17.11.2025 | Katrin Schröder

Life After Art School: Lorenz Nolting

Lorenz Nolting ist der Gast der sechsten Folge von Life After Art School. Lorenz studierte Schauspiel an der Folkwang Universität der Künste und Regie an der HfMT Hamburg. Er hat sein Studium vor einigen Jahren erfolgreich abgebrochen und inszeniert seitdem mit zahlreichen Kompliz*innen an diversen Theatern im deutschsprachigen Raum. Seine Arbeiten tragen Titel wie “WOYZECK – das schärfste Messer Deutschlands” (Thalia Theater) oder “ULTRALENZ – 70 000 Cops wollen deine Location wissen” (Volksbühne). Im vergangenen Sommer löste die Absage seiner Inszenierung “ÖDIPUS EXZELLENZ” durch den Intendanten des Theater Osnabrück eine weitreichende Debatte über Macht und Entscheidungsstrukturen in deutschen Stadttheatern aus.

Anne und Cornelius sprechen mit Lorenz über das Verhältnis von Input und Output, über TikTok und YouTube, dem Traum Schauspieler zu sein und Regisseur oder vielleicht auch Schreiner zu werden, über die Bedeutung eines Armbruchs und die Sehnsucht nach Momenten der Ruhe. 

Lorenz erzählt außerdem von seiner Arbeit mit dem Peng!-Kollektiv und seiner Zeit beim Jugendtheater P14 der Volksbühne Berlin. Im Februar 2026 kommt seine nächste Inszenierung “ELEKTRA – 100 Pferdestärken Vergangenheitsüberwältigung” am Volkstheater München raus.

Shownotes, Links 

Hochschule für Musik und Theater Hamburg
https://www.hfmt-hamburg.de/

Hochschule für Bildende Künste Hamburg
https://www.hfbk-hamburg.de/de/

Audiolabor der Hochschule für Bildende Künste Hamburg
https://www.hfbk-hamburg.de/de/hochschule/einrichtungen/werkst%C3%A4tten/audiolabor/

P14 – Volksbühne Berlin 
https://www.volksbuehne.berlin/de/p14

Folkwang Universität der Künste
https://folkwang-schauspiel.de/

Sofie Boiten
https://sofieboiten.com

Leo Meier
https://www.fischer-theater.de/autor/leo-meier-7328651

Credits zum Flyer: Artwork: Leonhard Onken-Menke, Layout: Barbara Schirmer

14.10.2025 | Katrin Schröder

silk::road::10

VON OST NACH WEST – TRADITION TRIFFT INNOVATION

Seit 2015 bringt das Seidenstraße Musikfestival Hamburg zeitgenössische Musik, Multimedia, Volksmusik und Jazz in einen einzigartigen Dialog mit den Traditionen der Seidenstraße. Zum zehnjährigen Jubiläum laden wir Künstler:innen aus aller Welt ein – von Hamburg bis New York, von Iran bis China, von Anatolien bis Indien.

Erlebt drei Tage voller Musik und Multimedia: Gamelan und Jazz, anatolische Psychedelia, persische Rhythmen, zeitgenössische Kompositionen, multimediale Performances und eindrucksvolle VR-Installationen.

Mit dabei sind unter anderem Asya Fateyeva, Lin Chen, Duo NAWA, TrioMUSĀFIR  sowie das Gamelan Sekar Kenanga der Elbphilharmonie Hamburg – ergänzt durch zahlreiche internationale Künstler:innen.

Programm:Tag 1   Tag 2   Tag 3

Mit freundlicher Unterstützung der Behörde für Kultur und Medien Hamburg und des Musikfonds e.V.

Ein Kooperationsprojekt mit MMKH / Musikmetropole Hamburg.

 

Credits zum Flyer: Artwork: Leonhard Onken-Menke, Layout: Barbara Schirmer

Tam Thi Pham_Credit@Tong Khanh Ha

Tam Thi Pham_Credit@Tong Khanh Ha

01.10.2025 | Katrin Schröder

51. Festival NEUE MUSIK - Komponistenportrait Tam Thi Pham

This composer portrait marks 25 years of Tam Thi Pham’s journey in the musical field, including 12 years devoted to contemporary music.
For this concert, she presents a selection of works that trace her path across genres and contexts – through instrumental performance, video and music art. The evening invites the audience into her world of sound, discovery, and imagination. The artists performing in the events are Jana De Troyer,  Bernhard Fograscher, Tam Thi Pham and Jennifer Hymer.

The event is supported by HOOU

01.10.2025 | Katrin Schröder

51. Festival NEUE MUSIK: Hamburg Free-Improv Community Vol.01

The first event of Hamburg Free-Improv Community will feature the musicians Jan Wegmann, Jana De Troyer, John Hughes, Chad Popple, Tam Thi Pham, Dong Zhou, Robert Klammer, Gregory Büttner, Birgit Ulher, Gunnar Lettow, and Moxi Beidenegl.

The Hamburg Free-Improv Community is a monthly series where musicians, listeners, and open-minded people meet to share the experience of free improvisation. We view improvisation not only as an artistic method, but also as a way of learning, exchanging, and connecting with one another across boundaries.

By bringing together different practices and traditions, we aim to build bridges between genres, generations, and aesthetic approaches, fostering interaction and discourse while opening doors to fresh perspectives.

In this ongoing “laboratory,” we aim to create a respectful and inspiring environment where musicians and audiences can share the joy of collective creativity. Listeners are invited to witness moments of discovery and experience music as it is created in real time.

This idea was inspired by the Neu Berlin Institute of Improvised Music, founded in 2023, and the Neu New York/Vienna Institute of Improvised Music, founded in Vienna in 2005 by Marco Eneidi.

The event is supported by HOOU@HfMT

05.09.2025 | Katrin Schröder

Life After Art School: Verena Brakonier

avatar
Verena Brakonier

Für die vierte Ausgabe von Life After Art School treffen Nora und Cornelius die Künstlerin Verena Brakonier an ihrem Arbeitsplatz im Gängeviertel.

Verena Brakonier beschreibt sich als Arbeiter*innenkind und hat an der Folkwang Universität der Künste in Essen Tanz studiert. Ihre Performances entstehen in enger Zusammenarbeit mit anderen Künstler*innen und thematisieren vor dem Hintergrund ihrer Biographie Themen wie Körper und Klassismus.

In dem Gespräch geht es um die Frage, weshalb und unter welchen Voraussetzungen eine künstlerische Ausbildung schon weit vor dem Studium beginnt, warum es für Verena wichtig war sich von dem im Studium erlernten Handwerk zu befreien und welche Fähigkeiten es braucht, um selbstorganisierte Orte wie das Gängeviertel aufzubauen und zu erhalten.

Shownotes, Links

Verena Brakonier https://verenabrakonier.de/

Das Gängeviertel, Hamburg
https://das-gaengeviertel.info

Folkwang Universität der Künste, Essen
https://www.folkwang-uni.de/home

Lichthof Theater, Hamburg
https://www.lichthof-theater.de/

Fundus Theater, Hamburg
https://www.fundus-theater.de

PACT Zollverein
https://www.pact-zollverein.de/

Darko C. Nikolic
https://dcnikolic.com/

Francis Seeck
https://www.francisseeck.net

Class Matters immer noch Verena Brakonier
www.classmatters-immernoch.de

15.07.2025 | Katrin Schröder

Life After Art School: Annika Kahrs 

Für die dritte Ausgabe von Life After Art School treffen Anne und Cornelius die Künstlerin Annika Kahrs auf der Tanzfläche des Clubs arkaoda in Berlin Neukölln. 

Annika hat ihr künstlerisches Studium an der HFBK 2012 abgeschlossen, lebte danach in Hamburg und zog vor wenigen Jahren nach Berlin. Die meisten ihrer Werke, die sie in namhaften Museen und bei diversen Biennalen zeigte, bewegen sich zwischen Video, Musik und Performance. Als wir Annika treffen, befindet sie sich gerade mitten in der Produktion einer neuen Arbeit und der Vorbereitung für eine Solo-Ausstellung im Hamburger Bahnhof. Cornelius und Anne sprechen mit ihr über Clubs als Lernorte, die lange Liste von Absagen auf Bewerbungen und eine ihrer ersten Ausstellungen im Golden Pudel Club.

Shownotes, Links

Annika Kahrs

arkaoda Berlin

Hamburger Bahnhof 

Louis d’Heudières

Golden Pudel Club

Produzentengalerie Hamburg

15.07.2025 | Katrin Schröder

Artists Talk #12: What would happen, if we would decide to do more creativity with our students?

Audiation-based music learning

Sprache: EN

Audiation is to music what thoughts are to language.

Audiation is to think, feel, embody and understand music. How can students develop more confidence of being musically convincing and use music as a vehicle of expression? What would happen, if we would decide to do more creativity with our students?

How can we understand learning better so we can improve our teaching?

Host: Prof. Dr. Almuth Süberkrüb

Gast: Prof. Dr. Christopher Azzara

Audioaufnahme: Diego Muhr

Aufnahmedatum: 28.11.2022

Audio Postproduction: Ian Whillock

License: CC BY SA 4.0

11.07.2025 | Katrin Schröder

ArtistsTalk #11: Sensorium Podcast – Yuri Akbalkan with Prof. Dr. Georg Hajdu

avatar
Yuri Akbalkan
avatar
Georg Hajdu

Yuri Akbalkan in conversation with Prof. Dr. Georg Hajdu

This episode of ArtistsTalk features an insightful exchange between composer Yuri Akbalkan and Prof. Dr. Georg Hajdu — a renowned composer, music theorist, founder of the ligeti zentrum, and initiator of Germany’s first Multimedia Composition program.

Date: 14/02/2024, 13:00-14:30 CET
Duration: 1 hour 28 minutes
Language: EN

Links

Georg Hajdu’s personal website https://georghajdu.de/

Multimedia Composition https://www.hfmt-hamburg.de/musik/multimedia-composition

Multimedia Composition at HfMT Hamburg on Instagram

MUTOR Music Technology Online Repository https://mutor-2.github.io/

Credits

Moderation: Yuri Akbalkan

Audio recording: Goran Lazarević

Audio editing: Diego Muhr

Die Angebote zum Selbstlernen auf der Online-Plattform der Hamburg Open Online University stehen allen Interessierten frei zur Verfügung.

Um unsere Lernangebote zu nutzen, brauchst du weder zu studieren noch bestimmte Voraussetzungen zu erfüllen. Schau einfach online vorbei. Unsere Internetadresse ist www.hoou.de

Foto Yuri Akbalkan: Inga Sommer/HRA, Frédéric Pasquini, Bayaru Takshina
Foto Georg Hajdu: Jasmin Gritzka
Foto Qing Wang, enactment::interchange von Xiao Fu: Gerhard Kühne
Foto JazzHall HfMT Hamburg: Joerg Modrow
Foto SPIIC+ in der JazzHall HfMT Hamburg: leonie sens 
Foto zweimanualiges Cembalo von Cornelis Bom 1991 nach Johann Daniel Dulcken 1745: Yuri Akbalkan

08.07.2025 | Christian Friedrich

Kailas Mahadevan

avatar
Kailas Mahadevan
avatar
Nicola Wessinghage
avatar
Christian Friedrich

Über Kailas‘ Weg zur Schauspielerei, Improvisation, die Frage „Was ist Geld?“ und über Leadership und Verhalten in Gruppen

Kailas Mahadevan hat in über 150 Filmprojekten als Schauspieler gearbeitet. Geboren in Hamburg wollte er früh zum Film, hat aber auch stets versucht, sich einen Plan B offenzuhalten. Mit Nicola Wessinghage spricht er über seine Erfahrungen in der Schule, die Suche nach einem Ausbildungsplatz und seinen Weg zur Schauspielausbildung. Es geht um Kailas Respekt vor Improvisation, darum, was Geld und Kapitalismus mit der Gesellschaft machen und gemacht haben. Was Kailas an seinem Beruf gefällt ist, dass er ständig in neue Welten eintauchen kann, dabei etwas lernt und dann weiter in die nächste Welt wandert. Klar also, dass wir mit ihm auch über Lernen sprechen wollten.

Zur Person

Kailas bei Instagram

Übersicht Filme und Aktivitäten im Profil bei Crew United

Showreel von Kailas Mahadevan

Kurzfilm Bambirak (2020), Regie Zamarin Wahdat, Ausschnitt

Klosterschule Hamburg (Wikipedia)

Bullenhuser Damm (Wikipedia)

Fernsehbeitrag: Die Kinder vom Bullenhuser Damm (ARD Mediathek)

Beispiele Impro-Film

Das Begräbnis (Wikipedia)

Das Fest der Liebe (Wikipedia)

Lernangebote im Gespräch

Leadrship with Reflection

Improvisation

Was ist Geld?

Weitere Lernangebote, die Kailas interessant fand

Selbstmanagement

Abenteuer Rechtsmedizin

Innovatives Filmemachen

Credits

Moderation: Nicola Wessinghage und Christian Friedrich

Musik: Jakob Kopczynski

Produktion: Christian Friedrich

Die Angebote zum Selbstlernen auf der Online-Plattform der Hamburg Open Online University stehen allen Interessierten frei zur Verfügung.

Um unsere Lernangebote zu nutzen, brauchst du weder zu studieren noch bestimmte Voraussetzungen zu erfüllen. Schau einfach online vorbei. Unsere Internetadresse ist www.hoou.de

Feedback, Anregungen und Kommentare zum Podcast erreichen uns per E-Mail unter waswillstduwissen@haw-hamburg.de

Hamburg, was willst du wissen? bei Instagram

Hamburg, was willst du wissen? bei Mastodon

Abgebildet ist eine Dan Bau.

Bild: HfMT

10.03.2025 | Katrin Schröder

Workshop & Concert: Vietnamese folk Music (Englisch)

Learn more about the world of Vietnamese folk music on March 16 at HAW Hamburg’s Forum Finkenau. There will be a workshop and a concert.

 

15:30: Workshop of đàu bầu
For everyone who loves to try out and learn how to create the different kinds of sounds of đàn bầu.

 

16:30: Concert
The concert will bring to life a rich and vibrant repertoire of Vietnamese folk music, showcasing the đàn bầu and traditional vocals alongside guitar, piano, cello, and violin. We’re delighted to feature Tam Thi Pham and Sebastian Sprenger from the University of Music and Theater Hamburg, as well as teacher Ngo Tra My from the Vietnam National Academy of Music. They will be joined on stage by talented students from both the University of Music and Theater and the International College of Music, Hamburg.

 

Participants:
Sebastian Sprenger – piano
Ngô Trà My – đàn bầu
Tam Thi Pham – đàn bầu
Ngoc Nguyen – đàn bầu
Julie Ackermann – voice
Julia Cao – đàn bầu
James Pham – đàn bầu, guitar, conductor
Minh Châu Đào – đàn bầu
Nedyalko Dochev – đàn bầu
Holger Rocker – đàn bầu
Lê Yến Thy-Cello
Chu Thị Hiền Minh- Violin

This event is proudly supported by HOOU@HfMT, HAW, HVC (Hamburg-Vietnam-Connection), and VSHH (Verein der Vietnamesischen Studierenden in Hansestadt Hamburg).
With the kind support of the Association for Contemporary Music Hamburg and the Hamburg Ministry of Culture and Media.