Kategorie: Podcast
HOOUcasts bündelt die Podcasts der Hamburg Open Online University (HOOU)! Die HOOU öffnet die Hamburger Hochschulen für alle Menschen und vernetzt zum gemeinsamen Lernen. Mit acht Partnerinstitutionen gestalten wir die Zukunft der Bildung. Unsere Angebote sind so konzipiert, dass sie allen offenstehen – unabhängig von Herkunft, Bildungshintergrund und Lebensphase.

Ableitungen trainieren mit dem Side Scrolling Shooter “Derivate Collect”. Terraforming Math ist ein Lernangebot der HAW Hamburg.
25.11.2019 |
Neues Lernangebot: Mathe mit Games trainieren!

„Bisher konnte noch nicht bewiesen werden, dass irgend etwas in der Mathematik schwierig ist“, sagte einst der Mathematik-Professor Norbert a’Campo. Und das wiederum sagt sich so einfach, mögen einige denken, vor dem Hintergrund, dass viele Menschen sich auf dem Weg zum Schulabschluss, Abitur, Vordiplom oder was auch immer durch Zahlen – und die auch noch in „komplexer“ Variante -, Graphen, Funktionen, Wahrscheinlichkeiten kämpfen mussten und dabei der Verzweiflung recht nahe gewesen sein mögen.
Wie kommt es, dass Mathematik auf einige so eine Faszination ausübt, für andere eine Qual darstellt? Letzteres mag an der Abstraktheit liegen, Mathematik scheint manchmal zu abgehoben, fern von der Praxis und dem Alltag.
Mit dem jetzt online gegangenen OER „Terraforming Math“ wird der Versuch unternommen, Mathematik „auf die Erde zurückzuholen“, nahbarer zu machen. Was eignet sich da noch mehr, als Games. Wir spielen alle mehr oder weniger. Warum nicht Mal mathematische Prinzipien spielerisch trainieren?
„Terraforming Math“ funktioniert anhand des Prinzips „Lernen-durch-Spielen“, und das mit unterschiedlichen Ansätzen: So werden zum Beispiel Ableitungsregeln und die Bruchrechnung durch gamifizierte Übungsaufgaben trainiert, während andere Spiele dazu da sind, mathematische Formeln mit einem intuitiven, anschaulichen Verständnis zu hinterlegen, so dass die Bedeutung der Formeln leichter verstanden werden kann.
Neugierig geworden? Dann probiere es jetzt aus: https://www.hoou.de/projects/terraforming-math-mathe-spiele-zur-analysis-der-ingenieurswissenschaften/preview
„Wir Mathematiker sind die wahren Dichter…“, sagte ein weiterer Mathematiker einst. In diesem Sinne: „Want to go the right Math-learning-path? Try Terraforming Math!“
Wer noch mehr über das Projekt und die Menschen dahinter erfahren möchte, möge doch bitte dem Podcast dazu lauschen:

Podcast "Hamburg hOERt ein HOOU" mit Lars Zimmermann und dem Thema Offenheit als Schlüssel zur Nachhaltigkeit. Ein HOOU Podcast der HAW Hamburg.
24.11.2019 | HOOU
Hamburg hOERt ein HOOU! Lars Zimmermann: Offenheit als Schlüssel für Nachhaltigkeit
Christian Friedrich im Gespräch mit Lars Zimmermann @bricktick zu Nachhaltigkeit, Bildung und Openness. Feedback und Kommentare gern an @HOOU_HAW auf twitter oder per Mail an team_hoou@haw-hamburg.de.
Lars Zimmermann an der HBK Saar: www.hbksaar.de/personen/details/zimmermann Sammlung der Themen und Seiten: opencircularity.info/deutsch/
mifactori – Studio für Open Design und Umweltaktivismus: mifactori.de
Eher Theorie: larszimmermann.de
FFFS – Fixing Funding For Sustainability: larszimmermann.de/fffs-fixing-fund…ainability-main/
Das Mifactori Bildungsmanifest in seiner Rohfassung mifactori.de/bildungsmanifest/
Open Source Hardware: de.wikipedia.org/wiki/Open-Source-Hardware
Ronen Kadushin, Open Design Manifesto: www.ronen-kadushin.com/open-design-manifesto
Open Design: en.wikipedia.org/wiki/Open-design_movement
Enzo Mari: de.wikipedia.org/wiki/Enzo_Mari
Circular Economy: en.wikipedia.org/wiki/Circular_economy
Palast der Projekte: mifactori.de/palast-der-projekte/
Camera Libre, Sam Muirhead: www.cameralibre.cc/
FFFS – Fixing Funding For Sustainability: larszimmermann.de/fffs-fixing-fund…ainability-main/
Mifactori Engel: mifactori.de/engel/
Libre Solar libre.solar/
Lars Zimmermann: Offenheit als Schlüssel für Nachhaltigkeit von Hamburg hOERt ein HOOU! unterliegt den Lizenzbedingungen einer Creative Commons-Lizenz.

4212: Ronny Röwert – Bildung im digitalen Zeitalter ist mehr als 0 oder 1
21.11.2019 |
4212: Ronny Röwert – Bildung im digitalen Zeitalter ist mehr als 0 oder 1
In einem zunehmend digitalen Umfeld werden Bildung, Unterrichtsgestaltung und Lernprozesse mit neuen Anforderungen und Veränderungspotenzialen konfrontiert. Wann kann Bildung durch digitale Möglichkeiten besser und gerechter werden und wann auch nicht? Ronny Röwert spricht in unserer aktuellen Folge auf Basis bisheriger persönlicher und beruflicher Erfahrungen darüber, warum Bildung in digitalen Zeiten von Technik profitieren kann, aber nicht zwangsläufig muss.
Dabei hat er das digital.learning.lab als Plattform und Inspirationsquelle für Unterrichtsgestaltung in digitalen Zeiten mit frischen Neuigkeiten mitgebracht.
Ronny Röwert ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für technische Bildung und Hochschuldidaktik (ITBH) an der TU Hamburg.

ArtistsTalk #3: Komponieren mit dem iPad. Ein Podcast der HfMT Hamburg.
07.11.2019 | HOOU
ArtistsTalk #3: Komponieren mit dem iPad
Ein HOOU Podcast der HfMT
Recorded on: 17.07.2019
Language: DE
Als Musiklehrerin und als Musiklehrer kennt man die Herausforderung in der Gymnasialen Oberstufe: Wie kann man zu einem kreativen Arbeiten mit den Schüler*innen kommen? In dem Podcast zeigen wir einen Weg auf, wie Schüler*innen durch Anleitung und mit medialer Unterstützung zu eigenen Songs kommen.
Host:
Hans Bäßler
Guest:
Ole Oltmann

Podcast 42 - Episode 11
17.10.2019 |
4211: Axel Dürkop – Offene sozio-technische Systeme in Lehre und Forschung
Informationstechnische Systeme in Lehre und Forschung existieren nicht ohne den Menschen, der sie auswählt, entwickelt und mit ihnen interagiert. Daher ist es nur schlüssig, diese Systeme als sozio-technische Systeme zu fassen (vgl. Herrmann, 2003). Axel Dürkop spricht in unserer aktuellen Folge darüber, wie ihn dieses Verständnis von Technik bei seiner Arbeit beeinflusst und welche Rolle dabei die Wertvorstellungen von Offenheit spielen. Dabei wird deutlich, wie sein “erstes Leben” als Theaterregisseur, Musiker und Darsteller seine Arbeit als Forscher, Dozent und Entwickler an der Hochschule beeinflussen.
Axel Dürkop ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für technische Bildung und Hochschuldidaktik (ITBH) an der TU-Hamburg. Axel Dürkop
Linkliste
- GitLab an der TUHH
- Docker
- Mattermost
- Hypothesis
- Open Journal System
- Jupyter Notebook
- Pandoc
- Markdown
- Interplanetary File System (IPFS)
- Arduino
- Raspberry Pi
- The Manpage of Man | Linux Manpages Audio Guide (Dürkop, 2007)
- Lifelong Kindergarten am MIT Media Lab
- P2PU (Peer 2 Peer University)
Literatur
- Dürkop, A., Hagen, F. & Meinecke, I. (2019). Offenheit leben: Kollaboratives Schreiben und Publizieren unter Berücksichtigung der Werte von Open Science. Konferenzposter, Open-Access-Tage 2019, Hannover. Verfügbar unter: https://doi.org/10.5281/zenodo.3267474
- Dürkop, A. & Ladwig, T. (2018). Kollaborativ schreiben mit GitLab. Markdown & Pandoc (2. Auflage, S. 196–205). Graz: ebooks.kofler.
- Dürkop, A. (2017). Die Architektur von Offenheit. Überlegungen zur Gestaltung der digitalen Transformation. Nachwuchs-Keynote, Junges Forum für Medien und Hochschulentwicklung, Hamburg. Zugriff am 16.6.2018. Verfügbar unter: https://doi.org/10.15480/882.1657
- Dürkop, A., Böttger, A., Ladwig, T. & Knutzen, S. (2017). Ein technisches System für die kollaborative OER-Entwicklung im Experimentierfeld der TUHH. Hamburg Open Online University. Projektblog, . Zugriff am 16.6.2018. Verfügbar unter: https://doi.org/10.15480/882.1653
- Dürkop, A. (2016). Entwicklung einer offenen technischen Infrastruktur für HOOU-Lernarrangements an der TUHH. Hamburg Open Online University. Projektblog, . Zugriff am 16.6.2018. Verfügbar unter: https://doi.org/10.15480/882.1649
- Herrmann, T. (2003). Learning and Teaching in Socio-technical Environments. Informatics and the Digital Society: Social, Ethical and Cognitive Issues (S. 59–71). Gehalten auf der IFIP TC3/WG 3.1 & 3.2 Open Conference on Social, Ethical, and Cognitive Issues of Informatics and ICT, Dortmund, Deutschland, Boston, Massachusetts: Kluwer Academic Publishers. Zugriff am 7.7.2019. Verfügbar unter: https://doi.org/10.1007/978-0-387-35663-1_6
- Sennett, R. (2018). Die offene Stadt: Eine Ethik des Bauens und Bewohnens. (M. Bischoff, Übers.) (1. Auflage.). München: Hanser Berlin.
- Thomas, A. P. (2014). Making Makers: Kids, Tools, and the Future of Innovation. Sebastopol, CA: Maker Media.
Aktuelle Projekte

Podcast Fresh Sounds - Instrumenten der Seidenstrasse, vol. 1 - Hackbrett
09.10.2019 | HOOU
ArtistsTalk #2: Fresh Sounds - Instrumenten der Seidenstrasse, vol. 1 - Hackbrett
Ein HOOU Podcast der HfMT Hamburg
Recorded on: 03.04.2019
Language: DE
Immer mehr Menschen interessieren sich für die Kultur sowie der Entwicklung der Musikinstrumente der Seidenstraße. Für den Podcast haben wir vier Gäste in unser Studio eingeladen, die sich unterschiedlich mit dem Thema Seidenstrasse und Hackbrett beschäftigen.
Host:
Xiao Fu
Guests:
Georg Hajdu
Lin Chen
Andreas Luederwaldt
Jiaxin Li

Urban Design: Prof. Dipl.-Ing. Bernd Kniess
01.10.2019 | HOOU
Hamburg hOERt ein HOOU! Urban Design: Prof. Dipl.-Ing. Bernd Kniess
Christian Friedrich im Gespräch mit Prof. Dipl.-Ing. Bernd Kniess von der HafenCity Universität Hamburg. Feedback und Kommentare gern an @HOOU_HAW auf twitter oder per Mail an team_hoou@haw-hamburg.de.
Prof. Bernd Kniess: ud.hcu-hamburg.de/projects/people/…ing-bernd-kniess
Oscar Niemeyer en.wikipedia.org/wiki/Oscar_Niemeyer
Congrès internationaux d’architecture moderne (CIAM) de.wikipedia.org/wiki/Congrès_Internationaux_d’Architecture_Moderne
Charta von Athen (CIAM)
https://de.wikipedia.org/wiki/Charta_von_Athen_(CIAM)
Hafencity Hamburg de.wikipedia.org/wiki/Hamburg-HafenCity
Master Urban Design an der HCU www.hcu-hamburg.de/master/urban-design/
Projekt Projektmanagement in Urban Design www.pm.ud.hcu-hamburg.de
Urban Types / Friedrichstadt ud.hcu-hamburg.de/projects/researc…nd-research-bmbf
3 Ebenen: Semantik, Syntax, Pragmatik www.pm.ud.hcu-hamburg.de/basics/intro…ptual-basics
Projekt Stadtkulturen: stadtkulturen.net
Projekt Fluchtwege flucht-wege.net
Der angesprochene UnPodcast am Vorabend des stARTcamp Hamburg ist inzwischen hier veröffentlicht: Hamburghoerteinhoou – Unpodcast-und-auftakt-startcamp-meets-hoou
Ein HOOU Podcast der HAW Hamburg: https://soundcloud.com/hamburghoerteinhoou/urban-design-prof-bernd-kniess

ArtistsTalk #1: Microtonal Sax. Ein Podcast der HfMT Hamburg.
26.09.2019 | HOOU
ArtistsTalk #1: Microtonal Sax
A podcast of the HfMT Hamburg
Recorded on: 06.03.2019
Language: EN
Microtonal music is nowadays experiencing a revival and is becoming ever more present in styles ranging from folk to metal music. In this podcast we are discussing its various facets the saxophone brings with it to the table, especially in jazz and contemporary classical music.
Host:
Vincent Dombrowski
Guests:
Vlatko Kucan
Asya Fatayeva
Phillip Gerschlauer
Hayden Chisholm

Hamburg hOERt ein HOOU! UnPodcast und Auftakt: stARTcamp meets HOOU. Ein Podcast der HAW Hamburg.
16.09.2019 | HOOU
Hamburg hOERt ein HOOU! UnPodcast und Auftakt: stARTcamp meets HOOU
Die Auftaktveranstaltung des stARTcamp Hamburg meets HOOU hat sich mit Hamburg hOERt ein HOOU und dem #afterwOERk der HOOU an der HAW Hamburg verbündet. In diesem UnPodcast wurde das Publikum zu Teilgebenden, indem sie selbst Themen einbringen.
Katrin Schröder: stARTcamp Hamburg meets HOOU
startcamp-hamburg.de
#schh19
Oliver Tacke: (Wissenschafts)Podcasts
wissenschaftspodcasts.de
bldg-alt-entf.de
www.forschergeist.de
nachgefragt-podcast.de
minkorrekt.de
soziopod.de
www.openscienceradio.org
Nicola Wessinghage: Kommunikation mit und für Jugendliche
www.mann-beisst-hund.de
www.mann-beisst-hund.de/blog/allgemei…ommunikation/
Nele Hirsch: Remix und Geschäftsmodelle
ebildungslabor.de
twitter.com/eBildungslabor
Karsten: Social Media in Kultureinrichtungen
www.kulturundkunst.org
www.kulturundkunst.org/2019/09/04/on…inrichtungen/
twitter.com/StPauliMuseum
Tim Jentzen: Innovation in Kultureinrichtungen
www.timjentzen.de
Katharina Schulz: OER und Open Access vernetzen
open-access.net/informationen-zu-open-access
twitter.com/girl_friday
Gabi Fahrenkrog
twitter.com/fraufahrenkrog
www.oercamp.de
#OERde #OER #OA #OpenAccess
Martina Schradi: Mit Comics (schwierige) Themen zugänglich machen
twitter.com/emschradi
www.achsoistdas.com
Oliver Tacke: h5p
h5p.org
twitter.com/otacke
olivertacke.de
#h5p #OER #OpenSource
Christian Holst: Kuratiertes Programm des stARTcamp
twitter.com/culturelab
startcamp-hamburg.de
Feedback
twitter.com/hoou_haw
Email: team_hoou@haw-hamburg.de
Der Podcast auf Soundcloud: https://soundcloud.com/hamburghoerteinhoou/unpodcast-und-auftakt-startcamp-meets-hoou

Podcast 42 - Episode 10
19.08.2019 |
4210: Florian Hagen – wissenschaftliches Schreiben unter digitalen Bedingungen
Florian Hagen spricht über Open Science und die Zukunft der Bibliotheken
Die Bachelor- oder Masterarbeit ist meist der längste und schwierigste Text, den die Studierenden jemals in ihrem Leben schreiben. Auf dem Weg dorthin kann man sich die Universitätsbibliothek mit ihren Angeboten zu einem Komplizen machen, diese Aufgabe zu bewältigen. Florian Hagen verrät uns, welche Möglichkeiten es gibt und was bei Recherche und wissenschaftlichem Arbeiten hilft. Und er erklärt uns seine Motivation in der Bibliothek zu arbeiten und hat auch noch hilfreiche, moderne Publikationsformen im Ärmel. Zum Beispiel bietet Florian Hagen das Angebot zur Bachelor-Lehrveranstaltung „Wissenschaftliches Arbeiten“ an, in der mit hilfreichen Literaturverweisen, Verlinkungen und OER-Materialien verschiedene Themen des wissenschaftlichen Arbeitens und Schreibens behandelt werden.
Zum Projekt der TUB: Wissenschaftliches Arbeiten
tub.torials: Gedanken, Ideen und Materialien zu Offenheit in Wissenschaft, Forschung und Lehre