Podcastcover. Auf blauen Hintergrund steht Mein Weg zu KI Folge 3

14.07.2022 | Katrin Schröder

03 | Werner Bogula, Digital Enabler

avatar
Axel Dürkop
avatar
Werner Bogula

Kreativität und Künstliche Intelligenz

Gast der dritten Folge unserer Reihe ist Werner Bogula. Er versteht sich als Digital Enabler, der andere unterstützt, Zugang zu aktuellen digitalen Technologien zu erlangen. Der Schwerpunkt seiner Arbeit ist Kreativität und Künstliche Intelligenz, die er z. B. mit dem KISS-Projekt Schüler*innen und Studierenden näherbringen möchte. Im Juni 2022 hat er für das Artificial Intelligence Center Hamburg (ARIC) das Creative-AI-Symposium in Hamburg veranstaltet.

Werner Bogula ist Musiker und spielt die Laute, für die er mit Unterstützung einer KI neue Stücke komponiert hat. Tonbeispiele gibt’s im Podcast sowie viel Inspiration zum Quereinstieg in das Thema.

Aufnahmedatum: 28. Juni 2021
Moderation: Axel Dürkop
Gast: Werner Bogula

Lernangebot auf hoou.de besuchen

Besuche jetzt das Lernangebot auf hoou.de

Lernanregungen

Hast du Lust bekommen, noch tiefer einzusteigen? Wir haben ein paar Vorschläge für dich zusammengestellt:

Grundlagen

Was sind Linguistik und Natural Language Processing (NLP)?

Sprachanalyse und Textgenerierung sind gegenwärtig spannende und stark anwendungsorientierte Forschungsfelder im Bereich Künstlicher Intelligenz. Der Fachbegriff, unter dem im Netz Informationen zu finden sind, lautet Natural Language Processing (NLP), was auf Deutsch häufig mit Computerlinguistik übersetzt wird. Zum Einstieg in das Thema haben wir für dich einige Links und Informationen ausgewählt:

OER zum Thema

Welche Bildungsmaterialien und Tools gibt es, um selbst in die Materie einzusteigen?

Werner Bogula hat sich mit offenen Bildungsmaterialien (engl.: Open Educational Resources (OER)) im Selbststudium für aktuelle Technologien weitergebildet. Wir haben für euch einige zusammengestellt:

Was ist KISS?

KISS heißt “KI für Schüler*innen und Studierende” und ist ein Projekt, das Werner Bogula für die HOOU zusammen mit der HAW Hamburg entwickelt hat.

Musik und Kunst

Wo kann ich mehr Musik von Werner Bogula hören?

Werner Bogula hat die Kompositionen für die Laute auf Soundcloud veröffentlicht. Auf YouTube erläutert er in seinem Vortrag AI and Music Generation, wie diese Musik entsteht.

Zudem hat Werner Bogula einen zweiteiligen Blogpost veröffentlicht, indem er weiteres Material aus seiner Arbeit zeigt.

Was ist Aleatorik?

Neben anderen Komponisten hat Wolfgang Amadeus Mozart ein musikalisches Würfelspiel entwickelt.

Wie sieht die Kunst aus, die in der Zusammenarbeit von Peezmo, Werner Bogula und einer KI entstanden ist?

Credits

Musik: Fat Caps von Jason Shaw auf Free Music Archive, CC BY 3.0 United States License


Jingle: Game Sound Intro To Game von Bertrof auf freesound, CC BY 3.0; Stimmen generiert mit Scratch

Feedback

Feedback, Fragen und Vorschläge unter meinwegzuki.hoou@tuhh.de

Logo Podcast mit dem Schriftzug Kullturmanagement innovativ KONTAKT

11.07.2022 | HOOU

Kulturmanagement innovativ KONTAKT: Prof. Dr. Martin Zierold

Kurzbiografie

Prof Dr. Martin Zierold hat Kommunikationswissenschaft, Angewandte Kulturwissenschaft, Englische Philologie an der Universität Münster studiert. Er war Pressesprecher des Musik-Festival Grafenegg und des Tonkünstler-Orchester, bevor er seine Professur an der für Kulturmanagement und Kulturwissenschaft an der Karlshochschule International University antrat. Heute ist er Professor für Organisationstheorie und Change Management und Leiter des Instituts für Kultur- und Medienmanagement an der HfMT Hamburg, ist Gastgeber des Podcasts “Wie geht’s” und freiberuflicher Lehrtrainer, Berater und Coach.

Shownotes

Einen breiten Überblick über Prof. Dr. Martin Zierolds Tätigkeiten erhält man auf seiner Website. Hier informiert er über neue Publikationen, Vorträge und weitere Aktivitäten.
Zum Podcast „Wie geht’s – Kultur in Zeiten der Transformation“ geht es HIER.

Eine Zusammenarbeit mit dem Institut für Kultur- und Medienmanagement (KMM) der Hochschule für Musik und Theater Hamburg (HfMT) und dem Multimediakontor Hamburg (MMKH).

Ein Schreibblock liegt auf einem Holztisch und jemand schreibt etwas mit einem Kugelschreiber hinein. Zu sehen sind noch ein Gals Wasser und eine Postkarte mit einer Zeichnung vom Meer

20.06.2022 |

Postskriptum: Die richtigen Leute kennen(lernen)

ein Gespräch mit Dr. Robert Peper, Kultur- und Netzwerkberater

Vor dem Einstieg in den Beruf – und oft weit darüber hinaus – treibt viele Studierende und Theaterschaffende die Frage um, wie sie an Aufträge kommen. Ob als Regisseurin, die an Stadttheatern inszenieren möchte, als Kostümbildner, der sich feste wiederkehrende Teams wünscht oder als Schauspielerin, die frei und ortsungebunden arbeiten möchte: Oft scheint es von Bedeutung zu sein, die richtigen Leute zu kennen oder kennenzulernen. Aber ist aktives Netzwerken eigentlich etwas Verwerfliches?

Im Postskriptum zu einer Online-Umfrage zu Netzwerken in den Darstellenden Künsten, erzählt Dr. Robert Peper von Brokern, von unterschiedlichen Motivationen Netzwerke zu bilden und deren Veränderlich- sowie Zerbrechlichkeit.

Logo Podcast mit dem Schriftzug Kullturmanagement innovativ KONTAKT

13.06.2022 | HOOU

Kulturmanagement innovativ KONTAKT: Prof. Dr. Alexander Bretz

Kurzbiografie

Alexander Bretz ist seit Januar 2022 Professor für Creative Business Management an der BSP. Nach einer Lehre als Verlagskaufmann bei der Frankfurter Allgemeinen Zeitung und dem Studium der Rechtswissenschaften (1. Staatsexamen in Mainz – Schwerpunkt Völker- und Europarecht; 2. Staatsexamen in Berlin, Schwerpunkt Wirtschaftsrecht) war er als Assistent der Geschäftsführung und stellvertretender Justitiar beim Tagesspiegel (Berlin) und Märkischer Allgemeiner Zeitung (Potsdam) tätig. Nach der Anwaltszulassung 1995 spezialisierte er sich als juristisch fundierter Unternehmensberater auf die kreativwirtschaftlichen Branchen, vorwiegend Design, Mode, Architektur, Musik und Kunst. Von 2000 bis 2007 war er Geschäftsführer des Zeitungsverlegerverbands in Berlin und Brandenburg (VZBB, später Ostdeutschland, VZBO). Auf Bitten der Senatsverwaltung für Wirtschaft Berlin moderierte und begleitete er 2006 die Gründung des Branchennetzwerks Create Berlin e.V. als internationale Vertretung des Berliner Designs und wurde von den Mitgliedern zum geschäftsführenden Mitglied im ersten Vorstand des Vereins gewählt. 2016 bestellte ihn die BURG Giebichenstein Kunsthochschule Halle (Saale) zum Honorarprofessor für Designrecht und Existenzgründung. 2020 wurde er an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg, Institut für Kultur- und Medienmanagement, mit der Arbeit zur Finanzierungstheorie »Kredite für Kreative — Fremdfinanzierung in den Kreativbranchen am Beispiel der Berliner Modeszene« zum Dr. phil. promoviert.

Shownotes

  • Die drei Schulen, von denen Alexander Bretz erzählt, dass sie sie in der Konzeption des Studiengangs eine Rolle gespielt haben.

Code – University of applied SciencesKaospilot School for Creative Leadership & Meaningful EntrepreneurshipKnowmads Business School

  • Das Video zum Thema Innovation, auch entstanden im Projekt “Kulturmanagement innovativ”, in Zusammenarbeit mit der HOOU, findet ihr hier.

Eine Zusammenarbeit mit dem Institut für Kultur- und Medienmanagement (KMM) der Hochschule für Musik und Theater Hamburg (HfMT) und dem Multimediakontor Hamburg (MMKH).

Logo Podcast mit dem Schriftzug Kullturmanagement innovativ KONTAKT

23.05.2022 | HOOU

Kulturmanagement innovativ KONTAKT: Dr. Annette Jagla

Herzlich Willkommen bei Kulturmanagement innovativ KONTAKT mit Dr. Annette Jagla!

Kurzbiografie

Nach über zehnjähriger Tätigkeit als Marketingmanagerin und Führungskraft an Theatern berät Annette Jagla seit 2010 Kultureinrichtungen in Fragen von Strategie- und Organisationsentwicklung und lehrt als Dozentin am Institut für Kultur- und Medienmanagement Hamburg moderne Entrepreneurship-Methoden.

Als ausgebildete systemische Organisationsberaterin unterstützt sie Museen, Theater, Orchester und Kulturverwaltungen mit Konzeption und Begleitung von Veränderungsprozessen und ist mit den aktuellen Herausforderungen von Kulturorganisationen bestens gut vertraut. In ihrer Beratung kommen Methoden aus dem systemischen Werkzeugkasten als auch agile Management-Methoden wie z.B. Effectuation zum Einsatz, zu denen sie auch regelmäßig in Fachmedien publiziert und auf Konferenzen referiert.

Sie arbeitet außerdem regelmäßig als Prozessbegleiterin und Moderatorin für Stiftungsprojekte im Kultur- und Bildungsbereich, u.a. für die Kulturstiftung des Bundes in Trafo 2, für die Stiftung Mercator und für die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung. In Kooperation mit evalux, Berlin arbeitet sie als Evaluatorin für Förderprojekte im Kultur- und Bildungsbereich.

Seit 2016 engagiert sich Annette Jagla als Mitglied der Kulturpolitischen Gesellschaft, zunächst als Sprecherin der Landesgruppe Hamburg, seit 2018 auch als Vorständin.

Shownotes

  • Die Internetseite von Dr. Annette Jagla findet ihr hier.
  • Kulturmanagment.net: 87. Treffpunkt Kulturmanagement vom15.12.21

Annette Jagla: Mit dem Effectuation-Ansatz auch ohne Planungssicherheit zum ZielLive-Mitschnitt auf YouTube hier.

  • Kulturmanagment.net:KM Magazin Nr. 163 November/Dezember 2021, S.34 

Kochen mit dem, was im Kühlschrank ist?!Der Effectuation-Ansatz für unternehmerisches Handeln unter UngewissheitEin Beitrag von Annette Jagla als PDF hier.

  • Literatur-Tipp: Peter Senge – Die Fünfte Disziplin: Kunst und Praxis der lernenden Organisation

Schäffer-Poeschel; 11. völlig überarbeitete und aktualisierte Edition (26. Juli 2017)

Eine Zusammenarbeit mit dem Institut für Kultur- und Medienmanagement (KMM) der Hochschule für Musik und Theater Hamburg (HfMT) und dem Multimediakontor Hamburg (MMKH).

Eine Grafik mit zwei Personen, welche an einem Tisch sitzen und sich unterhalten. Über ihnen schwebt eine schmelzende Erdkugel. Auf dem Podcastcover steht KlimaGesund Let's Talk Climate Action

28.04.2022 | HOOU

Let's Talk Climate Action! Teaser

avatar
Derya Taser
avatar
Juliane Bönecke

Hitzetode, exotische Stechmücken, Katastrophenalarm, Klimastress. Die Herausforderungen des Klimawandels auf die Bevölkerung sind unglaublich divers – und genauso vielseitig müssen wir ihnen begegnen. Und zwar jetzt: Let’s Talk Climate Action!

In unserem Podcast möchten wir den Herausforderungen des Klimawandels auf die Gesundheit zusammen mit Expert:innen verschiedenster Forschungsdisziplinen und Handlungsfelder auf den Grund gehen. Hierbei blicken wir vor allem auf Deutschland. Was wissen wir bereits? Was kommt da auf uns zu? Wie können wir uns (besser) darauf vorbereiten? Und wen oder was brauchen wir dafür?
Kurz gesagt: Let’s Talk Climate Action! Dabei setzen wir die Brille der Gesundheitswissenschaften und Public Health auf und werfen einen Blick auf das große Ganze – von der Gesundheit des Einzelnen hin zum Wohlergehen der Bevölkerung und unseres Planeten.

Projektauftritt KlimaGESUND der HAW Hamburg

DAS – Deutsche Anpassungsstrategie an den Klimawandel

Derya Taser

Juliane Bönecke

„Let’s Talk Climate Action!“ ist ein Ergebnis des Bildungsprojekts KlimaGESUND der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg und wird unterstützt durch die Hamburg Open Online University (HOOU) im Rahmen des Projekts „Let’s Talk Climate!“. KlimaGESUND wurde gefördert vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz im Rahmen der Deutschen Anpassungsstrategie an den Klimawandel.

Podcastcover HHH mit dem Schriftzug Ukraine: Fake News in den sozialen Netzwerken erkennen. Zu sehen ist eine Frau mit Kopfhörern.

Podcast Ukraine: Fake News in den sozialen Netzwerken erkennen.

26.04.2022 | HOOU

Hamburg hOERt ein HOOU! Ukraine: Fake News in den sozialen Netzwerken erkennen.

avatar
Christian Friedrich
avatar
Fiete Stegers

Fiete Stegers im Gespräch mit Christian Friedrich zu dem HOOU Lernangebot „Ukraine-Krieg und Falschinformationen auf Social Media“. Fiete Stegers ist wissenschaftlicher Mitarbeiter und Journalist. In dem HOOU Lernangebot „Ukraine-Krieg und Falschinformationen auf Social Media“ bietet er Tipps, Tricks und journalistische Praxis für Lehrkräfte und Schüler:innen an, die Information und Desinformation in sozialen Medien identifizieren möchten.

Fiete Stegers bei Twitter

Fiete Stegers Website

Personenhomepage HAW

Prof. Christian Stöcker

Das Projekt #UsetheNews

Lernangebot: Ukraine-Krieg und Falschinformationen auf Social Media mit vielen weiteren Empfehlungen, Links und Beispielen

Klickwinkel

Klickwinkel und #UsetheNews im Gespräch mit Christian Stöcker

Journalismus macht Schule

Lie Detectors

Newsletter #UsetheNews

Denkangebot Podcast: Faktencheks in Zeiten des Krieges mit Uschi Jonas (Correctiv)

Feedback gern via Twitter an @HOOU_HAW oder via E-Mail an team_hoou@haw-hamburg.de.

Musik: Jakob Kopczynski

Logo Podcast mit dem Schriftzug Kullturmanagement innovativ KONTAKT

25.04.2022 | HOOU

Kulturmanagement innovativ KONTAKT: Die Gastgeberinnen

Kurze Einführung zur zweiten Staffel des Podcasts Kulturmanagement innovativ KONTAKT Nachdem Joyce Diedrich und Eva Hüster studiengangsintern gemeinsam mit Dr. Robert Peper ein neues Lernformat für die Fernstudierenden entwickelt haben, loten sie in der Podcastreihe Kulturmanagement innovativ KONTAKT die Tätigkeitsbezeichnung “Kulturmanager:in” aus. Hierfür sprechen sie mit verschiedenen Expert:innen aus dem Kulturbereich im weitesten Sinne über deren Arbeitsfeld, und über Innovationspotenziale, die von den jeweiligen Teilbereichen des Kulturmanagement ausgehen können. Über die Gastgeberinnen:

Joyce Diedrich und Eva Hüster studieren beide im Masterstudiengang Kultur- und Medienmanagement am Institut KMM.

Aus der künstlerischen Praxis kommend, haben sie sich beide für ein Studium am Institut KMM entschieden, um die Handlungsmöglichkeiten von Führungspersonen im Kulturbereich besser zu verstehen und sich für leitende Positionen zu qualifizieren.

Eine Person lauscht an einem alten Radiogerät

Hamburg hOERT ein HOOU

21.04.2022 | HOOU

Hamburg hOERt ein HOOU! Nachgehört: Im Gespräch über das Gespräch mit Christian Stöcker

avatar
Nicola Wessinghage
avatar
Christian Friedrich

15. April 2022

Christian Friedrich und Nicola Wessinghage sprechen über die letzte Folge von Hamburg HOERt ein HOOU

Profile im Netz:

Christian Friedrich

Twitter: twitter.com/friedelitis

LinkedIN: www.linkedin.com/in/christianfriedrich/

Website: www.christianfriedrich.org

Nicola Wessinghage

Twitter: twitter.com/N_Wessinghage

Instagram: www.instagram.com/nicola_wessinghage/

LinkedIN: www.linkedin.com/in/nicola-wessinghage-28863217

Website: inkladde.blog

Buch:

Christian Stöcker: Das Experiment sind wir. München, Karl Blessing Verlag, 2020.

Ausgabe bei der Bundeszentrale für politische Bildung: https://www.bpb.de/shop/buecher/schriftenreihe/345559/das-experiment-sind-wir/

Film:

Exponentielles Wachstum verstehen: Das Prinzip Seerose – Wissenschaftsdoku bei 3sat

https://www.3sat.de/wissen/wissenschaftsdoku/211216-sendung-wido-100.html

Weiterer Buchtipp:

Dieter Brockmann: Im Wald vor lauter Bäumen. München, dtv 2021

Podcastempfehlung:

Female Tech Talk: https://www.female-techtalk.com/

Feedback, Anregungen und Kommentare:

Twitter @ HOOU_HAW

via E-mail: team_hoou@ haw-hamburg.de

Musik: Jakob Kopczynski

Podcastcover von HHH: Exponentielles Wachstum verstehen und damit umgehen

29.03.2022 | HOOU

Hamburg hOERt ein HOOU! Exponentielles Wachstum verstehen und damit umgehen

avatar
Nicola Wessinghage
avatar
Christian Stöcker

8. Februar 2022

Christian Stöcker, Leiter des Studiengangs Digitale Kommunikation an der HAW Hamburg, im Gespräch mit Nicola Wessinghage

Zur Person:

Prof. Dr. phil Christian Stöcker, Jahrgang 1973, leitet an der HAW Hamburg den Master-Studiengang Digitale Kommunikation und mehrere Forschungsprojekte, die sich mit Fragen der Wechselwirkung von digitaler Medientechnologie und Öffentlichkeit befassen. Er ist Media Fellow am The New Institute.

Zuvor arbeitete er über 11 Jahre in der Redaktion von SPIEGEL ONLINE, zunächst als Redakteur in den Ressorts Wissenschaft und Netzwelt, seit Anfang 2011 als Leiter des Ressorts Netzwelt.

Christian Stöcker studierte Psychologie (Diplom) in Würzburg und Bristol und erwarb an der Bayerischen Theaterakademie in München einen Abschluss in Theater-, Film- und Fernsehkritik. 2003 promovierte er in Würzburg in kognitiver Psychologie

Profile im Netz.

Twitter: https://twitter.com/ChrisStoecker

Instagram: https://www.instagram.com/chrisstoecker/

Profil HAW Hamburg: https://www.haw-hamburg.de/hochschule/beschaeftigte/detail/person/person/show/christian-stoecker/172/

Christian Stöcker: Das Experiment sind wir. München, Karl Blessing Verlag, 2020.

Ausgabe bei der Bundeszentrale für politische Bildung: https://www.bpb.de/shop/buecher/schriftenreihe/345559/das-experiment-sind-wir/

Exponentielles Wachstum verstehen: Das Prinzip Seerose – Wissenschaftsdoku bei 3sat

https://www.3sat.de/wissen/wissenschaftsdoku/211216-sendung-wido-100.html

Use the news (dpa, Bredow)

https://www.dpa.com/de/usethenews/ueber-usethenews

Open news education

https://www.dpa.com/de/usethenews/open-news-education

Sensationserfolg »Don’t look up«: Wir sind der Asteroid

Kolumne von Christian Stöcker bei Spiegel Online

https://www.spiegel.de/wissenschaft/don-t-look-up-auf-netflix-der-bizarre-streit-zwischen-kritik-und-klimaforschung-a-d37160d4-ae3b-49d4-9a8f-d3b3bbfdcd3f

Playbook

https://www.dpa.com/de/usethene

Feedback, Anregungen und Kommentare:

Twitter @ HOOU_HAW

via E-mail: team_hoou@ haw-hamburg.de

Musik: Jakob Kopczynski; Foto Prof. Dr. phil Christian Stöcker: Christian Credit Sebastian Isacu