Kategorie: Veranstaltungen
14.06.2021 |
Digitales #afterwOERk im Juni 2021
Was bedeutet Digitalisierung und was hat das mit globalen und innergesellschaftlichen Machtverhältnissen zu tun? Ist Technologie neutral? Wer programmiert für wen? Was steckt eigentlich hinter der Digitalisierungsstrategie des BAMF? Und woher kommt überhaupt der Strom fürs Internet? Diesen und vielen weiteren Fragen stellt sich das F3_kollektiv. Um machtkritische Perspektiven und globale Prozesse der Digitalisierung kennenzulernen und darüber zu reflektieren, entwickelte das Bildungskollektiv verschiedene Methoden für die schulische und außerschulische Bildungsarbeit.Auch für die Methoden selbst setzt es die Möglichkeiten des digitalen Raums ein. Ihr Bildungsmaterial steht allen Interessierten als OER frei zur Verfügung:https://www.f3kollektiv.net/#materialien.
Beim digitalen #afterwOERk am 17. Juni 2021 spricht Moderator Christian Friedrich mit Maike und Katrin vom F3_kollektiv über ihr Projekt. Die Unterhaltung findet in einem ZOOM-Meeting statt und wird für den Podcast Hamburg hOERt ein HOOU aufgezeichnet. Nach der Aufzeichnung haben Zuschauer:innen und Gäste die Möglichkeit, sich über das Projekt und ihre Arbeit auszutauschen.
Wann?
- Am 17. Juni 2021 um 20:00 Uhr: Die „Türen“ zum Meetingraum öffnen sich. Es folgt ein Kennenlernen und die Vorbereitung auf das Gespräch
- 20:30: Start der Aufzeichnung. das F3_kollektiv im Gespräch mit Christian Friedrich und live Zuhörer:innen
- 21:15 Uhr: Austausch und Fragerunde ohne Aufzeichnung. Alle Zuhörer:innen und Gäste tauschen sich aus
- 21:45 Uhr: Ende des #afterwOERk
Wo?
Die Anmeldung ist hiermöglich. Die Zugangsdaten für den ZOOM-Raum senden wir Ihnen am Vortag per Email zu.
Warum?
Die HOOU@HAW lädt regelmäßig zum #afterwOERk, um mit interessanten Gästen aus der Welt über ihre OER-Arbeit und -Projekte zu sprechen. Das Gespräch wird stets aufgezeichnet und im Podcast Hamburg hOERt ein HOOU veröffentlicht. Mit dem digitalen #afterwOERk haben wir versucht das Format in die digitale Welt zu übertragen und möchten weiterhin die Chance nutzen, uns auf diese Art auszutauschen.
Veranstaltungsort: ZOOM
https://ems.hoou.de/afterwoerk/detail/registration/2021-06-17-digitales-afterwoerk-im-juni-2021.html
21.05.2021 |
Online Workshop "Pimp my 3D"
Das großartige Hack-Projekt „Pimp my 3D“ stellt das dazugehörige Lernangebot vor und zeigt euch live, wie so ein 3D-Drucker als Instrument funktioniert. Die Möglichkeiten der musikalischen Nutzung sind beinahe endlos und vor allem nicht auf ein Instrument beschränkt. Lernt in dem Workshop, wie ihr mit dem Lernangebot Schritt für Schritt einen 3D-Drucker umbauen könnt und in welchen (pädagogischen) Kontexten ihr damit arbeiten könnt. Zum Schluss habt ihr selber die Möglichkeit, den Drucker aus der Ferne remote zu steuern.
Der Workshop findet am Freitag, den 28.05.21 um 19:00 statt. Weitere Infos bekommt ihr hier: https://www.facebook.com/events/220031139627258/
Hier gibt es einen kleinen Einblick, wie das Ganze am Ende aussehen könnte:
18.05.2021 | Katrin Schröder
Hamburger Hochschulallianz für Nachhaltigkeit und der Masterplan BNE in Hamburg: Erfahrungen, Wegmarken und Perspektiven
Datum: 21.05.2021, Uhrzeit: 12:00 – 14:00
Ort: Online / Hamburg Open Online University
Die flächendeckende und tiefgreifende Verankerung von Maßnahmen Nachhaltiger Entwicklung an Hochschulen stellt eine große Herausforderung dar. Seit 2015 gibt es die Hamburger Hochschulallianz für Nachhaltigkeit (HaHoNa). Mit Mitgliedern der HaHoNa und weiteren Engagierten staatlicher und privater Hamburger Hochschulen sowie Vertretern der Zivilgesellschaft sind im Rahmen des Hamburger Masterplans Bildung für Nachhaltige Entwicklung in den vergangenen Jahren für den Bildungsbereich Hochschule in Form von Beteiligungsprozessen Maßnahmen entworfen worden, wie BNE in den Hamburger Hochschulen weiter gefördert und integriert werden kann. Diese Maßnahmen knüpfen nicht nur an den Nationalen Aktionsplan BNE, sondern zugleich auch an das vom BMBF geförderte Verbundprojekt und Netzwerk HochN an. Die Veranstaltung bietet Einblicke in Höhen und Tiefen des Prozesses, dessen Ergebnisse sowie nächste Schritte und lädt zum Teilen von Erfahrungen zur Verankerung von BNE im Hochschulkontext ein.
Art der Veranstaltung: Workshop
Veranstaltungsort: digital
Weitere Aktivitäten geplant: ja, Fortschreibung des Hamburger Masterplans BNE (für den Bildungsbereich Hochschule) und schrittweise Adaptierung von Maßnahmen mit besonderer Verknüpfung von BNE und SDGs.
Anmeldung: kann hier erfolgen.
17.05.2021 | HOOU
18. Mai 2021, 12 Uhr, ARIC Brown Bag Sessions: Mein Weg zu KI
In der Video- und Podcastreihe “Mein Weg zu KI” werden Akteur:innen aus der Hamburger Wirtschaft und Wissenschaft vorgestellt, die sich für “Künstliche Intelligenz (KI)” begeistern. Im Interview werden prägende Quellen und Inspirationen, Vorbilder und Visionen erfragt und individuelle Lernpfade zu KI rekonstruiert. Zuhörer:innen entdecken auf diesem Weg die Potenziale und Einsatzmöglichkeiten von “KI” in konkreten Anwendungs- und Forschungskontexten.
Die Session gibt einen Einblick in das Konzept und zeigt auf, welche Möglichkeiten der Beteiligung es für die KI-Schaffenden in Hamburg geben kann.
“Mein Weg zu KI” ist eine Kooperation der Hamburg Open Online University (HOOU, https://hoou.de) und ARIC e.V.
Referenten: Axel Dürkop & Jan von Roth (Hamburg Open Online University (HOOU) und Multimediakontor Hamburg (MMKH)): Mein Weg zu KI – Eine Kooperation von HOOU und ARIC e.V.
Remote Brown Bag Sessions des ARIC Hamburg
Das ARIC Hamburg (aric-hamburg.de) organisiert sogenannte „Brown Bag Sessions“, die derzeit jeden Dienstag und Donnerstag jeweils von 12:00 bis 12:30 stattfinden. Experten aus Wissenschaft und Forschung, Unternehmen, Politik und Gesellschaft sprechen zur Mittagszeit zu spannenden Themen und Projekten aus den Bereichen Artificial Intelligence, Data Science, Data Architecture, AI Business Development, etc. In diesem Repository sind die Agenda für die Vorträge zu finden und — soweit eine Freigabe vorliegt — auch die Folien und Codes.
Über dann nachfolgenden Link könnt ihr euch gerne dazuschalten (ihr könnt euch dazu die Microsoft Teams App kostenlos runterladen oder einfach über euren Webbrowser daran teilnehmen):
12.05.2021 |
Don’t hate! Participate.
Lehrkräftefortbildung am 21.05. zu Hass im Netz und Demokratiebildung
Das Projekt „Don´t Hate! Participate.“ wurde beim Hacks&Tools meets #OERcamp mit dem Sonderpreis für besondere gesellschaftliche Bedeutung ausgezeichnet.
Ziel des Projekts ist es, Lehrkräfte dabei zu unterstützen, Konzepte für schulinterne Aktionstage zu den Themen „Hass im Netz“ und „Demokratiebildung“ zu entwickeln.
Dabei sollen ko-kreierte Open Educational Resources zum Einsatz kommen, die immer weiterentwickelt werden. Durch mehr und mehr stattfindende Aktionstage würde der Katalog an OER immer größer werden.
Dadurch, dass die Aktionstage von den Lehrenden selbst konzipiert und durchgeführt werden, können Besonderheiten z.B. des Schultyps oder der Region Rechnung getragen werden. Zielgruppe sind neben Lehrer:innen an allgemeinbildenden Schulen auch Lehramtsstudierende, Schulsozialarbeiter:innen sowie Pädagog:innen in außerschulischen Bildungseinrichtungen und Nichtregierungssorganisationen.
Um eine Grundlage für die eigenständige Durchführung dieser Aktionstage zu schaffen, hat das Team, bestehend aus David Salim, Torben Mau, Marina Weisband und Dejan Mihajlović ein Konzept für eine Lehrkräftefortbildung entwickelt.
Zu Beginn des Projektes war eine Ganztages-Veranstaltung in Präsenz geplant die nun aufgrund der Lage digital durchgeführt wird. Das birgt die Vorteile, dass mehr Menschen daran teilhaben können.
Teilnehmen können alle Interessierten.
Lehrkräftefortbildung Don’t hate! Participate.:
Freitag, den 21.05.21
15:00 bis 18:00
Hier geht es zur Anmeldung:
Dont hate participate
Im Anschluss an die Fortbildung werden die entwickelten OER und ein Leitfaden und Konzept zum Durchführen eigener Veranstaltungen als Lehrangebot auf hoou.de veröffentlicht.
12.05.2021 |
Wir sind dran!
Aktionstag zur Aufklärung 2.0 an der HAW Hamburg
Welche Rolle spielen Hochschulen in der Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft?
Wie können Hochschulen zum Erreichen der Klimaziele beitragen? Wie erreichen wir Bildungsgerechtigkeit und Chancengleichheit für Menschen mit Migrationshintergrund? Welche Kompetenzen brauchen Studierende für die digitalisierte Welt? Wie beeinflussen unsere Konsumgewohnheiten die Umwelt?
Worum es geht:
Am 2. Juni 2021 will die HAW Hamburg mit dem digitalen Aktionstag einen Beitrag leisten, Hochschulen als Räume des Zukunftsdenkens zu gestalten. Schirmherr der Veranstaltungsreihe „Aktionstage zur Aufklärung 2.0: Wir sind dran!“ ist Prof. Dr. Ernst Ulrich von Weizsäcker.
Studierende, Expert*innen und die interessierte Öffentlichkeit diskutieren im Rahmen des Aktionstags das Thema Nachhaltigkeit gemeinsam und fachübergreifend aus unterschiedlichen Perspektiven und Disziplinen. Es geht darum Handlungsempfehlungen und Anstöße für eine nachhaltige Transformation zu erarbeiten.
Die Veranstaltung steht allen Interessierten auch außerhalb der Hochschule offen – jede*r kann eigene Ideen einbringen, mitdiskutieren und Fragen stellen.
Studentische Arbeitsgruppen der HAW Hamburg erarbeiten bereits im Vorweg des Aktionstags konkrete Handlungsempfehlungen zu vier ausgewählten Themenkomplexen: Energie und Klimawandel, Nachhaltigkeit und Konsum, Migration und Digitalisierung. Ihre Ergebnisse präsentieren sie am Aktionstag im Rahmen von Dialogsitzungen. In der gemeinsamen Diskussion geben dann die Teilnehmenden und extern eingeladene Expert*innen ihr fachliches Feedback.
Weitere Infos zum Hintergrund der Aktionstage und den Beteiligten auf der Webseite zur Veranstaltung: https://www.haw-hamburg.de/aktionstag-aufklaerung/
Programm:
13:00 Uhr Begrüßung
13:15 Uhr Thematischer Einstieg – die Arbeitsgruppen der vier Themenbereiche stellen sich vor
14:15 Uhr Keynote von Prof. Dr. von Weizsäcker, anschließend Q&A
15:15 Uhr parallele Dialogsitzungen zu den vier Themenbereichen
16:30 Uhr Fish-Bowl Diskussion mit Expert*innen und Studierendenvertretern
17:30 Uhr Abschluss
18:00 Uhr Ende der Veranstaltung
Mitmachen!
Hier geht es direkt zur Anmeldung: https://www.haw-hamburg.de/aktionstag-aufklaerung/anmeldung/
Die Veranstaltung findet via ZOOM statt und steht allen Interessierten offen. Die Teilnahme ist nur nach Anmeldung möglich. Die Zugangsdaten werden am Vortrag der Veranstaltung per E-Mail verschickt.
Ein Livestream der Veranstaltung wird über den Youtube-Kanal der HAW Hamburg bereitgestellt werden.
Kontakt:
11.05.2021 | Katrin Schröder
HOOU - Bille Raum Archiv
Pressetext
A+ Landschaft – Prof. Antje Stokman, Felix Egle, Kirsten Plöhn
HALLO: Verein zur Förderung raumöffnender Kultur e.V.
Stand: 10.05.2021
HOOU – BILLE LAND
Diskussion zum Launch der HOOU-Materialien sowie des digitalen Bille Raum Archivs
Am Sonntag, den 16.5. um 17:00 Uhr stellen das Fachgebiet Architektur und Landschaft der Hafencity Universität und der Verein HALLO: e.V. die gemeinsam entwickelte digitale Plattform zur Dokumentation der durchgeführten Lehrforschungsformate zum Bille Raum im Rahmen der HALLO: Radiospiel vor. Die Projektergebnisse zu Fragen des Eigentums, Commoning, urbanen Gewässern als sozialem Raum sowie Mapping wurden in Form von HOOU-Materialien aufbereitet und zum Bestandteil eines am selben Abend veröffentlichten Online Archivs für und mit dem Stadtteil. Im Gespräch zwischen Dorothee Halbrock (HALLO: e.V.), Katharina Hetzeneder (Grafik Design), Ingo Böttcher und Dagmar Pelger (Universität der Künste, Berlin) diskutieren die Forschenden der HCU Hamburg (Prof. Antje Stokman, Felix Egle, Kirsten Plöhn) den methodischen Ansatz, die Inhalte wie auch Ideen für weitere gemeinsame Forschungen, die Bedeutung und Weiterführung der archivarischen Praxis. Wir laden herzlich ein sich über das HALLO: Radio zuzuschalten und freuen uns auf interessierte Gäste.
–
In Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Fachgebieten der HCU und dem HALLO: e.V. wurden seit dem Sommersemester 2018 diverse Lehrforschungsformate, z.B. “Common Spaces – Forschung und Lehre im Bille Raum im Hamburger Osten”, “Urban Waters Design Studio”, “Bille Land – Wasser als sozialer Raum” und “Micromappings – Recycling. Rethinking Property” entwickelt und durchgeführt. Darin wurden Fragen zur Raumaneignung durch die kulturell und sozial aktive Nachbarschaft rund um das Billebecken erforscht und in Kompliz*innenschaften weiterentwickelt. Kartographie, Entwurf und Konzeption von Szenarien wurden zum Ausgangspunkt für Reflexionen über gemeinwohlorientierte und kooperative Zukunftsszenarien für ein Stadtquartier unter erhöhtem Entwicklungsdruck. Vorhandenes Wissen und Können dienten als Ausgangspunkt für architektonische Fragestellungen, aber auch als Anlass diese Methoden zu hinterfragen, zu erweitern, an die lokalen Bedingungen angepasst und in Kooperation mit der Nachbarschaft weiter zu entwickeln. Um die Beziehung zwischen lokalen Expertisen und der universitären Forschung und Lehre methodisch zu reflektieren wurde außerdem kontinuierlich publiziert, theoretisch verortet und die Rolle der archivarischen Praxis gemeinsam weiterentwickelt.
Durch das E-Learning Format der Hamburg Open Online University (HOOU) und die parallel durch den HALLO: e.V. in Zusammenarbeit mit der HCU entwickelte Online-Plattform wird das produzierte Material in ein sich kontinuierlich erweiterndes, digitales Projektarchiv überführt, das allen Interessierten offensteht. Das E-Learning Format fungiert dabei als digital aufbereitetes Pendant zum analogen Lehrformat im Rahmen der Studioarbeit an der HCU Hamburg.
Die Entwicklung des Materialarchivs wurde unterstützt durch die Hamburg Open Online University.
Projektteam A+ Landschaft: Antje Stokman, Felix Egle, Dagmar Pelger, Kirsten Plöhn
Projektteam HALLO: e.V.: Dorothee Halbrock, Julia Marie Englert, Nina Manz, Ingo Böttcher (https://hallohallohallo.org/de)
Konzept, Design und Programmierung des digitalen Projektarchivs: Katharina Hetzeneder (http://katharinahetzeneder.net)
03.05.2021 | HOOU
Audiovisual Performance A Lecture by Constantin Basica (CCRMA, Stanford University)
History and Practice of Multimedia – Online Lecture Series
This online English language lecture series focuses on the History and Practice of Multimedia with an emphasis on music. We have invited members of the HfMT multimedia department as well as international scholars and practitioners to present on their respective fields of specialization (Constantin Basica, Kerstin Evert, Teoma Naccarato, Cat Hope, Johannes Kreidler, Randall Packer, and others). Topics include the definition, history, and appearances of multimedia. The lecture series will take place during the summer term, every Wednesday at 18:30h starting on April 7.
This lecture series is part of the Hamburg Open Online University (HOOU) and serves as the basis for a new class within the Music Technology Online Repository (MUTOR).
May 5, 2021, 6:30pm CET / 12:30pm EST
Constantin Basica (CCRMA, Stanford University)
Event link: https://zoom.us/j/93844741848?pwd=QlJoQ3VucTVtQURjVklvL0FDQk1jdz09
The unification of music and visual arts has been attempted throughout history, with opera being one instance. In the 20th Century, sounds and moving images have been syncretized in various art forms, such as film or video art, as well as in popular culture (television, music video, the Internet, etc.). Today, with rapid technological advancement and accessible hardware/software tools, artists employ both sonic and visual elements in their performance practice. What are the interrelations between music, video, and performers? Briefly touching on historical examples from the lineage of audiovisual genres, we will look at various theoretical frameworks and practices of engaging audiovisual media in the context of stage performance, with a focus on the scene of new music. Following the recent increase of works by composers who fuse video with music performance in similar ways, there is a need to delineate a new subgenre of multimedia, which will be proposed in this lecture.
//////////////////////////////////////////////////////
Constantin Basica is a Romanian composer living in the San Francisco Bay Area, whose current work focuses on symbiotic interrelations between music, video, and performers. His portfolio includes pieces for solo instruments, chamber ensembles, orchestra, electronics, and video, which have been performed in Europe, North America, and Asia at various venues, festivals, and conferences. Constantin earned a DMA in Composition at Stanford University under the guidance of Jaroslaw Kapuscinski, Brian Ferneyhough, Mark Applebaum, and Erik Ulman. His previous mentors were Georg Hajdu, Manfred Stahnke, Fredrik Schwenk, and Peter Michael Hamel during his MA and Erasmus Scholarship at the Hamburg University of Music and Drama (DE), as well as Dan Dediu and Bogdan Voda during his BA studies in Composition and Conducting at the National University of Music Bucharest (RO). As an educator, he has taught courses and conducted workshops at Stanford University, Escuela Superior de Música in Mexico City (MX), the 2016 SMC Summer School in Hamburg (DE), the International Center For Research And Education In Innovative Creative Technologies (CINETic) in Bucharest (RO), and the 2021 Network Performing Arts Production Workshops. Currently, Constantin is a postdoctoral scholar and the concert coordinator at Stanford’s Center for Computer Research in Music and Acoustics (CCRMA).
More information: https://mutor-2.github.io/HistoryAndPracticeOfMultimedia/
and
30.04.2021 | Katrin Schröder
Webinar series: The role of hydrogen in future energy systems
Having already explored the four phases of the hydrogen value chain, it is now time to move on and elaborate on the role of hydrogen within the future Tunesian and Germany energy system.
What’s next in the webinar series?
Both Tunesia and Germany are developing green hydrogen strategies to exploit the potentials of green hydrogen for the respective energy systems. Moreover, joint efforts in form of a Tunesian-German energy partnership will be addressed.
31.03.2021
The Tunesian green hydrogen strategy
Belhassen Chiboub, Director General for Electricity and Renewable Energies; Tunisian Ministry for Industry, Energy and Mines, Tunis, Tunisia
The German national hydrogen strategy and the international cooperation
Dr. Ellen von Zitzewitz, BMWi, Berlin, Germany
Hydrogen for Europe – Goals and support measures from the European Commission
Marco Berti Palazzi; European Commission, Directorate-General for Energy, International Relations and Enlargement, Brussels, Belgium
07.04.2021
The role of hydrogen within the future German energy system
Prof. Dr. rer. pol. Martin Wietschel; Fraunhofer-Institute for Systems and Innovation Research (ISI), Karlsruhe, Germany
14.04.2021
The potential of green hydrogen within the Tunesian energy system
Fethi Hanchi; Tunisian National Agency for Power Conservation – ANME, Tunis, Tunisia
Strategy to improve the penetration of green electricity into the Tunisian energy system
Dhoha Garreb; Directorate of Research and Innovation, Tunisian National Electricity and Gas Corporation – STEG, Tunis, Tunisia
21.04.2021
Green Hydrogen Alliance between Tunesia and Germany
Judith Kammerer, Senior Policy Officer for North Africa, Mediterranean Policy, Federal Ministry for Economic Cooperation and Development (BMZ), Germany
Financial cooperation in the framework of Tunisian-German Hydrogen Alliance
Karim ould Chih; Principal Project Manager in the Department of North Africa KfW Development Bank, Germany
Power-to-X Tunisia – The German Technical Cooperation on Green Hydrogen
Tanja Faller; Director of Energy and Climate Cluster at GIZ, Tunisia
-> YouTube Livestream: https://youtu.be/-NQ8nczZL7A
28.04.2021
Smart power grid, a key factor to boost the integration of green hydrogen in Tunisia
Prof. Dr.-Ing. Ahmed Fakhfakh; Digital Research Center, Sfax, Tunisia
Prof. Dr.-Ing. Faouzi Derbel; Smart Diagnostic and Online Monitoring, Leipzig University of Applied Sciences, Germany
-> YouTube Livestream: https://youtu.be/_XGfNd8Xyr0
04.05.2021
Potentials of the Tunisian Higher Education and Scientific Research System
Prof. Dr. Ing. Chiheb Bouden; former Tunisian Minister for Higher Education and Scientific Research
Germany’s National Hydrogen Strategy – Towards a Defossilised Society
Dr. Stefan Kaufmann; Innovation Commissioner for Green Hydrogen; Member of the German Bundestag, Berlin, Germany
Closing adress
HE Hanène Tajouri-Bessasi; Tunisian Ambassador in Berlin
HE Peter Prügel; German Ambassador in Tunis
-> YouTube Livestream: https://youtu.be/DeZGjS9ZOew
How to join the webinar
Via: YouTube Livestream – link will be shared after registration mail
Time: Wednesday 19:00 – 20:00 CET
To receive the dial-in data for the Zoom-Webinar send a mail with the subject line „Registration“ to: greenhydrogen(at)tuhh.de
The Webinar Series is part of a wider initiative to set up a joint Tunisian-German competence center and establish a new value chain based on renewable energies and green hydrogen. The organizers are the IUE, the Hamburg Open Online University (HOOU), the Tunisian National Agency for Energy Conservation (ANME), the Council for Engineering Sciences (CSI/OI), the Northern Institute of Technology Management (NIT) and the German Engineers Association (VDI).
29.04.2021 | Katrin Schröder
TUHH-Talk Around the World am 12. Mai 2021
Der neue Elbtower wird mit 245 Metern Hamburgs höchstes Gebäude. Am 12. Mai um 16 Uhr wird TU Hamburg Alumna Dr. Hatice Kaya-Sandt – Prokuristin der BBI Geo- und Umwelttechnik Ingenieur-Gesellschaft mbH – bei unserem TUHH Talk Around the World zu Gast sein und erläutern, welche Herausforderungen ein solch hohes Gebäude in Hamburg im Bereich des Spezialtiefbaus darstellt.
Außerdem blicken wir wieder hinter die Kulissen der TU Hamburg: Professor Alexander Kölpin leitet seit März 2020 das Institut für Hochfrequenztechnik und erklärt uns wie moderne Hochfrequenzsysteme neue medizinische Diagnostikermöglichen, berührungslose Sensoren für Industrieanwendungen realisieren helfen oder für Satelliten-Kommunikationgenutzt werden.
Diskutieren Sie mit beim TUHH Talk Around the World am 12. Mai 2021 von 16 – 17 Uhr.
Teilnehmen können Sie über: https://tuhh.zoom.us/j/96252426284?pwd=aFBVeXBMY2ptUU1oaXM2ems3eXF4dz09