Kategorie: Podcast
HOOUcasts bündelt die Podcasts der Hamburg Open Online University (HOOU)! Die HOOU öffnet die Hamburger Hochschulen für alle Menschen und vernetzt zum gemeinsamen Lernen. Mit acht Partnerinstitutionen gestalten wir die Zukunft der Bildung. Unsere Angebote sind so konzipiert, dass sie allen offenstehen – unabhängig von Herkunft, Bildungshintergrund und Lebensphase.

23.05.2022 | HOOU
Kulturmanagement innovativ KONTAKT: Dr. Annette Jagla
Herzlich Willkommen bei Kulturmanagement innovativ KONTAKT mit Dr. Annette Jagla!
Kurzbiografie
Nach über zehnjähriger Tätigkeit als Marketingmanagerin und Führungskraft an Theatern berät Annette Jagla seit 2010 Kultureinrichtungen in Fragen von Strategie- und Organisationsentwicklung und lehrt als Dozentin am Institut für Kultur- und Medienmanagement Hamburg moderne Entrepreneurship-Methoden.
Als ausgebildete systemische Organisationsberaterin unterstützt sie Museen, Theater, Orchester und Kulturverwaltungen mit Konzeption und Begleitung von Veränderungsprozessen und ist mit den aktuellen Herausforderungen von Kulturorganisationen bestens gut vertraut. In ihrer Beratung kommen Methoden aus dem systemischen Werkzeugkasten als auch agile Management-Methoden wie z.B. Effectuation zum Einsatz, zu denen sie auch regelmäßig in Fachmedien publiziert und auf Konferenzen referiert.
Sie arbeitet außerdem regelmäßig als Prozessbegleiterin und Moderatorin für Stiftungsprojekte im Kultur- und Bildungsbereich, u.a. für die Kulturstiftung des Bundes in Trafo 2, für die Stiftung Mercator und für die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung. In Kooperation mit evalux, Berlin arbeitet sie als Evaluatorin für Förderprojekte im Kultur- und Bildungsbereich.
Seit 2016 engagiert sich Annette Jagla als Mitglied der Kulturpolitischen Gesellschaft, zunächst als Sprecherin der Landesgruppe Hamburg, seit 2018 auch als Vorständin.
Shownotes
- Die Internetseite von Dr. Annette Jagla findet ihr hier.
- Kulturmanagment.net: 87. Treffpunkt Kulturmanagement vom15.12.21
Annette Jagla: Mit dem Effectuation-Ansatz auch ohne Planungssicherheit zum ZielLive-Mitschnitt auf YouTube hier.
- Kulturmanagment.net:KM Magazin Nr. 163 November/Dezember 2021, S.34
Kochen mit dem, was im Kühlschrank ist?!Der Effectuation-Ansatz für unternehmerisches Handeln unter UngewissheitEin Beitrag von Annette Jagla als PDF hier.
- Literatur-Tipp: Peter Senge – Die Fünfte Disziplin: Kunst und Praxis der lernenden Organisation
Schäffer-Poeschel; 11. völlig überarbeitete und aktualisierte Edition (26. Juli 2017)
- Die drei Artikel im Handbuch Kulturmanagement (leider hinter der Bezahlschranke für alle, die nicht dem Institut angehören):
Eine Zusammenarbeit mit dem Institut für Kultur- und Medienmanagement (KMM) der Hochschule für Musik und Theater Hamburg (HfMT) und dem Multimediakontor Hamburg (MMKH).

28.04.2022 | HOOU
Let's Talk Climate Action! Teaser
Hitzetode, exotische Stechmücken, Katastrophenalarm, Klimastress. Die Herausforderungen des Klimawandels auf die Bevölkerung sind unglaublich divers – und genauso vielseitig müssen wir ihnen begegnen. Und zwar jetzt: Let’s Talk Climate Action!
In unserem Podcast möchten wir den Herausforderungen des Klimawandels auf die Gesundheit zusammen mit Expert:innen verschiedenster Forschungsdisziplinen und Handlungsfelder auf den Grund gehen. Hierbei blicken wir vor allem auf Deutschland. Was wissen wir bereits? Was kommt da auf uns zu? Wie können wir uns (besser) darauf vorbereiten? Und wen oder was brauchen wir dafür?
Kurz gesagt: Let’s Talk Climate Action! Dabei setzen wir die Brille der Gesundheitswissenschaften und Public Health auf und werfen einen Blick auf das große Ganze – von der Gesundheit des Einzelnen hin zum Wohlergehen der Bevölkerung und unseres Planeten.
Projektauftritt KlimaGESUND der HAW Hamburg
DAS – Deutsche Anpassungsstrategie an den Klimawandel
„Let’s Talk Climate Action!“ ist ein Ergebnis des Bildungsprojekts KlimaGESUND der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg und wird unterstützt durch die Hamburg Open Online University (HOOU) im Rahmen des Projekts „Let’s Talk Climate!“. KlimaGESUND wurde gefördert vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz im Rahmen der Deutschen Anpassungsstrategie an den Klimawandel.

Podcast Ukraine: Fake News in den sozialen Netzwerken erkennen.
26.04.2022 | HOOU
Hamburg hOERt ein HOOU! Ukraine: Fake News in den sozialen Netzwerken erkennen.

Fiete Stegers im Gespräch mit Christian Friedrich zu dem HOOU Lernangebot „Ukraine-Krieg und Falschinformationen auf Social Media“. Fiete Stegers ist wissenschaftlicher Mitarbeiter und Journalist. In dem HOOU Lernangebot „Ukraine-Krieg und Falschinformationen auf Social Media“ bietet er Tipps, Tricks und journalistische Praxis für Lehrkräfte und Schüler:innen an, die Information und Desinformation in sozialen Medien identifizieren möchten.
Das Projekt #UsetheNews
Lernangebot: Ukraine-Krieg und Falschinformationen auf Social Media mit vielen weiteren Empfehlungen, Links und Beispielen
Klickwinkel und #UsetheNews im Gespräch mit Christian Stöcker
Denkangebot Podcast: Faktencheks in Zeiten des Krieges mit Uschi Jonas (Correctiv)
Feedback gern via Twitter an @HOOU_HAW oder via E-Mail an team_hoou@haw-hamburg.de.
Musik: Jakob Kopczynski

25.04.2022 | HOOU
Kulturmanagement innovativ KONTAKT: Die Gastgeberinnen
Kurze Einführung zur zweiten Staffel des Podcasts Kulturmanagement innovativ KONTAKT Nachdem Joyce Diedrich und Eva Hüster studiengangsintern gemeinsam mit Dr. Robert Peper ein neues Lernformat für die Fernstudierenden entwickelt haben, loten sie in der Podcastreihe Kulturmanagement innovativ KONTAKT die Tätigkeitsbezeichnung “Kulturmanager:in” aus. Hierfür sprechen sie mit verschiedenen Expert:innen aus dem Kulturbereich im weitesten Sinne über deren Arbeitsfeld, und über Innovationspotenziale, die von den jeweiligen Teilbereichen des Kulturmanagement ausgehen können. Über die Gastgeberinnen:
Joyce Diedrich und Eva Hüster studieren beide im Masterstudiengang Kultur- und Medienmanagement am Institut KMM.
Aus der künstlerischen Praxis kommend, haben sie sich beide für ein Studium am Institut KMM entschieden, um die Handlungsmöglichkeiten von Führungspersonen im Kulturbereich besser zu verstehen und sich für leitende Positionen zu qualifizieren.

Hamburg hOERT ein HOOU
21.04.2022 | HOOU
Hamburg hOERt ein HOOU! Nachgehört: Im Gespräch über das Gespräch mit Christian Stöcker


15. April 2022
Christian Friedrich und Nicola Wessinghage sprechen über die letzte Folge von Hamburg HOERt ein HOOU
Profile im Netz:
Christian Friedrich
Twitter: twitter.com/friedelitis
LinkedIN: www.linkedin.com/in/christianfriedrich/
Website: www.christianfriedrich.org
Nicola Wessinghage
Twitter: twitter.com/N_Wessinghage
Instagram: www.instagram.com/nicola_wessinghage/
LinkedIN: www.linkedin.com/in/nicola-wessinghage-28863217
Website: inkladde.blog
Buch:
Christian Stöcker: Das Experiment sind wir. München, Karl Blessing Verlag, 2020.
Ausgabe bei der Bundeszentrale für politische Bildung: https://www.bpb.de/shop/buecher/schriftenreihe/345559/das-experiment-sind-wir/
Film:
Exponentielles Wachstum verstehen: Das Prinzip Seerose – Wissenschaftsdoku bei 3sat
https://www.3sat.de/wissen/wissenschaftsdoku/211216-sendung-wido-100.html
Weiterer Buchtipp:
Dieter Brockmann: Im Wald vor lauter Bäumen. München, dtv 2021
Podcastempfehlung:
Female Tech Talk: https://www.female-techtalk.com/
Feedback, Anregungen und Kommentare:
Twitter @ HOOU_HAW
via E-mail: team_hoou@ haw-hamburg.de
Musik: Jakob Kopczynski

29.03.2022 | HOOU
Hamburg hOERt ein HOOU! Exponentielles Wachstum verstehen und damit umgehen

8. Februar 2022
Christian Stöcker, Leiter des Studiengangs Digitale Kommunikation an der HAW Hamburg, im Gespräch mit Nicola Wessinghage
Prof. Dr. phil Christian Stöcker, Jahrgang 1973, leitet an der HAW Hamburg den Master-Studiengang Digitale Kommunikation und mehrere Forschungsprojekte, die sich mit Fragen der Wechselwirkung von digitaler Medientechnologie und Öffentlichkeit befassen. Er ist Media Fellow am The New Institute.
Zuvor arbeitete er über 11 Jahre in der Redaktion von SPIEGEL ONLINE, zunächst als Redakteur in den Ressorts Wissenschaft und Netzwelt, seit Anfang 2011 als Leiter des Ressorts Netzwelt.
Christian Stöcker studierte Psychologie (Diplom) in Würzburg und Bristol und erwarb an der Bayerischen Theaterakademie in München einen Abschluss in Theater-, Film- und Fernsehkritik. 2003 promovierte er in Würzburg in kognitiver Psychologie
Profile im Netz.
Twitter: https://twitter.com/ChrisStoecker
Instagram: https://www.instagram.com/chrisstoecker/
Profil HAW Hamburg: https://www.haw-hamburg.de/hochschule/beschaeftigte/detail/person/person/show/christian-stoecker/172/
Christian Stöcker: Das Experiment sind wir. München, Karl Blessing Verlag, 2020.
Ausgabe bei der Bundeszentrale für politische Bildung: https://www.bpb.de/shop/buecher/schriftenreihe/345559/das-experiment-sind-wir/
Exponentielles Wachstum verstehen: Das Prinzip Seerose – Wissenschaftsdoku bei 3sat
https://www.3sat.de/wissen/wissenschaftsdoku/211216-sendung-wido-100.html
Use the news (dpa, Bredow)
https://www.dpa.com/de/usethenews/ueber-usethenews
Open news education
https://www.dpa.com/de/usethenews/open-news-education
Sensationserfolg »Don’t look up«: Wir sind der Asteroid
Kolumne von Christian Stöcker bei Spiegel Online
Playbook
https://www.dpa.com/de/usethene
Feedback, Anregungen und Kommentare:
Twitter @ HOOU_HAW
via E-mail: team_hoou@ haw-hamburg.de
Musik: Jakob Kopczynski; Foto Prof. Dr. phil Christian Stöcker: Christian Credit Sebastian Isacu

27.03.2022 |
Postskriptum: Verstaubte Klassiker im Spielplan?!
Ein Gespräch mit Marie Petzold, Theaterpädagogin am Deutschen SchauSpielHaus Hamburg
Im Wintersemester 2019/20 haben sich Teilnehmende des Begleitseminars zu Accessing.theatre gefragt: Warum schaffen es verstaubte „Klassiker“ immer wieder auf die Spielpläne der Theater? Um dem auf den Grund zu gehen, haben sie sich Gotthold Ephraim Lessings „Emilia Galotti“ angenähert und das Trauerspiel als „Kanon-Love-Story“ aufbereitet.
Hieran anschließend kommt in diesem Podcast nun Marie Petzold, Theaterpädagogin am Deutschen SchauSpielHaus Hamburg zu Wort. Sie schildert ihre Sicht auf mutmaßlich veraltete oder eben nicht veraltete Stücke, auf Vermittlungsformate, junges und erwachsenes Publikum.

27.03.2022 |
Postskriptum: Die Kunst des Interviews
Ein Gespräch mit Peter Helling, freier Kulturjournalist für NDR 90,2
Im Dramaturgie-Seminar „Vermittlung“ der Theaterakademie Hamburg spielen alle erdenklichen Formate zur Kommunikation zwischen Produktion, freier Gruppe oder Theater und ihrem Publikum eine Rolle. Ob in Videos, in Podcast-Formaten oder in Programmheften und Theaterzeitschriften: Im Nachdenken über Vermittlungsformen taucht dabei immer wieder das Interview auf..
Als Postscriptum zu dem Seminar wird der freie Kulturjournalist Peter Helling in diesem Podcast über seine Techniken des Interviewführens berichten, aber auch Zusammenhänge zwischen zwei Berufsfeldern herstellen: Journalismus und Theater.

27.03.2022 |
Postskriptum: Mit dem Publikum sprechen
Ein Gespräch mit Jonas Feller von der Geheimen Dramaturgischen Gesellschaft
Dramaturg:innen, Theaterpädagog:innen, Projektleiter:innen der Freien Szene – sie alle zerbrechen sich seit Jahren mehr und mehr den Kopf darüber wie zeitgemäße, niedrigschwellige und kommunikative Vermittlung aussehen kann. Denn während bei Publikumsgesprächen und Einführungen, Programmheften und Ankündigungstexten die Kommunikation i. d. R. in nur eine Richtung, nämlich von den Theaterschaffenden zu den Rezipierenden verläuft, ermöglichen alternative Gesprächsformate einen inspirierenden Austausch mit dem Publikum.
In diesem Postskriptum erzählt Jonas Feller von der Geheimen Dramaturgischen Gesellschaft, die solche Methoden erfindet und teilt. Er berichtet von der machtkritischen Motivation dieser Arbeit und von den überraschenden Erkenntnissen, die sie immer wieder zutage fördert.

14.03.2022 | Katrin Schröder
Das war das #afterwOERk im Februar zum Thema Nachhaltigkeit. Und: wir machen Pause!
Bei unserem #afterwOERk im Rahmen der Nachhaltigkeitswoche der HAW Hamburg sprach Moderator Christian Friedrich mit Jana Pohlmann und René Danz darüber, wie Bildung nachhaltig gestaltet werden kann, und welche Rolle OER hierbei spielen können.

Die Gäst:innen
Jennifer Pohlmann betreut im Forschungs- und Transferzentrum Nachhaltigkeit und Klimafolgenmanagement (FTZ NK) seit November 2017 verschiedene internationale Forschungsprojekte. Sie bringt ihre mehrjährige Projekterfahrung aus der Entwicklungszusammenarbeit und dem Capacity Building ein und entwickelt momentan ein Online Lernangebot zu den Sustainable Development Goals. Darüber hinaus arbeitet sie an einem Projekt zu eHealth in Tansania und unterstützt die KollegInnen der European School of Sustainability Science and Research (ESSSR).
René Danz ist Leiter der Gruppe „Globale Entwicklung in der Schule“ bei Engagement Global. Seit 2017 beschäftigt er sich intensiv mit offenen Bildungsmaterialien im Kontext von Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und erarbeitete unter anderem ein Diskussionspapier zur wechselseitigen Ergänzung von BNE und digitaler Bildung sowie ein Papier zu Potenzialen, Gelingensbedingungen und Perspektiven von offenen Bildungsmaterialien und BNE im Bereich Schule mit.

SDG, BNE und OER?
Dass Bewusstsein, dass Nachhaltigkeit nicht nur eine ökologische Ebene hat, sondern vielschichtig und mehrdimensional ist, ist vielen Menschen oft noch unklar. Die Sustainable Development Goals der UNESCO verkörpern diese Vielschichtigkeit – 17 Ziele wurden dort definiert und 2015 ratifiziert. Bis 2030 sollen die SDGs umgesetzt werden.
Ziel 4 der SDG will „Inklusive, gleichberechtigte und hochwertige Bildung gewährleisten und Möglichkeiten des lebenslangen Lernens für alle fördern.“ (vgl. UNESCO, Ziel 4) Ein Unterziel von Ziel 4 (Hochwertige Bildung) ist die „Bildung Nachhaltiger Entwicklung“ (BNE). Diese befähigt Lernende bewusste, informierte und zukunftsfähige Entscheidungen treffen zu können und ist ein lebenslanger Lernprozess.

Dass OER nicht nur zum Erreichen dieser Ziele hilfreich sein können, sondern auch dafür, ein Bewusstsein in der Gesellschaft zu schaffen, wird durch die Projekte, die im Podcast vorgestellt wurden, deutlich.
Bildung für nachhaltige Entwicklung
Zur Umsetzung der BNE in der Schule hat Engagement Global gemeinsam mit der BMZ und der KMK einen Orientierungsrahmen veröffentlicht, der sicherstellen will, dass Bildungsqualität in Schulen das Fundament zukunftsfähiger Entwicklung ausmacht.
Sowohl Lehrende als auch Lernende sollen BNE verinnerlichen. Auf der Ebene der Schulfächer genauso wie in der Schule und im Umfeld. Dafür arbeitet Engagement Global mit Partner:innen an Lehrkräfte Fortbildungen und Materialsammlungen.
OER spielen in dem Zusammenhang eine große Rolle, da sie zum einen die Hoffnung wecken, dass die Materialien mehr verbreitet werden, sie Lust darauf machen, sie zu verändern, zu aktualisieren und auf jeglichen Kontext anzupassen; zum anderen sind sie ein gutes Mittel zur Vermittlung von Open Educational Practices und einer neuen Lehr-/Lernkultur.
Im Bereich der Hochschulbildung hat Jennifer Pohlmann 2020 mit dem OER-Projekt Toolbox: Sustainable Development Goals mit vielen anderen Beteiligten einen Werkzeugkoffer an den Start gebracht, der Lehrende und Lernende auf einer Lernplattform befähigt, die SDG in ihre Curricula mit einzubinden. Diese Plattform wird immer wieder aktualisiert und lädt auch Lernende ein, Materialien als OER hochzuladen, so dass das ganze ein lebendiger Pool und eine lebendige Toolbox zur Umsetzung der SDG werden kann.
Podcast
Tiefergehende Infos und noch mehr Themen findet ihr im Podcast: https://www.hoou.de/blog/episodes/hamburg-hoert-ein-hoou-wie-bildung-oer-und-nachhaltigkeit-zusammenhaengen
Viel Spaß beim Hören 🙂
In eigener Sache
Mit dem Februar #afterwOERk verabschieden wir uns erst einmal von unseren Hörer:innen. Mit einem lachenden und einem weinenden Auge: Der Digitalisierungsschub während der Pandemie, die unendlich vielen Stunden in Zoom-Räumen und vor dem Bildschirm haben nicht nur unsere Gäste ein wenig müde gemacht. Wir machen Pause und denken über ein neues Format für unser #afterwOERk nach. Im neuen Jahr sehen wir uns dann ganz erfrischt wieder, hoffentlich live und mit großer Lust auf gemeinsamen Austausch zu OER.