, Klimawandel, die Tideelbe und die Frage: Was ist Geld?

Als ehemaliger Umweltsenator und später auch als Vorstand des Naturschutzbundes NABU in Hamburg ist Alexander Porschke vielen Hamburgerinnen und Hamburgern als Streiter für den Schutz der Elbe bekannt.

Alexander Porschke war vor inzwischen 45 Jahren an der Gründung der Grünen in Hamburg beteiligt und hat davor die „Bunte Liste – Wehrt euch!“ mitbegründet.

Umweltschutz, Klimaschutz und Politik hat er über mehr als 40 Jahre zusammengebracht und, wie er sagt, berechtigte Interessen auszugleichen versucht. Oft streitbar, manchmal vielleicht auch streitlustig. Aber auch pragmatischer Umweltschützer, der die Balance zwischen Naturschutz und anderen öffentlichen Interessen sucht. Irgendwie immer zwischen Konfrontation und Diplomatie, gespickt mit großer Sachkenntnis.

In einem Podcast, in dem es sich um Lernen und persönliche Erfahrungen im Dazulernen, im Verlernen, im immer wieder neu Lernen dreht, ist Alexander Porschke also ein passender Gast, weil sich in der konkreten Auseinandersetzung mit großen politischen Fragen sicher viel lernen lässt. Da waren wir uns im Podcast-Team von Beginn an sicher.

Alexander Porschke (Wikipedia)

Interview bei Hamburg schnackt

Dockland Hamburg

Bunte Liste – Wehrt euch (Wikipedia)

Gruppe Z (Wikipedia)

Kommunistischer Bund (Wikipedia)

Fraktionsgeschichte Grüne Hamburg

Scheiße, Cheri: Bericht im Spiegel vom 26.12.1982 zur Bürgerschaftswahl in Hamburg

Werte- und Entwicklungsquadrat (Wikipedia)

Triggerpunkte (Steffen Mau, Thomas Lux, Linus Westheuser)

Volksinitiative Hamburgs grün bleibt erhalten

Biotopkartierung Hamburg

Bürgerräte in Irland (taz)

Elbstrand Hamburg

Naturschutzgebiet Heuckenlock

Schierlings-Wasserfenchel (Wikipedia)

Mühlenberger Loch (Wikipedia)

ZEIT: Unser Ziel ist die Verhinderung (16.02.2017)

Vor 30 Jahren: Protest gegen Volkszählung (bpb)

Paretoprinzip (Wikipedia)

Lernangebote

Lernangebot: How to Change a Running System

Lernangebot: Tideelbe Komplex

Lernangebot: Was ist Geld

Foto Alexander Porschke: NABU Deutschland

31.07.2025 | Christian Friedrich

BSI Arbeitspapier: Gefahr durch Drohnen

avatar
Prof. Dr. Volker Skwarek
avatar
Christian Friedrich

Shownotes

BSI: Gefahr durch Drohnen

BSI: Overview of drone-based cyber threats and aspects of defence

Die Sicherheits_lücke 8: Gefährdung der Cybersicherheit durch Drohnen

Podcast App Empfehlungen

Unsere Kapitelbilder könnt ihr mit einer guten Podcast App sehen. Zum Beispiel mit:

Antenna Pod (Android)

Pocket Casts (Android & iOS)

Overcast (iOS)

Die Sicherheits_lücke im Netz

Abonniere Die Sicherheits_lücke überall, wo es Podcasts gibt, oder über unsere Website: https://www.sicherheitsluecke.fm

Die Sicherheits_lücke bei Mastodon

Die Sicherheits_lücke bei LinkedIn

Die Sicherheits_lücke bei Pixelfed

Feedback oder Kritik? Wünsche? Schreib uns: post@sicherheitsluecke.fm

Die Sicherheits_lücke ist ein Podcast der Hamburg Open Online University (HOOU).

Volker Skwarek an der HAW Hamburg

Produktion und Musik: Christian Friedrich

Das in dieser Episode verwendete Bildmaterial steht unter der Lizenz CC-BY 4.0, Urheberin ist Anne Vogt.

Podcast Design: Anne Vogt

24.07.2025 | Christian Friedrich

Gefährdung der Cybersicherheit durch Drohnen

avatar
Prof. Dr. Volker Skwarek
avatar
Monina Schwarz
avatar
Prof. Dr. Ingo Timm
avatar
Christian Friedrich

Wir haben über Drohnen gesprochen: Cybersicherheitsrisiken, Haftungsfragen, Angriffsvektoren, Schutzmaßnahmen und Drohnenabwehr. Was macht die Gefahren, die von Drohnen ausgehen, neu und besonders? Und wie können wir uns auf verschiedene Profile von Angreifenden einstellen?

Die Aufzeichnung ist vom 03.06., also kurz nachdem die Ukraine einen erfolgreichen Angriff mit Drohnen auf russische Militärflughäfen durchgeführt hatte. Feedback freut uns sehr über unsere Website, über LinkedIn und Mastodon!

Luftverkehrs-Ordnung (LuftVO) § 21a

Cui bono Sicherheitslücken?

Untersuchung des Drohnenprotokolls MAVLink zur Kompromittierung von UAV (PDF)

Wissenschaftlicher Dienst des Bundestages zur Neutralisierung von Drohnen (PDF)

BSI: Overview of drone-based cyber threats and aspects of defence (PDF)

CISA: UAS Security

CISA: Secure Your Drone (PDF)

Gefahren ausländischer (hier: chinesischer) Drohnen der CISA (PDF)

Poland Insight: The Accessibility of Drones and the Risk of Misuse – Are We Ready for the Growing Threat?

Thirugnanasambantham, Kumaran & .r, Jaganraj & Arunkumar, K. & Backiyaraj, A.. (2023). Cyber Security in Drone Technology. (Researchgate)

Ashraf, S.N., Manickam, S., Zia, S.S. et al. IoT empowered smart cybersecurity framework for intrusion detection in internet of drones. Sci Rep 13, 18422 (2023).

Die Sicherheits_lücke im Netz

Abonniere Die Sicherheits_lücke überall, wo es Podcasts gibt, oder über unsere Website: https://www.sicherheitsluecke.fm

Die Sicherheits_lücke bei Mastodon

Die Sicherheits_lücke bei LinkedIn

Die Sicherheits_lücke bei Pixelfed

Feedback oder Kritik? Wünsche? Schreib uns: post@sicherheitsluecke.fm

Die Sicherheits_lücke ist ein Podcast der Hamburg Open Online University (HOOU).

Monina Schwarz, LSI Bayern

Ingo Timm beim DFKI

Volker Skwarek an der HAW Hamburg

Produktion und Musik: Christian Friedrich

Das in dieser Episode verwendete Bildmaterial steht unter der Lizenz CC-BY 4.0, Urheberin ist Anne Vogt.

Podcast Design: Anne Vogt

15.07.2025 | Katrin Schröder

Life After Art School: Annika Kahrs 

Für die dritte Ausgabe von Life After Art School treffen Anne und Cornelius die Künstlerin Annika Kahrs auf der Tanzfläche des Clubs arkaoda in Berlin Neukölln. 

Annika hat ihr künstlerisches Studium an der HFBK 2012 abgeschlossen, lebte danach in Hamburg und zog vor wenigen Jahren nach Berlin. Die meisten ihrer Werke, die sie in namhaften Museen und bei diversen Biennalen zeigte, bewegen sich zwischen Video, Musik und Performance. Als wir Annika treffen, befindet sie sich gerade mitten in der Produktion einer neuen Arbeit und der Vorbereitung für eine Solo-Ausstellung im Hamburger Bahnhof. Cornelius und Anne sprechen mit ihr über Clubs als Lernorte, die lange Liste von Absagen auf Bewerbungen und eine ihrer ersten Ausstellungen im Golden Pudel Club.

Shownotes, Links

Annika Kahrs

arkaoda Berlin

Hamburger Bahnhof 

Louis d’Heudières

Golden Pudel Club

Produzentengalerie Hamburg

15.07.2025 | Katrin Schröder

Artists Talk #12: What would happen, if we would decide to do more creativity with our students?

Audiation-based music learning

Sprache: EN

Audiation is to music what thoughts are to language.

Audiation is to think, feel, embody and understand music. How can students develop more confidence of being musically convincing and use music as a vehicle of expression? What would happen, if we would decide to do more creativity with our students?

How can we understand learning better so we can improve our teaching?

Host: Prof. Dr. Almuth Süberkrüb

Gast: Prof. Dr. Christopher Azzara

Audioaufnahme: Diego Muhr

Aufnahmedatum: 28.11.2022

Audio Postproduction: Ian Whillock

License: CC BY SA 4.0

11.07.2025 | Katrin Schröder

ArtistsTalk #11: Sensorium Podcast – Yuri Akbalkan with Prof. Dr. Georg Hajdu

avatar
Yuri Akbalkan
avatar
Georg Hajdu

Yuri Akbalkan in conversation with Prof. Dr. Georg Hajdu

This episode of ArtistsTalk features an insightful exchange between composer Yuri Akbalkan and Prof. Dr. Georg Hajdu — a renowned composer, music theorist, founder of the ligeti zentrum, and initiator of Germany’s first Multimedia Composition program.

Date: 14/02/2024, 13:00-14:30 CET
Duration: 1 hour 28 minutes
Language: EN

Links

Georg Hajdu’s personal website https://georghajdu.de/

Multimedia Composition https://www.hfmt-hamburg.de/musik/multimedia-composition

Multimedia Composition at HfMT Hamburg on Instagram

MUTOR Music Technology Online Repository https://mutor-2.github.io/

Credits

Moderation: Yuri Akbalkan

Audio recording: Goran Lazarević

Audio editing: Diego Muhr

Die Angebote zum Selbstlernen auf der Online-Plattform der Hamburg Open Online University stehen allen Interessierten frei zur Verfügung.

Um unsere Lernangebote zu nutzen, brauchst du weder zu studieren noch bestimmte Voraussetzungen zu erfüllen. Schau einfach online vorbei. Unsere Internetadresse ist www.hoou.de

Foto Yuri Akbalkan: Inga Sommer/HRA, Frédéric Pasquini, Bayaru Takshina
Foto Georg Hajdu: Jasmin Gritzka
Foto Qing Wang, enactment::interchange von Xiao Fu: Gerhard Kühne
Foto JazzHall HfMT Hamburg: Joerg Modrow
Foto SPIIC+ in der JazzHall HfMT Hamburg: leonie sens 
Foto zweimanualiges Cembalo von Cornelis Bom 1991 nach Johann Daniel Dulcken 1745: Yuri Akbalkan

08.07.2025 | Christian Friedrich

Kailas Mahadevan

avatar
Kailas Mahadevan
avatar
Nicola Wessinghage
avatar
Christian Friedrich

Über Kailas‘ Weg zur Schauspielerei, Improvisation, die Frage „Was ist Geld?“ und über Leadership und Verhalten in Gruppen

Kailas Mahadevan hat in über 150 Filmprojekten als Schauspieler gearbeitet. Geboren in Hamburg wollte er früh zum Film, hat aber auch stets versucht, sich einen Plan B offenzuhalten. Mit Nicola Wessinghage spricht er über seine Erfahrungen in der Schule, die Suche nach einem Ausbildungsplatz und seinen Weg zur Schauspielausbildung. Es geht um Kailas Respekt vor Improvisation, darum, was Geld und Kapitalismus mit der Gesellschaft machen und gemacht haben. Was Kailas an seinem Beruf gefällt ist, dass er ständig in neue Welten eintauchen kann, dabei etwas lernt und dann weiter in die nächste Welt wandert. Klar also, dass wir mit ihm auch über Lernen sprechen wollten.

Zur Person

Kailas bei Instagram

Übersicht Filme und Aktivitäten im Profil bei Crew United

Showreel von Kailas Mahadevan

Kurzfilm Bambirak (2020), Regie Zamarin Wahdat, Ausschnitt

Klosterschule Hamburg (Wikipedia)

Bullenhuser Damm (Wikipedia)

Fernsehbeitrag: Die Kinder vom Bullenhuser Damm (ARD Mediathek)

Beispiele Impro-Film

Das Begräbnis (Wikipedia)

Das Fest der Liebe (Wikipedia)

Lernangebote im Gespräch

Leadrship with Reflection

Improvisation

Was ist Geld?

Weitere Lernangebote, die Kailas interessant fand

Selbstmanagement

Abenteuer Rechtsmedizin

Innovatives Filmemachen

Credits

Moderation: Nicola Wessinghage und Christian Friedrich

Musik: Jakob Kopczynski

Produktion: Christian Friedrich

Die Angebote zum Selbstlernen auf der Online-Plattform der Hamburg Open Online University stehen allen Interessierten frei zur Verfügung.

Um unsere Lernangebote zu nutzen, brauchst du weder zu studieren noch bestimmte Voraussetzungen zu erfüllen. Schau einfach online vorbei. Unsere Internetadresse ist www.hoou.de

Feedback, Anregungen und Kommentare zum Podcast erreichen uns per E-Mail unter waswillstduwissen@haw-hamburg.de

Hamburg, was willst du wissen? bei Instagram

Hamburg, was willst du wissen? bei Mastodon

26.06.2025 | Christian Friedrich

Cybersicherheit im Mittelstand

avatar
Marc Dönges
avatar
Prof. Dr. Volker Skwarek
avatar
Prof. Dr. Ingo Timm
avatar
Monina Schwarz

Die Transferstelle Cybersicherheit für den Mittelstand ist die Informationsstelle für kleine und mittlere Unternehmen zu Themen rund um Cybersicherheit. Wir sprechen mit Marc Dönges, dem Leiter der Transferstelle, zu Besonderheiten in deutschen KMU und erörtern Bedrohungsszenarien.

Marc Dönges LinkedIn

Transferstelle Cybersicherheit LinkedIn

Website Transferstelle Cybersicherheit im Mittelstand

Angriff auf das Autohaus Bauer (NDR)

BSI Lagebericht: IT-Sicherheit in Deutschland 2024

Bitkom Wirtschaftsschutz Studie 2024

https://www.hdi.de/konzern/presse/hdi-studie-zu-cybersicherheit-2/#dokumente

CyberRisiko-Check, DIN Spec 27076

Podcast App Empfehlungen

Unsere Kapitelbilder könnt ihr mit einer guten Podcast App sehen. Zum Beispiel mit:

Antenna Pod (Android)

Pocket Casts (Android & iOS)

Overcast (iOS)

Die Sicherheits_lücke im Netz

Abonniere Die Sicherheits_lücke überall, wo es Podcasts gibt, oder über unsere Website: https://www.sicherheitsluecke.fm

Die Sicherheits_lücke bei Mastodon

Die Sicherheits_lücke bei LinkedIn

Die Sicherheits_lücke bei Pixelfed

Feedback oder Kritik? Wünsche? Schreib uns: post@sicherheitsluecke.fm

Die Sicherheits_lücke ist ein Podcast der Hamburg Open Online University (HOOU).

Monina Schwarz, LSI Bayern

Ingo Timm beim DFKI

Volker Skwarek an der HAW Hamburg

Produktion und Musik: Christian Friedrich

Das in dieser Episode verwendete Bildmaterial steht unter der Lizenz CC-BY 4.0, Urheberin ist Anne Vogt.

Podcast Design: Anne Vogt

19.06.2025 | Christian Friedrich

Die Sicherheits_lücke Live vom IT-Executive Forum 2025

avatar
Prof. Dr. Volker Skwarek
avatar
Stefanie Dreyer

zu Gast: Stefanie Dreyer

Stefanie Dreyer bei LinkedIn

Stefanie Dreyer (Digitalcluster Hamburg)

IT-Executive Club Hamburg

ITEC Forum Agenda 2025

IT-Executive Club bei LinkedIn

Nächstes ITEC Forum: 09.06.2026

Podcast App Empfehlungen

Unsere Kapitelbilder könnt ihr mit einer guten Podcast App sehen. Zum Beispiel mit:

Antenna Pod (Android)

Pocket Casts (Android & iOS)

Overcast (iOS)

Die Sicherheits_lücke im Netz

Abonniere Die Sicherheits_lücke überall, wo es Podcasts gibt, oder über unsere Website: https://www.sicherheitsluecke.fm

Die Sicherheits_lücke bei Mastodon

Die Sicherheits_lücke bei LinkedIn

Die Sicherheits_lücke bei Pixelfed

Feedback oder Kritik? Wünsche? Schreib uns: post@sicherheitsluecke.fm

Die Sicherheits_lücke ist ein Podcast der Hamburg Open Online University (HOOU).

Credits

Die Kapitelbilder in dieser Folge sind Bildausschnitte der Graphic Recordings von Jessica Frische.

Volker Skwarek an der HAW Hamburg

Produktion und Musik: Christian Friedrich

Das in dieser Episode verwendete Bildmaterial steht unter der Lizenz CC-BY 4.0, Urheberin des Episodencovers ist Anne Vogt. Urheberin der Kapitelbilder ist Jessica Frische.

Podcast Design: Anne Vogt

16.06.2025 | Katrin Schröder

Life After Art School: Julia Riedler

Die erste Gästin von Life After Art School ist die Schauspielerin Julia Riedler. Anne und Cornelius fragen sie, was sie im Studium gelernt und nicht gelernt hat. Es geht ums Verlernen, ums Aufbegehren und die Kraft, die es braucht, um sich von den Erwartungen und Konventionen zu befreien, die an Schauspieler*innen herangetragen werden. Julia berichtet davon, wie sie sich das Wissen selber aneignen musste, das sie für ihre künstlerische Arbeit braucht. Ein entscheidender Moment war, als sie sich im Studium mit anderen Kommiliton*innen zu einem Kollektiv zusammen tat, in dem künstlerische Selbstbestimmung und solidarische Prinzipien wichtiger waren, als die Präsentation der eigenen Brillanz. Die Kraft dieser künstlerischen Emanzipation entwickelte sie mit verschiedenen Menschen weiter, unter anderem in der engen Zusammenarbeit mit der Regisseurin Leonie Böhm.

Hamburger Poetikvorlesung
Julia Riedler
https://www.youtube.com/watch?v=PUJvdhQksvQ

Boy-Gobert-Preis
https://koerber-stiftung.de/projekte/boy-gobert-preis/

MS DOCKVILLE – Festival für Kunst und Musik
https://msdockville.de/

cobratheater.cobra
https://www.instagram.com/cobratheater.cobra/

Hamlet
Erste Regiearbeit Julia Riedler
https://theater-freiburg.de/de_DE/programm/hamlet.1378687