23.11.2021 |

Strombasierte Kraftstoffe - Technologie

In dieser Folge beschäftigen wir uns mit den Technologien zur Herstellung von strombasierten Kraftstoffen, sowie deren Effizienz. Außerdem erörtern wir, in welchen Bereichen der Einsatz von strombasierten Kraftstoffen sinnvoll sein kann und in welchen nicht.

Über Feedback unter mobilcast@tuhh.de freuen wir uns sehr und greifen inhaltliche Fragen und Anregungen gerne in den kommenden Folgen auf. 

Hier gehts zum Lernangebot von MobilCast und der strombasierten Kraftstoffe: https://www.hoou.de/projects/mobilcast/preview

Die Zahl 18 in einem blauen Kreis

23.11.2021 |

4218: Jan Küchenhof – Gemeinsam Ideen finden

Jan Küchenhof spricht über sein Projekt »Collaborative Ideation«

Wie können dezentrale Teams bei der kollaborativen Ideenentwicklung zur gemeinsamen Lösungsfindung komplexer Problemstellungen unterstützt werden? Über diese Frage und mehr geht es im HOOU Projekt »Collaborative Ideation« welches Jan Küchenhof 2021 realisiert hat. In dieser Episode spricht er über die Herausforderungen und Methoden des HOOU-Projektes.

Als Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Technischen Universität Hamburg arbeitet Jan Küchenhof seit 2017 am Institut für Produktentwicklung und Konstruktionstechnik (PKT). Dort promoviert er unter dem Thema »New Development of Modular Product Families in Dynamic Environments«.

Hier gehts zum HOOU-Projekt:  https://www.hoou.de/projects/collaborative-ideation/preview

Shownotes:

PKT-Instituts-Homepage: https://www.tuhh.de/pkt/institut.html
Mitarbeiter Webseite: https://www.tuhh.de/pkt/institut/mitarbeiter/kuechenhof.html
Jan Küchenhof bei ResearchGate: https://www.researchgate.net/profile/Jan-Kuechenhof
ResearchGate-Seite zum HOOU-Projekt: https://www.researchgate.net/project/Collaborative-Ideation

Workshopreihe und Making-Of-Link: https://www.hoou.de/projects/collaborative-ideation/pages/reise-durch-die-welt-der-ideen-digitale-workshopreihe-und-behind-the-scenes

Workshopzentrale in menti mit links zu den miro-Workshop-boards: https://writemd.rz.tuhh.de/s/Z07LTDoG_#

Azgaar’sFantasy Map Generator: https://azgaar.github.io/Fantasy-Map-Generator/
Link zu TORE: https://tore.tuhh.de/cris/rp/rp03268

Eine Person sitzt vor einem Abspielgerät

05.11.2021 | HOOU

Hamburg hOERT ein HOOU! Nudging in der Ernährung

avatar
Nicola Wessinghage
avatar
Prof. Dr. Ulrike Pfannes
avatar
Prof. Dr. Sibylle Adam

22. Oktober 2021

Prof. Sybille Adam und Prof. Ulrike Pfannes im Gespräch über ihre HOOU-Lerneinheit Nuding in der Ernährung 

Moderation: Nicola Wessinghage

Prof. Dr. Sibylle Adam

Professorin für Ernährungswissenschaften und Ernährungsverhalten (HAW Hamburg)

Wissenschaftliche Tätigkeiten:

Professur für Ernährungswissenschaften, Schwerpunkt Ernährungsverhalten (seit 2015)

Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Department Gesundheitswissenschaften im von der EU geförderten Projekt „hasic – Healthy Aging Supported by Internet and Community“ (2014) (http://www.hasicproject.eu/de)

Promotion an der UWS – University of the West of Scotland (2013)

Mehrjährige Praxiserfahrung

Freiberufliche Tätigkeit 

im Bereich Ernährung (Prävention/Gesundheitsförderung) seit 2002

Wissenschaftliche Angestellte bei HealthBehavior.de GmbH, Bad Schwartau (2003-2013)

Ausbildung / Studium:

Studium der Ökotrophologie an der Universität Kiel, Diplom

Ausbildung zur Chemisch-technischen Assistentin (CTA)

Weitere Tätigkeiten:

Mitgliedschaften: Mitglied im Verwaltungsrat der Verbraucherzentrale Hamburg

Mitglied im wissenschaftlichen Beirat der Zeitschrift Ernährung im Fokus

Profile im Netz: 

Twitter: @SibylleAdam

Research Gate: Sibylle Adam

Website: https://www.nudging-im-norden.de

Prof. Dr. Ulrike Pfannes

Wissenschaftliche Tätigkeiten: 

  • Professur für Verpflegungs- und Versorgungsmanagement, HAW Hamburg (seit 2007)
  • Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Gießen, Promotion: Qualitätsmanagement in Gemeinschaftsverpflegungsbetrieben (1999),

Langjährige Praxiserfahrung: 

  • Geschäftsführerin, Studierendenwerk Hamburg
  • Geschäftsbereichsleitung Hotelleistungen und Liegenschaften, Frankfurter Verband für Alten- und Behindertenhilfe
  • Unternehmensberaterin, K & P Consulting,
  • Diätassistentin im Krankenhaus Geislingen (Diätküche und Diätberatung)
  • Ernährungs- und Verbraucherbildung bei verschiedenen Bildungsträgern (freiberuflich)

Ausbildung / Studium:

  • Studium der Ökotrophologie an der Universität Gießen, Diplom
  • Ausbildung als staatl. geprüften Diätassistentin an der Universität Marburg

Weitere Tätigkeiten:

  • Mitglied im wissenschaftlichen Beirat der Zeitschrift Ernährungsumschau: Praxis & Forschung
  • Mitglied im wissenschaftlichen Beirat der Zeitschrift Hauswirtschaft und Wissenschaft

Profile im Netz: 

Buchtipp: 

Thaler, R. H., & Sunstein, C. R. (2009): Nudge: Improving Decisions About Health, Wealth, and Happiness (Revised & Expanded edition). New York: Penguin Books.

Deutsche Übersetzung: Nudge. Wir man kluge Entscheidungen anstößt. Ullstein Taschenbuch Verlag 2010.

Link zur Lerneinheit:

Das Projekt „Nudging in der Ernährung bei der HOOU: 

https://www.hoou.de/projects/nudging-in-der-ernahrung/preview

Musik: Jakob Kopczynski

Fotos: privat

Für Feedback, Fragen und Vorschläge ist das Team der HAW-HOOU bei Twitter zu erreichen unter @HOOU_HAW: https://twitter.com/hoou_haw 

E-Mail: team_hoou@haw-hamburg.de 

Grafiken von einer Waage, Mais und Zapfsäule. Vorschaubild für MobilCast

08.10.2021 |

Biogene Kraftstoffe - Regularien

Die Regularien der biogenen und alternativen Kraftstoffe .

In der zweiten Folge der biogenen Kraftstoffe behandeln wir die Regularien, unter denen biogene Kraftstoffe, aktuell und auch zukünftig, bereitgestellt werden können. Hierbei wird die Konkurrenz zur Nahrungsmittelbereitstellung als auch die neue EU-Richtlinie (RED II) und deren Bedeutung für biogene Kraftstoffe diskutiert.

Über Feedback unter mobilcast@tuhh.de freuen wir uns sehr und greifen inhaltliche Fragen und Anregungen gerne in den kommenden Folgen auf. 

Hier gehts zum Lernangebot von MobilCast und der biogenen Kraftstoffe: https://www.hoou.de/projects/mobilcast/preview

Zwei Personen sitzen vor einem antiken Radio

Arbeit in virtuellen Teams Vorschaubild

05.10.2021 | HOOU

Hamburg hOERt ein HOOU! Arbeit in virtuellen Teams

avatar
Adelheid Iken
avatar
Yeliz Yildirim-Krannig
avatar
Christian Friedrich

Christian Friedrich im Gespräch mit Prof. Adelheid Iken und Prof. Yeliz Yildirim-Krannig. Ihr Team hat unter dem Titel „Edubox Virtual Intercultural Teams“ einen Online-Kurs für die Zusammenarbeit in virtuellen und diversen Teams entwickelt.

Kursplattform Edubox Virtual Cultural Teams: https://glocal-campus.org/

Vorschaubild MobilCast

04.10.2021 |

Biogene Kraftstoffe - Technologien

Die Technologien zur Bereitstellung der biogenen Kraftstoffe .

In der ersten Folge der biogenen Kraftstoffe behandeln wir die Technologien, die zur Bereitstellung der Kraftstoffe in den Verkehrssektor verwendet werden. Hierbei wird zwischen konventionellen und fortschrittlichen biogenen Kraftstoffen unterschieden.

Über Feedback unter mobilcast@tuhh.de freuen wir uns sehr und greifen inhaltliche Fragen und Anregungen gerne in den kommenden Folgen auf. 

https://www.hoou.de/projects/mobilcast/preview

Schriftzug Mein Weg zu KI Folge 1

09.09.2021 | Katrin Schröder

01 | Dr. Lothar Hotz, Informatiker und Geschäftsführer von HITeC e.V.

avatar
Axel Dürkop

Die Herausforderung liegt in der Anwendung

Gast in der ersten Folge unserer Reihe ist der Informatiker Dr. Lothar Hotz von der Universität Hamburg. Er ist auch Geschäftsführer des Vereins Hamburger Informatik Technologie-Center (HITeC) und neben der Forschung zu Künstlicher Intelligenz (KI) stets an konkreten Anwendungsmöglichkeiten interessiert.

Herr Hotz spricht zunächst über die Geschichte der KI-Forschung in Hamburg und erläutert moderne Ansätze der KI wie Machine Learning und Neuronale Netze. Er erklärt seinen Standpunkt, warum sich Künstliche Intelligenzen also solche outen sollten und dass es in unser aller Verantwortung liegt, die Entwicklung von KI mitzugestalten.

Aufnahmedatum: 23. März 2021
Moderation: Axel Dürkop
Gast: Dr. Lothar Hotz

Lernangebot auf hoou.de besuchen

Auch zu dieser Episode gibt es ein Lernangebot auf hoou.de mit Videos und Lernanregungen.

Besuche jetzt das Lernangebot auf hoou.de

Credits

Musik: Fat Caps von Jason Shaw auf Free Music Archive, CC BY 3.0 United States License


Jingle: Game Sound Intro To Game von Bertrof auf freesound, CC BY 3.0; Stimmen generiert mit Scratch

Feedback

Feedback, Fragen und Vorschläge unter meinwegzuki.hoou@tuhh.de

Schriftzug Mein Weg zu KI Folge 0

09.09.2021 |

00 | Vorgestellt: “Mein Weg zu KI” mit Alois Krtil, ARIC e.V.

avatar
Axel Dürkop

Auftakt zur Reihe

Axel Dürkop und Alois Krtil geben gemeinsam den Auftakt für die Video- und Podcastreihe „Mein Weg zu KI“. Nach einem Jahr Planung und Produktion und Pandemiebedingungen freuen wir uns, in den kommenden Episoden mit vielen interessanten Akteur:innen aus der Hamburger KI-Community ins Gespräch zu kommen.

In Videos und Podcastinterviews wollen wir die individuellen Bildungsbiografien unserer Gäste nachzeichnen und herausfinden, wie sie zu Wissen und Erfahrungen über und mit Künstlicher Intelligenz gekommen sind.

Mit “Mein Weg zu KI” haben wir ein Format entwickelt, das die “KI-Schaffenden” in Hamburg mit drei unterschiedlichen Zugängen vorstellt:

Lernangebot auf hoou.de besuchen

Mit “Mein Weg zu KI” haben wir ein Format entwickelt, das die “KI-Schaffenden” in Hamburg mit drei unterschiedlichen Zugängen vorstellt:

  • In kurzen Videoporträts gewinnt ihr einen Eindruck von den Personen, den Orten ihres Wirkens, ihren Werkzeugen und Produkten, die sie mit KI erzeugen.
  • In längeren Podcastepisoden könnt ihr die teilweise verschlungenen Bildungspfade nachvollziehen, die unsere Interviewpartner:innen zu ihrer fachlichen Expertise genommen haben.
  • Mit Lernanregungen zu jeder Episode habt ihr die Möglichkeit, ausgewählte Themen, Techniken und Medien aus den Interviews zu bearbeiten und aktiv nachzuvollziehen.

Besuche jetzt das Lernangebot auf hoou.de

Credits

Musik: Fat Caps von Jason Shaw auf Free Music Archive, CC BY 3.0 United States License

Jingle: Game Sound Intro To Game von Bertrof auf freesound, CC BY 3.0; Stimmen generiert mit Scratch

Feedback

Feedback, Fragen und Vorschläge unter meinwegzuki.hoou@tuhh.de

Zwei Personen stehen vor einem Standmikro

Hamburg hOERt ein HOOU Folge Digitaler Gebäudelehreatlas

29.08.2021 | HOOU

Hamburg hOERt ein HOOU! Digitaler Gebäudelehreatlas

avatar
Nicola Wessinghage
avatar
Klaus Sill

HHH044, 22. Juni 2021

Prof. Klaus Sill im Gespräch über das HOOU-Projekt Digitaler Gebäudelehreatlas

Nicola Wessinghage

Klaus Sill unterrichtet im Rahmen seiner Professur seit 2006 an der Hafen City Universität (HCU) Konzeptionelles Entwerfen und Gebäudelehre. Zuvor lehrte er im Rahmen von Professuren an der HAW Hamburg und an der FH Münster. Parallel dazu arbeitet er in den von ihn gegründeten Büros in Berlin, heute Hamburg. Er wurde mehrfach ausgezeichnet, unter anderem mit dem Hamburger Lehrpreis (2013).

Weitere Informationen in der Vita, HCU:

https://www.hcu-hamburg.de/research/arbeitsgebiete-professuren/prof-klaus-sill/personen/klaus-sill/

und in der Vita auf der Website seines Büros: http://architektenprofsill.de/buero#Klaus_Sill

Profile im Netz:

Website: www.architektenprofsill.de

Links:

Digitaler Gebäudelehreatlas als Projekt an der HOOU: https://www.hoou.de/projects/digitaler-gebaudelehreatlas/preview

Teatime Lectures an der HCU:

https://www.hcu-hamburg.de/bachelor/architektur/professorinnen/prof-klaus-sill/tea-time-lectures/

Bericht über Oodi, die Vorzeigebibliothek aus Helsinki, im Forum Bibliotheken und Information:

https://b-u-b.de/oodi/

Musik: Jakob Kopczynski

Foto: privat

Für Feedback, Fragen und Vorschläge ist das Team der HAW-HOOU bei Twitter zu erreichen unter @HOOU_HAW: https://twitter.com/hoou_haw

E-Mail: team_hoou@haw-hamburg.de

Eine Frau mit Kopfhörern auf

HOOU Projekt F3_Kollektiv

15.07.2021 | HOOU

Hamburg hOERt ein HOOU! Machtkritische Bildung: F3_kollektiv

avatar
Christian Friedrich
avatar
Katrin Konrad
avatar
Maike Timmermann

Aufzeichnung: 17.06.21

Christian Friedrich im Gespräch mit Katrin Konrad und Maike Timmermann vom F3_kollektiv. Es geht um machtkritische Bildung, Digitale Transformation sowie um Handlungsansätze und Workshops, die das F3_kollektiv in ihrem HOOU Projekt entwickeln.

Feedback, Anregungen und Kommentare gern:

Twitter @ HOOU_HAW zu finden

via E-mail: team_hoou@ haw-hamburg.de

Lernangebote des F3Kollektivs auf der HOOU Plattform https://www.hoou.de/projects/machtkritische-oer-zu-flucht-digitalisierung/preview

Website des F3Kollektivs https://www.f3kollektiv.net

Insta: @f3_kollektiv

Twitter: @F3Kollektiv

Facebook: @f3kollektiv

Unterseite zu dem im Rahmen der HOOU-Förderung entwickelten Methode: https://www.f3kollektiv.net/materialien/handys-und-asyl/

Das Interview zum Auslesen von Geflüchteten-Smartphones mit Tareq und Lea auf Youtube: https://www.youtube.com/watch?v=k7QKcimEoz4&t=55s

Das Projekt #digital_global https://www.digital-global.net

bell hooks https://en.wikipedia.org/wiki/Bell_hooks

H5P https://h5p.org

Podcast Folge „Der H5P Augmented Reality Scavenger“ https://soundcloud.com/hamburghoerteinhoou/der-h5p-augmented-reality

Angebote F3_kollektiv https://www.f3kollektiv.net/#angebote