Institution: Multimedia Kontor Hamburg

Midjourney
28.01.2025 | Katrin Schröder
Lunch Bag Session: Einführung in KI-Textgeneratoren
Unter dem Titel „Lunch Bag Session: Einführung in KI-Textgeneratoren“ veranstalten wir für alle Interessierten am Mittwoch, 26. März von 12 bis 13 Uhr eine Lunch Bag Session. Diese findet auf ZOOM statt. Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Anmeldung ist aus organisatorischen Gründen erforderlich.
In dieser Online-Schulung wird ein Überblick über die Möglichkeiten von KI-Tools, wie beispielsweise ChatGPT, Claude und Gemini gegeben. Die Schulung richtet sich an alle Interessierten – nicht nur aus dem Hochschulbereich, sondern auch explizit an interessierte Bürger*innen – unabhängig von Vorkenntnissen, und vermittelt ein grundlegendes Verständnis für die Anwendungen und Potenziale dieser KI-Modelle.
Die Schulung beginnt mit einer Einführung in die Grundlagen von KI-Sprachmodellen, die Texte erstellen, übersetzen und umschreiben können, aber auch dichten, programmieren und unterstützen. Es wird gezeigt, wie die Anwendungen funktionieren und welche Einsatzmöglichkeiten sie bieten.
Weitere Informationen zu KI-Anwendungen gibt es auch im kostenfreien HOOU-Kurs „KI-Tools kurz erklärt! So verwendest du ChatGPT, Leonardo.AI & Co.“
Jetzt anmelden und die Potenziale von KI-Textgeneratoren kennenlernen!
Die Lunch Bag Session wird vom Multimedia Kontor Hamburg (MMKH) in Zusammenarbeit mit der Hamburg Open Online University (HOOU) sowie der Stiftung Innovation in der Hochschullehre und dem Netzwerk Landeseinrichtungen für digitale Hochschullehre (NeL) organisiert und durchgeführt. Die Veranstaltung findet im Rahmen der fortgesetzten Kooperation zum bundesweiten Projekt „Konzertierte Weiterbildungen zu künstlicher Intelligenz in der Hochschullehre“ zwischen dem NeL und der Stiftung Innovation in der Hochschullehre (StIL) statt. Die StIL und das NeL stellen wegen des großen Bedarfs an KI-bezogenen Qualifizierungs- und Unterstützungsmaßnahmen vielfältige Angebote zur Verfügung.

Bild: Midjourney
28.01.2025 | Katrin Schröder
Lunch Bag Session: KI-Bilderwelten! Einführung in KI-Bildgeneratoren
Unter dem Titel „KI-Bilderwelten! Einführung in KI-Bildgeneratoren“ veranstalten wir für alle Interessierten am Mittwoch, 26. Februar von 12 bis 13 Uhr eine Lunch Bag Session. Diese findet auf Zoom statt. Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Anmeldung ist aus organisatorischen Gründen erforderlich.
In dieser Online-Schulung bieten wir einen Überblick über die bekanntesten Text-zu-Bild KI-Generatoren und deren vielfältige Anwendungsmöglichkeiten. Diese 60-minütige Schulung richtet sich an alle Interessierten, unabhängig von Vorkenntnissen, und lädt dazu ein, die faszinierende Welt der künstlichen Intelligenz zu entdecken und zu verstehen, wie sie kreative Prozesse unterstützen kann.
Die Schulung beginnt mit einer kurzen Einführung in die grundlegenden Konzepte von KI-Bildgeneratoren. Es wird gezeigt, wie diese Technologien funktionieren und welche technischen Voraussetzungen notwendig sind. Im Anschluss daran werden die bekanntesten und am weitesten verbreiteten Text-zu-Bild KI-Generatoren (beispielsweise Midjourney, Leonardo.AI, DALL-E) live vorgestellt, einschließlich ihrer spezifischen Funktionen und Anwendungsbereiche.
Für die Teilnahme an dieser Schulung sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Alle, die sich für die Möglichkeiten und Herausforderungen der künstlichen Intelligenz interessiert, ist herzlich eingeladen, teilzunehmen. Weitere Informationen zu KI-Anwendungen gibt es auch im kostenfreien HOOU-Kurs „KI-Tools kurz erklärt! So verwendest du ChatGPT, Leonardo.AI & Co.“
Melden Sie sich jetzt über unseren HOOU-Partner, das Multimedia Kontor Hamburg, an und lassen Sie uns gemeinsam die kreativen Potenziale von KI-Bildgeneratoren entdecken.
Die Lunch Bag Session wird vom Multimedia Kontor Hamburg (MMKH) in Zusammenarbeit mit der Hamburg Open Online University (HOOU) sowie der Stiftung Innovation in der Hochschullehre und dem Netzwerk Landeseinrichtungen für digitale Hochschullehre (NeL) organisiert und durchgeführt. Die Veranstaltung findet im Rahmen der fortgesetzten Kooperation zum bundesweiten Projekt „Konzertierte Weiterbildungen zu künstlicher Intelligenz in der Hochschullehre“ zwischen dem NeL und der Stiftung Innovation in der Hochschullehre (StIL) statt. Die StIL und das NeL stellen wegen des großen Bedarfs an KI-bezogenen Qualifizierungs- und Unterstützungsmaßnahmen vielfältige Angebote zur Verfügung..

Vorschaubild für die Podcastfolge "startcamp meets HOOU"
04.06.2021 |
Hamburg hOERt ein HOOU! stARTcamp meets HOOU

Aufzeichnungsdatum:: 26. Mai 2021
mit:
Katrin Schröder, Multimedia Kontor Hamburg, HOOU
Christian Holst, Studiengangskoordinator an der Leuphana Universität Lüneburg, Mitbegründer und Vorstandsmitglied des stARTconference e.V.
Katrin Schröder hat Sprachen, Wirtschaft- und Kulturraumstudien an der Universität Passau studiert. Sie war von 2006 bis 2017 als Leiterin der Öffentlichkeitsarbeit mit Schwerpunkt Digitale Kommunikation/Marketing an verschiedenen Theatern und Museen tätig. Dort baute sie Social-Media-Accounts auf und setzte vielfältige digitale Events um. So initiierte sie unter anderem den ersten Tweetup an einem deutschsprachigen Stadttheater, rief InstaContests und InstaWalks ins Leben und baute intensive Blogger-Relations auf.
Seit 2017 betreut sie übergreifend am Multimedia Kontor Hamburg die digitalen Auftritte der diversen HOOU-Projekte an den Hamburger Hochschulen und gibt regelmäßig Vorträge sowie Seminare zur Online-Kommunikation in Bildungs- und Kultureinrichtungen.
Zusammen mit Christian Holst ist sie seit fünf Jahren für das Hamburger stARTcamp verantwortlich.
Katrin bei Twitter und Instagram @schroederkatrin
Christian Holst ist Studiengangskoordinator des Masters Arts and Cultural Management an der Professional School der Leuphana Universität Lüneburg. Er unterrichtet zudem als Lehrbeauftragter an verschiedenen Hochschulen, darunter die HAW Hamburg und die Hochschule für Musik und Theater Hamburg. Holst ist Mitbegründer und Vorstandsmitglied des stARTconference e.V., der sich mit der digitalen Transformation des Kulturbetriebs beschäftigt. Frühere berufliche Stationen waren die Zürcher Hochschule der Künste, das Opernhaus Zürich sowie das Oldenburgische Staatstheater.
Christian bei Twitter und Instagram: @culturelab
Am 11. Juni 2021 findet im digitalen Raum über ZOOM das Hamburger stARTcamp meets HOOU 2021 statt: #scHH21. Auch in diesem Jahr wird die Veranstaltung als Kooperation des Multimedia Kontor Hamburg mit dem stARTconference e.V. organisiert, mit Unterstützung durch die Hamburg Open Online University, gefördert durch die Nordmetall Stiftung.
Wir sprechen in dieser Episode über die Tradition der stARTcamps, die Möglichkeiten, als Teilgebende dabei zu sein, das aktuelle Schwerpunkt-Thema „Herausforderung angenommen? Wie Wissenschaft und Kultur soziale Verantwortung und Digitalisierung leben“, wir hören von den vergangenen stARTcamps und erfahren, was in Zukunft noch geplant ist.
Shownotes:
Nähere Informationen zum stARTcamp meets HOOU #scHH21: https://www.hoou.de/teams/startcamp-hamburg-meets-hoou
Anmeldung: https://www.mmkh.de/digitale-lehre/startcamp-meets-hoou.html
Un-Podcast zum stARTcamp meets HOOU 2019, erschienen bei Hamburg hOERt ein HOOU: https://soundcloud.com/hamburghoerteinhoou/unpodcast-und-auftakt-startcamp-meets-hoou
Ausführliche Dokumentation des stARTcamp meets HOOU 2019 mit Texten und Videos:
Feedback und Fragen zum Podcast per Mail oder über Socia Media:
Social Media Kanäle:
Die HAW_HOOU bei Twitter: @HOOU_HAW
Das Multimedia Kontor Hamburg bei Twitter: @mmkhde
Die HOOU bei Twitter und Instagram: @HOOUHamburg
Musik: Jakob Kopczynski, HAW-HOOU
Foto Christian Holst: Nicolas Büchi
Foto Katrin Schröder: Multimediakontor Hamburg

Hamburg hOERt ein HOOU! UnPodcast und Auftakt: stARTcamp meets HOOU. Ein Podcast der HAW Hamburg.
16.09.2019 | HOOU
Hamburg hOERt ein HOOU! UnPodcast und Auftakt: stARTcamp meets HOOU
Die Auftaktveranstaltung des stARTcamp Hamburg meets HOOU hat sich mit Hamburg hOERt ein HOOU und dem #afterwOERk der HOOU an der HAW Hamburg verbündet. In diesem UnPodcast wurde das Publikum zu Teilgebenden, indem sie selbst Themen einbringen.
Katrin Schröder: stARTcamp Hamburg meets HOOU
startcamp-hamburg.de
#schh19
Oliver Tacke: (Wissenschafts)Podcasts
wissenschaftspodcasts.de
bldg-alt-entf.de
www.forschergeist.de
nachgefragt-podcast.de
minkorrekt.de
soziopod.de
www.openscienceradio.org
Nicola Wessinghage: Kommunikation mit und für Jugendliche
www.mann-beisst-hund.de
www.mann-beisst-hund.de/blog/allgemei…ommunikation/
Nele Hirsch: Remix und Geschäftsmodelle
ebildungslabor.de
twitter.com/eBildungslabor
Karsten: Social Media in Kultureinrichtungen
www.kulturundkunst.org
www.kulturundkunst.org/2019/09/04/on…inrichtungen/
twitter.com/StPauliMuseum
Tim Jentzen: Innovation in Kultureinrichtungen
www.timjentzen.de
Katharina Schulz: OER und Open Access vernetzen
open-access.net/informationen-zu-open-access
twitter.com/girl_friday
Gabi Fahrenkrog
twitter.com/fraufahrenkrog
www.oercamp.de
#OERde #OER #OA #OpenAccess
Martina Schradi: Mit Comics (schwierige) Themen zugänglich machen
twitter.com/emschradi
www.achsoistdas.com
Oliver Tacke: h5p
h5p.org
twitter.com/otacke
olivertacke.de
#h5p #OER #OpenSource
Christian Holst: Kuratiertes Programm des stARTcamp
twitter.com/culturelab
startcamp-hamburg.de
Feedback
twitter.com/hoou_haw
Email: team_hoou@haw-hamburg.de
Der Podcast auf Soundcloud: https://soundcloud.com/hamburghoerteinhoou/unpodcast-und-auftakt-startcamp-meets-hoou