Logo Podcast mit dem Schriftzug Kullturmanagement innovativ KONTAKT

11.07.2022 | HOOU

Kulturmanagement innovativ KONTAKT: Prof. Dr. Martin Zierold

Kurzbiografie

Prof Dr. Martin Zierold hat Kommunikationswissenschaft, Angewandte Kulturwissenschaft, Englische Philologie an der Universität Münster studiert. Er war Pressesprecher des Musik-Festival Grafenegg und des Tonkünstler-Orchester, bevor er seine Professur an der für Kulturmanagement und Kulturwissenschaft an der Karlshochschule International University antrat. Heute ist er Professor für Organisationstheorie und Change Management und Leiter des Instituts für Kultur- und Medienmanagement an der HfMT Hamburg, ist Gastgeber des Podcasts “Wie geht’s” und freiberuflicher Lehrtrainer, Berater und Coach.

Shownotes

Einen breiten Überblick über Prof. Dr. Martin Zierolds Tätigkeiten erhält man auf seiner Website. Hier informiert er über neue Publikationen, Vorträge und weitere Aktivitäten.
Zum Podcast „Wie geht’s – Kultur in Zeiten der Transformation“ geht es HIER.

Eine Zusammenarbeit mit dem Institut für Kultur- und Medienmanagement (KMM) der Hochschule für Musik und Theater Hamburg (HfMT) und dem Multimediakontor Hamburg (MMKH).

Ein Schreibblock liegt auf einem Holztisch und jemand schreibt etwas mit einem Kugelschreiber hinein. Zu sehen sind noch ein Gals Wasser und eine Postkarte mit einer Zeichnung vom Meer

20.06.2022 |

Postskriptum: Die richtigen Leute kennen(lernen)

ein Gespräch mit Dr. Robert Peper, Kultur- und Netzwerkberater

Vor dem Einstieg in den Beruf – und oft weit darüber hinaus – treibt viele Studierende und Theaterschaffende die Frage um, wie sie an Aufträge kommen. Ob als Regisseurin, die an Stadttheatern inszenieren möchte, als Kostümbildner, der sich feste wiederkehrende Teams wünscht oder als Schauspielerin, die frei und ortsungebunden arbeiten möchte: Oft scheint es von Bedeutung zu sein, die richtigen Leute zu kennen oder kennenzulernen. Aber ist aktives Netzwerken eigentlich etwas Verwerfliches?

Im Postskriptum zu einer Online-Umfrage zu Netzwerken in den Darstellenden Künsten, erzählt Dr. Robert Peper von Brokern, von unterschiedlichen Motivationen Netzwerke zu bilden und deren Veränderlich- sowie Zerbrechlichkeit.

Logo Podcast mit dem Schriftzug Kullturmanagement innovativ KONTAKT

13.06.2022 | HOOU

Kulturmanagement innovativ KONTAKT: Prof. Dr. Alexander Bretz

Kurzbiografie

Alexander Bretz ist seit Januar 2022 Professor für Creative Business Management an der BSP. Nach einer Lehre als Verlagskaufmann bei der Frankfurter Allgemeinen Zeitung und dem Studium der Rechtswissenschaften (1. Staatsexamen in Mainz – Schwerpunkt Völker- und Europarecht; 2. Staatsexamen in Berlin, Schwerpunkt Wirtschaftsrecht) war er als Assistent der Geschäftsführung und stellvertretender Justitiar beim Tagesspiegel (Berlin) und Märkischer Allgemeiner Zeitung (Potsdam) tätig. Nach der Anwaltszulassung 1995 spezialisierte er sich als juristisch fundierter Unternehmensberater auf die kreativwirtschaftlichen Branchen, vorwiegend Design, Mode, Architektur, Musik und Kunst. Von 2000 bis 2007 war er Geschäftsführer des Zeitungsverlegerverbands in Berlin und Brandenburg (VZBB, später Ostdeutschland, VZBO). Auf Bitten der Senatsverwaltung für Wirtschaft Berlin moderierte und begleitete er 2006 die Gründung des Branchennetzwerks Create Berlin e.V. als internationale Vertretung des Berliner Designs und wurde von den Mitgliedern zum geschäftsführenden Mitglied im ersten Vorstand des Vereins gewählt. 2016 bestellte ihn die BURG Giebichenstein Kunsthochschule Halle (Saale) zum Honorarprofessor für Designrecht und Existenzgründung. 2020 wurde er an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg, Institut für Kultur- und Medienmanagement, mit der Arbeit zur Finanzierungstheorie »Kredite für Kreative — Fremdfinanzierung in den Kreativbranchen am Beispiel der Berliner Modeszene« zum Dr. phil. promoviert.

Shownotes

  • Die drei Schulen, von denen Alexander Bretz erzählt, dass sie sie in der Konzeption des Studiengangs eine Rolle gespielt haben.

Code – University of applied SciencesKaospilot School for Creative Leadership & Meaningful EntrepreneurshipKnowmads Business School

  • Das Video zum Thema Innovation, auch entstanden im Projekt “Kulturmanagement innovativ”, in Zusammenarbeit mit der HOOU, findet ihr hier.

Eine Zusammenarbeit mit dem Institut für Kultur- und Medienmanagement (KMM) der Hochschule für Musik und Theater Hamburg (HfMT) und dem Multimediakontor Hamburg (MMKH).

Logo Podcast mit dem Schriftzug Kullturmanagement innovativ KONTAKT

23.05.2022 | HOOU

Kulturmanagement innovativ KONTAKT: Dr. Annette Jagla

Herzlich Willkommen bei Kulturmanagement innovativ KONTAKT mit Dr. Annette Jagla!

Kurzbiografie

Nach über zehnjähriger Tätigkeit als Marketingmanagerin und Führungskraft an Theatern berät Annette Jagla seit 2010 Kultureinrichtungen in Fragen von Strategie- und Organisationsentwicklung und lehrt als Dozentin am Institut für Kultur- und Medienmanagement Hamburg moderne Entrepreneurship-Methoden.

Als ausgebildete systemische Organisationsberaterin unterstützt sie Museen, Theater, Orchester und Kulturverwaltungen mit Konzeption und Begleitung von Veränderungsprozessen und ist mit den aktuellen Herausforderungen von Kulturorganisationen bestens gut vertraut. In ihrer Beratung kommen Methoden aus dem systemischen Werkzeugkasten als auch agile Management-Methoden wie z.B. Effectuation zum Einsatz, zu denen sie auch regelmäßig in Fachmedien publiziert und auf Konferenzen referiert.

Sie arbeitet außerdem regelmäßig als Prozessbegleiterin und Moderatorin für Stiftungsprojekte im Kultur- und Bildungsbereich, u.a. für die Kulturstiftung des Bundes in Trafo 2, für die Stiftung Mercator und für die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung. In Kooperation mit evalux, Berlin arbeitet sie als Evaluatorin für Förderprojekte im Kultur- und Bildungsbereich.

Seit 2016 engagiert sich Annette Jagla als Mitglied der Kulturpolitischen Gesellschaft, zunächst als Sprecherin der Landesgruppe Hamburg, seit 2018 auch als Vorständin.

Shownotes

  • Die Internetseite von Dr. Annette Jagla findet ihr hier.
  • Kulturmanagment.net: 87. Treffpunkt Kulturmanagement vom15.12.21

Annette Jagla: Mit dem Effectuation-Ansatz auch ohne Planungssicherheit zum ZielLive-Mitschnitt auf YouTube hier.

  • Kulturmanagment.net:KM Magazin Nr. 163 November/Dezember 2021, S.34 

Kochen mit dem, was im Kühlschrank ist?!Der Effectuation-Ansatz für unternehmerisches Handeln unter UngewissheitEin Beitrag von Annette Jagla als PDF hier.

  • Literatur-Tipp: Peter Senge – Die Fünfte Disziplin: Kunst und Praxis der lernenden Organisation

Schäffer-Poeschel; 11. völlig überarbeitete und aktualisierte Edition (26. Juli 2017)

Eine Zusammenarbeit mit dem Institut für Kultur- und Medienmanagement (KMM) der Hochschule für Musik und Theater Hamburg (HfMT) und dem Multimediakontor Hamburg (MMKH).

Logo Podcast mit dem Schriftzug Kullturmanagement innovativ KONTAKT

25.04.2022 | HOOU

Kulturmanagement innovativ KONTAKT: Die Gastgeberinnen

Kurze Einführung zur zweiten Staffel des Podcasts Kulturmanagement innovativ KONTAKT Nachdem Joyce Diedrich und Eva Hüster studiengangsintern gemeinsam mit Dr. Robert Peper ein neues Lernformat für die Fernstudierenden entwickelt haben, loten sie in der Podcastreihe Kulturmanagement innovativ KONTAKT die Tätigkeitsbezeichnung “Kulturmanager:in” aus. Hierfür sprechen sie mit verschiedenen Expert:innen aus dem Kulturbereich im weitesten Sinne über deren Arbeitsfeld, und über Innovationspotenziale, die von den jeweiligen Teilbereichen des Kulturmanagement ausgehen können. Über die Gastgeberinnen:

Joyce Diedrich und Eva Hüster studieren beide im Masterstudiengang Kultur- und Medienmanagement am Institut KMM.

Aus der künstlerischen Praxis kommend, haben sie sich beide für ein Studium am Institut KMM entschieden, um die Handlungsmöglichkeiten von Führungspersonen im Kulturbereich besser zu verstehen und sich für leitende Positionen zu qualifizieren.

Eine Person schreibt mit einem Stift auf ein weißes Blatt Papier, welches auf einen Holztisch liegt

27.03.2022 |

Postskriptum: Verstaubte Klassiker im Spielplan?!

Ein Gespräch mit Marie Petzold, Theaterpädagogin am Deutschen SchauSpielHaus Hamburg

Im Wintersemester 2019/20 haben sich Teilnehmende des Begleitseminars zu Accessing.theatre gefragt: Warum schaffen es verstaubte „Klassiker“ immer wieder auf die Spielpläne der Theater? Um dem auf den Grund zu gehen, haben sie sich Gotthold Ephraim Lessings „Emilia Galotti“ angenähert und das Trauerspiel als „Kanon-Love-Story“ aufbereitet.

Hieran anschließend kommt in diesem Podcast nun Marie Petzold, Theaterpädagogin am Deutschen SchauSpielHaus Hamburg zu Wort. Sie schildert ihre Sicht auf mutmaßlich veraltete oder eben nicht veraltete Stücke, auf Vermittlungsformate, junges und erwachsenes Publikum.

Eine Person schreibt mit einem Stift auf ein weißes Blatt Papier, welches auf einen Holztisch liegt

27.03.2022 |

Postskriptum: Die Kunst des Interviews

Ein Gespräch mit Peter Helling, freier Kulturjournalist für NDR 90,2

Im Dramaturgie-Seminar „Vermittlung“ der Theaterakademie Hamburg spielen alle erdenklichen Formate zur Kommunikation zwischen Produktion, freier Gruppe oder Theater und ihrem Publikum eine Rolle. Ob in Videos, in Podcast-Formaten oder in Programmheften und Theaterzeitschriften: Im Nachdenken über Vermittlungsformen taucht dabei immer wieder das Interview auf..

Als Postscriptum zu dem Seminar wird der freie Kulturjournalist Peter Helling in diesem Podcast über seine Techniken des Interviewführens berichten, aber auch Zusammenhänge zwischen zwei Berufsfeldern herstellen: Journalismus und Theater.

Eine Person schreibt mit einem Stift auf ein weißes Blatt Papier, welches auf einen Holztisch liegt

27.03.2022 |

Postskriptum: Mit dem Publikum sprechen

Ein Gespräch mit Jonas Feller von der Geheimen Dramaturgischen Gesellschaft

Dramaturg:innen, Theaterpädagog:innen, Projektleiter:innen der Freien Szene – sie alle zerbrechen sich seit Jahren mehr und mehr den Kopf darüber wie zeitgemäße, niedrigschwellige und kommunikative Vermittlung aussehen kann. Denn während bei Publikumsgesprächen und Einführungen, Programmheften und Ankündigungstexten die Kommunikation i. d. R. in nur eine Richtung, nämlich von den Theaterschaffenden zu den Rezipierenden verläuft, ermöglichen alternative Gesprächsformate einen inspirierenden Austausch mit dem Publikum.
In diesem Postskriptum erzählt Jonas Feller von der Geheimen Dramaturgischen Gesellschaft, die solche Methoden erfindet und teilt. Er berichtet von der machtkritischen Motivation dieser Arbeit und von den überraschenden Erkenntnissen, die sie immer wieder zutage fördert.

Logo Podcast mit dem Schriftzug Kullturmanagement innovativ KONTAKT

24.02.2022 | HOOU

Kulturmanagement innovativ KONTAKT: Tina Heine

Im Gespräch mit Joyce Diedrich und Eva Hüster spricht Tina Heine über ihre Arbeit als Festivalmacherin, Barbesitzerin und Dozentin und ihr großes Anliegen, in Austausch zu kommen und in der Arbeit immer neue Wege zu bestreiten. Innovationen stellen sich für sie her, wenn man “immer weiter arbeitet”, wenn man sich nie zufrieden gibt mit dem, was schon erreicht wurde. Eindrucksvoll beschreibt sie ein eigenes Innovationserlebnis mit seinen Herausforderungen und Glücksmomenten und betont, wie wichtig es ist, bei der Arbeit an und mit dem Neuen Kompliz:innen zu finden.

Kurzbiografie

Tina Heine hat mit 23 Jahren eine Bar gegründet, etliche Festivals initiiert und wird daher von der taz als „Festivalmacherin“ bezeichnet. Außerdem hält sie häufig Vorträge, moderiert Veranstaltungen, nimmt an Podiumsdiskussionen teil, und ist gern gesehenes Mitglied in zahlreichen Gremien und Jurys. In Hamburg am Institut für Kultur- und Medienmanagement ist sie Dozentin für Festivalmanagement und Audience Development.

Shownotes

Den Link zu Tina Heines Website findet ihr hier: https://tina-heine.de/zur-person-tina-heine/

Link zur Hamburger Bar “Hadley’s”https://www.hadleys.de,

sowie zum „Hadley’s Salon“: https://www.hadleys.de/salon/

Übrigens: Im Erklärvideo Kulturmanagement innovativ KONKRET: Festivals spricht Tina Heine anhand von vier Thesen über Innovationspotenziale im Bereich des Festivalmanagement.

Logo Podcast mit dem Schriftzug Kullturmanagement innovativ KONTAKT

10.02.2022 | HOOU

Kulturmanagement innovativ KONTAKT: Dr. Henning Mohr

Mit Joyce Diedrich und Eva Hüster spricht Dr. Henning Mohr über die Chancen, das Kultursystem von außen zu verändern. Die Suche nach Innovationen ist für ihn eine Suche nach Transformationsprozessen, die es den Kulturbetrieben ermöglichen, wieder eine gesellschaftlich relevantere Position einzunehmen. Als Leiter des Instituts für Kulturpolitik der Kulturpolitischen Gesellschaft e.V. arbeitet er – teils optimistisch, teils pessimistisch – an der Sichtbarmachung der Notwendigkeit zur Veränderung von Kulturbetrieben. Im Podcasts beschreibt er, wie diese Arbeit aussieht und von welchen Idealen er hierbei geleitet wird.

Kurzbiografie

Dr. Henning Mohr studierte Sozialwissenschaften und Geschichte und promovierte zum Verhältnis von Kunst und Innovation, beschäftigt sich also in seiner Arbeit direkt mit dem Begriff und der Forderung nach Innovation in Kultureinrichtungen, veröffentlichte Studien und andere Beiträge unter anderem zum Thema “Intrapreneurship”, was soviel heißt wie “der Einfluss von Mitarbeitenden von Kulturinstitutionen auf Transformationsprozesse.”

Seit 2020 ist er Leiter des Instituts für Kulturpolitik der Kulturpolitischen Gesellschaft e.V.  und leitet damit einen Generationswechsel am Institut ein.

Shownotes

Eine Empfehlung von uns im Bezug auf das Stichwort Innovation ist das Buch „Museen der Zukunft„, dessen Herausgeber:innen Dr. Henning Mohr und Diana Modarressi-Tehrani sind. Es sammelt Beiträge führender Persönlichkeiten aus der Museums- und Kulturlandschaft, die aus unterschiedlichen Blickwinkeln zukunftsweisende Methoden und Ansätze für die Arbeit in Museen geben und ist Anfang Dezember 2021 im transcript Verlag erschienen.

Gemeinsam mit Kolleg:innen veröffentlichte Dr. Henning Mohr die Studienergebnisse der Studie “Hidden Potential. Intrapreneurship in Museumsorganisationen”, die sich mit dem Innovationspotenzial von Museumsbeschäftigten befasst. Die Broschüre zur Studie ist auf hier herunterladbar: https://www.kulturmanagement.net/Buecher/Hidden-Potential-Intrapreneurship-in-Museumsorganisationen,1869

Unter dem Titel “Zukunftsfragen – Wie innovationsfähig ist der Kulturbereich?” veröffentlichte Dr. Henning Mohr einen Artikel in den “Texten zur Kulturpolitik” des deutschen Kulturrats: https://www.kulturrat.de/themen/texte-zur-kulturpolitik/zukunftsfragen/

Bei Prof. Dr. Martin Zierold war er zwei Mal zu Gast in der Podcastreihe “Wie Gehts? Kultur in Zeiten des Corona-Virus”

Folge 37: https://wiegehts-kultur.de/2020/05/05/henning-mohr/

Folge 68: https://wiegehts-kultur.de/2021/01/26/henning-mohr-2/