Kategorie: Uncategorized
![Eine Frau sitzt in einem dunklen Raum. Sie hat schwarze Haare und schwarze Kleidung an](https://portal.hoou.de/wp-content/uploads/niklas-hamann-Pe4gh8a8mBY-unsplash-1024x683.jpg)
Hass im Netz; Foto: Niklas Hamann / unsplash
08.11.2023 | Meena Stavesand
Umgang mit Hass im Netz: Nicht schweigen, sondern Beweise sammeln und Hetze melden
Hass im Netz ist ein allgegenwärtiges Thema und betrifft sehr viele Menschen. Darum ist es wichtig, dagegen vorzugehen. Doch wie? In unserem Lernangebot „Don’t hate. Participate.“ der HAW Hamburg gibt es Handlungsempfehlungen für Lehrkräfte und Jugendliche, die sich gegen Online-Hetze stemmen wollen. Du findest darin Hintergrundwissen und Materialien, um etwa lokale Aktionstage zu den Themen „Hass im Netz“ und „Demokratiebildung“ zu organisieren.
Die Urheber:innen – MyGatekeeper genannt – geben im Interview auch Tipps, wie man mit Hass im Netz umgehen kann. Außerdem erläutern sie, welche Rolle soziale Netzwerke bei der Verbreitung von Hass spielen und warum Hetze unsere Demokratie gefährden kann.
Was kann ich tun, wenn ich Hass im Netz erfahre oder bei anderen Menschen Hetze erlebe? Wie verhalte ich mich?
Wer Hass im Netz erlebt oder bei anderen Menschen Hetze beobachtet, kann auf einige bewährte Maßnahmen zurückgreifen:
- Nicht schweigen: Ignorieren Sie Hass und Hetze nicht. Es ist wichtig, solche Inhalte nicht zu verbreiten, aber Sie können sie melden oder öffentlich darauf reagieren, um auf das Problem aufmerksam zu machen.
- Beweise sammeln: Wenn Sie belästigt werden, ist es ratsam, Beweise zu sammeln, indem Sie Screenshots machen oder Aufzeichnungen führen, um die Vorfälle später melden zu können.
- Melden Sie Hass: Nutzen Sie die Meldefunktionen der Plattform, auf der der Hass oder die Hetze stattfindet. Die meisten sozialen Medien haben Richtlinien gegen Hassrede und Hetze und werden Schritte unternehmen, um diese zu entfernen.
- Unterstützung suchen: Suchen Sie Unterstützung bei Freundinnen und Freunden, bei der Familie oder bei professionellen Beraterinnen und Beratern, um mit den emotionalen Auswirkungen von Hass und Hetze umzugehen.
Diese Maßnahmen basieren auf Forschungsergebnissen, die zeigen, dass aktives Eingreifen und Melden von Hass im Netz dazu beitragen können, die Verbreitung solcher Inhalte zu reduzieren und Opfern Unterstützung zu bieten.
Das sind die Ziele des Lernangebots „Don’t hate! Participate.“:
Habt ihr den Eindruck, dass Hass und Hetze im Netz zunehmen? Was könnten Gründe dafür sein?
Ja, es gibt Beweise dafür, dass Hass und Hetze im Netz zugenommen haben. Dies kann auf verschiedene Faktoren zurückgeführt werden:
- Anonymität: Die Anonymität im Internet ermöglicht es Menschen, sich weniger zurückzuhalten und aggressiver zu sein, als sie es offline wären.
- Soziale Medien: Sozialen Medien haben die Reichweite von Hassrede erheblich erhöht. Menschen können leichter und schneller Inhalte teilen und weiterleiten, was die Verbreitung von Hass beschleunigt.
- Politisierung: Politische Polarisierung in vielen Ländern hat dazu geführt, dass Menschen ihre Meinungen aggressiver und feindseliger äußern, was sich auch online widerspiegelt.
- Algorithmen: Die Algorithmen sozialer Medien neigen dazu, kontroverse oder aufmerksamkeitsstarke Inhalte zu fördern, was dazu führen kann, dass Hassrede und Hetze eine größere Reichweite erlangen.
Diese Beobachtungen stützen sich auf zahlreiche Studien und Berichte, die den Anstieg von Hassrede im Internet dokumentieren.
Ihr habt das Lernangebot „Don’t hate! Participate.“ erstellt. Was war eure Motivation?
In erster Linie ging es darum, ein Angebot zu schaffen, dass für Pädagog:innen und Jugendliche, die selbst gegen Online-Hass aktiv werden wollen, eine echte Hilfestellung sein kann. Der Name „Don’t hate. Participate.“ stammt von unserem Aktionstag im November 2019, den wir im Nachgang des Anschlags von Hanau organisierten. In Hanau hatte ein Attentäter neun Menschen mit Migrationshintergrund getötet.
Unser ursprünglicher Appell des Aktionstages lautete: „Jeden Tag verbinden sich engagierte Menschen und Organisationen, die für positiven Wandel stehen, über Social Media. Leider generieren aber oftmals die Diskussionen und Akteur:innen, die negative Emotionen auslösen, mehr Interaktion und Reichweite. Eine Konsequenz daraus ist, dass belegbare Fakten immer häufiger nicht als Realität anerkannt werden, sondern einem ,Realitätsgefühl‘ weichen, das auf unserem individuellen Medienkonsum basiert. Mit der Ausrichtung des Aktionstages möchten wir einen Beitrag dazu leisten, das Bewusstsein an den schulischen und außerschulischen Bildungseinrichtungen in der Stadt und Region zu diesen Entwicklungen zu steigern. Wir möchten den teilnehmenden Schüler:innen Handlungsmuster, Inhalte und Werkzeuge vorstellen, die einen aufgeklärten und konstruktiven Umgang an der Schule mit diesen Themen ermöglichen. Gegen Hass und Ignoranz! Für politischen und gesellschaftlichen Aktivismus! Gegen Diskriminierung und Vorurteile! Für Toleranz und Respekt!“
Auch in der Podcastepisode von „Hamburg hOERt ein HOOU“ sprechen die Ersteller:innen über ihr Lernangebot und ihre Motivation dahinter.
Warum belastet Hass (im Netz) unsere Demokratie?
Hass im Netz belastet unsere Demokratie aus mehreren Gründen:
- Spaltung und Polarisierung: Hassrede fördert die Polarisierung der Gesellschaft, indem sie Menschen in extremistische Positionen treibt und die Kommunikation zwischen verschiedenen politischen Gruppen erschwert. Dies kann die Kompromissfähigkeit in politischen Prozessen gefährden.
- Einschüchterung und Zensur: Hass und Hetze können Menschen davon abhalten, sich politisch zu engagieren oder ihre Meinungen frei zu äußern, aus Angst vor Belästigung oder Anfeindungen.
- Desinformation: Hassrede kann zur Verbreitung von Fehlinformationen führen, die die öffentliche Meinung und politische Entscheidungen beeinflussen. Menschen könnten manipuliert werden, um gegen ihre eigenen Interessen zu stimmen.
- Vertrauensverlust in Institutionen: Wenn Hass und Hetze im Netz ungehindert grassieren, kann dies das Vertrauen der Bürger in demokratische Institutionen und den politischen Prozess selbst untergraben.
Diese Auswirkungen von Hass auf die Demokratie sind gut dokumentiert und betonen die Bedeutung der Bekämpfung von Hass im Netz, um die Integrität und Stabilität demokratischer Gesellschaften zu erhalten.
![Die Finger von drei Personen zeigen auf den Monitor eines Notebooks](https://portal.hoou.de/wp-content/uploads/2023/09/john-schnobrich-2FPjlAyMQTA-unsplash-scaled-1-1024x683.jpg)
Foto: John Schnobrich / Unsplash
07.09.2023 | Meena Stavesand
Du bist an der TU Hamburg? Stelle jetzt einen Antrag für dein Förderprojekt
Momentan stehen wir vor enormen Herausforderungen, für die es gemeinsame Lösungen braucht. Doch wie schaffen wir es, in Anbetracht der rasanten Entwicklungen nicht den Überblick zu verlieren und dabei wirklich alle mitzunehmen?
Die HOOU@TUHH möchte im Jahr 2024 Antworten darauf finden, indem sie dich in verschiedenen Bereichen dabei unterstützt, deine Projektidee Wirklichkeit werden zu lassen und für eine größere Öffentlichkeit zugänglich zu machen.
Dabei sollen folgende Leitideen im Fokus stehen:
- Klimawandel
- Künstliche Intelligenz
- Wissenschaft kurz erklärt
Du bist Teil der TU Hamburg und hast Interesse? Dann schaue auf unserer Webseite vorbei, dort gibt es alle Infos zur Antragsstellung. Reiche Deinen Antrag bis zum 15. September 2023 ein. Wir freuen uns schon!
![Künstliche Intelligenz begegnet uns oft in unserem Alltag. Foto: Rob Hampson](https://portal.hoou.de/wp-content/uploads/rob-hampson-cqFKhqv6Ong-unsplash-700x467-1.jpg)
Künstliche Intelligenz begegnet uns oft in unserem Alltag. Foto: Rob Hampson
26.06.2023 | Katrin Schröder
KI im Alltag: In diesen Dingen findest du künstliche Intelligenzen
ChatGPT, Midjourney und andere KI-Tools sind in aller Munde. Doch uns begegnet künstliche Intelligenz in ganz alltäglichen Dingen. Wir zeigen dir wo und erklären, wie KI funktioniert.
Lass uns dir eine Geschichte erzählen. Es ist möglicherweise dein Morgen nach dem Aufwachen. Diese Story findest du auch in unserem Lernangebot KISS* – KI für Schüler:innen und Studierende, das KI leicht verständlich vermittelt – auch wenn du keine Schülerin oder kein Student bist, sondern dich einfach für das Thema interessierst. Mehr dazu später. Jetzt kommt erst einmal unsere Geschichte – und denke dabei direkt darüber nach, in welchen Geräten und Handlungen eine KI drinstecken könnte. Die Auflösung geben wir dir danach. Let’s go!
„Ich werde morgens wach. Meine Smartwatch bestätigt mir, dass ich gut geschlafen habe, und mein intelligenter Wecker hat mich mitten in einer Leichtschlaf-Phase geweckt. Ich rufe vom Bett aus: Alexa! Wecker aus! Der erste Griff geht natürlich zum Smartphone. Ich versuche, das Gerät per Gesichtserkennung zu entsperren, aber das klappt nicht. Wahrscheinlich ist mein Gesicht so früh am Morgen noch zu zerknittert. Gott sei Dank gibt’s auf der Rückseite des Smartphones noch den Fingerabdrucksensor. Das Smartphone erwacht. Was gibt es Neues bei Instagram? Schon wieder jede Menge unerwünschte Werbung oder interessante personalisierte News für mich? Die Mail-App hat endlich den vielen Spam der letzten Tage gelöscht und zeigt mir nur noch relevante Nachrichten an. Ich überfliege eine Mail von meinem Hautarzt. Der Scan meiner Haut hat ergeben, dass das nur ein Leberfleck auf meiner Schulter war und nichts Schlimmeres. Ich atme auf.“Aus dem Lernangebot KISS* – KI für Schüler:innen und Studierende
Und? Wo hast du überall eine künstliche Intelligenz entdeckt? Wir lösen gerne einmal für dich auf:
- Smartwatch
- Intelligenter Wecker
- Alexa
- Smartphone
- Gesichtserkennung
- Fingerabdrucksenor
- Personalisierte News
- Mail-App
- Scan
Du siehst, in ganz alltäglichen Dingen und Handlungen steckt ziemlich viel KI. Das fängt bei dem Wecker der Smartwatch oder des Smartphones an, geht weiter bei Alexa und verschiedenen Apps und endet bei der ärztlichen Untersuchung. Diese kleine Story zeigt: wir sind umgeben von KI – nicht erst seit ChatGPT und Co. Und manche Dinge davon sind für uns und unseren Alltag ziemlich praktisch.
Erfahre mehr über KI im Alltag mit unserem Lernangebot
Du wolltest schon immer mehr über künstliche Intelligenz erfahren? Mit unserem kostenlosen Lernangebot KISS* – KI für Schüler:innen und Studierende kannst du Schritt für Schritt mehr darüber lernen. Und keine Sorge: Die Einstiegshürde ist niedrig. Denn unser Angebot richtet sich an alle Menschen. Wir holen alle bei ihrem individuellen Wissenstand ab.
KI mit lebensnahen Beispielen erklärt
KISS* erklärt die Lerninhalte mit Beispielen aus unserer Lebenswelt. Wir sprechen etwa über Spotify, Netflix, Alexa und YouTube. Für das Lernangebot brauchst du indes kein Mathegenie sein. Wir verwenden so wenig Mathematik wie möglich, so dass auch Menschen, die mit Zahlen und Formeln nicht so viel anfangen können, eine Idee von den neuen Technologien bekommen.
Geschichte: Wie hat sich KI entwickelt?
In unserem Lernangebot geht es natürlich darum, wie KI funktioniert und wo wir sie im Alltag entdecken können. Wir wollen aber einen Rundumblick geben. Darum blicken wir auch in die Geschichte zurück. Drei Phasen in der KI gab es, intelligentes Verhalten mit Maschinen zu realisieren. Welche das sind, zeigt dir diese Animation:
Ethik: Der verantwortungsvolle Umgang mit KI
Außerdem wollen wir neben aller Euphorie auch über die Herausforderungen und Risiken von KI sprechen. Wie sicher ist die eingesetzte Technik? Welche Kontrollmechanismen gibt es? Welche Ziele werden mit der KI verfolgt? Wir wollen anhand dieser Fragen also auch über einen verantwortlichen Umgang mit KI sprechen. Zu Ethik von KI und Algorithmen hat bereits 2017 die Wissenschaftlerin Dr. Sandra Wachter gesprochen:
Dr. Sandra Wachter beschäftigt sich mit den ethischen und rechtlichen Grundlagen von KI und Big Data.
Wir bieten dir wichtiges Grundwissen über eine der spannendsten Zukunftstechnologien
Mit unserem Lernangebot geben wir dir einen Überblick über die Welt der KI. Es ist indes nicht nur für Schüler:innen und Studierende geeignet, sondern für alle, die sich für KI interessieren. Der Kurs beinhaltet insgesamt 31 Lektionen, die die verschiedenen Themen abdecken. Dazu gibt es 10 Stunden Videomaterial! Melde dich jetzt kostenfrei an – und erfahre mehr über diese Zukunftstechnologie.
![Welche Chancen bietet die digitale Lehre für Hochschulen? Foto: Headway](https://portal.hoou.de/wp-content/uploads/headway-5QgIuuBxKwM-unsplash-2-700x467-1.jpg)
Welche Chancen bietet die digitale Lehre für Hochschulen? Foto: Headway
19.06.2023 | Meena Stavesand
Twillo-Konferenz: Strategien für die Digitalisierung der Hochschullehre
Die Digitalisierung im Bildungsbereich ist ein breit diskutiertes Thema. Welche Chancen bietet digitale Lehre? Darüber sprechen Andrea Schlotfeldt und Ellen Pflaum von der HAW bei der Open Up – die twillo-Konferenz 2023.
Bei der diesjährigen Open Up – die twillo-Konferenz 2023 am 20. und 21. Juni möchten die Verantwortlichen und Teilnehmenden Strategien für die Digitalisierung der Hochschullehre in Niedersachsen diskutieren. Es geht etwa um die Herausforderungen und die Chancen der Digitalisierung sowie den Diskurs über Rahmenbedingungen und Anreize für die Öffnung digitaler Lehrmaterialien. An zwei Tagen gibt es spannende Keynotes, inspirierende Panels und jede Menge Möglichkeiten der Vernetzung untereinander. Die Konferenz ist als Hybrid-Event angelegt und findet online sowie offline im Leibnizhaus in Hannover statt. Eine Online-Teilnahme ist noch möglich.
Spannende Impulse der HAW
Die HOOU ist mit zwei Expertinnen der HAW vertreten. So geben Andrea Schlotfeldt, Juristin an der HAW, und Ellen Pflaum, Leiterin der Arbeitsstelle Studium und Didaktik an der HAW und Teamleitung von HOOU@HAW, spannende Impulse.
- Andrea Schlotfeldt beteiligt sich an einer Podiumsdiskussion zum Thema Schaffung klarer Rahmenbedingungen für Open Educational Resources an niedersächsischen Hochschulen (OER-Policy). In der Debatte sollen Aspekte diskutiert werden, ob etwa Hochschulen eine OER-Policy brauchen und wie der Stand dazu an den jeweiligen Hochschulen ist. Andrea sieht darin den Vorteil, dass klare Rahmenbedingungen und ein Bewusstsein für OER geschaffen werden. Gleichzeitig läuft man aber auch Gefahr, ein zu starres Korsett anzulegen und damit einige potentiell Beteiligte zu verprellen. Die Frage ist, ob sich Hochschulen vielleicht eher übergreifend auf den Weg zu einer Openness Policy machen sollten, die nicht nur OER, sondern viele andere Aspekte der Offenheit umfasst.
- Ellen Pflaum stellt in ihrem Impulsvortrag konkrete Beispiele vor, wie durch HOOU-Projekte die Offenheit der Lehre an der HAW Hamburg gefördert wurde. Dabei macht sie auf positive Effekte und Chancen aufmerksam. Gleichzeitig weist sie darauf hin, welche Herausforderungen dem Team bei den Projekten begegnet sind. Sie geht dabei auf die Bereiche OER für die Lehre und offene Zugangswege, offene Methoden und Szenarien für Lehre und Bewertung sowie offene Kommunikation und Zusammenarbeit ein. Außerdem gibt sie Lösungsansätze, wie wir in der HOOU versuchen, die Schwierigkeiten abzumildern und die Chancen noch stärker zu nutzen.
Mehr zur twillo-Konferenz gibt es hier. Seid dabei und diskutiert mit! Eine Online-Teilnahme ist bis morgen, 20. Juni, 10 Uhr möglich – klickt hier.
![Die HOOU Broschüre liegt auf einer Wiese](https://portal.hoou.de/wp-content/uploads/23-05-31-16-54-34-8138-edited-673x504-1.jpg)
Die HOOU Broschüre der TUHH 2022
16.06.2023 | Katrin Schröder
Wissen teilen, Innovationen vorantreiben: Das bietet dir die HOOU an der TU Hamburg
2022 war ein Jahr voller Innovationen, digitaler Bildung und zukunftsgerichteter Lösungen. Lies jetzt, was die HOOU an der TU Hamburg zu bieten hat.
Wir, die Hamburg Open Online University – kurz HOOU, lebt von der Zusammenarbeit mit ihren Partner-Hochschulen. Eine davon ist die Technische Universität in Hamburg (TU Hamburg). Was diese Kooperation so besonders macht, haben die Verantwortlichen in ihrem Jahresbericht anschaulich erläutert. Denn: 2022 war ein Jahr voller Innovationen, digitaler Bildung und zukunftsgerichteter Lösungen.
So hat sich die TU Hamburg auch im vergangenen Jahr den globalen Herausforderungen unserer Zeit gestellt und durch ihre Arbeit bewiesen, dass sie spannende Lösungen für wichtige gesellschaftliche Fragen zu bieten hat – wie etwa zum Klimawandel und zu Ressourcenfragen. Auch zur die Zukunft der Mobilität in einer Stadt oder zu Strompreisen gab es spannende Angebote.
Das sind die spannenden Projekte!Herunterladen
Hier liest du, welche inspirierenden Projekte im vergangenen Jahr umgesetzt wurden – sie reichen von „Bio-Cycle” zur Kreislaufwirtschaft über „Mechanik hautnah“ für Statikinteressierte bis hin zu “Schiffe begreifen” für Nautik- und Logistikfans. Das sind nur der drei der vielen tollen Angebote.
Fünf Learnings: Das war 2022 wichtig
In unseren fünf Learnings zur Zusammenarbeit zwischen der TU Hamburg und der HOOU – kurz HOOU@TUHH – wollen wir würdigen, was wir an Angeboten, Wissen und Debatten gemeinsam erreicht haben.
- Die HOOU@TUHH hat spannende nachhaltige Themen in die Lehre und Angebote integriert und damit einen wichtigen Beitrag zur Bewältigung globaler Herausforderungen geleistet. Dies bleibt ein Baustein der Zusammenarbeit der nächsten Jahre.
- Die digitale Lehre nimmt eine immer wichtigere Rolle ein. Die HOOU@TUHH entwickelte die digitale Lehre weiter und passte sie an die Anforderungen der digitalen Welt an. Sie bleibt damit topaktuell.
- In diesem Zusammenhang hat die HOOU@TUHH eng mit Lehrenden zusammengearbeitet, um die digitale Lehre weiter zu stärken und neue Möglichkeiten für Lehrende und Lernende zu schaffen.
- Die Verantwortlichen entwickelten ein wissenschaftsjournalistisch kuratiertes Angebot, um aktuelle Themen aus Wissenschaft und Forschung auf verständliche und unterhaltsame Weise zu präsentieren und damit noch mehr Menschen für die Themen und Projekte der HOOU@TUHH zu begeistern.
- Die HOOU@TUHH hat das Ziel, den Bildungs- und Wissenschaftsstandort Hamburg zu stärken und sieht großes Potenzial in Angeboten mit hamburgspezifischen Inhalten oder Publikationen aus den Projekten. Auch das hat 2022 gezeigt und die Verantwortlichen in diesem Vorhaben bestätigt.
Vision der HOOU@TUHH: Stärkung des Bildungs- und Wissenschaftsstandorts Hamburg
Für 2023 und die nächsten Jahre hat die HOOU@TUHH viel vor – hier liest du die wichtigsten Aspekte.
- Stärkung des Bildungs- und Wissenschaftsstandorts Hamburg durch hamburgspezifische Angebote und eine erhöhte Einbindung der HOOU in die TU Hamburg.
- Fokus auf gesellschaftliche Teilhabe und nachhaltige Bildung, mit besonderem Augenmerk auf die Integration nachhaltiger Themen in die Lehre und aktive Einbindung von Menschen in Projekte und Veranstaltungen.
- Weiterentwicklung der digitalen Lehre und der HOOU-Plattform wie etwa ein neues, wissenschaftsjournalistisches kuratiertes Angebot
Mehr dazu kannst du in diesem Bericht zu nachschlagen. Wir freuen uns darauf, gemeinsam an diesen Vorhaben zu arbeiten!
![Ein Kreis in dem steht Stellenausschreibung Systemadministration](https://portal.hoou.de/wp-content/uploads/2022/03/Stellenausschreibungsystem-1024x1024.jpg)
04.03.2022 | HOOU
Stellenausschreibung: Systemadministrator:in (m/w/d)
Das MMKH sucht eine:n Systemadministrator:in (m/w/d). Sie arbeiten sowohl selbstständig als auch innerhalb eines Teams in Projekten mit unseren Hochschulpartnern. So unterstützen Sie uns u.a. im Rahmen des technischen Betriebs der „Hamburg Open Online University“ bei der Sicherstellung der Betriebsprozesse. Bewerbungsschluss: 07.03.2022
Die Multimedia Kontor Hamburg gGmbH ist ein Unternehmen der sechs öffentlichen staatlichen Hamburger Hochschulen und unterstützt ihre Hochschulpartner in unterschiedlichen Bereichen bei der digitalen Transformation von akademischer Lehre und in der Hochschulverwaltung.
Das MMKH sucht Sie ab sofort als Systemadministrator*in (m/w/d)
Einsatzort: Hamburg
Das erleben Sie
Sie arbeiten sowohl selbstständig als auch innerhalb eines Teams in Projekten mit unseren Hochschulpartnern. So unterstützen Sie uns u.a. im Rahmen des technischen Betriebs der „Hamburg Open Online University“ als verlässliche:r Ansprechpartner:in bei der Sicherstellung der Betriebsprozesse. Dabei sind Ihre Tätigkeitsschwerpunkte:
- Konzeption, Gestaltung und Sicherstellung des IT-Betriebs nach den fachlichen Anforderungen an eine moderne Plattformbereitstellung für eine weltweite Zielgruppe
- Betrieb, Administration und Weiterentwicklung einer IT-Infrastruktur zur automatisierten Veröffentlichung, Betrieb und Skalierung von Webapplikationen
- Containerisierung für webbasierte Applikationen (z.B. Software für Blogs, LMS, Foren, Chats) und Microservices
- Monitoring und Verfügbarkeitstests
- IT-Unterstützung von Lehrinnovationsprojekten
- Schulung und Beratung von Multiplikator*innen
- Regelmäßige Berichte und Präsentationen zum Arbeitsfortschritt
Das bringen Sie mit
- Abgeschlossenes Hochschulstudium der Informatik bzw. in einem vergleichbaren Studiengang oder nachweisbar vergleichbare Fähigkeiten und Erfahrungen im Aufbau und in der Administration von Serverinfrastrukturen unter Linux / Unix
- Applikationsvirtualisierung: Docker, kubernetes
- Aktuelle Technologien und Methoden: REST, CI/CD, SQL- und noSQL-Datenbanken, Programmier- bzw. Skriptsprachen, DevOps
- Möglichst Erfahrungen im Betrieb von Blog- und Lernmanagementanwendungen
- Eine ausgeprägte Dienstleistungs- und Kundenorientierung sowie die Bereitschaft, sich neue Themenfelder und Herausforderungen auf Basis selbstständiger und strukturierter Arbeit zu erschließen
- Hervorragende Kommunikations- und Kooperations- sowie Teamfähigkeit und gute Englischkenntnisse runden Ihr Profil ab.
Das bieten wir
- Vergütung in Anlehnung an den öffentlichen Dienst, TV-L E11 – E12 (Eingruppierung und Erfahrungsstufe in Abhängigkeit von der Qualifikation und Eignung)
- Einbindung und Mitarbeit in einem hoch motivierten, gut vernetzten und kollegialen Team mit flachen Hierarchien sowie Tätigkeit in einer gesellschaftlich sinnstiftenden Bildungsinitiative
- Eine interessante und anspruchsvolle Tätigkeit mit der Möglichkeit zum eigenverantwortlichen Agieren und zur Umsetzung eigener Ideen in einem dynamischen und technologischen Arbeitsumfeld
- Ein attraktives, angenehmes und flexibles Arbeitsumfeld (u.a. Homeoffice-Anteile, flexible Arbeitszeitgestaltung) mit technisch moderner Ausstattung sowie vielfältigen Kontakten und Kooperationsmöglichkeiten
- Unterstützung bei der persönlichen und fachlichen Weiterentwicklung
Die Stelle ist zunächst bis zum 31.12.2023 befristet – eine Verlängerung wird angestrebt und ist wahrscheinlich. Der Stellenumfang beträgt bis zu einer vollen Stelle (40h/Woche), kann aber ggfs. auch in Teilzeit erbracht werden.
Entsprechend qualifizierte Bewerberinnen werden nachdrücklich um Einreichung ihrer Bewerbungen gebeten. Bewerber:innen (m/w/d) mit Schwerbehinderung werden bei im Wesentlichen gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen richten Sie bitte per E-Mail bis zum 07.03.2022 an Katrin Schröder, k.schroeder@mmkh.de. Bitte senden Sie keine Kopien/Mappen per Post; eine Rücksendung Ihrer Bewerbungsunterlagen ist leider nicht möglich. Ihre Bewerbungsunterlagen werden nach Abschluss des Auswahlverfahrens gelöscht.
Weitere Informationen zum Multimedia Kontor Hamburg finden Sie auf der Website www.mmkh.de. Bitte beachten Sie, dass Gefährdungen der Vertraulichkeit und der unbefugte Zugriff Dritter bei einer Kommunikation per unverschlüsselter E-Mail nicht ausgeschlossen werden können. Informationen zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten finden Sie unter www.mmkh.de/datenschutz.html. Für Fragen stehen wir Ihnen gern zur Verfügung.
Wir freuen uns darauf Sie kennenzulernen!
![Ausschreibung Studentische Hilfskraft](https://portal.hoou.de/wp-content/uploads/2021/12/kachelgross-1024x1021.jpg)
07.12.2021 | HOOU
Stellenausschreibung Studentische Hilfskraft: Qualitätsmanagement und Organisation
Wir suchen DICH für den Bereich “Qualitätsmanagement und Organisation“ der HOOU@HAW.
Eckdaten:
• Beginn schnellstmöglich
• Homeoffice und/oder Arbeit im zentral gelegenen Büro (Steindamm 103) möglich
• Überwiegend flexible Zeiteinteilung
• 10- 15h pro Woche
• Bezahlung nach SHK-Satz
• Arbeit in einem offenen und engagierten Team
• Möglichkeit eigene Ideen einzubringen
• Mitarbeit an der Hamburg Open Online University (HOOU)
• Strukturierte Einarbeitung in die einzelnen Aufgabenbereiche
Voraussetzungen:
• Eingeschriebene:r Student:in
• Erfahrung mit MS-Office-Anwendungen
• Organisationstalent, Zuverlässigkeit und verantwortungsbewusstes Arbeiten
• Sehr gute Deutsch-Kenntnisse
• Bereitschaft sich in Neues einzuarbeiten
• Onlineaffinität
Aufgaben:
• Recherchetätigkeiten
• Unterstützung bei der Vorbereitung von Gremien
• Ablage und Archievierung
• Unterstützung bei der Planung, Organisation, Bewerbung und Dokumentation von Veranstaltungen
Bewerbung bis zum 12.12.2021 an team_hoou@haw-hamburg.de
Wir freuen uns auf dich!
Nina Anders & Soester Schaefermeyer
Team HOOU@haw-hamburg
Stellenausschreibung als PDF
![Team HOOU@HAW. 7 Personen in schwarz-weiß sind als Portraitbilder zu sehen](https://portal.hoou.de/wp-content/uploads/2021/03/20210329_Collage_Paint_sw_neu-1-1024x512.png)
30.03.2021 |
Semesterbericht HOOU@HAW: Sommersemester 2021
Wir von der HOOU@HAW wollen euch einmal im Semester darüber unterrichten, was uns bewegt, was wir bewegt haben, und was wir in Zukunft bewegen werden.
Unsere Arbeit im Team lebt davon, dass wir alle vielfältige und spannende Projekte betreuen.
Wer sind wir?
SARAH THOMAS hält als stellvertretende Teamleitung den Laden der HOOU@HAW am Laufen. Als wäre das nicht schon genug, schreibt sie, vernetzt, und erstellt ganz nebenbei noch Zukunftsstrategien. Zu guter Letzt ist sie IT-Projektmanagerin und setzt sich für die ständige Verbesserung der HOOU-Plattform ein.
JAKOB KOPCZYNSKI produziert, gestaltet, berät und lehrt und das alles im Dunstkreis der digitalen Medien. Ihn interessieren besonders neue Techniken und Möglichkeiten in der digitalen Lehre, vor allem im Zusammenhang mit Open Educational Resources.
ANDREA SCHLOTFELDT berät unsere Projekte zu allen Rechtsfragen, die bei der Produktion und Veröffentlichung von OER überhaupt entstehen können. Tiefenentspannt und lösungsorientiert geht sie auf die Bedenken und Fragezeichen in den Köpfen ein und hat für jedes Problem eine Erklärung wahlweise Lösung parat.
JULIA BIECK hält zusammen mit Martina die Stellung im Team Didaktik. Sie berät unsere Projekte mediendidaktisch und kreiert im Team jedes Semester aufs Neue das Programm zur digitalen Qualifizierung. Einfallsreich und aufgeweckt, weiß man bei ihr nie, mit welcher Kreativitätsexplosion als nächstes zu rechnen ist. Ganz nebenbei ist sie von Haus aus Designprofi und hilft euch, ein ganzheitliches Erscheinungsbild zu bewahren.
MARTINA SCHRADI lässt euch den roten Faden in eurem Projekt nicht aus den Augen verlieren und konzipiert gemeinsam mit Julia die vielfältigen Workshops für unser DQ-Programm. Doch wer glaubt, mediendidaktische Beratung und digitale Qualifizierung wären alles, wofür sie steht, irrt sich gewaltig. Da ist ihr preisgekröntes Wirken als Comic-Zeichnerin beinahe nur ein Detail, bringt ihr aber immerhin auch den einzigen Wikipedia-Artikel im Team ein.
DOROTHEE WAGNER begleitet, berät und unterstützt alle Projekte, die nach Hacks&Tools meets #OERcamp von der HOOU@HAW gefördert werden. Dabei hat sie ständig neue Ideen und bringt ihre Kreativität in allen Bereichen mit ein, so dass großartige und vielfältige Open Educational Resources entstehen können. Nicht zuletzt kümmert sie sich um die Außenkommunikation der HOOU@HAW, entwirft Social Media Strategien und setzt sie mit frischen Tweets und Posts um.
NINA HENRIKE ANDERS arbeitet mit Hochdruck an dem Aufbau eines Qualitätsmanagementsystems für OER im Rahmen der HOOU. Dafür wälzt sie Tonnen an Literatur und holt alle HOOU-Hochschulen mit ins Boot. Nebenbei ist sie im Team als Bastelprofi bekannt und hat die ein oder andere Bilder-Produktion zu unserem Social-Media Adventskalender beigetragen.
![](https://blog.hoou.de/wp-content/uploads/20210329_Collage_Paint_sw_neu-1-1024x512.png)
Ein vielfältiger Rückblick auf das letzte Jahr
Die Hamburg Open Online University hat sich 2020 zu einer GmbH formiert, im Zuge dessen einen Geschäftsführer eingesetzt und sich eine neue Governance-Struktur gegeben. Die neue Gesellschaftsform war für uns der Anlass, uns gemeinsam mit allen Beteiligten intensiv mit den strategischen Zielsetzungen und daraus resultierenden Maßnahmen zu beschäftigen. Wir haben die Möglichkeit genutzt, uns noch enger unter den Partnerinstitutionen zu vernetzen und gemeinsam zu überlegen, welche Wege wir in den kommenden Jahren beschreiten möchten. In verschiedenen neu zusammengesetzten Gremien wird nun auf operativer Ebene das umgesetzt, was der Aufsichtsrat strategisch überlegt und beschlossen hat.
An der HOOU@HAW unterstützen wir im Moment 45 Content-Projekte, die mit ihren offenen Bildungsmaterialien nicht nur Vielfalt in der Bildung schaffen, sondern auch akademische Bildung in die Gesellschaft bringen.
Im letzten Jahr konnten wir die HOOU mit Hacks & Tools erfolgreich Richtung Zivilgesellschaft öffnen.
Von 21 teilnehmenden Projekten haben 12 eine begehrte Förderung ergattern können und sind fleißig dabei, ihre diversen Lehr-/Lernmaterialen und -angebote bis Mitte 2021 fertig zu stellen. Lasst euch nur so viel verraten: Alle zwölf haben Spannendes und Zeitgemäßes im Gepäck.
Auch uns stellt die Corona-Pandemie vor neue Herausforderungen. So sind wir seit Mitte März im Homeoffice und haben uns digital organisiert. Das klappt erstaunlich gut, auch wenn uns allen der persönliche Austausch fehlt und wir zwei neue Teammitglieder vornehmlich digital kennenlernen durften.
Um unserem Anspruch an qualitativ hochwertige Bildungsangebote gerecht zu werden, bedarf es eines durchdachten Qualitätssicherungssystems, mit dem die Qualität der in den HOOU-Projekten entstehenden Bildungsinhalte überprüft werden kann. Mit Nina Henrike Anders haben wir eine kompetente und erfahrene Qualitätsmanagerin gewonnen, die sich diesem komplexen und umfangreichen Thema annimmt.
In der digitalen Qualifizierung haben wir uns schnell der digitalen Situation angepasst. So nahmen in 2020 über 680 Menschen an unseren Workshops teil, die 12 verschiedene Themenbereiche abdeckten.
Und auch unser Format #afterwOERk, was normalerweise ein Getränk zum Feierabend beinhaltet, konnten wir in 4 digitalen Folgen weiterleben lassen. Von unserem Podcast, Hamburg hOERt ein HOOU, haben wir 15 Folgen veröffentlicht, mit spannenden Menschen aus dem OER-Kontext gesprochen und interessierte Hörer:innen über neue HOOU-Projekte informiert.
Als permanente Lernangebote haben wir im Team der HOOU@HAW Hamburg ein Video zu digitaler Lehre und Urheberrecht produziert, einen Workshop zu H5P entwickelt und den Blog Lehre:Digital zusammen mit dem Team Medien 4.0 aus der Arbeitsstelle Studium und Didaktik veröffentlicht und damit einen wichtigen Beitrag zur Weiterqualifizierung von Lehrenden geleistet. Als Mehrwert für alle Menschen, die OER für hoou.de erstellen wollen, haben wir die sehr umfangreiche OER zu OER veröffentlicht, die interaktiv durch den Prozess von der Ideenfindung bis hin zur Veröffentlichung führt.
In unserer Mission, OER auch über unseren eigenen Tellerrand hinaus zu verbreiten, haben wir mit viel Liebe die Broschüre OER OFFLINE entwickelt. Von zahlreichen Wissenschaftscomics der Künstlerin Véro, über spannende HOOU-Lernmaterialien, bis hin zu gemeinfreien Gedichten und Formeln – die Broschüre bietet einen wunderbaren Einstieg in die Welt des Teilens.
Was in diesem Jahr kommen wird
Für 2021 haben wir so einiges vor. Die erwähnten Projekte, die aus Hacks&Tools entstanden sind, werden abgeschlossen. Auch die 32 Projekte zwei weiterer Förderlinien werden im Laufe des Jahres ihre Materialien und Lernangebote auf hoou.de hochladen. Es wird also viel neuen Output auf der Plattform geben.
Bei so viel Abschluss muss es auch einen Anfang geben:
Am 31. März 2021 schreiben wir unsere neue Förderphase aus. Die Förderphase 2021/22 richtet sich an Mitarbeiter:innen und Studierende der HAW Hamburg. Das Thema der neuen Förderphase „Das Beste aus drei Welten: Hybride Lehr-/Lernangebote als OER“
will Projekte ansprechen, die neuartige Lehr-/Lernszenarien konzipieren möchten.
Hybrides Lernen macht gemeinschaftliches Lernen möglich: gegenseitige Unterstützung, Strukturierung des Lernalltags, soziale Eingebundenheit im Lernen, Austausch, Vertiefung durch Dialog werden unter anderem gefördert.
Der Bewerbungszeitraum ist vom 31. März 2021 bis zum 31. Mai 2021. Die Projektphase geht vom 1. August 2021 bis zum 31. Dezember 2022 .
Am 29. April 2021 findet eine digitale Infoveranstaltung mit der Gelegenheit für Fragen rund um Antrag, Themen und Betreuung bzw. Unterstützung während des Projekts statt.
Im Bereich der Digitalen Qualifizierung bieten wir bis Ende Juni elf Workshops zu Themen wie „Was sind OER“, „Wie erstelle ich einen Podcast“, „Wie nutze ich H5P“, „Urheberrecht“, „Diversität in Lernangeboten“ u.v.m an.
Auch Personell bleiben wir nicht stehen.
So kommt unsere Teamleitung ELLEN PFLAUM als frischgebackene Mutter aus der Elternzeit zurück. URSULA SCHÜTT-BURMESTER, unsere Büroleitung, Beschaffungsexpertin und Jazz-Dame, findet eine neue Berufung in den Raboisen. Zu guter Letzt sucht unsere Programmmanagerin und Social-Media-Mitverantwortliche DOROTHEE WAGNER mit Abschluss der Förderlinie 3 neue Landungsbrücken.
![Text in einem bunten Kreis: Stellenausschreibung Referentin für Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit](https://portal.hoou.de/wp-content/uploads/2020/09/Stellenausschreibung_OeA-1024x576.jpg)
08.09.2020 | HOOU
Stellenausschreibung: Referent*in für Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit (m/w/d)
Zum nächstmöglichen Zeitpunkt ist in der HOOU GmbH (Hamburg Open Online University) die Stelle der/des
Referent*in für Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit (w/m/d)
mit 100 % der regelmäßigen Arbeitszeit, vorerst befristet auf 3 Jahre zu besetzen.
Die Vergütung erfolgt in Anlehnung (abhängig von Eignung und Qualifikation) an die Entgeltgruppen 12 und 13 des Tarifvertrages der Länder ( TV-L).
Die Hamburg Open Online University ist ein Bildungsnetzwerk der Freien und Hansestadt Hamburg, fünf staatlicher Hamburger Hochschulen, dem Multimedia Kontor Hamburg und dem Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf.
Die HOOU fördert die Erstellung wissenschaftlich basierter digitaler Lernangebote. Als Plattform für Kollaboration und Kooperation setzt sich die HOOU für die Öffnung von Hochschulen ein und koordiniert die kooperative Zusammenarbeit von Bildungsanbietern zur Ausgestaltung qualitätsgesicherter, innovativer digitaler Lernangebote. Mit der Offenheit und freien Zugänglichkeit von Lerninhalten leistet die HOOU einen Beitrag zur zivilgesellschaftlichen Teilhabe und Bildung im digitalen Zeitalter.
IHRE AUFGABEN
• Leitung der Außendarstellung der HOOU
• Konzeption, Gestaltung und Umsetzung einer Kommunikationsstrategie
• Entwicklung, Umsetzung und Steuerung von Maßnahmen für Informationskampagnen
• Erstellung von Publikationen und Werbemitteln
• Redaktion der Bildungsplattform hoou.de
• Beantwortung von Nutzeranfragen bzgl. Plattformangebot (ausgenommen fachspezifischer Anfragen zu Inhalten von Lernangeboten)
• Gremienmanagement: Koordinierung der Kommunikationsprozesse zwischen den Organen und gesellschaftsbeteiligten Institutionen der HOOU
• Ausarbeitung einschlägiger Beschlussvorlagen
IHR PROFIL
• Abgeschlossenes (Fach-)Hochschulstudium, vorzugsweise mit Bezug zu den Themenbereichen Medienwissenschaften, Kommunikationsmanagement und Marketing
• Nachgewiesene mind. dreijährige Berufserfahrung im Bereich Öffentlichkeitsarbeit
• Nachgewiesene einschlägige Projektmanagementerfahrung und Publikationstätigkeit
• Expertenkenntnisse im Verfassen und Redigieren von Texten
• Erfahrungen im Umgang mit Content-Management-Systemen
• Exzellente Kenntnisse der deutschen Sprache in Wort und Schrift
• Mindestens gute Kenntnisse in der englischen Sprache
VORTEILHAFT
• Hohe Kommunikationsfähigkeit
• Kenntnisse im Bereich Online-Werbung, Neue Medien, Social Media
• Kenntnisse in grafischer Gestaltung und dafür einschlägiger Software
• Freude an der Zusammenarbeit in interinstitutionellen Teams
• Fähigkeit zur selbstständigen Organisation ihres Aufgabenbereiches
• Erfahrungen im Bildungs- und Hochschulwesen, idealerweise im Kontext digitales Lehren und Lernen
• Erfahrungen in der Arbeitsorganisation mit Windows 365
UNSER ANGEBOT
• Anspruchsvolle und eigenverantwortliche Tätigkeit
• Innovatives Arbeitsumfeld im Kontext von Hochschulentwicklung und Digitalisierung
• Flexible und familienfreundliche Arbeitsbedingungen (Gleitzeit)
• Bis zu 30 Tagen Urlaub pro Jahr
• Dienstsitz in der Freien und Hansestadt Hamburg
Bewerbung:
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung an: classen@hoou.de
Bewerbungsfrist: 25. September 2020 Wir setzen uns für die Beschäftigung schwerbehinderter Menschen ein. Daher sind die Bewerbungen geeigneter schwerbehinderter und gleichgestellter Bewerberinnen willkommen.
Auskünfte erteilt:
Dr. Alexander Classen (classen@hoou.de, Tel.: 0176-21797293)
![Stellenausschreibung Referentin für Netzwerk und Kooperation](https://portal.hoou.de/wp-content/uploads/2020/08/Stellenauschreibung1.jpg)
25.08.2020 | HOOU
Stellenausschreibung: Referent*in für Netzwerk und Kooperationen (m/w/d)
Zum nächstmöglichen Zeitpunkt ist in der HOOU GmbH (Hamburg Open Online University) die Stelle der/des
Referent*in für Netzwerk und Kooperationen (m/w/d)
mit 100 % der regelmäßigen Arbeitszeit unbefristet zu besetzen.
Die Vergütung erfolgt in Anlehnung an die Entgeltgruppe 13 des Tarifvertrages der Länder ( TV-L).
Die HOOU fördert die Erstellung wissenschaftlich basierter digitaler Lernangebote. Als Plattform für Kollaboration und Kooperation setzt sich die HOOU für die Öffnung von Hochschulen ein und koordiniert die kooperative Zusammenarbeit von Bildungsanbietern zur Ausgestaltung qualitätsgesicherter, innovativer digitaler Lernangebote. Mit der Offenheit und freien Zugänglichkeit von Lerninhalten leistet die HOOU einen Beitrag zur zivilgesellschaftlichen Teilhabe und Bildung im digitalen Zeitalter.
Die Hamburg Open Online University ist ein Bildungsnetzwerk der Freien und Hansestadt Hamburg, fünf staatlicher Hamburger Hochschulen, dem Multimedia Kontor Hamburg und dem Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf.
IHRE AUFGABEN
• Unterstützung der Geschäftsführung bei der Koordination des Bildungsnetzwerks der HOOU
• Unterstützung von Geschäftsführung und Aufsichtsrat bei der strategischen und operativen Weiterentwicklung der Kooperationsaktivitäten der HOOU
• Anbahnung und Begleitung von Bildungskooperationen mit Partnern aus Wissenschaft, Gesellschaft und Wirtschaft
• Ausgestaltung von Kooperationsvereinbarungen
• Ausbau und Erweiterung des Bildungsnetzwerks der HOOU in Zusammenarbeit mit den gesellschaftsbeteiligten Hochschulen und Fakultäten
• Ansprechperson für Kooperationsanfragen
• Organisatorische und informative Schnittstelle für einschlägige gesellschaftsinterne Arbeitsprozesse
• Gremienmanagement zur Koordinierung von Kooperationspartnerschaften
• Betreuung und Begleitung von Kooperationspartnerinnen
• Ausarbeitung einschlägiger Beschlussvorlagen
IHR PROFIL
• Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master oder gleichwertig), vorzugsweise in den Bereichen Geisteswissenschaften, Rechtswissenschaften
• Erfahrungen in der Hochschulentwicklung, vorzugsweise in den Themen digitale Lehre, E-Learning, Open Educational Ressources, Verwaltungsmanagement
• Mehrjährige Erfahrung im Projektmanagement
VORTEILHAFT
• Affinität zum Agieren in Netzwerken und komplexen Akteursgefügen
• Erfahrung im beruflichen Kontext von Bildung und Digitalisierung
• Vernetztheit in der E-Learning- und/oder OER-Community
• Freude an Konzeptionierung, Projektplanung und strategischem Management
• Juristische Kenntnisse in den Bereichen Vertragsgestaltung, Urheberrecht
• Hohe Kommunikationsfähigkeit, diplomatisches Geschick
• Freude an der Zusammenarbeit in interinstitutionellen und interdisziplinären Teams
• Fähigkeit zur selbstständigen Organisation und Entwicklung ihres Aufgabenbereiches
• Erfahrungen in der Arbeitsorganisation mit Windows 365
UNSER ANGEBOT
• Anspruchsvolle und eigenverantwortliche Tätigkeit
• Innovatives Arbeitsumfeld im Kontext von Hochschulentwicklung und Digitalisierung
• Flexible und familienfreundliche Arbeitsbedingungen (Teilzeit, Gleitzeit)
• Bis zu 30 Tagen Urlaub pro Jahr
• Dienstsitz in der Freien und Hansestadt Hamburg
Bewerbung:
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung an: classen@hoou.de
Bewerbungsfrist: 18. September 2020
Wir setzen uns für die Beschäftigung schwerbehinderter Menschen ein. Daher sind die Bewerbungen geeigneter schwerbehinderter und gleichgestellter Bewerberinnen und Bewerber willkommen.
Auskünfte erteilt:
Dr. Alexander Classen (Mail: classen@hoou.de, Tel.: 0176-21797293)