Grafik einer kreativen Kaffemaschine mit Augen und Ohren

06.02.2025 | Katrin Schröder

SSL001 Digitale Bilderrahmen & smarte Kaffeemaschinen

avatar
Prof. Dr. Volker Skwarek
avatar
Prof. Dr. Ingo Timm
avatar
Monina Schwarz

Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat vor Weihnachten bei 30.000 digitalen Bilderrahmen und Mediaplayern in Deutschland die Kommunikation der Schadsoftware BadBox unterbunden. Wir sprechen über Malware im Internet of Things, in Bilderrahmen, Kaffeemaschinen und Spülmaschinen. Was bedeuten die Risiken für Privatpersonen, Organisationen und die Gesellschaft?

Links zu dieser Folge

Meldung des BSI: Vorinstallierte Schadsoftware auf IoT-Geräten

Badbox Malware, Ursprünge in 2016

Was macht Badbox

Allg. Infos über Badbox und Peachpit

„This malware also well-known brands such as Yandex TVs and Hisense smartphones. […] It first came to light in early 2023 when a Canadian security consultant found it on a T95 Android TV box. Since then, the BadBox malware has spread to other lesser-known products that available online.“ Zitat aus: https://protergo.id/badbox-malware-infects-192k-android-devices-despite-crackdown/

BSI Consumer IoT Richtlinie 303 645

Internet of Things – Wikipedia

Home Assistant

Batterygate bei Spiegel Online

Batterygate bei der BBC

EU Cyber Resilience Act

Vortrag 38C3: Wir wissen wo dein Auto steht

Pi-hole: Network-wide ad blocking via your own Linux hardware

Abonniere Die Sicherheits_lücke überall, wo es Podcasts gibt, oder über unsere Website: https://www.sicherheitsluecke.fm

Das in dieser Episode verwendete Bildmaterial steht unter der Lizenz CC-BY 4.0, Urheberin ist Anne Vogt.

Feedback oder Kritik? Wünsche? Schreib uns: post@sicherheitsluecke.fm

Die Sicherheits_lücke ist ein Podcast der Hamburg Open Online University (HOOU).

Ingo Timm beim DFKI

Volker Skwarek an der HAW Hamburg

Produktion und Musik: Christian Friedrich

Podcast Design: Anne Vogt

04.02.2025 | Katrin Schröder

SSL000 Die Sicherheits_lücke stellt sich vor

avatar
Prof. Dr. Volker Skwarek
avatar
Prof. Dr. Ingo Timm
avatar
Monina Schwarz
avatar
Christian Friedrich

Was macht unsere digitale Welt sicher – und wo bleiben wir verwundbar? Der Podcast Die Sicherheits_lücke hilft dir, Cybersecurity zu verstehen. Prof. Dr. Volker Skwarek (HAW Hamburg) spricht gemeinsam mit Monina Schwarz (LSI Bayern) und Prof. Dr. Ingo Timm (DFKI & Uni Trier) über aktuelle Risiken, technologische Trends und gesellschaftliche Herausforderungen.

Du bekommst praxisnahe Einblicke und verständliche Erklärungen – ergänzt durch eine klare Einordnung von Fakten und Meinungen. Der Podcast macht Cyber Security greifbar und verbindet fundierte Inhalte mit unterhaltsamen Gesprächen.

Ob du Entscheidungsträger:in, IT-interessiert oder einfach neugierig bist – Die Sicherheits_lücke gibt dir die Möglichkeit, digitale Risiken besser einzuschätzen und kluge Entscheidungen zu treffen.

Links zu dieser Folge

Leetspeak

NIS 2

Bussgelder NIS 2

BSI IT-Sicherheitskennzeichen

Abonniere Die Sicherheits_lücke überall, wo es Podcasts gibt, oder über unsere Website: https://www.sicherheitsluecke.fm

Feedback oder Kritik? Wünsche? Schreib uns: post@sicherheitsluecke.fm

Die Sicherheits_lücke ist ein Podcast der Hamburg Open Online University (HOOU).

Ingo Timm beim DFKI

Volker Skwarek an der HAW Hamburg

Produktion und Musik: Christian Friedrich

Podcast Design: Anne Vogt

Portrait Aileen Puhlmann

Portrait Aileen Puhlmann, Foto: Sharan Estone

15.01.2025 | Katrin Schröder

Hamburg, was willst du wissen? Aileen Puhlmann

avatar
Aileen Puhlmann
avatar
Nicola Wessinghage

Die Welt verstehen bedeutet auch, Geldflüsse zu verstehen und zu hinterfragen“, sagt Aileen Puhlmann. Mit ihr haben wir über Sport und Gesellschaft, ihre Arbeit bei Lemonaid-Charitea e.V., nachhaltigen Tourismus und Finanzielle Bildung gesprochenAileen Puhlmann arbeitet da, wo es oft noch keine ausgetretenen Pfade gibt und sich gute Praktiken noch etablieren müssen. Entsprechend interessant war es für uns, mit ihr über ihren Lebens- und Lernweg zu sprechen und zu hören, wie sie sich Herausforderungen und Neuem stellt. Von der Entwicklungszusammenarbeit über Vereinssport als Ort der gesellschaftlichen Verständigung, von „Fragen an Korea“ bis zu Klassismus in der Finanziellen Bildung haben Nicola Wessinghage und Aileen Puhlmann in diesem Gespräch ein breites Spektrum abgedeckt.

Linktree Aileen Puhlmann

Lemonaid Charitea e.V.

Filia Frauenstiftung

Lernangebot: Sustainable Tourism for Small Island Developing States

Lernangebot: Fragen an Korea

Deutsch-Koreanische Gesellschaft Hamburg e.V.

Lernangebot: Was ist Geld?

Angebote für die Finanzielle Bildung

Foto Aileen Puhlmann: Sharan Estone

Portrait Yared Dibaba

Foto Yared Dibaba: Sebastian Fuchs

10.12.2024 | Katrin Schröder

Hamburg, was willst du wissen? Yared Dibaba

avatar
Christian Friedrich
avatar
Yared Dibaba

„Alles was ich kann, habe ich gelernt“ sagt Yared Dibaba. Kein Wunder also, dass wir mit ihm über verschiedene Wege des Lernens gesprochen haben, aber auch über Inhalte: Schauspiel, Kaffee, Integration und Inklusion, Zugang und Zugänglichkeit.

Wir sprechen mit Yared Dibaba darüber, wie er lernt und wann er gut lernen kann, wann er sich in ein Thema verbeißen und eingraben kann. Es geht um Integration und Inklusion, Zugang und Zugänglichkeit, um Schauspiel und einen offenen Umgang mit Neuem. Und es geht um die Lernangebote der HOOU, die sich in dieser Folge um KI, die Tideelbe und Fake News auf Social Media drehen.

Bremer Fernsehpreis für „Yared kommt rum“

Yared kommt rum: Waffensen (ARD Mediathek)

Lernangebot: Mein Weg zu KI

Lernangebot: Der Tideelbe-Komplex

Lernangebot: Gewappnet gegen faule Social-Media-Tricks

Yareds Homepage

Yareds Instagram

Yared TV bei YouTube

Yareds TikTok Kanal

Foto Yared Dibaba: Sebastian Fuchs

02.12.2024 | dorothee.schielein@tuhh.de

Digital Bioresource Managment

avatar
Axel Dürkop

SHORT TRACK

Organic residues are bioresources and managing them well provides many challenges. In this podcast, Phillipp Lüssenhop introduced the bioresource information tool (BRIT) and talks about how it can contribute to exploiting untapped potentials.

Axel Dürkop inverviewt Phillipp Lüssenhop

Research Group:

Bioresource Management

– Bioresource Information Tool (BRIT): https://brit.bioresource-tools.net
– BRIT-Quests: https://learn.hoou.de/course/view.php?id=695
– CLOSECYCLE Projekt: https://www.closecycle.eu

25.11.2024 | jakob.kopczynski@haw-hamburg.de

On the benefits of using Design Thinking

avatar
Christian Friedrich

Welcome to this EduBox Podcast! In this episode Christian Friedrich will be talking to Erik Schumb, an expert agile coach with years of experience in Design Thinking, about the benefits of using Design Thinking.

Links and credits

Erik Schumb, agile sprints

Erik Schumb, LinkedIn

Hasso Plattner Institut

d.school

Lean Six Sigma

Personal Pronouns „Du/Sie“ in German

VUCA

Community of Practice

EduBox: Design Thinking

The Eduboxes podcast is part of a project by the Hamburg Open Online University. This three-part podcast mini-series is coming to an end with this episode. If you’re interested in finding out more about the topics we discussed, please be invited to the Eduboxes online course. There’s a link in the shownotes that will take you there.

Hosting and podcast production: Christian Friedrich

18.11.2024 | dorothee.schielein@tuhh.de

Ethics by Design – Podcast

SHORT TRACK

In this exciting, bite-sized podcast, the core concepts of Ethics by Design are broken down in a way that’s easy to understand and thought-provoking. AI-generated with Notebook LM and carefully edited, it’s the perfect listen to understand the future of ethical tech in just a few minutes!

Autor*innen:
Maximilian Kiener, Valentin Weber

Institut:
Institute for Ethics in Technology
TU Hamburg

The Learning offer is coming soon!

12.11.2024 | Katrin Schröder

Hamburg, was willst du wissen? Isabel Bogdan

avatar
Nicola Wessinghage
avatar
Isabel Bogdan

Nicola Wessinghage spricht mit der Autorin Isabel Bogdan.

Isabel Bogdan teilt im Gespräch viele persönliche Eindrücke und schaut auf Ihren Lebens- und Lernweg zurück. Wie sie eine erfolgreiche Autorin wurde nachdem sie zuvor noch Web-Texte von metallverarbeitenden Unternehmen übersetzt hatte, wie sie sich von Sachbüchern zu Literatur entwickelt hat, wie sie ihr kurzer Aufenthalt in Nanjing geprägt hat – all das erfahrt ihr in dieser Folge von „Hamburg, was willst du wissen?“

Shownotes

Isabels neues Buch „Wohnverwandschaften“

Isabels Website

Sachbuch Tiere Essen

Deutscher Übersetzerfonds

Blog Post zur Rettung des Anderthalb

Buch: Und ich

Isabels Blog Projekt „Was machen die da?“ mit Maximilian Buddenbohm

Isabel bei Instagram

Isabel bei Facebook

Foto Isabel Bogdan: Heike Blenk

Lernangebote in dieser Episode

Nudging in der Ernährung

Schule der Folgenlosigkeit

hhntersection

Credits und Hinweise

Moderation: Nicola Wessinghage und Christian Friedrich
Musik: Jakob Kopczynski
Produktion: Christian Friedrich

Die Angebote zum Selbstlernen auf der Online-Plattform der Hamburg Open Online University stehen allen Interessierten frei zur Verfügung.

Um unsere Lernangebote zu nutzen, brauchst du weder zu studieren noch bestimmte Voraussetzungen zu erfüllen. Schau einfach online vorbei. Unsere Internetadresse ist www.hoou.de

Feedback, Anregungen und Kommentare zum Podcast erreichen uns per E-Mail unter waswillstduwissen@haw-hamburg.de

04.11.2024 | jakob.kopczynski@haw-hamburg.de

Intercultural Communication with Rüdiger Weißbach

avatar
Christian Friedrich
avatar
Rüdiger Weißbach

Welcome to this EduBox Podcast! In this episode Christian Friedrich will be talking to Rüdiger Weißbach, Professor at the Hamburg University of Applied Sciences, about Meeting the challenges of virtual intercultural teams.

Links and credits

Rüdiger Weißbach, HAW Hamburg

EduBox: Online Modules on Virtual Intercultural Teams

The EduBoxes podcast is part of a project by the Hamburg Open Online University. In our next episode, we’ll talk to Erik Schumb about using Design Thinking to solve complex problems within diverse teams. Subscribe wherever you get your podcasts.

Hosting and podcast production: Christian Friedrich

Photo of Rüdiger Weißbach: Marquardt

21.10.2024 | Katrin Schröder

Warum Musikpädagogik unbedingt wissenschaftlich abgesichert sein muss

„Was heisst Wissenschaft im Kontext der Musikpädagogik?“ Diese ständig neu gestellte Frage behandelt Prof. Dr. Bernd Clausen (Siegen) im Gespräch mit Prof. Dr. Hans Bäßler (Hamburg) und kommt zu dem ernüchternden Ergebnis, dass zwar erste Überlegungen seit den 1960er Jahren nicht zuletzt auch an der Hochschule für Musik und Theater angestellt und reflektiert wurden. Doch ist dieser Prozess bis heute nicht abgeschlossen, obwohl in unmittelbar nachfolgenden Jahren daraus hätten Schlüsse gezogen werden können.