Kategorie: Podcast
HOOUcasts bündelt die Podcast der Hamburg Open Online University!
Die HOOU ist eine Initiative der Hamburger Hochschulen und möchte Lernangebote für alle offen im Internet zur Verfügung stellen. Du findest bisher folgende Podcasts: 42-Lehre und Forschung (TUHH); ArtistsTalk (HfMT Hamburg); Hamburg hOERt ein HOOU (HAW Hamburg); Stadtgespräche (HCU Hamburg) Die Podcast können auch einzeln abonniert werden.
16.09.2022 | HOOU
Folge 3: Künstliche Intelligenz und Kreativität
Trailer
Inhaltsangabe:
Was genau ist und was kann künstliche Intelligenz und wo spielt Machine Learning heutzutage für Musik überhaupt eine Rolle? Wird uns künstliche Intelligenz ersetzen oder ist sie nur ein weiteres Werkzeug beim Musik machen? Mit dem Machine Learning Forscher Peter Knees ergründen René und Janis, was wir hoffen dürfen und warum nicht alle Musiker durch KI arbeitslos werden.
Gast: Dr. Peter Knees
Kurzbiografie:
Peter Knees ist Associate Professor für Informatik an der Technischen Universität Wien. Er forscht über Anwendungen der künstlichen Intelligenz im Bereich von Musik, sowohl was die automatische Analyse und Beschreibung von Musik betrifft, als auch die Analyse von Mustern im Hörverhalten.
Im Kontext des Digitalen Humanismus beschäftigt er sich darüber hinaus mit den Auswirkungen von Technologie auf Menschen und Gesellschaft. Darüber hinaus ist Peter Gastdozent für „Künstliche Intelligenz und Mediensysteme“ und “Musikempfehlungssysteme“ an der Popakademie Baden-Württemberg.
Shownotes
- https://blog.wdr.de/digitalistan/ki-hat-beethovens-10-symphonie-vollendet/
- https://www.forschung-und-lehre.de/zeitfragen/die-eins-die-null-und-die-kunst-der-fuge-1994/
- eine kleine Auswahl an KI basierten Musikgeneratoren:
- https://experiments.withgoogle.com/ai/drum-machine/view/
- https://www.ampermusic.com
- https://www.aiva.ai
- https://eternalbox.dev/jukebox_index.html
16.09.2022 | HOOU
Folge 2: Musiker und Technologie
Trailer
Inhaltsangabe:
Mit den Jazzmusikern Sandra Hempel und Marcio Doctor diskutieren Janis und René inwieweit Musiktechnologie ihren Berufsalltag beeinflusst, welche Herausforderungen sie wahrnehmen und ob sie in der technologischen Entwicklung eine Bedrohung für den Beruf des Musikers sehen.
Gäste: Sandra Hempel und Marcio Doctor
Kurzbiografie Gäste:
Sandra Hempel (Gitarre) wurde 1972 geboren und wuchs in Tornesch bei Hamburg auf. Sie spielte zunächst Akkordeon und Klavier, bevor sie im Alter von 16 Jahren zur Gitarre wechselte.
Sandra lebte und studierte in Hamburg, Amsterdam und New York und spielt seit ihrer Rückkehr nach Hamburg in Bands und Projekten im In-und Ausland. Sie blickt auf Konzerttätigkeiten und CD-Aufnahmen ua mit Steve Swallow, Seamus Blake, Rick Margitza, Will Vinson, Ingrid Jensen, Herb Geller, Nils Landgren, Dan Gottshall, NDR-Bigband, Jazzbalticaensemble, Bujazzo, New Cool Collective Bigband zurück.
Seit Januar 2018 ist sie festes Mitglied der NDR Bigband.
Marcio Doctor ist Grammy ausgezeichneter Percussionist und Komponist, aus Buenos Aires, der seit 30 Jahren in Hamburg lebt. Er hat mit einer Vielzahl von internationalen Künstlern wie Carla Bley, the Brecker Brothers, Vince Mendoza, Cory Henry, John Scofield, Jacob Collier, Joe Lovano, Quincy Jones, Ivan Lins, Richard Bona, Joshua Redman, Peter Erskine und Jim Beard aufgenommen und Konzerte gespielt.
Als langjährige Mitglied der NDR-Big Band machte er Aufnahmen und tourte mit Maria Schneider, Al Jarreau, Nikki Iles, Michael Gibbs, Kurt Rosenwinkel, Michael Moore, João Bosco, Bill Frisell, Bobby McFerrin, Pat Metheny und Jeff Ballard, uv.a.
Als Komponist hat er Musik für Radio-Features, Filme, Theater und TV-Dokumentationen komponiert, eingespielt und produziert.
Er ist Lehrbeauftragter in der HfMT, wo er Percussion und Schlagzeug unterrichtet und einige Ensembles leitet.
Shownotes
16.09.2022 | HOOU
Folge 1: Geschichte der Musiktechnologie
Trailer:
Inhaltsangabe:
In der ersten Episode besprechen Janis Brucker und René Türschmann eine subjektive Auswahl der wichtigsten musiktechnologischen Entwicklungen der letzen 100 Jahre und welche Auswirkungen sie auf Musik und Musikschaffende hatten.
Shownotes:
Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit: drei Studien zur Kunstsoziologie, Walter Benjamin, 1963
Musique Concrète: Symphonie pour un homme seul (1950; Symphony for One Man Only)
by Schaeffer
Pierre Henry and Déserts (1954; for tape and instruments)
Pet Sounds – Beach Boys, 1966
Sgt. Pepper’s Lonely Hearts Club Band – Beatles, 1967
immersive Sound: https://www.soundonsound.com/techniques/
introduction-immersive-audio
Music of my Mind – Stevie Wonder, 1972
31.08.2022 |
fit und fröhlich: Resilienz - trainiere deine Widerstandskraft
In dieser Folge sprechen wir über Resilienz. Was ist Resilienz überhaupt und wie zeigt sich resilientes Verhalten. Neben der Theorie und dem Kennenlernen der „Garten Methode“, werden auch praktische Übungen vorgestellt.
Mehr über das Projekt
Der Podcast „fit und fröhlich“ ist Teil des Lernangebots „Gesund durchs Studium“. Das Lernangebot stammt aus der Kompetenz-Werkstatt, die über die HOOU gefördert wird. Ab 01.01.2023 wird die Kompetenz-Werkstatt wieder in CamPuls eingegliedert. CamPuls ist ein Forschungsprojekt an der HAW Hamburg, welches sich mit Studierendengesundheit beschäftigt und das langfristige Ziel verfolgt ein studentisches Gesundheitsmanagement an der HAW Hamburg zu etablieren.
Lizenzen:
Dieser Podcast ist lizensiert unter CC-BY-SA 4.0.
Podcast Cover: Laetitia Lucht „Podcast Cover – Resilienz – Trainiere deine Widerstandskraft?“, Lizenz CC BY-SA 4.0
25.08.2022 | Katrin Schröder
Gesund durchs Studium – Neuigkeiten aus dem Projekt
Nachdem das HOOU-Projekt „Gesund durchs Studium“ in der ersten Jahreshälfte acht verschiedene Veranstaltungen zu den Themen Prüfungsangst, Achtsamkeit, Bewegung, Schlaf, Kommunikation, Abhängigkeit, Ernährung und Gesundheitskompetenz im Studium organisiert hat, ist jetzt das erste von acht Modulen im Lernangebot online gegangen. Und auch sonst gibt es viel Neues zu berichten.
Modul: Gesundheitskompetenz – Was bedeutet das?
Das Modul besteht aus einem Handout, einer Podcastfolge des neuen Podcast fit & fröhlich und einem Quiz, mit dem das eigene Wissen getestet werden kann.
Das Lernangebot findet ihr hier: https://www.hoou.de/projects/gesund-durchs-studium/preview
Podcast fit & fröhlich
Der Podcast fit & fröhlich bietet einen Blick hinter den Begriff Gesundheitskompetenz und was dieser für eine Bedeutung für unsere Gesundheit hat. Es wird jeweils ein Gesundheitsthema pro Folge in Bezug auf die Gesundheitskompetenz besprochen. Am Ende wird der Podcast aus acht Folgen bestehen.
In der ersten Folge sprechen Lennart Haß, Projektleiter von ‚“Gesund durchs Studium“ und Roos Kengen, wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungsprojekt CamPuls an der HAW Hamburg, über Gesundheitskompetenz und was diese für einen Einfluss auf unsere Gesundheit hat. Die beiden schauen sich die Theorie dahinter an und warum Gesundheitskompetenz für Studierende überhaupt relevant ist. Zum Ende des Podcast wartet ein kleiner Selbsttest auf dich.
Gesund durchs Studium als Fachprojekt im WS 22/23
Im Wintersemester 2022/23 wird, entstanden aus dem HOOU-Projekt, ein Fachprojekt, das mit Credit-Points honoriert ist, an den Departments Gesundheitswissenschaften und Ökotrophologie stattfinden. Die Inhalte und Themenauswahl sind dabei an das HOOU-Projekt „Gesund durchs Studium“ angelehnt. Bis zu 25 Studierende erarbeiten im Rahmen des Fachprojekts ein Gesundheitsthema und ordnen dieses in die Gesundheitskompetenz ein. Das von Kathrin Poggel (Forschungsprojekt CamPuls) und Lennart Haß (HOOU-Projekt und Forschungsprojekt CamPuls) geleitete Fachprojekt bringt damit das wichtige Thema Gesundheitskompetenz in die Lehre ein.
Lizenzen
Vorschaubild: Laetitia Lucht „Gesund durch’s Studium“ Lizenz CC BY-SA 4.0
Podcast Cover: Laetitia Lucht “Podcast Cover – Gesundheitskompetenz – Was bedeutet das?”, Lizenz CC BY-SA 4.0
Weitere Informationen
Projektseite Kompetenzwerkstatt
Interview zu Gesundheitskompetenz unter Studierenden an der HAW Hamburg
18.08.2022 |
fit und fröhlich: Gesundheitskompetenz - Was bedeutet das?
fit und fröhlich: „Gesundheitskompetenz – Was bedeutet das?„
In dieser Folge sprechen wir über Gesundheitskompetenz und was diese für einen Einfluss auf unsere Gesundheit hat. Wir schauen uns die Theorie dahinter an und warum Gesundheitskompetenz für Studierende überhaupt relevant ist. Zum Ende des Podcasts wartet ein kleiner Selbsttest auf dich.
Ein Blick hinter den Begriff Gesundheitskompetenz und was dieser für eine Bedeutung für unsere Gesundheit hat.
Mehr über das Projekt
Der Podcast „fit und fröhlich“ ist Teil des Lernangebots „Gesund durchs Studium“. Das Lernangebot stammt aus der Kompetenz-Werkstatt, die über die HOOU gefördert wird. Ab 01.01.2023 wird die Kompetenz-Werkstatt wieder in CamPuls eingegliedert. CamPuls ist ein Forschungsprojekt an der HAW Hamburg, welches sich mit Studierendengesundheit beschäftigt und das langfristige Ziel verfolgt ein studentisches Gesundheitsmanagement an der HAW Hamburg zu etablieren.
Lizenzen:
Dieser Podcast ist lizensiert unter CC-BY-SA 4.0.
Podcast Cover: Laetitia Lucht „Podcast Cover – Gesundheitskompetenz – Was bedeutet das?“, Lizenz CC BY-SA 4.0
18.08.2022 | HOOU
Kulturmanagement innovativ KONTAKT: Dr. Annett Baumast
Herzlich Willkommen bei Kulturmanagement innovativ KONTAKT mit Dr. Annett Baumast!
Zusammenfassung
Mit Annett Baumast sprechen wir darüber, wie sie dazu gekommen ist, sich schon fast 30 Jahre mit Fragen der Nachhaltigkeit zu beschäftigen. Wir setzen Kulturmanagement und Nachhaltigkeit in ein Verhältnis, sprechen über Nachhaltigkeit als Haltung und über die 17 Ziele für Nachhaltige Entwicklung. Viel zu wenig sprechen wir über die vielen Projekte, an denen Annett Baumast beteiligt ist, oft sogar als deren Initiatorin – z.B. ihr Büro baumast. kultur & nachhaltigkeit oder das Netzwerk Nachhaltigkeit Kunst und Kultur in der Schweiz oder über das neue KSB-Programm “Zero”. Weiterführende Links zu all diesen Dingen gibt’s weiter unten …
Kurzbiografie
Dr. Annett Baumast setzt sich seit bald 30 Jahren mit Fragen der Nachhaltigkeit auseinander, publiziert dazu und hält Vorträge, Vorlesungen und Seminare. Sie ist unter anderem Mitherausgeberin des
erfolgreichen Lehrbuchs „Betriebliches Nachhaltigkeitsmanagement“ (UTB-Verlag). Annett Baumast hat Wirtschaftswissenschaften, Umweltmanagement, Literaturwissenschaft und Kulturmanagement an den Universitäten Hannover, St. Gallen, Birmingham, an der NEOMA Business School Rouen und an der London School of Economics studiert und arbeitet heute mit ihrem Büro baumast. kultur & nachhaltigkeit als selbständige Dozentin und Nachhaltigkeitsexpertin für Unternehmen und
Organisationen aus Bildungs-, Finanz- und Kultursektor sowie als wissenschaftliche Mitarbeiterin und Postdoktorandin am Institut für Kultur- und Medienmanagement der Hochschule für Musik und Theater in Hamburg.
Shownotes
Zum Innovationsbegriff hat Annett Baumast einen Artikel beigetragen in der Reihe “Zukünfte entwerfen” des Magazin Kreativwirtschaft: “Auf der Suche nach der innovativen Nachhaltigkeit” ist hier zu finden: https://kreativ-bund.de/zukuenfte-entwerfen/auf-der-suche-nach-der-innovativen-nachhaltigkeit
Wir sprechen im Podcast über zwei Publikationen, die nur einen kleinen Teil von Annett Baumasts Arbeit ausmachen:
Publikation „Betriebliche Nachhaltigkeitsleistung messen und steuern“
https://www.utb.de/doi/book/10.36198/9783838547794
Publikation „Betriebliches Nachhaltigkeitsmanagement“
https://www.utb.de/doi/book/10.36198/9783838550220
Weitere Veröffentlichungen von Annett Baumast selbst, sowie Hinweise auf tolle Projekte, Artikel, Initiativen und Erkenntnisse gibt es auf der Website ihres Büros baumast. kultur & nachhaltigkeit: https://kultur-nachhaltig.de
Eine Kurzversion ihrer Abschlussarbeit aus dem Kulturmanagementstudium mit dem Titel “Umweltmanagement am Theater” ist hier zu finden: https://kultur-nachhaltig.de/wp-content/uploads/2015/01/BTR_03_2009_40-43_Umweltmanagement-im-Theater.pdf
Das Programm der Kulturstiftung des Bundes (KSB) heißt “Zero”. Annett Baumast ist Teil der Jury, die dem Programm angehört. Weitere Informationen gibt es hier: https://www.kulturstiftung-des-bundes.de/de/projekte/klima_und_nachhaltigkeit/detail/programm_zero.html
Nicht explizit besprochen, aber in der Anmoderation erwähnt haben wir Annett Baumasts Tätigkeit als Mit-Initiatorin des Netzwerk Nachhaltigkeit in Kunst und Kultur, sowie ihre Arbeit als Vorstandsmitglied von 2N2K CH, dem Netzwerk Nachhaltigkeit in Kunst und Kultur in der Schweiz. https://2n2k.net
17 Nachhaltige Entwicklungsziele
https://17ziele.de/
Eine Zusammenarbeit mit dem Institut für Kultur- und Medienmanagement (KMM) der Hochschule für Musik und Theater Hamburg (HfMT) und dem Multimediakontor Hamburg (MMKH).
02.08.2022 | Katrin Schröder
Let's Talk Climate! (Action) - Neuer Podcast
Hitzetode, exotische Stechmücken, Katastrophenalarm, Klimastress. Die Herausforderungen des Klimawandels auf die Bevölkerung sind unglaublich divers – und genauso vielseitig müssen wir ihnen begegnen. Und zwar jetzt: Let’s Talk Climate Action!
Im Podcast Let’s Talk Climate Action! wird den Herausforderungen des Klimawandels auf die Gesundheit zusammen mit Expert:innen verschiedenster Forschungsdisziplinen und Handlungsfelder auf den Grund gegangen.
Der Blick geht vor allem nach Deutschland. Was wissen wir bereits? Was kommt da auf uns zu? Wie können wir uns (besser) darauf vorbereiten? Und wen oder was brauchen wir dafür?
Kurz gesagt: Let’s Talk Climate Action!
Derya Taser und Juliane Bönecke setzen dabei die Brille der Gesundheitswissenschaften und Public Health auf und werfen einen Blick auf das große Ganze – von der Gesundheit des Einzelnen hin zum Wohlergehen der Bevölkerung und unseres Planeten.
“Let’s Talk Climate Action!” ist ein Ergebnis des Bildungsprojekts KlimaGESUND der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg und wird unterstützt durch die Hamburg Open Online University (HOOU) im Rahmen des Projekts “Let’s Talk Climate!”. KlimaGESUND wurde gefördert vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz im Rahmen der Deutschen Anpassungsstrategie an den Klimawandel.
Hier kann ein Blick auf das Lernangebot geworfen werden, was im Laufe des Jahres immer weiter ergänzt wird https://www.hoou.de/projects/lets-talk-climate/preview.
Und hier geht es zur Podcast Seite https://www.hoou.de/podcasts/lets-talk-climate-action .
24.07.2022 | HOOU
Kulturmanagement innovativ KONTAKT: Prof. Dr. Uwe Schneidewind
Herzlich Willkommen bei Kulturmanagement innovativ KONTAKT mit Prof. Dr. Uwe Schneidewind!
Zusammenfassung
Mit Uwe Schneidewind sprechen wir über ähnliche Begrifflichkeiten in seinen Veröffentlichungen und in unserem Kulturmanagementstudium – zum Beispiel über den Begriff der Haltung. Außerdem sprechen wir über die guten und schlechten Seiten von Innovationen, über die Verantwortung und Möglichkeiten von Kultur und Politik in den andauernden Transformationsprozessen und über ein besonderes Praxisbeispiel für Innovation aus Wuppertal.
Kurzbiografie
Uwe Schneidewind ist Wirtschaftswissenschaftler und seit November 2020 Oberbürgermeister von Wuppertal für die Grünen. Bis zur Aufnahme seines politischen Amtes 2020 war er Präsident des Wuppertal Instituts für Klima, Umwelt, Energie und Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen (WBGU). Er hatte außerdem eine Professur für „Innovationsmanagement und Nachhaltigkeit“ am Fachbereich Wirtschaftswissenschaft der Bergischen Universität Wuppertal inne.Seit 2011 ist er Mitglied im Club of Rome.Schneidewind ist Herausgeber und Autor zahlreicher Bücher. In seinem Buch “Die große Transformation” entwickelt er den Begriff “Zukunftskunst”.
Shownotes
Auf der Website der Stadt Wuppertal finden sich gesammelte Angaben zu ihrem Oberbürgermeister Uwe Schneidewind: https://www.wuppertal.de/microsite/Oberbuergermeister/zuperson/zur-person.php
Die Mission des Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie, sowie viele andere Informationen finden sich auf deren Website: https://wupperinst.org/das-institut
Website des Club of Rome: https://clubofrome.de Die Utopiastadt, ein “Andauernder Gesellschaftsprozess mit Ambition und Wirkung”, wird hier präsentiert: https://www.utopiastadt.eu
“Die große Transformation” ist im Fischer Verlag erschienen:https://www.fischerverlage.de/buch/uwe-schneidewind-die-grosse-transformation-9783596702596
Mit Elita Wiegand spricht Uwe Schneidewind über das Buch: https://wir-die-zukunftsmacher.de/beitrag/zukunftskunst-die-transformation-kreativ-und-experimentell-gestalten/
In diesem Video spricht Uwe Schneidewind über Zukunftskunst und die Notwendigkeit einer Wende zu einer Nachhaltigen Entwicklung: https://www.ardmediathek.de/video/tele-akademie/prof-dr-uwe-schneidewind-zukunftskunst-gelingt-uns-die-wende-zu-einer-nachhaltigen-entwicklung/swr/Y3JpZDovL3N3ci5kZS9hZXgvbzEzNDMxMTk
Eine Zusammenarbeit mit dem Institut für Kultur- und Medienmanagement (KMM) der Hochschule für Musik und Theater Hamburg (HfMT) und dem Multimediakontor Hamburg (MMKH).
21.07.2022 | HOOU
Let's Talk Climate Action! #1 Wissen und Unwissen im Gesundheitswesen
Episode 1:
Unser erster Gesprächspartner ist der Projektkoordinator von KlimaGESUND, Prof. Dr. Walter Leal von der Hochschule für angewandte Wissenschaften Hamburg. Mit ihm habe ich mich zu verschiedenen Klimawandelfolgen auf die Gesundheit der Bevölkerung ausgetauscht und seine verschiedenen Aktivitäten an der Hochschule kennengelernt.
Klimabildung im Gesundheitssektor
In unserer ersten Folge von „Let’s Talk Climate Action!“ sprechen wir über Wissen und Unwissen rund um den Klimawandel im Gesundheitssektor und beleuchten dabei die Bildungsprogramme der Gesundheitswissenschaften und Public Health in Deutschland genauer. Wie steht es um die (Aus)Bildung zu den Herausforderungen und Ursachen des Klimawandels iim Gesundheitssektor? Wo können und müssen wir aktiv werden? Und was ist eigentlich Planetare Gesundheit? Kurz gesagt: Let’s Talk Climate Action! Dabei setzen wir die Brille der Gesundheitswissenschaften und Public Health auf und werfen einen Blick auf das große Ganze – von der Gesundheit des Einzelnen hin zum Wohlergehen der Bevölkerung und unseres Planeten.
Zu Gast: Professor Dr. Dr. Walter Leal Professor Walter Leal ist Leiter des Forschungs- und Transferzentrums „Nachhaltigkeit und Klimafolgenmanagement“ an der HAW Hamburg und ist seit 1987 im Bereich Umweltmanagement tätig. Er ist Initiator des Internationalen Klimawandel-Informationsprogramms ICCIP, Herausgeber zahlreicher internationaler Fachpublikationen und Bücher und agiert darüber hinaus als Review Editor für den Weltklimarat. Er beschäftigt sich mit den Themen Nachhaltige Entwicklung, Klimawandel und Energie sowie Life Sciences und Innovation.
Bildungsprojekte am Forschungs- und Transferzentrum für Nachhaltigkeit und Klimafolgenmanagement (FTZ-NK) und der HAW Hamburg
Projekt KlimaGESUND Bildungsmodul für die Einführung des Themas „Klimawandel und Klimaanpassung aus Sicht der Bevölkerungsgesundheit in den Gesundheitswissenschaften und Public Health“
Projekt KlimaROBUST Bildungsmodul zur Integration von Klimaanpassung in die Ingenieurswissenschaften
Projekt CliMap-HEALTH Lernangebot der Hamburg Open Online University (HOOU)
Projekt Let’s Talk Climate Lernangebot der Hamburg Open Online University (HOOU)
Toolbox: Sustainable Development Goals Lernangebot der Hamburg Open Online University (HOOU)
Einführung in das Thema Klimawandel und Gesundheit Studierendengesundheit – CamPuls
Planetare Gesundheit und Call for/to Actions
Planetare Gesundheit – Was ist das? ‚ Das Konzept der Planetaren Gesundheit beschreibt die Zusammenhänge zwischen der Gesundheit der Menschen, der Tierwelt und der Ökosysteme und umfasst ein transdisziplinäres Verständnis der Einflüsse auf und Bedingungen für die Gesundheit.‘ (Centre for Planetary Health Policy)
Health for Future ‚ Bei Health for Future engagieren sich Pflegefachpersonen, Therapeutinnen, Ärztinnen, Beschäftigte im öffentlichen Gesundheitsdienst, Studierende, Auszubildende und Angehörige aller im Gesundheitswesen tätigen Berufsgruppen gemeinsam mit anderen Menschen für Klimagerechtigkeit und den Erhalt der Natürlichen Lebensgrundlagen sowie der Biodiversität des Planeten als Voraussetzung für unsere Gesundheit‘ (Health for Future)
Lancet Countdown Policy Brief für Deutschland 2020 und 2021
- herausgegeben von der Bundesärztekammer, dem Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung, der Charité – Universitätsmedizin Berlin, dem Helmholtz Zentrum München und dem Lancet Countdown, koordiniert durch die Deutsche Allianz Klimawandel und Gesundheit (KLUG)
Call for and to Action: Klimawandel und Public Health ‚Public-Health-Akteure sind gefordert, sich aktiv bei der anstehenden großen Transformation für die Gesundheit der Menschen einzusetzen. Und das muss weit über die Bewältigung akuter Krisen, wie Hitzestress, Überschwemmungen, Dürren und Folgen schwerer Stürme oder Ausbreitung von Krankheitsüberträgern, Ernährungsunsicherheit und Vertreibung hinausgehen. Entscheidend sind dabei vor allem verhältnispräventive Maßnahmen. Dabei müssen der Health in All Policies– und Gesundheit für alle-Ansatz bei allen Handlungsfeldern richtungsweisend sein.‘ (Zukunftsforum Public Health)
Inspirierende Bildungsinitiativen zu Klimawandel, Gesundheit und planetarer Gesundheit
Planetare Gesundheit und Planetary Health Academy der KLUG e.V. Leifaden für Lehrangebote zu planetarer Gesundheit
Klimawandel und Bildung Angebot des Klinikums der Universität München
Was wir heute übers Klima wissen Basisfakten zum Klimawandel aufbereitet durch das Deutsche Klima Konsortium DKK
Arbeiten mit Klimadaten Angebot des Hamburger Bildungsservers
Klima-Fact-Sheets GERCIS Klima und Klimawandel Fact-Sheets für Länder, Regionen und Klimazonen
„Let’s Talk Climate Action!“ ist ein Ergebnis des Bildungsprojekts KlimaGESUND der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg und wird unterstützt durch die Hamburg Open Online University (HOOU) im Rahmen des Projekts „Let’s Talk Climate!“. KlimaGESUND wurde gefördert vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz im Rahmen der Deutschen Anpassungsstrategie an den Klimawandel.
Feedback gern via E-Mail an klima-gesund@ls.haw-hamburg.de.
Musik: John Bartmann „African Moon“ via Free Music Archive, Lizenz CC0 1.0Podcast Cover: Annabell Koenen-Rindfrey „Podcast Cover – Let’s Talk Climate Action!‘, Lizenz CC BY-SA 4.0