Gruppe von Menschen, schauen auf ein Notebook

Foto: Fox / Pexels

12.05.2025 | Katrin Schröder

Didactical Thinking – Didaktik für lebendiges Lernen

Wie gelingt es, Lernformate zu entwickeln, die nicht nur Wissen vermitteln, sondern Lernende wirklich erreichen – die begeistern, zum Mitdenken anregen und nachhaltige Veränderung ermöglichen?

Im Workshop „Didactical Thinking“ geht es genau darum: Didaktik neu denken, kreative Ideen entfalten und Bildungsangebote so gestalten, dass sie bleiben – im Kopf, im Herzen und im Handeln.
In einem Mix aus Online- und Präsenzphase erhalten die Teilnehmenden Impulse, Werkzeuge und Raum zum Experimentieren.

Die Teilnehmenden lernen:

  • Innovative Ansätze auszuprobieren und neue Wege zu gehen.
  • Lernangebote zu entwickeln, die nachhaltig und relevant bleiben.
  • Die eigenen Lernangebote interaktiver, wirksamer und motivierender zu gestalten.
  • Besser auf die Bedürfnisse der eigenen Zielgruppen einzugehen.
  • Zu verstehen, welche Methoden wirklich funktionieren und warum.
  • Das erworbene Wissen auf den eigenen Arbeitsbereich anzuwenden.

Ablauf: Der Workshop besteht aus zwei Veranstaltungsteilen:

1. Didactical Thinking – Grundlagen (Online)
Donnerstag, 3. Juli 2025 | 09:00–12:00 Uhr
Themen: Storytelling, Pedagogical Patterns, Lernformat-Matrix, didaktische Arbeit mit KI

2. Didactical Thinking – Werkstatt (Präsenz)
Donnerstag, 17. Juli 2025 | 09:00–15:00 Uhr
Themen: Prototyping, Partizipation von Lernenden, Reflexion, Arbeit am eigenen Projekt

 

Zur Referentin

Jördis Dörner ist Expertin für Lerndesign, digitales Lernen und Kreativstrategien in Lernangeboten:
„Ich unterstütze dabei, Bildung neu zu denken und zukunftsfähig zu gestalten: praxisnah, zeitgemäß und nachhaltig. Mit Empathie, analytischem Denken und Begeisterung helfe ich, neue Methoden auszuprobieren, über den Tellerrand zu schauen und Lernangebote zu gestalten, die auch morgen noch Relevanz haben.“

WICHTIG!
Die Anmeldung für den Workshop beinhaltet beide Termine. Die Teilnahme an einem einzelnen Termin ist nicht möglich.
Die Plätze für dieses Angebot sind begrenzt. Sollten Sie schon angemeldet sein und doch nicht am Workshop teilnehmen können, dann stornieren Sie bitte Ihre Anmeldung über das Buchungstool, damit Teilnehmende nachrücken können.

Junger Student Mit Laptop Und Notizbüchern, Die Im Park Studieren

Foto: Armin Rimoldi / pexels

12.05.2025 | Katrin Schröder

HOOU - Rechtshäppchen im Park

Wir freuen uns, zu einer kleinen einstündigen Outdoor-Veranstaltung „Rechtshäppchen im Park“ einzuladen, die bei mildem Wetter im Lohmühlenpark vor der HAW Hamburg/Standort BT5 geplant ist. Die Veranstaltung bietet die Möglichkeit, in lockerer Atmosphäre urheberrechtliches Basiswissen für die Nutzung generativer KI-Systeme zu bekommen und sich über Anwendungsfälle auszutauschen.

Die Nutzung generativer KI steigt zunehmend, insbesondere für alltägliche Aufgaben wie erste Entwürfe verfassen, Gliederungen erstellen, Texte zusammenfassen, umformulieren bzw. übersetzen oder auch Abbildungen generieren. Auch werden KI-erzeugte Inhalte zunehmend in offene Bildungsmaterialien (OER) eingefügt. Bei diesen Vorgängen stellen sich den Nutzenden diverse Rechtsfragen, u. a. zum Urheberrecht.

Ziele

Die Veranstaltung hat das Ziel, Teilnehmende, die KI-Anwendungen in Studium, Lehre oder Arbeitsalltag einsetzen, für Urheberrechtsaspekte bei der Nutzung von KI-Systemen und bei der Weiternutzung KI-generierter Inhalte zu sensibilisieren. Dies fängt an beim Prompten, geht über Fragen der Weiternutzbarkeit und Kennzeichnungspflicht bis hin zu Möglichkeiten der CC-Lizenzierung von KI-Output.

Anlässlich des zehnjährigen Jubiläums des Bestehens der HOOU im Juni erhalten die ersten 10 Angemeldeten (und Anwesenden!) wahlweise eine HOOU-Brotdose oder ein gedrucktes Exemplar der HOOU-Broschüre „10 Jahre HOOU – 10 Fragen zu KI-Output, Urheberrecht & OER„.

Inhalte

  • Was sollte ich bei der Nutzung generativer KI in urheberrechtlicher Hinsicht berücksichtigen?
  • Inwieweit darf ich KI-erzeugte Inhalte weiterverwenden, und sollte ich diese kennzeichnen?
  • Kann KI-Output unter eine offene Lizenz, z. B. CC BY oder CC BY-SA, gestellt werden?

Ablauf

Wir treffen uns um 13 h am Standort der HAW Hamburg Berliner Tor 5 draußen im Lohmühlenpark, schräg gegenüber vom Eingang der HAW Hamburg (bei den Bänken, achte auf das HOOU-Schild (DIN A4)).

Nach einem rechtlichen Input von ca. 25-30 min durch die Referentin besteht für die Teilnehmenden die Gelegenheit, passende Rechtsfragen zu stellen und eigene Anwendungsfälle zu schildern.

Zur Referentin

Andrea Schlotfeldt ist wissenschaftliche Mitarbeiterin Juristische Beratung im Team der Hamburg Open Online University an der HAW Hamburg. Sie berät in dieser Funktion OER-Produzierende in rechtlicher Hinsicht bei der Konzeption und Veröffentlichung ihrer offenen Bildungsmaterialien. Darüber hinaus ist sie mit allgemeinen Fragen des Urheberrechts, des Datenschutzes und generativer KI in der Lehre befasst.

HINWEIS

Aus organisatorischen Gründen bitten wir um eine Anmeldung.

Bei Regen, Sturm oder Kälte haben wir eine Schlechtwetter-Alternative und informieren alle Angemeldeten rechtzeitig per E-Mail über den neuen Veranstaltungsort.

Wir freuen uns auf deine Teilnahme und einen inspirierenden Austausch im Lohmühlenpark!

Person, Die Stiftschreiben Auf Weißbuch Hält

Charlotte May, pexels

12.05.2025 | Katrin Schröder

Von Fachwissen zu klarer Sprache: Schreib-Workshop für Wissenschaftskommunikation

Zweiteiliger Online-Workshop für alle, die ihr Thema sichtbar machen und dabei verständlich bleiben wollen

Wissenschaft ist kein Selbstgespräch. Aber oft scheitert der Dialog an der Sprache: zu komplex, zu abstrakt, zu weit weg vom Alltag der Menschen. In unserem neuen zweiteiligen Workshop erarbeiten wir, wie Forschung so aufbereitet werden kann, dass Interessierte sie verstehen – Kolleg*innen aus anderen Disziplinen, Journalist*innen, oder Interessierte aus der Gesellschaft.

Die wichtigsten Fragen

  • Wie erkläre ich komplizierte Inhalte so, dass andere wirklich verstehen, worum es geht?
  • Wie bringe ich meine Forschung auf den Punkt und welche Rolle spielt der Ausspielweg – Blog, Paper, Präsentation oder Social Media?
  • Wie schaffe ich echten Dialog und schreibe so, dass andere meinen Text nicht nur lesen, sondern auch verstehen, weiterdenken und diskutieren?

Wir erstellen gemeinsam die Goldenen Regeln des verständlichen Schreibens und blicken auf Best und Worst Cases, um praxisnah zu arbeiten und zu debattieren. Wir arbeiten interaktiv und kreativ, im Idealfall an realen Schreibaufträgen.

Was dich erwartet

  • Strategien für verständliches Schreiben
  • interaktive Übungen mit Beispielen aus Forschung und Kommunikation
  • Feedback auf eigene Texte in einem geschützten Rahmen
  • Optional: individuelles Coaching für persönliche Beratung

Ablauf: Der Workshop besteht aus zwei Veranstaltungsteilen:

  1. Workshopteil: Verständlich schreiben in der Wissenschaft
    Mittwoch, 11.6.2025, von 9 bis 12 Uhr (Online)
  2. Workshopteil: Textcoaching und Feedback
    Mittwoch, 25.6.2025, 9 bis 12 Uhr (Online)

 

Zur Referentin

Meena Stavesand arbeitet seit mehr als 15 Jahren als Journalistin. Nach einem Tageszeitungsvolontariat und verschiedenen Stationen u. a. beim Mannheimer Morgen, bei den Westfälischen Nachrichten und der Hannoverschen Allgemeinen Zeitung beschäftigt sie heute insbesondere mit Digitalisierung, Innovation, Technologien und Wissenschaftskommunikation.

WICHTIG!
Die Anmeldung für den Workshop beinhaltet beide Termine. Die Teilnahme an einem einzelnen Termin ist nicht möglich.
Die Plätze für dieses Angebot sind begrenzt. Sollten Sie schon angemeldet sein und doch nicht am Workshop teilnehmen können, dann stornieren Sie bitte Ihre Anmeldung über das Buchungstool, damit Teilnehmende nachrücken können.

Zwei Menschen sitzen an einem Tisch

Foto: Anna Shvets / Pexels

12.05.2025 | Katrin Schröder

HOOU Storytelling-Labor: von der Idee zur Präsentation

(Wissenschafts-)Kommunikation mit Geschichten und Metaphern verständlich machen

Geschichten sind eine der wirkungsvollsten Methoden, Wissen lebendig zu vermitteln und Menschen zu begeistern. In diesem Storytelling-Labor lernen Sie, komplexe (wissenschaftliche) Inhalte durch Geschichten verständlich zu vermitteln. In praxisnahen Sessions entwickeln wir Schritt für Schritt eine Geschichte, die Ihre wissenschaftlichen Inhalte greifbar und lebendig macht.

Ziele und Inhalte

Das HOOU@HAW Hamburg Storytelling-Labor hat das Ziel, Teilnehmende bei der Entwicklung ihrer eigenen Story, rund um Forschungsvorhaben, -resultate bzw. erklärungsbedürftiger Inhalte, umfassend zu unterstützen und zu begleiten.
Durch die Kombination der internen Expertise des HOOU@HAW Hamburg-Teams und externer Begleitung werden optimale Voraussetzungen für die erfolgreiche Umsetzung geschaffen.

Inhalte

  • Die Wirkkraft von Geschichten, oder warum unser Gehirn Geschichten liebt?
  • Was ist eine Story und wie ist diese aufgebaut?
  • Welche unterschiedlichen Storytelling-Formate gibt es und für was sind sie geeignet?
  • Welche Elemente braucht eine gute Geschichte und wie gestalte ich diese?
  • Von der Idee zur fertigen Geschichte – Wie kann ich erklärungsbedürftige Inhalte in Form von Stories/Metaphern verständlich darstellen?

Ablauf

Im Storytelling-Labor durchlaufen alle Teilnehmenden mehrere Termine und Workshops:

  1.  Kick-off und “Storytelling-Basics”: Montag, 19.05.2025 von 9 – 13 Uhr, Online
  2. Coaching “Meine Story finden“: Montag, 02.06.2025 von 9 – 10.30 Uhr, Online
  3. „Create your Story“ – Wir entwickeln die Geschichte: Montag, 16.06.2025 von 9 – 15 Uhr, vor Ort an der HOOU@HAW Hamburg
  4. Präsentation und Reflexion: Montag, 30.06.2025 von 9 – 12 Uhr, Online

 

Zur Referentin

Prof. Dr. Karin Thier ist Expertin für die Entwicklung und den Einsatz von Storytelling bzw. narrativer Methoden in Unternehmen und setzt diese z. B. in den Bereichen Content Management, Changemanagement, Digitalisierung, Marketing und Employer Branding ein. Seit über 20 Jahren arbeitet sie als Beraterin für Storytelling-Projekte und vermittelt als Trainerin und Dozentin Kompetenzen in Sachen Storytelling. Seit 2021 ist sie Professorin für Pädagogik für Bildungsberatung an der IU Internationale Hochschule.

WICHTIG!

Die Anmeldung für den Workshop beinhaltet alle Termine. Die Teilnahme an einzelnen Terminen ist nicht möglich.
Die Plätze für dieses Angebot sind begrenzt. Sollten Sie schon angemeldet sein und doch nicht am Workshop teilnehmen können, dann stornieren Sie bitte Ihre Anmeldung über das Buchungstool, damit Teilnehmende nachrücken können.

Das Bild zeigt Dr. Nicole Hagen und ein Kind. Nicole Hagen zeigt dem Kind ihr Lernangebot

Bild: Maximilian Glas)

09.05.2025 | Katrin Schröder

Online-Workshop für Schüler:innen – „Schreiben und Bilder erstellen mit KI“

Für alle, die lieber online teilnehmen möchten, bieten wir einen Workshop an, bei dem du bequem von zu Hause aus lernen kannst, wie du mit Künstlicher Intelligenz deine Geschichten schreibst und sie visuell zum Leben erweckst. In diesem Workshop wirst du die Grundlagen von KI kennenlernen, eine Geschichte mit der KI entwickeln und dazu passende Bilder generieren. Am Ende des Workshops wirst du nicht nur mit einer Geschichte und einem Bild, sondern auch mit einem neuen Verständnis für die Möglichkeiten der KI aufwarten können.

Diese Workshops werden von der HOOU@HAW Hamburg in Kooperation mit dem SFZ Hamburg durchgeführt und von J&K realisiert. Weitere Informationen findest du auf den offiziellen Webseiten:

Ein junge sitzt an einem Notebook und probiert ChatGPT aus

09.05.2025 | Katrin Schröder

Eltern-Workshop parallel vor Ort – „KI verstehen und kreativ nutzen“

Dieser Workshop bietet Eltern einen spannenden Einblick in die Welt der Künstlichen Intelligenz und ihre Anwendung im kreativen Bereich. Während die Kinder in einem separaten Workshop mit KI Geschichten schreiben, können die Eltern lernen, wie sie ihren Kindern beim sicheren Umgang mit dieser Technologie zur Seite stehen können. Gemeinsam entdecken wir, wie KI beim Schreiben und der kreativen Gestaltung helfen kann – und welche Lernmöglichkeiten es dafür gibt.

Damit Sie direkt mitmachen können, bringen Sie bitte ein eigenes Gerät (Laptop oder Tablet) mit – das WLAN des SFZ Hamburg steht Ihnen während des Workshops zur Verfügung.

Diese Workshops werden von der HOOU@HAW Hamburg in Kooperation mit dem SFZ Hamburg durchgeführt und von J&K realisiert. Weitere Informationen findest du auf den offiziellen Webseiten:

09.05.2025 | Katrin Schröder

Schüler*innen-Workshop vor Ort – „Schreibe deine Geschichte mit KI“

Dieser dreistündige Workshop richtet sich an Schüler*innen, die ihre Kreativität mit der neuesten Technik verbinden möchten. Mit der Unterstützung von Künstlicher Intelligenz wirst du deine eigene Geschichte entwickeln, sie mit Bildern ergänzen und deine kreativen Ideen zum Leben erwecken. Am Ende des Workshops hast du nicht nur eine eigene Geschichte geschrieben, sondern auch die Möglichkeit, sie mit anderen zu teilen und Feedback zu bekommen.

 

Diese Workshops werden von der HOOU@HAW Hamburg in Kooperation mit dem SFZ Hamburg durchgeführt und von J&K realisiert. Weitere Informationen findest du auf den offiziellen Webseiten:

29.04.2025 | Christian Friedrich

Neuer Podcast: Hamburg, was willst du wissen?

avatar
Nicola Wessinghage
avatar
Christian Friedrich

Das Team von Hamburg hOERt ein HOOU meldet sich noch einmal, um auf einen neuen Podcast aufmerksam zu machen:

In Hamburg, was willst du wissen? sprechen Nicola Wessinghage und Christian Friedrich mit bekannten Menschen aus Hamburg darüber, was sie wirklich interessiert, was sie lernen und wissen wollen. Sie haben sich in Film, Sport, Literatur und anderen Bereichen einen Namen gemacht – und verraten nun, welcher Weg sie dahin geführt hat, wo sie auch anders hätten abbiegen können.

Wir würden uns freuen, wenn ihr auch in unseren neuen Podcast der Hamburg Open Online University reinhört. Folgt uns direkt dort, wo ihr Podcasts hört, oder auch bei Instagram und bei Mastodon.

Unsere Website: https://www.hamburgwaswillstduwissen.de

Abonniere Hamburg, was willst Du wissen?

Apple Podcasts

Spotify

YouTube

RSS Feed

Instagram

Mastodon

Feedback, Anregungen und Kommentare zum neuen Podcast erreichen uns per E-Mail unter waswillstduwissen@haw-hamburg.de

24.04.2025 | Christian Friedrich

SSL005 Human Centered Security mit Angela Sasse

avatar
Prof. Dr. Volker Skwarek
avatar
Monina Schwarz
avatar
Prof. Dr. Ingo Timm
avatar
Prof. Dr. Martina Angela Sasse

Wir haben Angela Sasse, Inhaberin des Lehrstuhls für Human Centered Security an der Ruhr-Universität Bochum, zu Gast und genau darum geht es auch in dieser Folge von Die Sicherheits_lücke: Menschenzentrierte Sicherheit in der IT. Wir sprechen darüber, wie Prozesse in der IT-Sicherheit entwickelt werden können, damit Menschen sich sicher verhalten können, wie die Macht der Gewohnheit eine Gefahrenquelle sein kann oder eben zur Sicherheit beiträgt, was Phishing-Trainings bewirken könnten und was sie derzeit oft bewirken.

Mehr zu unserer Gästin

Prof. Dr. Angela Sasse, Ruhr-Uni Bochum

Wikipedia: Angela Sasse

Wikipedia: ISO/OSI Referenzmodell 7 Schichten

Wikipedia: Bruce Schneier

Wikipedia: Schnelles Denken, langsames Denken

Wikipedia: Markus Beckedahl

Adams, Anne, and Martina Angela Sasse. “Users Are Not the Enemy.” Communications of the ACM, vol. 42, no. 12, Dec. 1999, pp. 40–46. DOI.org (Crossref), https://doi.org/10.1145/322796.322806

Beautement, Adam, et al. “The Compliance Budget: Managing Security Behaviour in Organisations.” Proceedings of the 2008 New Security Paradigms Workshop, ACM, 2008, pp. 47–58. DOI.org (Crossref), https://doi.org/10.1145/1595676.1595684.

Wikipedia:DMARC

Podcast App Empfehlungen

Unsere Kapitelbilder könnt ihr mit einer guten Podcast App sehen. Zum Beispiel mit:

Antenna Pod (Android)

Pocket Casts (Android & iOS)

Overcast (iOS)

Die Sicherheits_lücke im Netz

Abonniere Die Sicherheits_lücke überall, wo es Podcasts gibt, oder über unsere Website: https://www.sicherheitsluecke.fm

Die Sicherheits_lücke bei Mastodon

Die Sicherheits_lücke bei LinkedIn

Die Sicherheits_lücke bei Pixelfed

Feedback oder Kritik? Wünsche? Schreib uns: post@sicherheitsluecke.fm

Die Sicherheits_lücke ist ein Podcast der Hamburg Open Online University (HOOU).

Monina Schwarz, LSI Bayern

Ingo Timm beim DFKI

Volker Skwarek an der HAW Hamburg

Produktion und Musik: Christian Friedrich

Das in dieser Episode verwendete Bildmaterial steht unter der Lizenz CC-BY 4.0, Urheberin ist Anne Vogt.

Podcast Design: Anne Vogt

08.04.2025 | Katrin Schröder

Hamburg, was willst du wissen? Maya Lindholm

avatar
Christian Friedrich
avatar
Nicola Wessinghage

Christian Friedrich im Gespräch mit Maya Lindholm

„Mit Training und mit Lernen kann man Dinge erreichen, und das ist auch für das Selbstbewusstsein enorm gewinnbringend“, sagt Maya Lindholm, die sehr viel erreicht hat: Sie hat vier Teilnahmen bei den Paralympischen Spielen verbucht, einmal die Gold- und einmal die Silbermedaille erreicht, und ihren Sport geprägt. Sie ist Empfängerin des Silbernen Lorbeerblatts, steht mehrfach im Goldenen Buch der Stadt Hamburg, arbeitet als Ergotherapeutin und war schon immer hier, in Hamburg.

Im Gespräch mit Christian Friedrich ging es um ihren Sport, ihren Beruf, um Mobilität in der Stadt und beim Reisen, um mentale Stärke und auch um Schmerz.

Instagram Maya Lindholm

Wikipedia Maya Lindholm

Champions Cup in Italien

BG Baskets Hamburg

Rollt.Magazin

Maya im Interview bei GQ (2024)

Maya im Interview beim Abendblatt (2013)

Lernangebote der HOOU in dieser Folge

Lernangebot: Mobilität findet Stadt

Lernangebot: Schmerz

Lernangebot: Mentales Training

Credits

Moderation: Nicola Wessinghage und Christian Friedrich

Musik: Jakob Kopczynski

Produktion: Christian Friedrich

Die Angebote zum Selbstlernen auf der Online-Plattform der Hamburg Open Online University stehen allen Interessierten frei zur Verfügung.

Um unsere Lernangebote zu nutzen, brauchst du weder zu studieren noch bestimmte Voraussetzungen zu erfüllen. Schau einfach online vorbei. Unsere Internetadresse ist www.hoou.de

Feedback, Anregungen und Kommentare zum Podcast erreichen uns per E-Mail unter waswillstduwissen@haw-hamburg.de

Hamburg, was willst du wissen? bei Instagram

Hamburg, was willst du wissen? bei Mastodon

Foto Maya Lindholm: Steffi Wunderl