Institution: Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg

28.04.2022 | HOOU
Let's Talk Climate Action! Teaser
Hitzetode, exotische Stechmücken, Katastrophenalarm, Klimastress. Die Herausforderungen des Klimawandels auf die Bevölkerung sind unglaublich divers – und genauso vielseitig müssen wir ihnen begegnen. Und zwar jetzt: Let’s Talk Climate Action!
In unserem Podcast möchten wir den Herausforderungen des Klimawandels auf die Gesundheit zusammen mit Expert:innen verschiedenster Forschungsdisziplinen und Handlungsfelder auf den Grund gehen. Hierbei blicken wir vor allem auf Deutschland. Was wissen wir bereits? Was kommt da auf uns zu? Wie können wir uns (besser) darauf vorbereiten? Und wen oder was brauchen wir dafür?
Kurz gesagt: Let’s Talk Climate Action! Dabei setzen wir die Brille der Gesundheitswissenschaften und Public Health auf und werfen einen Blick auf das große Ganze – von der Gesundheit des Einzelnen hin zum Wohlergehen der Bevölkerung und unseres Planeten.
Projektauftritt KlimaGESUND der HAW Hamburg
DAS – Deutsche Anpassungsstrategie an den Klimawandel
„Let’s Talk Climate Action!“ ist ein Ergebnis des Bildungsprojekts KlimaGESUND der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg und wird unterstützt durch die Hamburg Open Online University (HOOU) im Rahmen des Projekts „Let’s Talk Climate!“. KlimaGESUND wurde gefördert vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz im Rahmen der Deutschen Anpassungsstrategie an den Klimawandel.

Podcast Ukraine: Fake News in den sozialen Netzwerken erkennen.
26.04.2022 | HOOU
Hamburg hOERt ein HOOU! Ukraine: Fake News in den sozialen Netzwerken erkennen.


Fiete Stegers im Gespräch mit Christian Friedrich zu dem HOOU Lernangebot „Ukraine-Krieg und Falschinformationen auf Social Media“. Fiete Stegers ist wissenschaftlicher Mitarbeiter und Journalist. In dem HOOU Lernangebot „Ukraine-Krieg und Falschinformationen auf Social Media“ bietet er Tipps, Tricks und journalistische Praxis für Lehrkräfte und Schüler:innen an, die Information und Desinformation in sozialen Medien identifizieren möchten.
Das Projekt #UsetheNews
Lernangebot: Ukraine-Krieg und Falschinformationen auf Social Media mit vielen weiteren Empfehlungen, Links und Beispielen
Klickwinkel und #UsetheNews im Gespräch mit Christian Stöcker
Denkangebot Podcast: Faktencheks in Zeiten des Krieges mit Uschi Jonas (Correctiv)
Feedback gern via Twitter an @HOOU_HAW oder via E-Mail an team_hoou@haw-hamburg.de.
Musik: Jakob Kopczynski

Hamburg hOERT ein HOOU
21.04.2022 | HOOU
Hamburg hOERt ein HOOU! Nachgehört: Im Gespräch über das Gespräch mit Christian Stöcker


15. April 2022
Christian Friedrich und Nicola Wessinghage sprechen über die letzte Folge von Hamburg HOERt ein HOOU
Profile im Netz:
Christian Friedrich
Twitter: twitter.com/friedelitis
LinkedIN: www.linkedin.com/in/christianfriedrich/
Website: www.christianfriedrich.org
Nicola Wessinghage
Twitter: twitter.com/N_Wessinghage
Instagram: www.instagram.com/nicola_wessinghage/
LinkedIN: www.linkedin.com/in/nicola-wessinghage-28863217
Website: inkladde.blog
Buch:
Christian Stöcker: Das Experiment sind wir. München, Karl Blessing Verlag, 2020.
Ausgabe bei der Bundeszentrale für politische Bildung: https://www.bpb.de/shop/buecher/schriftenreihe/345559/das-experiment-sind-wir/
Film:
Exponentielles Wachstum verstehen: Das Prinzip Seerose – Wissenschaftsdoku bei 3sat
https://www.3sat.de/wissen/wissenschaftsdoku/211216-sendung-wido-100.html
Weiterer Buchtipp:
Dieter Brockmann: Im Wald vor lauter Bäumen. München, dtv 2021
Podcastempfehlung:
Female Tech Talk: https://www.female-techtalk.com/
Feedback, Anregungen und Kommentare:
Twitter @ HOOU_HAW
via E-mail: team_hoou@ haw-hamburg.de
Musik: Jakob Kopczynski

29.03.2022 | HOOU
Hamburg hOERt ein HOOU! Exponentielles Wachstum verstehen und damit umgehen


8. Februar 2022
Christian Stöcker, Leiter des Studiengangs Digitale Kommunikation an der HAW Hamburg, im Gespräch mit Nicola Wessinghage
Prof. Dr. phil Christian Stöcker, Jahrgang 1973, leitet an der HAW Hamburg den Master-Studiengang Digitale Kommunikation und mehrere Forschungsprojekte, die sich mit Fragen der Wechselwirkung von digitaler Medientechnologie und Öffentlichkeit befassen. Er ist Media Fellow am The New Institute.
Zuvor arbeitete er über 11 Jahre in der Redaktion von SPIEGEL ONLINE, zunächst als Redakteur in den Ressorts Wissenschaft und Netzwelt, seit Anfang 2011 als Leiter des Ressorts Netzwelt.
Christian Stöcker studierte Psychologie (Diplom) in Würzburg und Bristol und erwarb an der Bayerischen Theaterakademie in München einen Abschluss in Theater-, Film- und Fernsehkritik. 2003 promovierte er in Würzburg in kognitiver Psychologie
Profile im Netz.
Twitter: https://twitter.com/ChrisStoecker
Instagram: https://www.instagram.com/chrisstoecker/
Profil HAW Hamburg: https://www.haw-hamburg.de/hochschule/beschaeftigte/detail/person/person/show/christian-stoecker/172/
Christian Stöcker: Das Experiment sind wir. München, Karl Blessing Verlag, 2020.
Ausgabe bei der Bundeszentrale für politische Bildung: https://www.bpb.de/shop/buecher/schriftenreihe/345559/das-experiment-sind-wir/
Exponentielles Wachstum verstehen: Das Prinzip Seerose – Wissenschaftsdoku bei 3sat
https://www.3sat.de/wissen/wissenschaftsdoku/211216-sendung-wido-100.html
Use the news (dpa, Bredow)
https://www.dpa.com/de/usethenews/ueber-usethenews
Open news education
https://www.dpa.com/de/usethenews/open-news-education
Sensationserfolg »Don’t look up«: Wir sind der Asteroid
Kolumne von Christian Stöcker bei Spiegel Online
Playbook
https://www.dpa.com/de/usethene
Feedback, Anregungen und Kommentare:
Twitter @ HOOU_HAW
via E-mail: team_hoou@ haw-hamburg.de
Musik: Jakob Kopczynski; Foto Prof. Dr. phil Christian Stöcker: Christian Credit Sebastian Isacu

Wie Bildung, OER und Nachhaltigkeit zusammenhängen
03.03.2022 | HOOU
Hamburg hOERt ein HOOU! Wie Bildung, OER und Nachhaltigkeit zusammenhängen
Im Live Podcast zu Freien Bildungsmaterialien (Open Educational Resources, kurz OER) und Nachhaltigkeit haben wir zwei Expert:innen im Gespräch: René Danz von der NGO Engagement Global und Jennifer Pohlmann, Nachhaltigkeitsforscherin an der HAW, sprechen mit Christian Friedrich darüber, wie Bildung, OER und Nachhaltigkeit zusammenhängen.
Feedback, Anregungen und Kommentare gern: Twitter @ HOOU_HAW, via E-mail: team_hoou@ haw-hamburg.de
René Danz
René Danz ist Leiter der Gruppe „Globale Entwicklung in der Schule“ bei Engagement Global. Seit 2017 beschäftigt er sich intensiv mit offenen Bildungsmaterialien im Kontext von Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und erarbeitete unter anderem ein Diskussionspapier zur wechselseitigen Ergänzung von BNE und digitaler Bildung sowie ein Papier zu Potenzialen, Gelingensbedingungen und Perspektiven von offenen Bildungsmaterialien und BNE im Bereich Schule mit.
Foto: privat
Jennifer Pohlmann
[Personenhomepage Jennifer Pohlmann](Jennifer Pohlmann, HAW Hamburg)
Jennifer Pohlmann (M.Sc. Public Policy and Human Development, BA Sozialökonomie) betreut im FTZ NK seit November 2017 verschiedene internationale Forschungsprojekte. Sie bringt ihre mehrjährige Projekterfahrung aus der Entwicklungszusammenarbeit und dem Capacity Building ein und entwickelt momentan ein Online Lernangebot zu den Sustainable Development Goals. Darüber hinaus arbeitet sie an einem Projekt zu eHealth in Tansania und unterstützt die KollegInnen der European School of Sustainability Science and Research (ESSSR).
Foto ©Heiko Thämlitz, HAW Hamburg
Links und Shownotes
Orientierungsrahmen für den Lernbereich Globale Entwicklung | Portal Globales Lernen
Was ist OER? | in 90 Sekunden erklärt | OERinfo – Informationsstelle OER
Sustainable Development Goals: 17 Ziele – Vereinte Nationen – Regionales Informationszentrum für Westeuropa
Bildung für nachhaltige Entwicklung
Toolbox: Sustainable Development Goals
Digital Learning for Sustainable Development (Login erforderlich)
Open Educational Practices (OEP) als Teil einer offenen Pädagogik – Medien – Wissen – wb-web
Projekt KlimaGESUND HAW Hamburg: Forschungsprojekte Detail
Schulwettbewerb-Alle für Eine Welt – Eine Welt für Alle – Engagement Global
Nationaler Aktionsplan – BNE-Portal Kampagne
https://www.hamburg.de/contentblob/15185278/1330dfec0260370d6eb591789abc5dd0/data/masterplan-bne.pdf (PDF)

OER FAQ
19.01.2022 | HOOU
Hamburg hOERt ein HOOU! OER FAQ




Shownotes
Christian Friedrich im Gespräch mit Andrea Schlotfeldt, Julia Zwick und Phuong Nguyen. In ihrem HOOU-Projekt „OER FAQ“ beantworten sie alle Fragen rund um Open Educational Resources.
Andrea Schlotfeldt ist bei der HOOU an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften (HAW Hamburg) verantwortlich für die Rechtsberatung. Sie ist außerdem selbständige Rechtsanwältin und Dozentin für Medien- und Urheberrecht. In ihrem Alltag hat sie häufig mit Fragen zu tun, ob etwas rechtlich geschützt ist, ob man es trotzdem nutzen darf und wie man das Ganze vertraglich regeln kann. Außerdem berät sie zu den Themen Foto-/Bildrechte, Lizenzierung und Recht in der Lehre.
Julia Zwick hat in München Management sozialer Innovationen und in Hamburg Soziologie studiert. In ihrem Leben davor war sie als gelernte Erzieherin an einer bilingualen Grundschule als Hortleitung tätig. Das Bildungsthema hat sie auch in ihrer Freizeit nie losgelassen, weshalb sie im Rahmen der evangelischen Jugend Bayern jugendpolitisch – mit den Schwerpunkten Bildungspolitik und Netzpolitik – tätig war. Zwei Jahre lang konzipierte und organisierte sie den Bildungsbereich des sozialen Kunst- und Kulturfestivals Millerntor Gallery. Als Konsortin bei J&K ist sie als Projektmanagerin im Bereich Online-Lernen tätig.
Phuong Nguyen kam für ihr Studium von Vietnam nach Hamburg und ist nun als Digital Officer in der Agentur die Vermittlerin zwischen Medien, Zugang zum Wissen und Digital Literacy. Nach vier Jahren als Kommunikationsschnittstelle bei einer Medienagentur, einem Verlagshaus und einem Flugzeughersteller entschied sie sich, eine Arbeit im Bereich Bildung anzufangen. Dabei ist Phuong Expertin für WordPress, Zoom und macht sich überdies mit allem vertraut, was OER in einer digitalisierten Welt ermöglichen kann.
Projektwebsite OER FAQ: https://oer-faq.de
Joeran und Konsort:innen: https://www.joeran.de
Was ist OER? https://oer-faq.de/faq/was-ist-oer-2/
Was bedeutet Creative Commons? https://oer-faq.de/faq/was-bedeutet-creative-commons/
Warum soll ich OER nutzen? https://oer-faq.de/faq/warum-soll-ich-oer-nutzen/
WOERdspiele im Podcast mit Jöran Muuß-Merholz und Claudia Lehmann https://www.joeran.de/jra-081-wortspiele/
Podcast 42 der TUHH https://insights.tuhh.de/de/podcast-42/index.html
Weitere Hinweise
Hacks & Tools meets OERcamp: https://www.oercamp.de/werkstatt/hoou/
HOOU Lernangebot Digitalisierung und Nachhaltigkeit: https://www.hoou.de/projects/digitalisierung-nachhaltigkeit/preview
HOOU Lernangebot Learning Circles: https://www.hoou.de/projects/learning-circles/preview
OERcamp global: https://www.oercamp.de/global/
Foto Andrea Schlotfeldt: © Lars Brücher
Foto Phuong Nguyen: privat
Foto Julia Zwick: privat

Podcast Hamburg hOERT ein HOOU Internetquatsch
06.12.2021 | HOOU
Hamburg hOERt ein HOOU! Internetquatsch


3. Dezember 2021
Moderation: Nicola Wessinghage
Nele Hirsch ist Bildungswissenschaftlerin mit dem Fokus auf Lernen und Lehren in einer Kultur der Digitalität. Das von ihr gegründete eBildungslabor ist für sie weit mehr als ein Beruf. Mit dieser Initiative setzt sie sich für das ein, was ihr wichtig ist: Gute Bildung für alle.
Das Angebot im eBildungslabor richtet sich an alle, die zeitgemäße Bildung realisieren möchten. Zielgruppe sind sowohl Bildungsinstitutionen als auch Organisationen der Zivilgesellschaft. Nele Hirsch bietet Beratung, Weiterbildung (Workshops und Schulungen zu didaktischen, technischen und rechtlichen Aspekten digital-unterstützter Bildung) sowie Gestaltung von offenen Online Kursen (MOOCs), digitalen Bildungsmaterialien, Selbstlernübungen, Blended-Learning Angeboten oder Webinaren.
Website Nele Hirsch: https://ebildungslabor.de
Nele Hirsch bei Twitter: https://twitter.com/ebildungslabor
Links:
Website Internetquatsch: https://internetquatsch.de
Internetquatsch-Adventskalender: https://internetquatsch.de/adventskalender/
Newsletter Nele Hirsch: https://www.getrevue.co/profile/ebildungslabor/
Internationaler Internetquatsch: http://wittyweb.fun/
Musik: Jakob Kopczynski
Foto: privat
Für Feedback, Fragen und Vorschläge ist das Team der HAW-HOOU bei Twitter zu erreichen unter @HOOU_HAW: https://twitter.com/hoou_haw
E-Mail: team_hoou@haw-hamburg.de

05.11.2021 | HOOU
Hamburg hOERT ein HOOU! Nudging in der Ernährung



22. Oktober 2021
Prof. Sybille Adam und Prof. Ulrike Pfannes im Gespräch über ihre HOOU-Lerneinheit Nuding in der Ernährung
Moderation: Nicola Wessinghage
Prof. Dr. Sibylle Adam
Professorin für Ernährungswissenschaften und Ernährungsverhalten (HAW Hamburg)
Wissenschaftliche Tätigkeiten:
Professur für Ernährungswissenschaften, Schwerpunkt Ernährungsverhalten (seit 2015)
Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Department Gesundheitswissenschaften im von der EU geförderten Projekt „hasic – Healthy Aging Supported by Internet and Community“ (2014) (http://www.hasicproject.eu/de)
Promotion an der UWS – University of the West of Scotland (2013)
Mehrjährige Praxiserfahrung
Freiberufliche Tätigkeit
im Bereich Ernährung (Prävention/Gesundheitsförderung) seit 2002
Wissenschaftliche Angestellte bei HealthBehavior.de GmbH, Bad Schwartau (2003-2013)
Ausbildung / Studium:
Studium der Ökotrophologie an der Universität Kiel, Diplom
Ausbildung zur Chemisch-technischen Assistentin (CTA)
Weitere Tätigkeiten:
Mitgliedschaften: Mitglied im Verwaltungsrat der Verbraucherzentrale Hamburg
Mitglied im wissenschaftlichen Beirat der Zeitschrift Ernährung im Fokus
Profile im Netz:
Twitter: @SibylleAdam
Research Gate: Sibylle Adam
Website: https://www.nudging-im-norden.de
Prof. Dr. Ulrike Pfannes
Wissenschaftliche Tätigkeiten:
- Professur für Verpflegungs- und Versorgungsmanagement, HAW Hamburg (seit 2007)
- Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Gießen, Promotion: Qualitätsmanagement in Gemeinschaftsverpflegungsbetrieben (1999),
Langjährige Praxiserfahrung:
- Geschäftsführerin, Studierendenwerk Hamburg
- Geschäftsbereichsleitung Hotelleistungen und Liegenschaften, Frankfurter Verband für Alten- und Behindertenhilfe
- Unternehmensberaterin, K & P Consulting,
- Diätassistentin im Krankenhaus Geislingen (Diätküche und Diätberatung)
- Ernährungs- und Verbraucherbildung bei verschiedenen Bildungsträgern (freiberuflich)
Ausbildung / Studium:
- Studium der Ökotrophologie an der Universität Gießen, Diplom
- Ausbildung als staatl. geprüften Diätassistentin an der Universität Marburg
Weitere Tätigkeiten:
- Mitglied im wissenschaftlichen Beirat der Zeitschrift Ernährungsumschau: Praxis & Forschung
- Mitglied im wissenschaftlichen Beirat der Zeitschrift Hauswirtschaft und Wissenschaft
Profile im Netz:
- Website: https://www.nudging-im-norden.de
- Research Gate: Ulrike Pfannes
Buchtipp:
Thaler, R. H., & Sunstein, C. R. (2009): Nudge: Improving Decisions About Health, Wealth, and Happiness (Revised & Expanded edition). New York: Penguin Books.
Deutsche Übersetzung: Nudge. Wir man kluge Entscheidungen anstößt. Ullstein Taschenbuch Verlag 2010.
Link zur Lerneinheit:
Das Projekt „Nudging in der Ernährung bei der HOOU:
https://www.hoou.de/projects/nudging-in-der-ernahrung/preview
Musik: Jakob Kopczynski
Fotos: privat
Für Feedback, Fragen und Vorschläge ist das Team der HAW-HOOU bei Twitter zu erreichen unter @HOOU_HAW: https://twitter.com/hoou_haw
E-Mail: team_hoou@haw-hamburg.de

Arbeit in virtuellen Teams Vorschaubild
05.10.2021 | HOOU
Hamburg hOERt ein HOOU! Arbeit in virtuellen Teams



Christian Friedrich im Gespräch mit Prof. Adelheid Iken und Prof. Yeliz Yildirim-Krannig. Ihr Team hat unter dem Titel „Edubox Virtual Intercultural Teams“ einen Online-Kurs für die Zusammenarbeit in virtuellen und diversen Teams entwickelt.
Kursplattform Edubox Virtual Cultural Teams: https://glocal-campus.org/

Hamburg hOERt ein HOOU Folge Digitaler Gebäudelehreatlas
29.08.2021 | HOOU
Hamburg hOERt ein HOOU! Digitaler Gebäudelehreatlas


HHH044, 22. Juni 2021
Prof. Klaus Sill im Gespräch über das HOOU-Projekt Digitaler Gebäudelehreatlas
Nicola Wessinghage
Klaus Sill unterrichtet im Rahmen seiner Professur seit 2006 an der Hafen City Universität (HCU) Konzeptionelles Entwerfen und Gebäudelehre. Zuvor lehrte er im Rahmen von Professuren an der HAW Hamburg und an der FH Münster. Parallel dazu arbeitet er in den von ihn gegründeten Büros in Berlin, heute Hamburg. Er wurde mehrfach ausgezeichnet, unter anderem mit dem Hamburger Lehrpreis (2013).
Weitere Informationen in der Vita, HCU:
https://www.hcu-hamburg.de/research/arbeitsgebiete-professuren/prof-klaus-sill/personen/klaus-sill/
und in der Vita auf der Website seines Büros: http://architektenprofsill.de/buero#Klaus_Sill
Profile im Netz:
Website: www.architektenprofsill.de
Links:
Digitaler Gebäudelehreatlas als Projekt an der HOOU: https://www.hoou.de/projects/digitaler-gebaudelehreatlas/preview
Teatime Lectures an der HCU:
https://www.hcu-hamburg.de/bachelor/architektur/professorinnen/prof-klaus-sill/tea-time-lectures/
Bericht über Oodi, die Vorzeigebibliothek aus Helsinki, im Forum Bibliotheken und Information:
Musik: Jakob Kopczynski
Foto: privat
Für Feedback, Fragen und Vorschläge ist das Team der HAW-HOOU bei Twitter zu erreichen unter @HOOU_HAW: https://twitter.com/hoou_haw
E-Mail: team_hoou@haw-hamburg.de