Kategorie: Veranstaltungen
19.04.2021 | HOOU
History and Practice of Multimedia - Online Lecture Series
This online English language lecture series focuses on the History and Practice of Multimedia with an emphasis on music. We have invited members of the HfMT multimedia department as well as international scholars and practitioners to present on their respective fields of specialization (Constantin Basica, Kerstin Evert, Teoma Naccarato, Cat Hope, Johannes Kreidler, Randall Packer, and others). Topics include the definition, history, and appearances of multimedia. The lecture series will take place during the summer term, every Wednesday at 18:30h starting on April 7.
The third lecture is:
Post-Digitality and Virtuality (as Compositional Practices)
April 21, 2021, 6:30pm
A Lecture by Alexander Schubert (HfMT)
HFMT Event link: https://zoom.us/j/93844741848?pwd=QlJoQ3VucTVtQURjVklvL0FDQk1jdz09
In the context of postdigitality, artistic practices can be understood as tools for making digital influences visible. This approach is based on the assumption that today the use of digital tools and forms of representation is no longer the exception but the rule, and that our interactions, ways of seeing, and images of the body are now significantly shaped by this circumstance. In particular, these approaches explore the question of whether, in this newly established condition, our view of the analog, non-digitally mediated environment has also changed. Post-digitality can be understood as a shift in perception. This readjustment of a viewpoint that is digitally influenced or reflective of the digital will be presented as a compositional strategy. This practice can be considered as a technique that actively thematizes the interpenetration of the analog by the digital and their interplay, thus making it possible to experience. The reconciliation of virtual and physical worlds and their artistic decoupling will be presented as a compositional approach and method of artistic research that attempts not only to convey these implications theoretically, but also to make them comprehensible to the senses.
Alexander Schubert (1979) studied bioinformatics, multimedia composition. He’s a professor at the Musikhochschule Hamburg. Schubert’s interest explores the border between the acoustic and electronic world. In music composition, immersive installation and staged pieces he examines the interplay between the digital and the analogue. He creates pieces that realize test settings or interaction spaces that question modes of perception and representation. Continuing topics in this field are authenticity and virtuality. The influence and framing of digital media on aesthetic views and communication is researched in a post-digital perspective. Recent research topics in his works were virtual reality, artificial intelligence and online-mediated artworks. Schubert is a founding member of ensembles such as ‚Decoder’.
07.04.2021 |
#afterwOERk im April: Diversify! Lerne, wie Du diversitätsbewusst Medien gestaltest.
Was ist barriererärmer – gendern mit Stern oder mit Doppelpunkt? Wann ist eine Aussage antisemitisch? Und: Macht es einen Unterschied, ob ich als weiße oder Schwarze Person einen Film über Rassismus mache?
Antworten auf diese und viele weitere Fragen rund um eine diversitätsbewusste und diskriminierungsfreie Mediengestaltung finden Interessierte ab April auf der Webseite der OER „Diversify!“. Das HOOU-Projekt unterstützt Medieninteressierte anwendungsnah darin, Diskriminierungen in journalistischen Texten, Dokumentarfilmen oder beim Fotografieren zu erkennen und zu verstehen sowie die eigene Arbeit zu reflektieren und Haltung zu beziehen.
Isabel Collien (Leitung Stabstelle Gleichstellung der HAW Hamburg und Projektleitung der OER) und Sofia Mintre (Projektkoordinatorin der OER) sprechen beim digitalen #afterwOERk am 15. April 2021 mit Christian Friedrich über die OER „Diversify!“.
Die Unterhaltung findet in einem ZOOM-Meeting statt und wird für den Podcast Hamburg hOERt ein HOOU aufgezeichnet. Nach der Aufzeichnung haben Zuschauer:innen und Gäste die Möglichkeit, sich über das Projekt und ihre Arbeit auszutauschen.
Wann?
- Am 15. April 2021 um 20:00 Uhr: Die „Türen“ zum Meetingraum öffnen sich. Es folgt ein Kennenlernen und die Vorbereitung auf das Gespräch
- 20:30: Start der Aufzeichnung. Isabel Collien und Sofia Mintre im Gespräch mit Christian Friedrich und live Zuhörer:innen
- 21:15 Uhr: Austausch und Fragerunde ohne Aufzeichnung. Alle Zuhörer:innen und Gäste tauschen sich aus
- 21:45 Uhr: Ende des #afterwOERk
Wo?
Die Anmeldung ist hiermöglich: Digitales #afterwOERk im April 2021. Die Zugangsdaten für den ZOOM-Raum senden wir Ihnen am Vortag per Email zu.
Warum?
Die HOOU@HAW lädt regelmäßig zum #afterwOERk, um mit interessanten Gästen aus der Welt über ihre OER-Arbeit und -Projekte zu sprechen. Das Gespräch wird stets aufgezeichnet und im Podcast Hamburg hOERt ein HOOU veröffentlicht. Mit dem digitalen #afterwOERk haben wir versucht das Format in die digitale Welt zu übertragen und möchten weiterhin die Chance nutzen, uns auf diese Art auszutauschen. Veranstaltungsort: ZOOM
25.03.2021 | HOOU
Save the date: stARTcamp meets HOOU am 11. Juni online
Herausforderung angenommen? Wie Wissenschaft und Kultur soziale Verantwortung und Digitalisierung leben
Dem Wissenschafts- und Kulturbetrieb kommt bei der Gestaltung der Welt von morgen eine besondere Bedeutung zu: Wir erhoffen von dort Impulse, Ideen und Visionen zu wichtigen Themen wie Digitalisierung, Nachhaltigkeit, Teilhabe und anderen. In letzter Zeit wird verstärkt auch darüber gesprochen, dass Wissenschaft und Kultur dabei nicht nur inhaltliche Impulse geben, sondern auch selbstvorleben sollen, was sie wissenschaftlich und kulturell vertreten. Nicht selten fällt dies wegen stark hierarchischer, in jahrhundertealter Tradition begründeten Strukturen jedoch noch schwer.
Vor diesem Hintergrund sollen beim stARTcamp meets HOOU Fragen im Mittelpunkt stehen wie: Welche Strategien und Beispiele gibt es, wie Wissenschaft und Kultur den Anspruch nach sozialer Verantwortung und einer zunehmenden Digitalisierung leben? Welche soziale Verantwortung haben Kultur und Wissenschaft überhaupt angesichts der gesellschaftlichen und ökologischen Herausforderungen unserer Zeit? Welche Rolle kann die Digitalisierung bei der Vereinbar- und Realisierbarkeit dabei spielen? Wie können die Einrichtungen diesem Anspruch ganz praktisch gerecht werden? Und einmal mehr: Was können Hochschul- und der Kulturbereich bei diesem Thema voneinander lernen?
Wie im vergangenen Jahr findet das stARTcamp online statt und wird durch kurze Impulsvorträge eingeleitet. Im Anschluss diskutieren Wissenschaftler*innen, Forschende, Kulturschaffende, Kreative und Künstler*innen in offenen Barcamp-Sessions über das Thema.
Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ist erforderlich. Sessionvorschläge können frühzeitig vorab, aber auch spontan am Tag der Veranstaltung selbst eingereicht werden. Wir freuen uns auf eine rege Teilnahme und intensive Diskussionen!
Veranstalter: Multimedia Kontor Hamburg und stARTconference e.V. in Partnerschaft mit der Nordmetall-Stiftung und der Hamburg Open Online University (HOOU)
25.03.2021 | Katrin Schröder
Mitgedacht: Roboter in meinem Leben – und jetzt?
Selbstbestimmt lernen in Learning Circles
Learning Circles sind Lerngruppen, in denen du gemeinsam mit Gleichgesinnten zu einem selbstgewählten Thema lernst. Über einen Zeitraum von sechs Wochen triffst du dich einmal in der Woche online mittwochs um 18:00 Uhr für zwei Stunden und lernst über frei zugängliches und frei verfügbares Material zum Thema. Moderiert werden die Treffen von Axel Dürkop (TUHH).
Und welche Fragen hast du?
Künstliche Intelligenz und Roboter – was hat das mit mir zu tun? Was macht Robotik mit unserer Welt, mit unserem gesellschaftlichen Miteinander? Werden ständig Menschen überfahren, wenn Autos nun bald beginnen, autonom, also ohne Person am Lenkrad, zu fahren? Was bedeutet es für die Pflege von Menschen, wenn demnächst Pflegeroboter zum Einsatz kommen? Verlieren Menschen die Menschlichkeit, wenn wir mit Robotern interagieren?
Du entscheidest, was du lernst!
Mit diesen und ähnlichen Fragen werden wir uns gemeinsam beschäftigen. Dabei kannst du unter folgenden Themen wählen:
Roboter im Verkehr
Werden sich bald selbstverständlich autonome Fahrzeuge unter den Verkehr mischen?
Lenken Roboter Autos besser als Menschen?
Wie erkennt ein autonomes Fahrzeug mich als Radfahrer:in oder Fußgänger:in?
Roboter im Haushalt
Überwacht mich eigentlich mein Staubsauger?
Welche Vor- und Nachteile haben intelligente Sprachboxen?
Wie funktionieren automatisierte Häuser?
Roboter und Arbeitsplätze
Nimmt mir ein Roboter in Zukunft den Arbeitsplatz weg?
Welche Aufgaben können Roboter heute erfüllen, was werden sie in Zukunft können?
Werden Roboter entwickelt, die Arbeiten übernehmen, die für den Menschen gefährlich oder gesundheitsschädlich sind?
In der ersten Sitzung wird diskutiert und abgestimmt, welches Thema das Thema dieses Learning Circles wird.
Wo kannst du dich anmelden?
Los geht es am 14. April 2021 um 18:00 Uhr in Zoom. Den Link erhältst du nach der Anmeldung bei den Bücherhallen Hamburg unter service@buecherhallen.de. Weiterführende Infos findest du unter https://www.buecherhallen.de.
Dieser Learning Circle entsteht als Kooperationsprojekt von Hamburg Open Online University (HOOU), Technische Universität Hamburg (TUHH), Bücherhallen Hamburg, Agentur J&K – Jöran und Konsorten
02.03.2021 | Katrin Schröder
The use of hydrogen: next phase of webinar series coming up
As of next week, we will move on to the fourth phase of the hydrogen value chain: the use of hydrogen. Having already addressed the raw material for green hydrogen as well as aspects of production, transport and storage in the previous weeks, it’s now time to talk about specific ways of utilization.
What’s next in the webinar series?
Hydrogen can be deployed in a wide range of applications. In this section, experts from the field will show how green hydrogen can reduce green-house gas emissions from sectors like aviation or heavy duty traffic:
10.03.2021
Research on green hydrogen in Tunisia – Status and prospects
Prof. Dr.-Ing. Abdelmajid Jemni; National Engineers School, University of Monastir, Tunisia
Hydrogen in the German strategy towards climate neutrality – Supply, demand, sector allocation and the regulatory and market environment (Insights from the German Hydrogen Council)
Dr. Felix Matthes; Member of the German Hydrogen Council, Öko-Institut, Berlin, Germany
17.03.2021
Hydrogen use in ships
Dirk Lehmann; eCap Marine, Hamburg, Germany
Hydrogen use in aviation
Jens Gralfs; Airbus, Hamburg, Germany
24.03.2021
Hydrogen for heavy duty vehicle applications
Philip Wagemann; Clean Logistics, Hamburg, Germany
Hydrogen for light duty vehicle applications
Georg Zembacher; Toyota Tsusho Nexty Electronics Europe, München, Germany
How to join the webinar
Via: YouTube Livestream – link will be shared after registration mail
Time: Wednesday 19:00 – 20:00 CET
To receive the dial-in data for the Zoom-Webinar send a mail with the subject line „Registration“ to: greenhydrogen(at)tuhh.de
The Webinar Series is part of a wider initiative to set up a joint Tunisian-German competence center and establish a new value chain based on renewable energies and green hydrogen. The organizers are the IUE, the Hamburg Open Online University (HOOU), the Tunisian National Agency for Energy Conservation (ANME), the Council for Engineering Sciences (CSI/OI), the Northern Institute of Technology Management (NIT) and the German Engineers Association (VDI).
26.02.2021 | Katrin Schröder
HOOU - Relationen in Stadt und Landschaft
Pressetext
A+ Stadt – Prof. Christoph Heinemann
A+ Landschaft – Prof. Antje Stokman
Stand: 23.02.2021
Launch des HOOU-Projekts Relationen in Stadt und Landschaft
Am Mittwoch, den 3.3. um 18h stellen die Arbeitsgebiete A+ Stadt und A+Landschaft das gemeinsam entwickelte HOOU-Projekt Relationen in Stadt und Landschaft vor. Im Austausch mit Andrea Krupski von Mansberg (BSW), Prof. em. Heinz Nagler (BTU Cottbus) und Prof. Heiner Stengel (IUBH Hamburg) diskutieren die Studierenden und Lehrenden der HCU Hamburg den methodischen Ansatz, die Inhalte wie auch die Performance der in diesem Semester bereits aktiv für die digitale Lehre genutzten Plattform. Wir laden herzlich ein zum Launch und freuen uns auf interessierte Gäste.
https://hcu-hamburg.zoom.us/j/82637863101
Meeting-ID: 826 3786 3101
Kenncode: A+HOOU
Mobil:
Meeting-ID: 826 3786 3101
Kenncode: 559333
Ortseinwahl: https://hcu-hamburg.zoom.us/u/kbHzPOSib
Das Projekt Relationen in Stadt und Landschaft stützt sich auf das gleichnamige interdisziplinäre Lehrformat im Studienprogramm Architektur, bestehend aus Vorlesungen und Übungen zu urbanen Räumen, die alternierend mit den Schwerpunkten Stadt oder Landschaft untersucht und diskutiert werden. Das Lehrformat wird seit dem Wintersemester 2017 im Bachelorstudiengang Architektur durch die Fachbereiche A+ Stadt (Christoph Heinemann, Marieke Behne) und A+ Landschaft (Antje Stokman, Katarina Bajc/ Anne Kittel) kontinuierlich weiterentwickelt.
Grundlegend werden hier die Relationen von gebautem Raum und Gesellschaft, von Landschaft und Umwelt erforscht und vermittelt: Die urbane Landschaft steht im Wechselspiel von komplexen Erfahrungen, Abwägungs- und Entscheidungsprozessen, von Bewirtschaftungsformen und naturräumlichen Eigenarten. Lokale und globale Bedingungen, vorhandenes Wissen und Können, Strukturen und Typologien werden ständig transformiert, neu verknüpft und weiterentwickelt. Um diese Relationen zu erörtern, setzt sich das Lehrformat insbesondere mit der Genese bestimmter Bebauungs- und Landschaftsstrukturen, den wesentlichen Einflüssen und interdependenten Faktoren in der Produktion von Stadt und Landschaft auseinander. Dazu werden beispielhaft verschiedene urbane Kontexte, Typologien und Projekte diskutiert, analysiert und interpretiert.
Über das E-Learning Format der Hamburg Open Online University wird das produzierte Material in ein, sich kontinuierlich erweiterndes, digitales Projektarchiv überführt, das allen Interessierten offen steht. Das E-Learning Format fungiert dabei als digital aufbereitetes Pendant zum analogen Lehrformat im Rahmen der Studioarbeit an der HCU Hamburg.
Das Projekt wurde entwickelt für und unterstützt durch die Hamburg Open Online University.
Projektteam A+ Stadt / A+ Landschaft: Katarina Bajc, Marieke Behne, Arne Drewes, Marielena Gamarnik, Christoph Heinemann, Anne Kittel, Selina Sophia Nickelsen, Johan Nilsson, Anna Seum, Kristin Sievers, Antje Stokman
Design und Programmierung: Laslo Strong (www.laslostrong.de), Dodo Voelkel (www. dodovoelkel.de)
16.02.2021 | Katrin Schröder
Artificial Intelligence trifft auf Design!
Eine Ringvorlesung mit internationalen Design-Expert:innen und ein spannendes #afterwOERk im März.
Was verstehen Sie unter Artificial Intelligence (AI)? Erleben Sie in Ihrem Arbeitsalltag vielleicht bereits heute Artificial Intelligence? Wie sähe eine „Traum-AI“ für Designer:innen und Kreative aus? Mit diesen und (noch) mehr Fragen will Prof. Kabel (Professor für Interaction Design an der HAW Hamburg) mit seinem HOOU-Projekt die Sichtweisen und Einstellungen von internationalen Design-Expert:innen zum Thema Artificial Intelligence und Design ergründen.
Die Gespräche mit den Expert:innen werden ab Ende Februar auf der zweisprachigen Webseite https://aiXdesign.space veröffentlicht – hier können dann alle Interessierten mitdiskutieren!
Ringvorlesung mit internationalen Expert:innen
Gleichzeitig startet Prof. Kabel unter dem Label aiXdesign.space am 24.2. eine Veranstaltungsreihe, zu der bis zum Ende des Sommersemesters internationale Fachleute in Live-Video-Konferenzen präsentiert werden. Darunter der AI-Vordenker Patric Hebron von Adobe, Prof. Andreas Muxel aus Augsburg, ein junger Design-Star aus Kopenhagen, ein Data Scientist von Zalando und und und…
Die nächsten Termine der Ringvorlesung sind:
24.02.21 Prof. Andreas Muxel
10.03.21 Alsino Skowronnek / Berlin
24.03.21 Patric Hebron, Adobe / New York
07.04.21 C.M. Loclair / Klingklangklong / Berlin
Weitere Termine werden angekündigt.
Gesellschaftliche Auswirkungen von AI im Design
Komplexe Algorithmen übernehmen unter Einbeziehung großer Datensammlungen Aufgaben, die noch vor Kurzem kaum denkbar gewesen wären. Auch in Design-Tools (wie z.B. Photoshop) findet AI immer mehr ihre Anwendung. Da stellt sich die äußerst relevante Frage: Wie wird Design von AI beeinflusst und wie wirkt sich dieses Design dann auf die Gesellschaft aus?
Digitales #afterwOERk im März 2021
Beim digitalen #afterwOERk am 4. März 2021 spricht Moderator Christian Friedrich mit Prof. Kabel über sein neues Projekt. Die Unterhaltung findet in einem ZOOM-Meeting statt und wird für den Podcast Hamburg hOERt ein HOOU aufgezeichnet. Nach der Aufzeichnung haben Zuschauer:innen und Gäste die Möglichkeit, sich über das Projekt und ihre Arbeit auszutauschen.
Die Anmeldung ist bis zum 3. März unter https://ems.hoou.de/afterwoerk/detail/registration/2021-03-04-digitales-afterwoerk-im-maerz-2021.html möglich.
11.02.2021 | Katrin Schröder
Webinar series "Green Hydrogen" continues: the transport and storage of hydrogen
After gaining insights into the Tunesian as well as the German energy system at the end of 2020, the webinar series „Green Hydrogen“ started off this year with the two topics Renewable Energies – The raw material for green hydrogen and The production of green hydrogen.
Starting on February 17, 2021, the webinar series moves on to the third phase of the value chain of green hydrogen: the transport and storage of hydrogen. In many applications, hydrogen is not used at the site of its production. That is the reason why it needs to be stored and transported. A variety of different options for transportation and storage of hydrogen will be shown in this section. Multiple supply chains will be shown and analyzed from technical and economic perspectives. These aspects will be adressed in three webinar sessions:
17.02.2021
Hydrogen storage and transportation options
Dr.-Ing. Karsten Wilbrand; Shell, Hamburg, Germany
Hydrogen supply chains – Options and their assessment
Lucas Sens; Hamburg University of Technology, Germany
24.02.2021
Hydrogen storage options – Possibilities and their assessment
Prof. Dr. Michael Fröba; Institute of Inorganic and Applied Chemistry, University of Hamburg, Germany
Hydrogen storage in metal hydrides
Prof. Dr. Thomas Klassen; Institute of Materials Research, Helmholtz-Center Geesthacht, Germany
03.03.2021
Underground hydrogen storage – Possibilities and constraints
Dr. Cornelia Schmidt-Hattenberger; GeoForschungsZentrum, Potsdam, Germany
Hydrogen distribution and refueling – Technological solutions
Dr. Christoph Stiller; Linde GmbH, Munich, Germany
Registration
Via: Zoom – Link will be shared after registration mail
Time: Wednesday 19:00 – 20:00 CET
To receive the dial-in data for the Zoom-Webinar send a mail with the subject line „Registration“ to: greenhydrogen(at)tuhh.de
The Webinar Series is part of a wider initiative to set up a joint Tunisian-German competence center and establish a new value chain based on renewable energies and green hydrogen. The organizers are the IUE, the Hamburg Open Online University (HOOU), the Tunisian National Agency for Energy Conservation (ANME), the Council for Engineering Sciences (CSI/OI), the Northern Institute of Technology Management (NIT) and the German Engineers Association (VDI).
25.11.2020 | Katrin Schröder
New webinar series "Green Hydrogen"
The abandonment of fossil fuels and the energy system’s transformation is one of the most significant challenges of our time worldwide. While the focus so far has been primarily on generating electrical energy from renewable sources such as wind or solar, renewable hydrogen has recently been receiving more and more attention. But what role can renewable hydrogen play in the energy system of the future? How can hydrogen be produced in a climate-neutral way, and which applications are particularly suitable for the use of hydrogen?
These and many more questions will be answered in the „Green Hydrogen Webinar Series“. The Webinar Series is part of a wider initiative to set up a joint Tunisian-German competence center and establish a new value chain based on renewable energies and green hydrogen. The organizers are the IUE, the Hamburg Open Online University (HOOU), the Tunisian National Agency for Energy Conservation (ANME), the Council for Engineering Sciences (CSI/OI), the Northern Institute of Technology Management (NIT) and the German Engineers Association (VDI).
Via: Zoom – Link will be shared after registration mail
Time: Wednesday 19:00 – 20:00 CET
Registration
To receive the dial-in data for the Zoom-Webinar send a mail with the subject line „Registration“ to: greenhydrogen(at)tuhh.de
Previous Events 2020
02. December 2020 – The stakes of the energy transition in Tunisia
09. December 2020 – The transition of the German energy system
Upcoming Events 2021
January
SECTION I Renewable Energies – the raw material green hydrogen
06.01.
The need of greenhouse gas reduction to avoid dangerous climate change
Prof. Dr. Mojib Latif; Geomar – Helmholtz-Center for Ocean Research, Kiel, Germany
Greenhouse gas emissions from the energy system – Status and prospects
Prof. Dr.-Ing. Martin Kaltschmitt; Hamburg University of Technology, Germany
13.01.
Renewable energy potential in MENA countries
Dr.-Ing. Sebastian Timmerberg; Hamburg University of Technology, Germany
Renewable energy potential in Tunisia
Samir Amous, CEO Apex Consulting, Tunis, Tunisia
20.01.
Onshore wind power generation technology – Status and prospects
Prof. Dr.-Ing. Andreas Reuter; Institute of Wind Energy Systems, Leibniz University Hannover; Fraunhofer-Institute for Wind Energy Systems, Bremerhaven, Germany
Offshore wind power generation – Status and prospects
Prof. Dr.-Ing. Martin Skiba; Foundation Offshore Wind Energy, Hamburg; World Forum Offshore Wind, Hamburg, Germany
27.01.
Large-scale photovoltaic power generation technology – Status and prospects
Stefan Müller; enerparc, Hamburg, Germany
February
SECTION II The production of green hydrogen
03.02.
Hydrogen production in living organisms: Bio fuel cell
Prof. Dr. Hafedh Abdelmelek; Member of the Tunisian Academy of Sciences, Letters and Arts, Faculty of Sciences, University of Carthage, Bizerte, Tunisia
10.02.
Hydrogen production from electricity – Technological overview
Prof. Dr. rer. nat. K. Andreas Friedrich; Institute of Technical Thermodynamics, German Aerospace Center (DLR), Stuttgart, Germany
Technological solutions for the market – The industry perspective
Jean-Marie Poignon; GP Joule, Reußenköge, Germany
12.11.2020 | HOOU
HOOU Sessions auf der Campus Innovation am 20. November: jetzt kostenfrei anmelden!
Die gemeinsame Präsenzveranstaltung von Campus Innovation und Konferenztag UHH ist auf 2021 verschoben. Zum geplanten Datum 19. und 20. November 2020 veranstaltet das Multimedia Kontor Hamburg aber ein virtuelles Kurzprogramm mit einer Podiumsdiskussion zum Thema „Agilität und Digitalisierung: Selbstverständnis oder Paradigmenwechsel“ sowie mit Workshop-Sessions von der Hamburg Open Online University (HOOU), dem Hochschulforum Digitalisierung (HFD) sowie eLearning-Landesinitiativen.
Nähere Informationen: https://www.campus-innovation.de/ – Informationen zur kostenfreien Teilnahme und Anmeldung gibt es hier.
HOOU Sessions #CIHH20 am 20. November im Überblick:
HOOU Session „360° HOOU“: 20. November ab 9:00 Uhr
Einblicke in die Netzwerktätigkeit der HOOU – Dr. Alexander Classen und Ann-Kathrin Watolla erläutern das Wirken der Hamburg Open Online University und geben Einblick in die Zusammenarbeit der Partnerinstitutionen.
HOOU Session „Spielerisch Lernen“: 20. November ab 10:00 Uhr
In einem virtuellen Raum eine digitale Orgel bauen? Ein Serious Game spielen, in dem ein Krankheitsausbruch mithilfe epidemiologischer Methoden untersucht wird? Oder mithilfe eines Lernspiels in die grafische Programmierung eines Roboters einsteigen? All das sind spielerische Ansätze in aktuellen HOOU-Projekten, die in dieser Session vorgestellt werden. Mit „Kniffelix“ – einem narrativ angelegten Experimentier-Blog, „Good & Evil“ – einem interaktiven Hörspiel für den Englischunterricht, „KISS* – Künstliche Intelligenz für Schüler*innen und Studierende“ und „Lernen ohne Aufgaben“ werden weitere Projekte vorgestellt, die zeigen, welche Potenziale in spielerischen Ansätzen im Zusammenhang mit digitalen Lernmaterialien stecken: Handlungsräume eröffnen, Kompetenzen zum Lösen von Problemen unterstützen und Prinzipien verwenden, die das Verständnis fördern. Erfahren Sie mehr und diskutieren Sie mit in dieser HOOU Session, moderiert von Nina Anders und Jakob Kopczynski.
HOOU Session „Nachhaltigkeit“: 20. November ab 10:00 Uhr
Was können wir tun, um nachhaltiges Handeln konkret umzusetzen? Am Beispiel aktueller HOOU-Projekte soll deutlich werden, welche komplexen und vielfältigen Formen nachhaltiges Handeln haben kann: Prof. Dr. Friedrich von Borries von der HFBK stellt sein Konzept der Folgenlosigkeit vor, welches durch eine Lern-App der Berliner Künstler:innen „refrakt“ (Alexander Govoni und Carla Streckwall) angewendet werden kann. Dr. Ruth Schaldach und Carla Orozco García von der TUHH geben uns Einblicke in ihre digitale Ringvorlesung „Lectures for Future“, die Lernenden die Möglichkeit gibt, ihr Wissen zu Elektoschrott, Plastikmüll oder Bioressourcen (etc.) zu erweitern und damit das eigene nachhaltige Handeln zu reflektieren. Im Kooperationsprojekt „Digitalisierung und Nachhaltigkeit“ der TUHH mit der Hamburg School of Business Administration und der Bildungsagentur J&K – Jöran und Konsorten stellen Julia Zwick und Blanche Fabri die Frage: Wie viel CO2 wird durch die Nutzung digitaler Medien erzeugt und wie können wir das ändern? Weitere Beiträge zum Thema Nachhaltigkeit kommen von Derya Taser mit dem Projekt SIDS – Nachhaltiger Tourismus und Franziska Wolf für das Projekt CLIMATE 2020 von der HAW Hamburg. Moderation: Dodo Schielein
HOOU Session „Studierendenprojekte“: 20. November ab 11:30 Uhr
Nicht nur Lehrende können interessante und großartige Projekte durchführen! Die Projekte können auch von Studierenden geleitet werden und bieten dann oft eine andere Perspektive und einzigartige Einblicke! Bei der HOOU unterstützen wir solche Initiativen und möchten Ihnen einige unserer Studierendenprojekte in unterschiedlichen Entwicklungsphasen vorstellen. Jedes der untenstehenden Projekte hat 5 Minuten Show-and-Tell. Anschließend gehen wir in ca. 20 Minuten QnA und Diskussion. Der Schwerpunkt wird zwischen den Projektinhalten und den individuellen und persönlichen Erfahrungen, die die Studierenden während ihrer Arbeit an den Projekten gemacht haben, aufgeteilt. Die Präsentationen werden zum Teil in deutscher und zum Teil in englischer Sprache gehalten. Moderation: Goran Lazarevic
Projekte:
- RUVIVAL (TUHH, Dr. Ruth Schaldach und Mascha Frey)
- Bikedock (TUHH, Leane Alchehade und Alexander Christiansen)
- Programmieren für Newbies (HAW, Yvonne Fietz-Michalowski)
- Mathematik für zukünftige Ingenieure (HAW, Yvonne Fietz-Michalowski)
- Yallah, let’s go – Geh DEINEN Weg (HAW, Yvonne Fietz-Michalowski)
- Microtonal Saxophone (HfMT, Vincent Dombrowski)
- Musikalischer Dialog mit improvisierenden Jazzsängern (HfMT, Yasmina Zack)
- accessing.theatre (HfMT, Anja Redecker)
- Dan-Bau (HfMT, Tam Thi Pham)
- The music of inclusion (HfMT, Jimmy Hernando Leon Herrera und Adriana Espinal Ortiz)
- HPSCHD Music Machine Eight Centuries Old (HfMT, Elena Khurgina)