Logo Podcast mit dem Schriftzug Kullturmanagement innovativ KONTAKT

27.01.2022 | HOOU

Kulturmanagement innovativ KONTAKT: Silke Oldenburg

Herzlich Willkommen bei Kulturmanagement innovativ KONTAKT mit Silke Oldenburg!

Im Gespräch mit Eva Hüster und Joyce Diedrich erzählt Silke Oldenburg von ihren beruflichen und persönlichen Erfahrungen mit Innovation in Bezug auf das Beziehungsmarketing an Museen. Silke Oldenburg, selbst Leiterin der Marketingabteilung des Museums für Kunst und Gewerbe Hamburg (MKG), plädiert hierbei für ein realistisches, praxisorientiertes Vorgehen, das die jeweiligen Zielgruppen direkt einbezieht. Sie erzählt beispielhaft von bereits umgesetzten, innovativen Ideen am MKG.

Kurzbiografie

Silke Oldenburg studierte Kunstgeschichte und Wirtschaft, schon im Studium legte sie einen Schwerpunkt auf das Museumsmanagement. In ihrer Arbeit schlägt sie eine Brücke von der Wirtschaft zur Kultur, genauer in die Bereiche Marketing und Kommunikation, u.a. bei der Klassik Stiftung Weimar. Seit 2011 arbeitet sie am Museum für Kunst und Gewerbe in Hamburg als Leiterin der Abteilungen Marketing. Lehraufträge für Museumsmanagement und Museumskunde führen sie an verschiedene deutsche Hochschulen, unter anderem an die HfMT Hamburg, an das Institut für Kultur- und Medienmanagement.

Shownotes

Die zwei Folgen des KMM-Podcast „Wie geht’s? …“ von und mit Martin Zierold im Gespräch mit Silke Oldenburg findet ihr hier:

Folge 02: https://wiegehts-kultur.de/2020/03/18/silke-oldenburg-museum-fuer-kunst-und-gewerbe-hamburg/

Folge 73: https://wiegehts-kultur.de/2021/05/04/silke-oldenburg/

Link zum Twitter-Account von Silke Oldenburg: https://twitter.com/silke_oldenburg?lang=de

Sowie die Instagramprofile…

…des MKG: @mkghamburg

…und des Freiraum: @mkgfreiraum .

Logo Podcast mit dem Schriftzug Kullturmanagement innovativ KONTAKT

13.01.2022 | HOOU

Kulturmanagement innovativ KONTAKT: Dr. Björn Johannsen

Herzlich Willkommen bei Kulturmanagement innovativ KONTAKT mit Dr. Björn Johannsen!

Im Gespräch mit Joyce Diedrich und Eva Hüster erläutert Dr. Björn Johannsen Thesen aus seinem Buch “Strategie und Kultur” und differenziert die Chancen und Gefahren, die für Kulturinstitutionen aus einem wachsenden Innovationsdruck entstehen können. Sie tauschen sich weitergehend über gelungene Innovationen im Kulturbereich aus, sowie über die Potenziale, die im Zurückbesinnen auf das Wesentliche der Kulturarbeit schlummern.

Übrigens: Im Erklärvideo Kulturmanagement innovativ KONKRET: Strategie erläutert Dr. Björn Johannsen ausführlich seine Definition von Strategie und dem Umgang mit dem Innovationsanspruch der Gegenwart.

Kurzbiografie

Dr. Björn Johannsen hat Orchesterschlagzeug und Kulturmanagement studiert und wurde am Institut für Kultur- und Medienmanagement Hamburg promoviert. Er ist u.a. als Kulturberater tätig und gründete die Kulturberatung „Fishberg“. Im Jahr 2019 erschien sein Buch „Strategie und Kultur“, in dem er einen neuen Strategiebegriff formuliert. Zu diesem Themengebiet unterrichtet er seit Jahren am Institut und veröffentlicht hier zum Wintersemester 2021/22 seinen ersten Studienbrief: „Strategie und Kulturmanagement“.

Shownotes

Seine Dissertation “Strategie und Kultur. Neue Perspektiven für den öffentlichen Kultursektor” ist erschienen im Transcript-Verlag.

In der Kulturmanagement Network Ausgabe vom Dezember 2017 erschien Dr. Björn Johannsens Artikel “Immer besonders? Immer neu?” (https://www.fishberg.de/wp-content/uploads/2019/01/km1712.pdf).

Für die Fernstudierenden des Institut KMM sei hier noch hingewiesen auf den Studienbrief „Strategie und Kulturmanagement“ (Nr. 216-0821), verfasst von Dr. Björn Johannsen.

Logo Podcast mit dem Schriftzug Kullturmanagement innovativ KONTAKT

30.12.2021 | HOOU

Kulturmanagement innovativ KONTAKT: Dr. Robert Peper

Herzlich Willkommen bei Kulturmanagement innovativ KONTAKT mit Dr. Robert Peper!

Im Gespräch mit Eva Hüster und Joyce Diedrich erläutert Dr. Robert Peper die Grundlagen der Netzwerkforschung und ihr innovatives Potenzial für den Kulturbereich und gibt dabei auch anschauliche Beispiele aus seiner eigenen Arbeitspraxis. Die Analyse von Verbindungen zwischen verschiedenen Akteuren des Kultursektors ermöglicht es, noch nicht so ausgeprägte Verbindungen zu identifizieren und die Möglichkeiten der gegenseitigen positiven Beeinflussung an diesen Stellen besser auszuschöpfen. Diese wertvolle Arbeit können Kulturmanager:innen als “Meister:innen der Zwischenräume” leisten.

Kurzbiografie

Dr. Robert Peper hat angewandte Kulturwissenschaften an der Leuphana Universität Lüneburg studiert. Er promovierte anschließend zum Thema Netzwerke in kulturpolitischen Veränderungsprozessen und hat auch in seinem weiteren Schaffen einen Fokus auf die Forschung an Netzwerken gesetzt. Als Freiberufler sowie als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Kulturpolitik der Kulturpolitischen Gesellschaft e.V.beschäftigte er sich insbesondere mit Kulturentwicklungsplanungen. In diesen Kontexten lernte er viel über die kulturellen Infrastrukturen ländlicher und urbaner Räume und nutzte die Methode der Netzwerkanalyse, um die Kommunikations- und Kooperationsstrukturen der jeweiligen Kulturakteurinnen und -akteure sichtbar zu machen. Seit 2017 arbeitet er als Postdoktorand am Institut für Kultur- und Medienmanagement Hamburg.

Shownotes

Wer Interesse hat, sich mit der Netzwerkforschung noch intensiver auseinanderzusetzen, der oder die findet dazu unter dem Suchbegriff „Netzwerkforschung kurz erklärt“ ein weiteres Lernangebot von und mit Dr. Robert Peper, bestehend aus mehreren Videos, welches im Rahmen der HOOU realisiert wird.

Den Text über Kulturmanager:innen als “Masters of Interspaces” gibt es hier:

Cultural Managers as ‘Masters of Interspaces’ in Transformation Processes – a Network Theory Perspective

Die Dissertation von Dr. Robert Peper mit dem Titel “Netzwerke in kulturpolitischen Veränderungsprozessen. Eine Analyse am Beispiel der Stiftung Historische Museen Hamburg“ wurde 2016 veröffentlicht bei Springer Wiesbaden.

Eine Zusammenarbeit mit dem Institut für Kultur- und Medienmanagement (KMM) der Hochschule für Musik und Theater Hamburg (HfMT) und dem Multimediakontor Hamburg (MMKH).

Logo Podcast mit dem Schriftzug Kullturmanagement innovativ KONTAKT

14.12.2021 | HOOU

Kulturmanagement innovativ KONTAKT: Prof. Dr. Birgit Mandel

Herzlich Willkommen bei Kulturmanagement innovativ KONTAKT mit Prof. Dr. Birgit Mandel!

Im Gespräch mit Joyce Diedrich und Eva Hüster betont Prof. Dr. Birgit Mandel die Notwendigkeit eines Umdenkens im Kulturbereich. Neben Erkenntnissen aus ihren Forschungsprojekten, die sie im Rahmen ihrer Professur für Audience Development und Kulturmanagement sowie darüber hinaus durchgeführt hat, sprechen die drei Gesprächspartnerinnen auch über das Innovationspotenzial von Audience Development für die Kulturmanagement-Praxis.

Kurzbiografie

Prof. Dr. Birgit Mandel ist Professorin für Kulturvermittlung und Kulturmanagement und Direktorin des Instituts für Kulturpolitik an der Universität Hildesheim. Sie leitet den Masterstudiengang Kulturvermittlung sowie den Bachelor-Studiengang Kulturwissenschaften und ästhetische Praxis. Ihre umfangreiche Forschungstätigkeit hat die Schwerpunkte Kulturvermittlung, Kulturmanagement und Kulturelle Bildung, zuletzt veröffentlichte sie eine repräsentative Studie zum Thema Kulturelle Interessen und kulturelle Teilhabe in der Bevölkerung in Deutschland, Audience Development, Kulturpolitik und Kulturvermittlung in der DDR und  Kulturtourismus . In vielen Ihrer Veröffentlichungen ist das Wort “Zukunft” zu finden.

Shownotes

Einen breiten Überblick über Prof. Dr. Birgit Mandels Tätigkeiten erhält man auf der Seite der Universität Hildesheim: https://www.uni-hildesheim.de/fb2/institute/kulturpolitik/team/mandel/

Im Forschungsprojekt “Krisengefüge der Künste – Institutionelle Transformationsdynamiken in den darstellenden Künsten der Gegenwart” leitet sie das Teilprojekt “Strukturwandel der Kulturnachfrage als Auslöser von Anpassungs- und Innovationsprozessen in deutschen Stadt- und Staatstheatern”.

Weitere Veröffentlichung von Forschungsergebnissen sind u.v.a.:

  • Mandel, Birgit (2018): Veränderungen im Cultural Leadership durch neue Generationen von Führungskräften? Ergebnisse einer Befragung von älteren und jüngeren Führungskräften in öffentlichen Kultureinrichtungen in Deutschland. Hildesheim Universitätsverlag
  • Mandel, Birgit mit Wolf, Birgit (2020): Staatsauftrag Kultur für alle. Ziele, Programme und Wirkungen von Kulturvermittlung und kultureller Teilhabe in der DDR, Bielefeld
AriststTalk podcast no. 7

AriststTalk podcast no. 7

13.05.2021 | HOOU

ArtistsTalk #7 Kulturmanagement innovativ: Kultur und Innovation.

Recorded on: 28.09.2020

Language: DE

Short description: RA Prof. Dr Alexander Bretz und Prof. Dr. Martin Zierold kommen ins Gespräch über das Wechselverhältnis von Kultur und Innovation, moderiert von Dr. Robert Peper.

Host: Dr. Robert Peper

Guest(s): RA Prof. Dr. Alexander Bretz; Prof. Dr. Martin Zierold

Audio production: Víctor Gutiérrez Cuiza

License: CC BY SA 4.0

AriststTalk podcast no. 6 - Audiation Based Music Learning

AriststTalk podcast no. 6 - Audiation Based Music Learning

18.08.2020 | HOOU

ArtistsTalk #6: Audiation Based Music Learning in Germany and in the USA

Recorded on: 16.01.2020

Language: EN

Short description: Prof. Dr. Christopher Azzara (Eastman School of Music Rochester/NY USA) in interview with Prof. Dr. Almuth Süberkrüb on the topic of basic questions in audiation based music learning

Host: Prof. Dr. Almuth Süberkrüb

Guest: Prof. Dr. Christopher Azzara

Audio production: Víctor Gutiérrez Cuiza

Frau vor einem Mikrophon

09.07.2020 | HOOU

ArtistsTalk #5: Musikalischer Dialog mit improvisierenden Jazzsängern - Tempo, Vokabular, Grundlagen und Compose your Solo - Yasmina Zack im Interview mit Judy Niemack

Recorded on: 9th October 2019

Language: EN and DE

Short description: Im Podcast- Format wird über Improvisationsansätze und Übungsmöglichkeiten gesprochen, welche im HOOU- Lernangebot Musikalischer Dialog mit Improvisierenden Jazzsängern als PDFs angeboten werden.

Host: Yasmina Zack

Guest: Prof. Judy Niemack

Bildmaterial: Leo Wieling, Yasmina Zack, Oliver Brosmann.
Bildbearbeitung: Michael Burger Design.
Schnitt/ Tonbearbeitung: Victor Ernesto Gutierrez Cuiza 

Frau vor einem Mikrophon

09.07.2020 | HOOU

ArtistsTalk #4: Musikalischer Dialog mit improvisierenden Jazzsängern - Emergenz und Schablonen - Yasmina Zack im Interview mit Ken Norris

Recorded on: 5th August 2019

Language: EN and DE

Im Podcast- Format wird über Improvisationsansätze und Übungsmöglichkeiten gesprochen, welche im HOOU- Lernangebot „Musikalischer Dialog mit improvisierenden Jazzsängern“ als PDFs angeboten werden.
Sequenzen: https://youtu.be/7WjAIFlR0lk?t=1788

Host: Yasmina Zack

Guest: Prof. Ken Norris

Bildmaterial: Leo Wieling, Yasmina Zack, Oliver Brosmann.
Bildbearbeitung: Michael Burger Design.
Schnitt/ Tonbearbeitung: Victor Ernesto Gutierrez Cuiza

Komponieren mit dem Ipad

ArtistsTalk #3: Komponieren mit dem iPad. Ein Podcast der HfMT Hamburg.

07.11.2019 | HOOU

ArtistsTalk #3: Komponieren mit dem iPad

Ein HOOU Podcast der HfMT

Recorded on: 17.07.2019

Language: DE

Als Musiklehrerin und als Musiklehrer kennt man die Herausforderung in der Gymnasialen Oberstufe: Wie kann man zu einem kreativen Arbeiten mit den Schüler*innen kommen? In dem Podcast zeigen wir einen Weg auf, wie Schüler*innen durch Anleitung und mit medialer Unterstützung zu eigenen Songs kommen.

Host:
Hans Bäßler

Guest:
Ole Oltmann

Podcast Fresh Sounds - Instrumenten der Seidenstrasse, vol. 1 - Hackbrett

Podcast Fresh Sounds - Instrumenten der Seidenstrasse, vol. 1 - Hackbrett

09.10.2019 | HOOU

ArtistsTalk #2: Fresh Sounds - Instrumenten der Seidenstrasse, vol. 1 - Hackbrett

Ein HOOU Podcast der HfMT Hamburg

Recorded on: 03.04.2019

Language: DE

Immer mehr Menschen interessieren sich für die Kultur sowie der Entwicklung der Musikinstrumente der Seidenstraße. Für den Podcast haben wir vier Gäste in unser Studio eingeladen, die sich unterschiedlich mit dem Thema Seidenstrasse und Hackbrett beschäftigen.

Host:
Xiao Fu

Guests:
Georg Hajdu
Lin Chen
Andreas Luederwaldt
Jiaxin Li