
04.02.2025 | Meena Stavesand
Entdecke Wissen, das wirkt: Lerne mit unseren MINT-Kursen für die Zukunft
Erforsche Nachhaltigkeit, lerne Programmieren, verstehe Musik oder hinterfrage Ethik in der Technologie – gemeinsam mit den Hamburger Hochschulen. Wir zeigen dir die vielen Facetten der MINT-Fächer – von Ressourcenwirtschaft bis hin zu neusten Technologien wie KI.
Unsere interaktiven Kurse verbinden Theorie mit praktischer Anwendung – für Schüler:innen, Studierende, Berufstätige und alle Neugierigen. Lass dich von den zukunftsweisenden Themen wie nachhaltige Technologien, digitale Musik oder innovative Materialforschung inspirieren und lerne dazu. Alles kostenlos, alles in deinem Tempo.
Ethics by Design: Sensibel mit Daten umgehen
Stell dir vor, du entwickelst eine neue App, die das Leben von Millionen Menschen beeinflussen wird. Wie stellst du sicher, dass sie nicht nur funktioniert, sondern auch ethische Grundsätze erfüllt? Darum geht’s in Ethics by Design der TU Hamburg. In verschiedenen Szenarien triffst du Entscheidungen mit weitreichenden Konsequenzen. Wie gehst du mit sensiblen Daten um? Wie verhinderst du, dass die KI diskriminiert? Wie schaffst du Transparenz und Vertrauen? Lerne, wie man Innovationen schafft, die begeistern und ethisch vertretbar sind.
Ethics by Design
Learn why ethics must be part of the technology development process from the start
Das Rätsel der Unendlichkeit: Kreative Mathematik
Es ist eine Frage, die wir uns als Kinder schon immer gestellt haben: Was ist eigentlich diese Unendlichkeit? Was kann ich mir darunter vorstellen? In dem TU-Hamburg-Kurs wird das Rätsel der Unendlichkeit gelöst – zumindest mathematisch. Der Kurs erklärt, was die Mathematik gemeinhin unter „unendlich“ versteht. Dabei bietet die Mathematik aber weder eine endgültige noch allgemeingültige Lösung – und behauptet das auch nicht. In unserem Angebot siehst du, dass mathematisches Denken eine sehr kreative Angelegenheit mit sehr viel Freiraum sein kann.
Das Rätsel der Unendlichkeit
Am Rätsel der Unendlichkeit wird aufgezeigt, wie mathematisches Denken dabei helfen kann, Klarheit in ein verworrenes Thema zu bringen.
Mechanik hautnah: Lerne Mathe und Physik spielerisch
Bei Mathematik und Physik winkst du eigentlich sofort ab? Diese Fächer waren dir immer zu theoretisch? Das muss nicht sein. In unserem Onlinekurs der TU Hamburg zu Mechanik verstehst du schnell, wie Bewegung und Kräfte unseren Alltag prägen – und wie man das mathematisch herleiten kann. Wir zeigen dir mechanische Prinzipien spielerisch, so dass der Teil mit den Zahlen gar nicht mehr so schlimm ist. Das Angebot eignet sich aber auch für Mathe-Profis!
Mechanik hautnah
Du willst die Welt um dich herum besser verstehen? Hier kannst du mit Beispielen und Experimenten lernen, wie Ingenieur:innen denken und arbeiten.
nano saves macro: Stahlbau neu gedacht
Ein neues „Pflaster“ für Schweißnähte könnte Stahlbrücken und -gebäude zehnmal länger halten lassen – statt durchschnittliche 60 sogar 600 Jahre. Das spart nicht nur Geld, sondern auch sehr viel CO2. Denn neue Stahlproduktion belastet das Klima stark: Allein in Deutschland entstehen dabei jährlich mehr Treibhausgase als durch alle Inlandsflüge zusammen. In unserem Kurs der TU Hamburg lernst du mehr über diese zukunftsweisende Technik.
Nano saves Macro: Lebensdauerverlängerung von Stahlbrücken durch Nanotechnologie
Viele Stahlbauwerke in Deutschland sind aufgrund der Ermüdung des Materials sanierungsbedürftig oder müssen abgerissen und neu gebaut werden. Dazu sind große Mengen an Stahl erforderlich. Die Produktion von Stahl zieht alleine in Deutschland Emissionen von 55 Millionen Tonnen CO2 pro Jahr nach sich - sehr viel mehr als alle innerdeutschen Flüge zusammen. Dieses Lernmodul behandelt eine neuartige Technologie, die die Lebensdauer von Stahlbauwerken durch ein "Pflaster" für die Schweißnaht zukünftig auf bis zu 600 Jahre verlängern - und somit sehr viel CO2 einsparen - könnte.
AI for Autonomous Particle Accelerators: KI revolutioniert Teilchenbeschleuniger
Das Wort Teilchenbeschleuniger kennt wohl jeder. Doch was hat es damit eigentlich auf sich? Das erklärt das Lernangebot „AI for Autonomous Particle Accelerators“ der TU Hamburg – und wie der Name schon sagt, soll es auch um künstliche Intelligenz gehen und wie sie die Wissenschaft und Forschung rund um Teilchenbeschleuniger beeinflusst. Es ist ein spannender Einblick in die Zukunft der Physik und Technologie.
AI for Autonomous Particle Accelerators
German:In diesem Kurs lernst du die wichtigsten Komponenten und Funktionen von Teilchenbeschleunigern kennen und wie KI eingesetzt werden kann, um ihren Betrieb zu optimieren und verschiedene wissenschaftliche Bereiche voranzubringen.English:In this course, you will learn about the key components and functions of particle accelerators, as well as about how AI can be used to optimize their operation and advance various scientific fields.
Java für Newbies: Programmieren leicht gemacht
Tauche ein in die faszinierende Welt des Programmierens mit Java für Newbies der HAW Hamburg! Im Videospiel-Stil machst du dich Schritt für Schritt mit den Grundlagen von Java vertraut. Anhand vieler Beispiele und Übungen lernst du spielerisch den Umgang mit Variablen, Datentypen, Kontrollstrukturen und Schleifen. Ob Programmier-Neuling oder Quereinsteiger:in – hier findest du einen spannenden Zugang zur Welt von Java.
Java für Newbies
Der Kurs bietet eine leicht verständliche Einführung in die Java-Programmierung für Anfänger.
Pontifex: Mathematik neu verstehen
Entdecke ein einzigartiges Lernnetzwerk. Pontifex von der TU Hamburg zeigt dir, wie mathematische Konzepte zusammenhängen und baut auf deinem Vorwissen auf. Mit Videos, Skripten und Podcasts findest du deinen individuellen Zugang. Identifiziere gezielt deine Wissenslücken und schließe sie durch interaktive Übungen und Austausch im Forum. Ein innovativer Weg, Mathematik Schritt für Schritt zu meistern.
Pontifex – Zusammenhänge der Mathematik verstehen
Lerne mathematische Zusammenhänge der Grundlagenvorlesung Analysis mit einer modernen Webapplikation kennen und verstehen.
MUTOR: Music meets technology
Klänge, Codes und Kognitionen: MUTOR ist ein Lernangebot der Hochschule für Musik und Theater (HfMT). Bei dem englischsprachigen Onlinekurs trifft Musik auf Technologie. Wie funktioniert unsere Wahrnehmung von Klängen? Welche Rolle spielen Mikrotonalität, Sound-Bild-Kombination und die Bewegungen von Musizierenden? Von der Physik des Klangs bis zur Musikpsychologie – hier gibt’s Antworten für alle Wissbegierigen.
MUTOR – The Science of Music
The Music Technology Online Repository (MUTOR) offers OERs for distant and blended learning in music technology and multimedia.
Collaborative Ideation: Gemeinsam Ideen entwickeln
Ideen hat jeder Mensch – und Kreativität kann man lernen. Darum zeigen wir dir in dem Lernangebot „Collaborative Ideation“ der TU Hamburg, wie wir gemeinsam für komplexe und gesellschaftlich relevante Probleme Ideen finden und entwickeln können. Am besten geht das in einem diversen Team.
Collaborative Ideation: Gemeinsam Ideen entwickeln
Wie können dezentrale Teams bei der kollaborativen Ideenentwicklung zur gemeinsamen Lösungfindung komplexer Problemstellungen unterstützt werden?
MikiE – Mikroben im Einsatz: Leben unter Extrembedingungen
Mikroorganismen gedeihen in der Tiefsee, im Polareis und in heißen Quellen. In diesem Kurs erfährst du, wie ihre besonderen Fähigkeiten die Industrie voranbringen: Ihre Enzyme ermöglichen neue Produktionsverfahren und nachhaltiges Wirtschaften. In drei interaktiven Episoden lernst du diese Überlebenskünstler kennen. Im virtuellen Labor führst du selbst Experimente durch – von der Polymerase-Kettenreaktion bis zur Transformation von Bakterienzellen. Ein praxisnaher Einblick in die Biotechnologie von morgen.
MikiE - Mikroben im Einsatz
Ein Angebot des Instituts für Technische Mikrobiologie der Technischen Universität Hamburg (TUHH) in den Bereichen Mikrobiologie und Biotechnologie.
Mathe mit Humor und eine Prise Abenteuer
Lust, Mathematik mal anders zu erleben? Dieses Lernangebot der HAW Hamburg eröffnet dir auf spielerische Art eine neue Perspektive auf das Fach. Mit einer Mischung aus Humor, Alltagsbeispielen und einer Prise Abenteuer werden selbst komplexere Themen wie Ableitungen und Integrale (be)greifbar. Aber auch Bruchrechnung und Gleichungen erwarten dich. Klicke rein und lerne die Mathematik auf eine bunte Art kennen.
Mathe
Dieser interaktive Mathematikkurs führt dich auf eine spannende Reise durch die Welt der Zahlen und Funktionen.
MINTFIT: Bereite dich aufs Abi oder Studium vor
Bei uns geht’s nicht um Noten, sondern um deine individuelle Stärken-Schwächen-Analyse in Sachen MINT. Checke mit MINTFIT, wie gut du dich in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik auskennst. Nutze unser kostenloses Angebot, um dich auf Abitur oder Studium vorzubereiten. Für jede Lücke gibt’s den perfekten E-Learning-Turbo, der dich ans Ziel bringt. MINTFIT ist ein gemeinsames Projekt von HAW Hamburg, HafenCity Universität, TU Hamburg, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf und Universität Hamburg.
MINTFIT - Mach Dich Fit fürs MINT-Studium!
Faszinierst du dich für die Naturwissenschaften? Interessierst du dich für ein MINT-Studium? MINTFIT zeigt dir, wie fit du in Mathematik, Physik, Chemie und Informatik bist! Mit den MINTFIT-Onlinetests kannst du dein Wissen in den MINT-Fächern testen. Danach bekommst du ein individuelles Feedback zu deinem Wissensstand. Fehlende Kenntnisse kannst du mit maßgeschneiderten E-Learning-Kursen selbstständig auffrischen.
RUVIVAL: Gesunde Böde als Fundament für unser Leben
Boden, Wasser, Ernährung – alles hängt zusammen! Mit RUVIVAL, einem mehrsprachigen Lernangebot der TU Hamburg, erfährst du, wie unser Umgang mit diesen Ressourcen die Zukunft unseres Planeten beeinflusst. Gesunde Böden sind die Basis für unsere Ernährung, doch fruchtbare Anbauflächen schwinden. Wie können wir diese Herausforderung meistern? RUVIVAL zeigt außerdem, wie du mit cleveren Lösungen und ökologischem Hausbau zu mehr Nachhaltigkeit beitragen kannst.
RUVIVAL - Den ländlichen Raum beleben
RUVIVAL produziert frei zugängliche E-Learning-Materialien, die sich mit der Wiederherstellung geschädigter Gebiete und der Schaffung neuer, nicht nur bewohnbarer, sondern auch lebenswerter Räume befassen.
Schiffe begreifen: Physik zum Staunen
Warum kippen Containerschiffe trotz ihrer enormen Ladung nicht um? Das ist eine von vielen Fragen, die der Kurs der TU Hamburg beantwortet. Es geht um die Grundlagen der Hydrostatik. Lerne anhand moderner Handelsschiffe, wie physikalische Prinzipien den Welthandel ermöglichen. Komplexe Konzepte wie Schwimmstabilität und Konstruktionsprinzipien werden ebenfalls verständlich erklärt.
Schiffe begreifen
Warum schwimmen Schiffe und wieso kippen sie trotz Stürmen nicht um? Finde es mithilfe der interaktiven Lerneinheiten selbst heraus.
BioCycle: Aus Abfall wird Energie
Gemüseschalen würden wir normalerweise wegschmeißen. Doch wir können sie umweltfreundlich nutzen. Das Lernangebot der TU Hamburg erklärt den Ansatz von BioCycle. Dabei wird das, was wir als Abfall betrachten, in etwas Wichtiges verwandelt: in Energie und Nährstoffe. Unser Kurs erläutert dir, wie du gezielt zu Hause deinen Müll für eine weitere Nutzung sortierst, wie gescheite Sammelsysteme aussehen und wie aus Essensresten Biogas und Kompost wird.
BioCycle
Food waste is an important component of the "BioCycle," the cycle from food to food waste and back to food. Through proper sorting at home, efficient collection, and conversion into biogas and compost, we can step towards sustainable and renewable energy self-sufficiency and improved soil quality for agriculture, thus completing the cycle. This course unpacks these processes. Not only will you learn about the BioCycle, but you will also be able to experience what you can personally do to close it efficiently.
tub.torials: Kompetenzen für wissenschaftliches Arbeiten
Wie gestalten wir Forschung und Lehre offen und zugänglich? Die „tub.torials“ der TU-Bibliothek Hamburg (tub) zeigen dir den Weg durch den gesamten Forschungsprozess: Von der ersten Recherche bis zur Veröffentlichung lernst du, wie moderne Wissenschaftskommunikation funktioniert. Mit interaktiven Elementen und praxisnahen Beispielen entwickelst du wichtige Kompetenzen für dein wissenschaftliches Arbeiten.
tub.torials - Gedanken, Ideen und Materialien zu Offenheit in Forschung und Lehre
tub.torials widmet sich in Textform und über interaktive Elemente dem Thema Offenheit im Kontext von Wissenschaft, Forschung sowie Lehre.
Mehrweg Challenge: Kreislaufwirtschaft als Planspiel für Schüler:innen
Du bist Schüler:in oder Lehrkräft? Dann ist die Mehrweg Challenge der TU Hamburg für dich interessiert. Denn damit machen wir die Kreislaufwirtschaft für die Klassen 7 bis 10 greifbar: Das interaktive Planspiel vermittelt zentrale Konzepte der Nachhaltigkeit praxisnah. Die Schüler:innen entwickeln eigene Lösungsansätze und lernen spielerisch die Grundlagen der Kreislaufwirtschaft kennen. Das Format ist direkt im Unterricht einsetzbar und fördert vernetztes Denken.
Mehrweg Challenge
Willkommen bei der MehrwegChallenge! In diesem Lernangebot für Schüler:innen der 7. bis 10. Klasse und allen interessierten lernst du das Konzept der Kreislaufwirtschaft anhand von Mehrwegverpackungen kennen. Wir stellen dir verschiedene Mehrwegsysteme vor und erklären die Unterschiede zwischen ihnen. Dabei geht es darum, ein Verständnis für Wiederverwendung zu entwickeln und das Konzept auf andere Lebensbereiche anzuwenden.
Auf die Ohren: Unsere Podcasts zu dem Thema MINT
4224: Johanna Peters – Leidenschaft für Mechanik
Johanna Peters spricht mit uns über ihre Leidenschaft für Mechanik und die Kunst zu lehren. Das Faszinierende an der Mechanik ist für die Ingenieurin Dr. Johanna Peters die Alltäglichkeit der Themen. In ihrem HOOU-Projekt schreibt sie: "Du machst einen Schritt. Du montierst deinen neuen Schrank. Du fährst Fahrrad und das vielleicht manchmal auch freihändig? - Dann bist du wirklich gut in Mechanik! - "Wie bitte?!?", wirst Du jetzt vermutlich fragen? Das ist doch für mich alles völlig normal. Was hat das denn bitte mit Mechanik zu tun?" Für ihr Lernangebot "Mechanik hautnah" erhält sie 2021 den Lehrpreis der Technischen Universität Hamburg. Das Besondere daran ist, dass dieser von den Studentinnen und Studenten gewählt wird.
Digital Bioresource Managment
Organic residues are bioresources and managing them well provides many challenges. In this podcast, Phillipp Lüssenhop introduced the bioresource information tool (BRIT) and talks about how it can contribute to exploiting untapped potentials.
4209: Carola Schröder – Mikroben im Einsatz
MiKiE ist ein HOOU-Projekt der Technischen Mikrobiologie rund um die Welt der Mikroben und der Molekularbiologie. Es beschäftigt sich mit Extremophile Mikroorganismen die unter extremen Bedingungen leben, wie z.B. in der Tiefsee, in heißen Quellen oder in Salzseen. Diese Organismen produzieren Enzyme, die etwa bei extremer Kälte oder Hitze arbeiten können und für industrielle Prozesse und auch alltägliche Anwendungen genutzt werden.