Institution: Technische Universität Hamburg

10.09.2025 | Katrin Schröder
News-Life-Balance: Der Nachrichtenmüdigkeit entgegenwirken
News-Life-Balance: Noch nie gehört? Kein Wunder, den meisten fehlt sie wahrscheinlich.
Haben Sie in der letzten Zeit journalistische Nachrichten gemieden? Hand aufs Herz, vielleicht das ein oder andere Mal, als Privatmensch oder sogar bei Ihrer journalistischen Arbeit? Dann gehören Sie laut aktuellem Digital News Report zu den 71 Prozent der erwachsenen Internetnutzer:innen in Deutschland, die das zumindest gelegentlich ebenfalls tun. 39 Prozent der Menschen weltweit fühlen sich von den Nachrichten erschöpft, vor allem aufgrund der negativen Auswirkungen auf ihre Stimmung. Aktive Nachrichtenvermeidung scheint bisher der einzige Ausweg aus der Nachrichtenmüdigkeit zu sein.
Wir haben einen anderen Weg entwickelt. Denn was wir wirklich brauchen, ist eine neue Balance zwischen Nachrichten und unserem Leben: eine neue NEWS-LIFE-BALANCE.
Wie die aussehen könnte, stellen wir Ihnen vor:
im Rahmen der Hamburger Woche der Pressefreiheit
am 04. November 2025 von 17.00 bis 18:30 Uhr
an der Hamburg Media School, Finkenau 35, 22081 Hamburg
2. OG, R 231/232
* Begrüßung durch Prof. Dr. Christopher Buschow, Universitätsprofessor für Digitalen Journalismus an der Technischen Universität Hamburg und Leiter des Fachgebiets Digitaler Journalismus an der Hamburg Media School.
* Impulsvortrag von Julia Behre vom Hans-Bredow-Institut und Mitherausgeberin des Digital News Reports Deutschland
* Workshop-Einblicke von Anke Gehrmann, Projektleitung News-Life-Balance & Trainerin für konstruktiven Journalismus
Wir zeigen Medienmachenden sowie -nutzenden, wie wir heute informieren bzw, informiert und dabei gesund und glücklich bleiben können.
Die News-Life-Balance ist ein Lernangebot vom Institut für Technische Bildung und Hochschuldidaktik – Technische Universität Hamburg und der Hamburg Media School im Rahmen einer Förderung der Hamburg Open Online University.

13.08.2025 | dorothee.schielein@tuhh.de
Warum denken wir in Schubladen?
Melanie Bock spricht mit Kirstin Hahne, die Managerin für Diversity, Equity & Belonging sowie Businesscoach und Trainerin im Diversity Kontext ist. https://www.kirstin-hahne.de
Unser Gehirn prozessiert Unmengen von Daten jede Sekunde. Um diese Flut zu verarbeiten, laufen viele gedankliche Prozesse automatisch ab – es kommt zu Kategorisierungen, die unbewusst unser Denken steuern und dazu führen, dass wir Situationen und Menschen in Schubladen stecken. Im folgenden Podcast wird der Begriff Diversity, Equity und Inclusion näher definiert und offen und „ohne Finger zeigen“ darüber gesprochen, warum es uns schwerfällt, alle Menschen gleich zu behandeln und wie wir selber ein Bewusstsein entwickeln können, Anderen ein Gefühl von Inklusion zu vermitteln.
Der Selbsttest
Du möchtest selbst testen, wie unbewusste Voreingenommenheit funktioniert? Dann nimm am IAT (Implicit Association Test) teil und erfahre, zu welchen Assoziationen unser Gehirn neigt.

Florian Hagen
20.05.2025 | Katrin Schröder
Call for participation: "Texte. Wissen. Miteinander – Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens entwickeln"
Gestalte mit uns eine offene Lernressource.
Wir laden dich ein, gemeinsam praxisnahe Lernmaterialien für wissenschaftliches Arbeiten zu entwickeln – offen, unkompliziert und im Austausch mit anderen.
Wissenschaftliches Arbeiten ist eine zentrale Kompetenz im Studium und darüber hinaus. Wie können wir Studierende bestmöglich unterstützen und ihre Fähigkeiten praxisnah und effizient erweitern? Gemeinsam entwickeln wir in einem kollaborativen Format an der TUHH frei verfügbare Lernmaterialien zu Themen wie Recherche, Zitieren, wissenschaftliches Schreiben oder Datenmanagement – auch der sinnvolle Einsatz von Künstlicher Intelligenz kann ein Thema sein. Vorschläge für weitere Themenblöcke sind herzlich willkommen.
Für wen ist das?
Ob du studierst, forschst, lehrst, in einer Bibliothek arbeitest oder dich einfach für offene Lehr-Lernmaterialien und innovative Lernformate interessierst – wir laden alle ein, sich aktiv einzubringen. Gemeinsam bündeln wir unsere Kompetenzen und Erfahrungen, um praxisnahe, offene Bildungsressourcen (OER) für das wissenschaftliche Arbeiten zu erstellen.
Was erwartet dich?
* Ein praxisnaher, kollaborativer Workshop, bei dem du zusammen mit anderen Teilnehmenden an der Entwicklung freier Lernmaterialien mitwirkst.
* Einblicke in Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens, offene Bildungspraktiken und den Einsatz von KI-Tools
* Einsatz und Diskussion von TUKI, dem Chatbot der TU Hamburg
* Die Möglichkeit, neue digitale Tools und Workflows kennenzulernen, zum Beispiel kollaborative Texterstellung und -bearbeitung mit HedgeDoc, einem an der TUHH weit verbreiteten Werkzeug zur gemeinsamen Texterstellung
* Austausch und Vernetzung innerhalb der Hochschulcommunity
* Gemeinsames Feedback und iterative Verbesserungen der erarbeiteten Materialien
Warum du dabei sein solltest
* Baue deine Fähigkeiten im wissenschaftlichen Arbeiten aus
* Sammle praktische Erfahrung in der Erstellung freier, sofort nutzbarer Lernmaterialien
* Entdecke neue digitale Tools und kollaborative Arbeitsweisen
* Setze dich für offene Bildung und den freieren Zugang zu Wissen ein
* Knüpfe wertvolle Kontakte innerhalb und außerhalb deiner Fachrichtung oder deines Arbeitsbereichs
Organisatorisches
Bitte mitbringen: Laptop, Tablet oder Smartphone zur aktiven Mitarbeit
Verpflegung: Kaffee und kleine Snacks sorgen für einen guten Start in den Tag
Dein Team: Axel Dürkop, Nicole Clasen und Florian Hagen

Foto: Thomas Panzau
19.05.2025 | Katrin Schröder
Wir geben Gas! Biogas für Altona
Letztes Jahr radelten wir per Fahrradkorso das Biogas aus Wilhelmsburg heran. Jetzt hat Altona eine eigene, kleine Biogasanlage! Sie steht am KulturEnergieBunker Altona (KEBAP) und funktioniert ähnlich wie eine Kuh: Vorne kommt Organisches rein, hinten Methangas raus. Und damit kochen wir: CO2 neutral und mit geretteten Lebensmitteln.
Seit März wird unsere Kuh einmal im Monat gefüttert. Dafür sammelt die Nachbarschaft (Anwohner*innen, Louise Schroeder Schule, Café Buondi u.a.) frischen Bioabfall und erntet zwei Biogassäcke voll mit Methangas. Diese Biogassäcke wiegen 4 kg und wir können sie wie einen Rucksack auf den Rücken schnallen. Ihr seid eingeladen zur ersten großen Wanderung durch den Stadtteil mit Kuhglockengeläut und Musik von DJ CurlyVinyl. Angekommen auf dem Festivalgelände der altonale, schnippeln und kochen wir mit dem Gas ein leckeres BioGAStmahl.
Und so sieht der Plan für Sa, 28.6. aus:
12:00 Treffpunkt KulturEnergieBunker Altona (KEBAP), Schomburgstraße 6
12:15 Start der Wanderung mit Biogasrucksäcken, begleitet von DJ CurlyVinyl
13:30 Schnippeldisko mit geretteten Lebensmitteln für ein CO 2 neutrales BioGAStmahl auf der Christianswiese
14:30 Expert*innentest: Was ist drin im Sack? Erste Hochrechnungen, wie lange die Flamme brennen wird
15:00 Torsten am Gaskocher zaubert uns was Leckeres
16:00 Durational Performance von Anne Gelderblom & Surya Tüchler
17:00 BioGAStmahl aus geretteten Lebensmitteln – solange der Vorrat reicht – auf einem Klangteppich von DJ CurlyVinyl.
Ein Projekt von altonale visionair in Kooperation mit
KEBAP e.V. / Hamburg Open Online University (HOOU) / WATTwanderungen in Hamburg / TUHamburg / Zinnwerkee.V. / Christianskirche / foodsharing / WillkommensKulturHaus
Freundlich unterstützt von der Norddeutschen Stiftung für Umwelt und Entwicklung aus Erträgen von BINGO! Die Umweltlotterie

19.02.2025 | dorothee.schielein@tuhh.de
4228.10: Gesine Liese – Kinderforscher und Kniffelix
Stephan Dublasky spricht mit Gesine Liese, die Gründerin der Kinderforscher an der TU Hamburg. Es geht nur um das Projekt Kniffelix das zu den „Early Birds“ der HOOU an der TU Hamburg gehörte. Wir bekommen Einblicke in die Experimente von Kniffelix und warum die Kinderforscher gegründet wurden. Ein Rückblick auf 10 Jahre HOOU an der TU Hamburg.

19.02.2025 | dorothee.schielein@tuhh.de
4227.10: Lars Schmeink – Zukunft neu denken
Wie können wir uns andere Welten, andere Formen des Miteinanders, des Lernens und Arbeitens vorstellen? Diesen Fragen geht der Science-Fiction- und Fantastikforscher Dr. Lars Schmeink nach. In der HOOU hat er von 2018 bis 2020 die Projekte “SciFiVisions” und “Zukunft | Gesellschaft | Technologie” entwickelt und umgesetzt, letzteres zusammen mit Axel Dürkop, der auch das Gespräch geführt hat.

Foto: Stephan Dublasky

18.02.2025 | dorothee.schielein@tuhh.de
4226.10: Ruth Schaldach – RUVIVAL Universum
Die Projektleiterin der ersten Stunde, Dr. Ruth Schaldach, entwickelte mit ihrem großen, internationalen Team aus studentischen und wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen das bis heute umfangreichste Lernangebot der HOOU: RUVIVAL. In unserem Gespräch blicken wir zurück auf 10 Jahre produktive Zusammenarbeit.

18.02.2025 | dorothee.schielein@tuhh.de
4225.10: Stephan Dublasky und Dorothee Schielein – Rollentausch
Seit Oktober 2018 begeistert der „Podcast 42“ seine Zuhörer*innen mit spannenden und unterhaltsamen Episoden, die Antworten auf (fast) alle Fragen liefern. Ursprünglich als Trio gestartet, sind heute Dorothee Schielein und Stephan Dublasky die Köpfe und Stimmen hinter dem Wissenschaftspodcast. In „Podcast 42“ erhalten die Hörer*innen nicht nur spannende Einblicke in die Projekte der Hamburg Open Online University (HOOU), sondern lernen auch die faszinierenden Lebensgeschichten der Gäste kennen. Zu Beginn jeder Folge stellt ein mitgebrachtes Geräusch einen ersten Bezug zur Arbeit der eingeladenen Person her, was sofort Neugierde weckt und zum Mitraten einlädt. In der exklusiven Jubiläumsfolge anlässlich des 10-jährigen Bestehens der HOOU an der TU Hamburg haben wir das Format auf den Kopf gestellt: Dr. Jana Panke, Teamleiterin und Projektkoordinatorin der HOOU@TUHH, übernimmt die Rolle der Gastgeberin und interviewt Dorothee Schielein und Stephan Dublasky. In dieser besonderen Episode geht es um nicht-lineare Lebensläufe, typische Geräusche und natürlich die Geschichte und Hintergründe des Podcast 42.

02.12.2024 | dorothee.schielein@tuhh.de
Digital Bioresource Managment
SHORT TRACK
Organic residues are bioresources and managing them well provides many challenges. In this podcast, Phillipp Lüssenhop introduced the bioresource information tool (BRIT) and talks about how it can contribute to exploiting untapped potentials.
Axel Dürkop inverviewt Phillipp Lüssenhop
Research Group:
Bioresource Management
Weiterführende Links:
– Bioresource Information Tool (BRIT): https://brit.bioresource-tools.net
– BRIT-Quests: https://learn.hoou.de/course/view.php?id=695
– CLOSECYCLE Projekt: https://www.closecycle.eu

18.11.2024 | dorothee.schielein@tuhh.de
Ethics by Design – Podcast
SHORT TRACK
In this exciting, bite-sized podcast, the core concepts of Ethics by Design are broken down in a way that’s easy to understand and thought-provoking. AI-generated with Notebook LM and carefully edited, it’s the perfect listen to understand the future of ethical tech in just a few minutes!
Autor*innen:
Maximilian Kiener, Valentin Weber
Institut:
Institute for Ethics in Technology
TU Hamburg
The Learning offer is coming soon!