Das Bild zeigt eine Parade für Toleranz. In der Menschenmenge wird eine Regenbogenflagge geschwenkt.

Bild: Raphael Renter/Unsplash

25.06.2024 | Meena Stavesand

Empowerment im Pride Month: So unterstützt du die LGBTQ+-Community

Jeden Juni hissen Menschen, Unternehmen, Organisationen und Initiativen die Regenbogenfahne und feiern den Pride Month. Es ist eine Zeit, die sowohl dem Gedenken als auch der Anerkennung der LGBTQ+-Community gewidmet ist. Wir erklären dir, wie der Pride Month entstanden ist, warum es ihn gibt und was du selbst tun kannst, um marginalisierte Gruppen zu unterstützen. Es geht um Vielfalt und Empowerment.

Der Pride Month, der jedes Jahr im Juni stattfindet, erinnert an die Stonewall-Unruhen 1969 in New York. Es war ein Wendepunkt in der Bürgerrechtsbewegung der LGBTQ+-Gemeinschaft. Die historischen Ereignisse markierten den Beginn einer neuen Ära des Widerstands und der Forderung nach Gleichberechtigung, die bis heute anhält.

So entstand die Gay Pride

In den 1960er Jahren war in den USA ein gesellschaftlicher Aufbruch spürbar, von dem Homosexuelle jedoch zunächst kaum profitierten. Auf der Grundlage der so genannten „Sodomie-Gesetze“ wurden sie in vielen Bundesstaaten strafrechtlich verfolgt und in verschiedenen Lebensbereichen – etwa auf dem Wohnungsmarkt oder am Arbeitsplatz – diskriminiert.

Der Widerstand gegen diese Diskriminierung begann symbolisch mit den Stonewall-Unruhen in der New Yorker Christopher Street vor 55 Jahren, ein Ereignis, das die LGBTQ+-Bewegung bis heute prägt.

Razzia als Auslöser der Stonewall-Unruhen

In den 1960er Jahren konnten sich Homosexuelle in New York nur an bestimmten Orten treffen. Bars, die als solche Treffpunkte bekannt waren, erhielten von den Behörden keine Alkohollizenz. Dies machte sich die Mafia zunutze und betrieb diese Orte als „Privatclubs“ ohne Lizenz.

Anführungszeichen in den Farben des HOOU-Themes
It was a rebellion, it was an uprising, it was a civil rights disobedience—it wasn’t no damn riot.
Stormé DeLarverie über die Stonewall-Unruhen

So kam es dort regelmäßig zu Razzien der Polizei, die oft mit Übergriffen endeten oder auch die Identitäten der Homosexuellen öffentlich machten. Die Razzia in der Bar „Stonewall Inn“ am 28. Juni 1969 eskalierte schließlich, als sich die Gäste gegen die Polizeikontrollen wehrten, vermutlich ermutigt durch den Widerstand der lesbischen Sängerin Stormé DeLarverie. Die darauf folgende Solidarisierung innerhalb der homosexuellen Community und der Nachbarschaft führte zu tagelangen Auseinandersetzungen mit der Polizei in der Christopher Street.

Grundstein für weltweite Bewegung

Schon vor Stonewall hatten sich Homosexuelle in den USA organisiert, doch die Ereignisse von 1969 markierten einen entscheidenden Wendepunkt für die amerikanische Schwulen- und Lesbenbewegung. Es folgte der erste „Christopher Street Liberation Day“ mit einer Parade am 28. Juni 1970, an der rund 4000 Menschen teilnahmen.

Daraus entwickelte sich schnell eine weltweite Bewegung, die unter dem Namen „Gay Pride“ die Forderung nach gleichen Rechten für Homosexuelle auf der ganzen Welt unterstützte.

In Deutschland kämpfte die Schwulen- und Lesbenbewegung in den 1960er Jahren vor allem gegen das Sexualstrafrecht, das Homosexualität unter Strafe stellte. Der erste „Christopher Street Day“ in Deutschland fand dann am 28. Juni 1979 in Berlin statt, genau zehn Jahre nach den Stonewall-Unruhen. Er wurde zum Symbol des Widerstands und der Forderung nach Gleichberechtigung in Deutschland.

Noch immer Opfer von Diskriminierung und Gewalt

Obwohl sich der Christopher Street Day als Bewegung weltweit etabliert hat und wir im Juni den Pride Month feiern, sind Homosexuelle auch heute noch Opfer von Diskriminierung und Gewalt. So wurden im Juni 2016 bei einem der schlimmsten Anschläge in der Geschichte der USA in einem LGBT-Club in Orlando/Florida 49 Menschen getötet.

Deshalb ist es wichtig und notwendig, nicht nur die Erfolge der Bewegung zu feiern, sondern auch auf die anhaltenden Kämpfe für Gleichberechtigung und Akzeptanz aufmerksam zu machen. Es geht um mehr als das Hissen einer Regenbogenfahne.

Denn heute steht der Pride Month für das kontinuierliche Streben nach einer inklusiven Gesellschaft, in der jeder Mensch unabhängig von seiner sexuellen Orientierung oder Geschlechtsidentität die gleichen Rechte und Chancen genießt. Es geht darum, die Stimmen derer zu stärken, die oft am Rande der Gesellschaft stehen, und Strategien zu fördern, die nachhaltige Veränderungen bewirken können.

Empowerment: Wohlbefinden und Sichtbarkeit verbessern

Dieses Jahr möchten wir die Gelegenheit nutzen, um auf spezifische Empowerment-Strategien hinzuweisen, die darauf abzielen, die Rechte, das Wohlbefinden und die Sichtbarkeit von LGBTQ+-Personen zu stärken. In unserem Lernangebot „Diversify!“ der HAW Hamburg findest du viele interessante Informationen zum Thema Diversity – und auch zum Thema Empowerment.

Information image

Der Begriff Empowerment kommt aus dem Englischen. Empowerment bedeutet, die politische, soziale, wirtschaftliche und spirituelle Kraft einer Person oder Gemeinschaft zu stärken. Dies ist besonders wichtig für Menschen, die von anhaltender und alltäglicher Diskriminierung betroffen sind, zum Beispiel durch Rassismus, Sexismus oder Klassismus. Empowerment von marginalisierten Personen und Gemeinschaften (die wenig Macht haben) ist wichtig, um Kraft zu schöpfen. Für eine diskriminierungssensible Gesellschaft braucht es gleichzeitig Machtteilung durch diejenigen, die viel Macht haben.

Ein zentraler Aspekt von Empowerment während des Pride Month ist Bildung. Aufklärungsarbeit in Schulen, am Arbeitsplatz und in der Gemeinschaft kann dazu beitragen, Mythen zu entkräften und ein tieferes Verständnis für die Herausforderungen der LGBTQ+-Gemeinschaft zu schaffen. Bildungsinitiativen tragen dazu bei, eine Kultur der Akzeptanz und des Respekts zu fördern, die für das Wohlergehen aller Mitglieder der Gesellschaft unerlässlich ist.

Sichtbarkeit schafft Bewusstsein

Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Erhöhung der Sichtbarkeit. Die Veranstaltungen und Kampagnen des Pride Month bieten eine Plattform, auf der LGBTQ+-Personen ihre Geschichten teilen und feiern können. Diese Sichtbarkeit ist entscheidend, um Stereotypen zu durchbrechen und ein breiteres Bewusstsein für die Vielfalt menschlicher Erfahrungen zu schaffen.

In unserem Lernangebot „Diversify!“ findest du viele Werkzeuge, um dich selbst und andere zu empowern. Dabei geht es nicht nur um sexuelle Vielfalt, sondern auch um den Kampf gegen Rassismus, Antisemitismus oder Ableismus.

Sensibilisierung, Empowerment und Positionierung

In dem Lernangebot stellen wir uns selbst bestimmte Fragen, um andere Menschen, die von Diskriminierung betroffen sind, zu unterstützen.

  • Wie kann ich wenig sichtbare Menschen durch meine Medienarbeit empowern?
  • Welche Strategien gibt es, den eigenen, manchmal eingeschränkten Blickwinkel zu reflektieren?
  • Können Medien für alle zugänglich gemacht werden?
  • Wie manifestieren sich Stereotype in Sprache, Bild und Ton? Wie können wir sie verändern?

Diversify!

Lasse uns diesen und alle weiteren Pride Months als Mahnung und Inspiration nutzen, jeden Tag aufs Neue für Gleichberechtigung, Akzeptanz und Empowerment zu kämpfen. Unser Angebot „Diversify!“ der HAW Hamburg hilft uns dabei. So können wir gemeinsam eine inklusive Zukunft gestalten, in der jeder Mensch die Freiheit hat, sich voll zu entfalten.

17.04.2024 | anja.redecker@hfmt-hamburg.de

Postskriptum #9: Artaud lesen, denken - nutzen?

ein Gespräch mit den Dozent*innen Eva-Maria Voigtländer und Ilario Rascher

Antonin Artaud zählt zu denjenigen Theaterschaffenden, deren Gedanken und Konzepte bis heute wirkmächtig bleiben. Der 1896 in Marseille geborene Schauspieler, Regisseur, Autor und Theoretiker entwickelte das „Theater der Grausamkeit“ – ein Konzept, das die Gesamtmittel einer Inszenierung gegenüber der Überhöhung des Textes in den Vordergrund rückt. Regiestudent Ilario Rascher und Dramaturgin Eva-Maria Voigtländer gaben gemeinsam im Sommersemester 2023 ein Seminar zum Ausnahmekünstler Artaud.

In diesem Postskriptum sprechen sie nicht nur über das „Theater der Grausamkeit“, sondern auch darüber, warum sie dieses Seminar gemeinsam geleitet haben und wie die Auseinandersetzung mit Theatergeschichte die Theaterpraxis heute beeinflussen und bereichern kann.

Die von den Teilnehmenden des Seminars verfassten Manifeste zu Artaud finden sich auf der Website Accessing.Theatre: https://hoou.hfmt-hamburg.de/accessing_theatre/content/postskriptum-09-artaud/

15.04.2024 | Katrin Schröder

Der Neuanfang in der Musikpädagogik und die Rolle der Hamburger Hochschule für Musik und Theater

Aufgenommen an: 04.11.2022
Sprache: DE

Wie die Musikpädagogik zur Wissenschaft wurde? Prof. Dr. Bernd Clausen (Siegen) entwickelt im Gespräch mit Prof. Dr. Hans Bäßler (Hamburg) einen differenzierten Blick auf die Umbruchsjahre der Schulmusik, die um 1968 auch an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg Auswirkungen auf die musikpädagogischen Debatten hatten.


Host: Prof. Dr. Hans Bäßler
Gast: Prof. Dr. Bernd Clausen
Audioaufnahme: Goran Lazarevic
Audio Postproduktion: Diego Muhr

License: CC BY SA 4.0

Menschen lauschen einem Radiosender

12.12.2023 | jakob.kopczynski@haw-hamburg.de

Hamburg hOERt ein HOOU! 058 afterwOERk auf dem Jupiter Campus

avatar
Christian Friedrich
avatar
Nicola Wessinghage
avatar
Prof. Dr. Ulrike Pfannes
avatar
Juliane Bönecke
avatar
Maik Helfrich
avatar
Jonas Bannert
avatar
Dr. Marcel Völschow

03.11.2023

Am 3. November haben wir eine Live-Folge Hamburg hOERt ein HOOU aufgezeichnet: Nicola Wessinghage und Christian Friedrich haben zum afterwOERk auf der Jupiter Campus im ehemaligem Karstadt-Gebäude in Hamburg eingeladen.

Das Live Publikum hat vier Projekte kennengelernt:

Alle Events im Jupiter, darunter auch weitere Veranstaltungen des Jupiter-Campus der Hamburger Hochschulen, finden sich hier: https://www.jupiter.hamburg/jupiter-events

Die Tonqualität der Live-Aufzeichnung hat an einigen Stellen leider etwas gelitten. Wir haben uns große Mühe gegeben und die nächste Folge wird wieder in gewohnter Qualität zu hören sein.

Feedback und Anregungen erreichen uns am besten via E-Mail: team_hoou@haw-hamburg.de

Musik: Jakob Kopczynski

Die Zahl 24 in einem blauen Kreis

04.12.2023 | dorothee.schielein@tuhh.de

4224: Johanna Peters – Leidenschaft für Mechanik

Johanna Peters spricht mit uns über ihre Leidenschaft für Mechanik und die Kunst zu lehren.

Das Faszinierende an der Mechanik ist für die Ingenieurin Dr. Johanna Peters die Alltäglichkeit der Themen. In ihrem HOOU-Projekt schreibt sie: „Du machst einen Schritt. Du montierst deinen neuen Schrank. Du fährst Fahrrad und das vielleicht manchmal auch freihändig? – Dann bist du wirklich gut in Mechanik! – „Wie bitte?!?“, wirst Du jetzt vermutlich fragen? Das ist doch für mich alles völlig normal. Was hat das denn bitte mit Mechanik zu tun?“ 

Für ihr Lernangebot „Mechanik hautnah“ erhält sie 2021 den Lehrpreis der Technischen Universität Hamburg. Das Besondere daran ist, dass dieser von den Studentinnen und Studenten gewählt wird.

Logo Podcast mit dem Schriftzug Kullturmanagement innovativ KONTAKT

18.09.2023 | HOOU

Kulturmanagement innovativ KONTAKT: Dr. phil. Patrick S. Föhl

Herzlich Willkommen bei Kulturmanagement innovativ KONTAKT mit Dr. phil. Patrick S. Föhl!

Zusammenfassung

Im Gespräch mit Joyce Diedrich und Eva Hüster erläuterte Patrick S. Föhl als einer der Autor:innen des im KMM-innovativ-KONTAKT-Podcasts häufig erwähnten Textes die Grundlagen seines Verständnisses der „Kulturmanager:innen als Masters of Interspaces“. In der Arbeit an Schnittstellen sah er mit den Mitautor:innen Gernot Wolfram und später Robert Peper eine Art Marktlücke für Kulturmanager:innen.

Als Experte für Kulturentwicklungsplanung zeichnet sich seine Sicht auf Kulturmanagement durch eine hohe Praxisorientiertheit aus, die sich auch durch das Gespräch zieht. Entstehungsräume für Innovationen sieht er, wie auch Alma Seiberth in der letzten Folge, eher in der Kombination von Bewährtem, im Übernehmen von Dingen, die schon gemacht wurden, aber auch im Anerkennen von Mängeln und im Formulieren von Wünschen – also im Erschaffen, Entschaffen und Bewahren.

Kurzbiografie

Dr. phil. Patrick S. Föhl, geboren 1978 in Berlin-Kreuzberg, ist Gründer und Direktor des »Netzwerks für Kulturberatung« in Berlin. Er ist ein internationaler Kulturentwicklungsplaner und Kulturmanagement-Trainer. Seit 2004 war er für über 40 partizipative Kulturplanungsprojekte verantwortlich, u.a. für die Städte Braunschweig, Kassel, Düsseldorf, Nürnberg, Plovdiv und Frankfurt am Main sowie für viele ländliche Regionen. Als Redner, Coach und Trainer arbeitet er weltweit an Universitäten und Institutionen (z. B. Österreich, Ägypten, Griechenland, Bosnien-Herzegowina, Bulgarien, China, Chile, Luxemburg, Pakistan, Polen, Schweiz, Tunesien, Ukraine, Usbekistan, USA, Vietnam). Er publiziert regelmäßig in den Bereichen Kulturpolitik und Kulturmanagement. Seit 2014 ist er aktiv in die Entwicklung und Durchführung unterschiedlicher kultureller Transformations- und Empowerment-Projekte des Goethe-Instituts Ukraine eingebunden. Von 2016 bis 2021 war er Beirat in der Abteilung »Bildung und Diskurse« des Goethe-Instituts.

Shownotes

Das Netzwerk Kulturberatung, dessen Gründer Patrick S. Föhl ist, hat seinen Internetauftritt hier.

Die Broschüre der »Cultural Leadership Academy Ukraine« lässt sich auf den Seiten des Goehte Institutsherunterladen. 

Der Artikel “Nachhaltigkeit in der Kulturentwicklungsplanung. Was macht Kulturentwicklungsplanung nachhaltig?” ist auf den Seiten des Netzwerk Kulturberatung als PDF zum Download zu finden.

Der Artikel “Zukunftsweisende kulturpolitische Leitlinien für die Stadt Braunschweig”, ist erschienen in den Kulturpolitischen Mitteilungen der Kulturpolitischen Gesellschaft e.V., Heft 178 • III/2022: Soziale Fragen. Herunterladen kann man den Beitrag als PDF direkt hier auf den Seiten des Netzwerk Kulturberatung.

Der Artikel “»Es muss jetzt weitergehen …«. Erste Gedanken zum Thema europäische Kultur in und aus der Ukraine, nachdem sich am 24. Februar 2022 alles geändert hat” ist auf den Seiten des Netzwerk Kulturberatung zu finden.

Weitere Publikationen von Patrick S. Föhl finden sich auf den Internetseiten des Netzwerk Kulturberatung.

Hier geht’s zur KMM-innovativ-Folge zur Netzwerktheorie mit Robert Peper, über die wir im Gespräch reden.

Der Artikel, in dem das Konzept der Kulturmanager:innen als Masters of Interspaces erläutert wird, ist hierals PDF herunterladbar.

Hier geht es zur Folge zu Nachhaltigkeit mit Annett Baumast, über die wir ebenfalls sprechen.


Und hier verlinken wir euch nochmal Patrick S. Föhl’s  KUBUZZ-Podcast “Facetten kultureller Transformation”. KUBUZZ ist ein Kooperationsprojekt von 7 Institutionen in Baden-Württemberg und unterstützt mit Weiterbildungs- und Coachingangeboten “freie Künstler*innen und Kulturschaffende aller Sparten bei den Herausforderungen der Selbstständigkeit” (vgl. https://kubuzz.de/ueber-kubuzz/).

Die Folge ist im November 2022 aufgenommen worden.


Eine Zusammenarbeit mit dem Institut für Kultur- und Medienmanagement (KMM) der Hochschule für Musik und Theater Hamburg (HfMT) und dem Multimediakontor Hamburg (MMKH).

Auf blauen Hintergrund steht die Zahl 23

13.09.2023 |

4223: Ann-Kathrin Watolla – Lehrkräftebildung und Digitalität


Wir sprechen mit Ann-Kathrin Watolla zum einen über die Schwierigkeit, den passenden Beruf zu finden, und zum anderen über ihre Dissertation. Darin beschäftigt sie sich mit dem Thema Lehrerbildung, das eng mit der Digitalisierung verknüpft ist, denn digitale Kompetenzen sind für Lehrerinnen und Lehrer heute unerlässlich. Dazu gehört nicht nur die Beherrschung der digitalen Werkzeuge, sondern auch die Fähigkeit, diese sinnvoll im Unterricht einzusetzen und den Schülerinnen und Schülern Medienkompetenz zu vermitteln. Eine kontinuierliche Fortbildung und Unterstützung der Lehrkräfte in diesem Bereich ist für eine zeitgemäße Bildung unerlässlich.

Logo Podcast mit dem Schriftzug Kullturmanagement innovativ KONTAKT

28.08.2023 | HOOU

Kulturmanagement innovativ KONTAKT: Alma Seiberth

Im Gespräch zwischen Alma Seiberth und Joyce Diedrich und Eva Hüster stehen zwei Themen besonders im Fokus: Am Beispiel des Residenzprogramms der Kulturakademie Tarabya beschreibt Alma Seiberth den (notwendigen) Wandel hin zu einem nachhaltigeren Kulturmanagement, wie es auch schon von Tina Heine in einer früheren Folge der KMM-innovativ-Reihe herausgestellt wurde: Zu Festivals oder Residenzen eingeladene Künstler:innen werden zunehmend für längere Perioden aufgenommen, um nachhaltigere Kontakte zu knüpfen und wirkliche Begegnungen mit dem Ort und den Menschen zu ermöglichen.
Weiterhin zieht sich durch Alma Seiberth’s Arbeit der Fokus auf Repräsentation und Teilhabe. Ihr Anspruch ist es, die Kultur „zu den Menschen zu bringen“, also neue Zugänge zu Kultur zu schaffen. Hier verortet Alma Seiberth auch den Innovationsbegriff: als ein Produkt, das entsteht, wenn neue Räume für ein neues Publikum erschlossen werden.

Kurzbiografie
Alma Seiberth hat Kulturwissenschaft studiert, sowie im Master “Sprachen, Kommunikation und Kulturen in Europa”. Für ihre Masterarbeit mit dem Titel: „Gendered Spaces? Women navigating Istanbul’s public space – experiences, challenges, and informal tactics.“ forschte sie in Istanbul. Dort arbeitete sie im Anschluss für das Goethe Institut und die Kulturakademie Tarabya. Für das zweimonatige Festival „Studio Bosporus“, das  zum 10jährigen Jubiläum der Kulturakademie Tarabya in Berlin stattfand, übernahm sie die Projektkoordination und Kuration.
Für das Kultursommerfestival Berlin 2022 übernahm sie die Projektkoordination, Steuerung und Teamleitung. Derzeit ist sie verantwortlich für die Gesamtprojektkoordination bei der Kulturprojekte Berlin GmbH für das Kultur-Festival-Programm zur Fußball-Europameisterschaft 2024 in Berlin. Gemeinsam mit der Senatsverwaltung für Inneres, Digitalisierung und Sport, der UEFA und mit zahlreichen lokalen Kooperationspartnern wird Kulturprojekte Berlin GmbH das Fan Festival zur UEFA EURO 2024 in der Berliner Innenstadt umsetzen.
Im Verein “Initiative Perspektivwechsel” arbeitet sie an der Konzeption und Produktion von Bildungsmaterialien.

Shownotes
Das Kultursommerfestival Berlin fand nach einem erfolgreichen Start 2022 dieses Jahr erneut statt. Waren es vergangenes Jahr noch 90 Veranstaltungen an 90 Tagen, so sind es jetzt sogar 100 Veranstaltungen – alle draußen und mit kostenlosem Eintritt.
Die Kulturakademie Tarabya wird von der Bundesregierung betrieben und bietet ein Residenzprogramm für Künstler*innen in Istanbul, direkt am Bosporus.
Informationen zum Studio Bosporus, dem Festival anlässlich des 10-jährigen Jubiläums der Kulturakademie Tarabya und des  60. Jahrestages des Anwerbeabkommens zwischen Deutschland und der Türkei, gibt es hier: http://kulturakademie-tarabya.de/studiobosporus/de/info-2/
Alma Seiberth ist außerdem im Vorstand der Initiative Perspektivwechsel e.V. (einem Verein der transkulturellen Begegnung und politischen Bildung) aktiv.



Eine Zusammenarbeit mit dem Institut für Kultur- und Medienmanagement (KMM) der Hochschule für Musik und Theater Hamburg (HfMT) und dem Multimediakontor Hamburg (MMKH).

Eine Weltkugel auf der Chthuluzän der Kunstpodcast in heller Schrift steht

25.08.2023 | HOOU

Was bedeutet das Chthuluzän für uns?

Aleksander Vasili reflektiert mit den Kommiliton*innen in der abschließenden Folge ihre Positionen zu Donna Haraways Chthuluzän – eine Diskussion zur Abschlusspräsentation des Seminars.

Shownotes:

„Bildquellen für Logo [M]:

„Lion‘s mane yellyfish“ von W. Carter, CC0-Lizenz, via Wikimedia https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Lion%27s_mane_jellyfish_in_Gullmarn_fjord_at_Sämstad_2.jpg

 „Blue Marble (Apollo 17)” von Nasa/JSC, public domain, via Wikimedia https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Apollo_17_Full_Earth_photo.jpg

„Gymnosperm Leaves (Single Needled Pinus)” von Berkshire Community College, CC0-Lizenz, via Wikimedia https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Gymnosperm_Leaves_Single_Needled_Pinus_(36445773426).jpg

„Human Lymphocyte” von Dr. Triche/National Cancer Institute, public domain, via Wikimedia https://commons.wikimedia.org/wiki/File:SEM_Lymphocyte.jpg

Eine Weltkugel

25.08.2023 | HOOU

Ideologiekritik im Raumklang

Dara Louma und Nino Vela stellen Kernbegriffe des Diskurses in dreidimensionale Soundscapes und kritisieren ihre dystopischen Aspekte, dann stellen sie diesen einen eigenen, hoffnungsvollen Begriff mit utopischem Soundscape entgegen.

Shownotes:

{ DAS UTOPOLOUSZÄN }
Der im Jahr 2023 in diesem Werk von Dara Louma und Nino Vela vorgeschlagene Begriff skizziert ein für alle Lebewesen utopisches Konzept.
„Utopolouszän“ bedeutet „Konstante utopische Veränderung für Alle“ (auf griechisch: Συνεχής ουτοπική αλλαγή για όλους)
Der Begriff „Utopolouszän“ (auf Englisch: „Utopolouscene“) komprimiert diese Bedeutung und ist zusammengesetzt aus dem griechischen „ουτοπ(ική)“ und „όλους“.
{ LINKS }
// Zusammentragung und Kategorisierung der verschiedenen Begriffe für unser Zeitalter //
Chwałczyk, Franciszek, „Around the Anthropocene in Eighty Names—Considering the
Urbanocene” (2020), in: Sustainability,May 2020 DOI: 10.3390/su12114458
https://www.researchgate.net/publication/341842603
// Informationen zum Chthuluzän //https://katalogplus.sub.uni-hamburg.de/vufind/Record/1755782292
Haraway, Donna, “Staying with the Trouble”(2016, Duke University Press)
|Englisch
https://katalogplus.sub.uni-hamburg.de/vufind/Record/1755782292
Haraway, Donna, “Unruhig bleiben: die Verwandtschaft der Arten im Chthuluzän“(2018, Campus)
|Deutsch
https://katalogplus.sub.uni-hamburg.de/vufind/Record/1004896158
Kernkapitel des Buches im Web frei lesbar:
Auf Englisch:
https://www.environmentandsociety.org/sites/default/files/key_docs/environmental_humanities2015-haraway-159-65.pdf
(Haraway, Donna, “Anthropocene, Capitalocene, Plantationocene, Chthulucene: Making
Kin”(2015), in: Environmental Humanities, vol. 6, 2015, S. 159-165)
Auf Deutsch (als leicht bearbeitete Übersetzung):
https://lesen.oya-online.de/texte/3149-verwandt-im-chthuluzaen.html
Zitierte Artikel:
https://lesen.oya-online.de/texte/3149-verwandt-im-chthuluzaen.html
https://www.teilzeithelden.de/2021/03/29/nazi-ufos-ueber-den-bergen-des-wahnsinns-derrassismus-des-h-p-lovecraft-und-das-rollenspiel
https://www.deutschelovecraftgesellschaft.de/lovecraft/rassismus
https://taz.de/Schoener-Schrecken/!1796759
https://www.juedische-allgemeine.de/kultur/mein-liebster-antisemit