06.02.2020 |

4214: Tina Ladwig – Digitalisierung braucht (soziale) Vernetzung

Digitalisierung wird häufig als sehr technisches Phänomen verstanden. Viel wichtiger ist jedoch für Dr. Tina Ladwig, dass Digitalisierung an Hochschulen auch und insbesondere ein soziales Phänomen ist, welches nur gemeinsam, gemeinschaftlich und damit kooperativ gestaltet werden kann.

Es geht ihr um das Bewusstsein und die Offenheit, verschiedene Gestalter*innen im Kontext der Digitalisierung an Hochschulen zusammenzubringen und ihre Perspektiven, Ansichten und individuellen Expertisen wertzuschätzen und aktiv zusammenzubringen. Tina Ladwig spricht in unserer aktuellen Folge, in ihrer Funktion als Teamleiterin der HOOU an der TU Hamburg darüber, welche Bedeutung Vernetzung, Zusammenarbeit und Kooperation für sie persönlich aber auch für sie in ihrem Arbeitsalltag einnimmt.

Dr. Tina Ladwig ist Projektleiterin der Hamburg Open Online University (HOOU) an der TU Hamburg. Das heißt, sie ist an den verschiedenen strategischen aber auch operativen konzeptionell-technischen Weiterentwicklungen der HOOU@TUHH beteiligt.

artwork Open Activism & Praxis in Education

Podcast Hamburg hOERt ein HOOU!

03.02.2020 | HOOU

Hamburg hOERt ein HOOU! Catherine Cronin: Open Activism & Praxis in Education

Christian Friedrich in conversation with Catherine Cronin, open educator, open researcher, and Strategic Education Developer at the National Forum for the Enhancement of Teaching and Learning in Higher Education in Ireland. Feedback and comments are very welcome on twitter @HOOU_HAW or via email to team_hoou@haw-hamburg.de.

Dr. Catherine Cronin is Strategic Education Developer at Ireland’s National Forum for the Enhancement of Teaching and Learning in Higher Education where her collaborative work across the sector supports digital and open education, e.g. development of digital capabilities, use of open educational resources (OER) and open educational practices (OEP), and development of enabling policies for digital and open teaching and learning. Catherine’s 2018 PhD explored the use of OEP in higher education. She is an active member of the GO-GN and FemEdTech networks and several advisory boards, co-developer of the Equity Unbound open curriculum, and co-chair of the OER19 Conference ‘Recentering Open: Critical and Global Perspectives’. A born New Yorker who has made her home in Ireland, you can find Catherine on Twitter @catherinecronin, at catherinecronin.net or via email at catherine.cronin@teachingandlearning.ie.

Catherine Cronin’s website and blog: catherinecronin.net/
Catherine Cronin on the team page at the National Forum: www.teachingandlearning.ie/people_item…ine-cronin/
Profile on Mel Sharpe’s student blog: malat-webspace.royalroads.ca/rru0069/dr…pen-voice/
Teaching in Higher Ed Podcast, Episode 152 (May 2017) teachinginhighered.com/podcast/open-…isks-rewards/
Cronin, C., & Roger, A. (1999). Theorizing progress: Women in science, engineering, and technology in higher education. Journal of Research in Science Teaching, 36(6), 637-61. hdl.handle.net/10379/3807
#OER16: A Critical Turn – Catherine Cronin. catherinecronin.net/conferences/thoughts-on-oer16/
Be Bold. Embolden Others. – Catherine Cronin. catherinecronin.net/conferences/be-…embolden-others
Slides from Catherine’s talk at ICT in Education www.slideshare.net/cicronin/equipp…to-be-unsettled
Ireland’s National Forum for the Enhancement of Teaching and Learning www.teachingandlearning.ie/
Bonnie Stewart on Twitter twitter.com/bonstewart
Website of the #OER20 conference in London oer20.oerconf.org/
#FemEdTech on Twitter twitter.com/search?q=%23FemEdTe…=typed_query&f=live
The Femedtech Quilt of Care and Justice in Open Education quilt.femedtech.net/

Ein Podcast mit Maren Deepwell zu Open Communities

Ein Podcast mit Maren Deepwell zu Open Communities

19.12.2019 | HOOU

Hamburg hOERt ein HOOU! Maren Deepwell: Open Communities

Ein HOOU Podcast der HAW Hamburg

Christian Friedrich in conversation with Maren Deepwell, CEO of the Association for Learning Technology. Feedback and comments are very welcome on twitter @HOOU_HAW or via email to team_hoou@haw-hamburg.de.

Links
Maren Deepwell’s blog: “Blogging about being a CEO, Anthropologist & Open Practitioner in Learning Technology” marendeepwell.com/
Maren Deepwell on the ALT website: www.alt.ac.uk/news/all_news/profile-maren-deepwell
The Lace Project, Delicate Checklist: www.laceproject.eu/ethics-privacy/
Virtually Connecting virtuallyconnecting.org/
Maha Bali blog.mahabali.me/
Martin Hawksey, The ALT Virtual Teams Stack, mashe.hawksey.info/2019/11/the-alt…al-teams-stack/
CMALT Accreditation Framework www.alt.ac.uk/certified-membership
The OER Conference 2020 oer20.oerconf.org/
#FemEdTech femedtech.net/
FemEdTech Quilt quilt.femedtech.net/
Invisible Women: Data Bias in a World Designed for Men by Caroline Criado-Pérez
www.goodreads.com/book/show/411040…-invisible-women
Caroline Criado Perez, Invisible Women on the 99% INVISIBLE Podcast 99percentinvisible.org/episode/invisible-women/
#ALTC on Twitter: twitter.com/search?q=%23altc&sr…=typed_query&f=live

Ein Blick über Hamburg mit dem Schriftzug Stadtgespräch - Ein Podcast der HafenCity Universität Hamburg

16.12.2019 |

Stadtgespräch #5: Für wen planen und bauen wir eigentlich?

Egal ob Mobilität, Denkmalschutz, smarte Technologien, Nachhaltigkeit oder Inklusion – die aktuellen und künftigen gesellschaftlichen Herausforderungen in Städten und Metropolregionen erfordern neue wissenschaftliche Perspektiven und den Blick über den eigenen Tellerrand. Die HafenCity Universität Hamburg (HCU) vereint alle Aspekte des Bauens und der Stadtentwicklung in Gestaltung und Entwurf, Ingenieur- und Naturwissenschaften sowie Geistes- und Sozialwissenschaften unter einem Dach. „Stadtgespräch“ ist der erste interdisziplinäre Podcast der HCU. In fünf Folgen des Podcasts diskutieren Forschende der Universität unterschiedlicher Fachrichtungen anhand je einer übergeordneten Frage zu Themen der Stadtentwicklung.

Stadtgespräch Folge 5: Für wen planen und bauen wir eigentlich?

Das neue Gebäude ist zu klein? Ein öffentlicher Platz wird nicht genutzt? Die Hauptstraße ist überlastet Viele Beispiele belegen scheinbar, dass Stadtplanung, Ingenieur- oder Architekturbüros Nutzerinnen und Nutzer in ihren Plänen nicht ausreichend berücksichtigt haben. Woran liegt das? Moderator Alexander Lemonakis diskutiert diese Fragen mit Prof. Bernd Kniess und Prof. Christoph Heinemann.

Prof. Bernd Kniess, Architekt und Stadtplaner, lehrt im Studienprogramm Urban Design an der HCU. In Projekten wie dem Bau eines Begegnungshauses im Hamburger Stadtteil Poppenbüttel beschäftigt sich Kniess mit der Teilhabe von Nutzerinnen und Nutzern an Planungs- und Bauprojekten.

Prof. Christoph Heinemann ist Professor für Architektur und Stadt an der HCU und ist in der Architektengruppe ifau Institut für Angewandte Urbanistik aktiv. Er beschäftigt sich mit den Fragen und Ansprüchen, die die Stadt politisch, sozial und räumlich an die Architektur stellt.

Redaktion und Moderation: Marina Brink und Alexander Lemonakis, unterstützt durch Anna Walter
Ton und Schnitt: Danlu Gan und Fred Volske
Musik: Raro Bueno von Chuzhausen
Grafik Headphones: ngupakarti über Pngtree.com
OER-Lizenz: CC BY NC – Namensnennung – nicht kommerziell

Ein Blick über Hamburg mit dem Schriftzug Stadtgespräch - Ein Podcast der HafenCity Universität Hamburg

16.12.2019 |

Stadtgespräch #4: Wie kommt Leben ins Quartier?

Egal ob Mobilität, Denkmalschutz, smarte Technologien, Nachhaltigkeit oder Inklusion – die aktuellen und künftigen gesellschaftlichen Herausforderungen in Städten und Metropolregionen erfordern neue wissenschaftliche Perspektiven und den Blick über den eigenen Tellerrand. Die HafenCity Universität Hamburg (HCU) vereint alle Aspekte des Bauens und der Stadtentwicklung in Gestaltung und Entwurf, Ingenieur- und Naturwissenschaften sowie Geistes- und Sozialwissenschaften unter einem Dach. „Stadtgespräch“ ist der erste interdisziplinäre Podcast der HCU. In fünf Folgen des Podcasts diskutieren Forschende der Universität unterschiedlicher Fachrichtungen anhand je einer übergeordneten Frage zu Themen der Stadtentwicklung.

Stadtgespräch Folge 4: Wie kommt Leben ins Quartier?

Szeneviertel, Reichenviertel, Bankenviertel, Künstler- oder Arbeiterviertel – jedes Stadtviertel ist meist ein soziales Biotop in der Großstadt. Eine gute Verkehrsanbindung, schöne Wohnungen und das nette Café um die Ecke machen das eigene Viertel bei seinen Bewohnerinnen und Bewohnern beliebt und ziehen neue Nachbarinnen und Nachbarn an. Aber wie ist das bei neuen Stadtquartieren, die gerade erst entstehen? Wie kann einem Quartier Leben eingehaucht werden? Und wie gelingt es Stadtplanerinnen und Stadtplanern, Projekte vom Reißbrett in lebendige Quartiere zu verwandeln? Moderatorin Marina Brink diskutiert diese Fragen mit Prof. Dr. Ingrid Breckner und Tobias Holtz.

Prof. Dr. Ingrid Breckner, Professorin für Stadt- und Regionalsoziologie an der HCU. Sie hat sich intensiv mit den Themen Wohnen und Nachbarschaft in der neu entstehenden HafenCity beschäftigt.

Tobias Holtz studierte Stadtplanung und Architektur in Aachen, Istanbul und der HCU. Bis 2018 war er im interdisziplinären HCU-Forschungsprojekt „Smart Square“ beschäftigt, in dem der Domplatz Hamburgs durch digitale Kulturangebote wiederbelebt werden soll.

Redaktion und Moderation: Marina Brink und Alexander Lemonakis, unterstützt durch Anna Walter
Ton und Schnitt: Danlu Gan und Fred Volske
Musik: Raro Bueno von Chuzhausen
Grafik Headphones: ngupakarti über Pngtree.com
OER-Lizenz: CC BY NC – Namensnennung – nicht kommerziell

Ein Blick über Hamburg mit dem Schriftzug Stadtgespräch - Ein Podcast der HafenCity Universität Hamburg

16.12.2019 |

Stadtgespräch #3: Kulturerbe und Transformation in Hamburg – erhalten oder neu gestalten?

Egal ob Mobilität, Denkmalschutz, smarte Technologien, Nachhaltigkeit oder Inklusion – die aktuellen und künftigen gesellschaftlichen Herausforderungen in Städten und Metropolregionen erfordern neue wissenschaftliche Perspektiven und den Blick über den eigenen Tellerrand. Die HafenCity Universität Hamburg (HCU) vereint alle Aspekte des Bauens und der Stadtentwicklung in Gestaltung und Entwurf, Ingenieur- und Naturwissenschaften sowie Geistes- und Sozialwissenschaften unter einem Dach. „Stadtgespräch“ ist der erste interdisziplinäre Podcast der HCU. In fünf Folgen des Podcasts diskutieren Forschende der Universität unterschiedlicher Fachrichtungen anhand je einer übergeordneten Frage zu Themen der Stadtentwicklung.

Stadtgespräch Folge 3: Kulturerbe und Transformation in Hamburg – erhalten oder neu gestalten?

In Hamburg werden vielerorts bestehende Gebäude abgerissen und neugebaut, etwa die Esso-Häuser oder die City-Höfe. Auch von der Post-Pyramide in der City Nord ist heute nur noch ein Haufen Schutt übrig. Entstehen soll dort nun ein Wohnquartier mit Büroflächen. Solche Vorhaben verändern das Stadtbild Hamburg und werfen die Frage auf, wo und in welchem Umfang es sich lohnt, Bestehendes zu bewahren? Über den Spagat zwischen Denkmalschutz und Stadtentwicklung spricht Moderator Alexander Lemonakis mit Prof. Dr. Lisa Kosok und Prof. Klaus Sill.

Prof. Dr. Lisa Kosok ist Historikerin und Professorin für Kulturerbe und Museumswissenschaft an der HCU. Zuvor leitete sie das Museum für Hamburgische Geschichte und das Museum für Arbeit in Hamburg.

Prof. Klaus Sill ist Architekt und Professor für Konzeptionelles Entwerfen und Gebäudelehre in der Architektur an der HCU.

Redaktion und Moderation: Marina Brink und Alexander Lemonakis, unterstützt durch Anna Walter
Ton und Schnitt: Danlu Gan und Fred Volske
Musik: Raro Bueno von Chuzhausen
Grafik Headphones: ngupakarti über Pngtree.com
OER-Lizenz: CC BY NC – Namensnennung – nicht kommerziell

Ein Blick über Hamburg mit dem Schriftzug Stadtgespräch - Ein Podcast der HafenCity Universität Hamburg

16.12.2019 |

Stadtgespräch #2: Wie smart wollen wir in Zukunft leben?

Egal ob Mobilität, Denkmalschutz, smarte Technologien, Nachhaltigkeit oder Inklusion – die aktuellen und künftigen gesellschaftlichen Herausforderungen in Städten und Metropolregionen erfordern neue wissenschaftliche Perspektiven und den Blick über den eigenen Tellerrand. Die HafenCity Universität Hamburg (HCU) vereint alle Aspekte des Bauens und der Stadtentwicklung in Gestaltung und Entwurf, Ingenieur- und Naturwissenschaften sowie Geistes- und Sozialwissenschaften unter einem Dach. „Stadtgespräch“ ist der erste interdisziplinäre Podcast der HCU. In fünf Folgen des Podcasts diskutieren Forschende der Universität unterschiedlicher Fachrichtungen anhand je einer übergeordneten Frage zu Themen der Stadtentwicklung.

Stadtgespräch Folge 2: Wie smart wollen wir in Zukunft leben?

Lieferdrohnen bringen Pakete ins Schanzenviertel, die ersten autonomen Fahrzeuge sind seit Kurzem in der HafenCity unterwegs und schon heute regeln die Hamburgerinnen und Hamburger ihren gesamten Alltag über das Smartphone. Die „Smart City“ ist schon lange keine Zukunftsvision mehr. Digitale Technologien machen Städte intelligenter und unseren Alltag bequemer. Doch es lauern auch Gefahren: Je mehr Technologien wir nutzen, desto mehr Daten gehen auch an Großkonzerne, wie Google, Facebook und Co. Ein mächtiges Instrument, um Städte zu gestalten und unsere Leben zu beeinflussen. Über Chancen und Risiken des smarten Lebensstils spricht Moderator Alexander Lemonakis mit Prof. Dr. Jörg Noennig und Prof. Dr. Gernot Grabher.

Prof. Dr. Jörg Noennig ist Professor für Digital City Science am City Science Lab der HCU, einer Kooperation mit dem MIT Media Lab. Als Forschungseinrichtung beschäftigt sich das City Science Lab mit Städten im digitalen Zeitalter.

Prof. Dr. Gernot Grabher, Wirtschaftsgeograph und Professor für Stadt- und Regionalökonomie an der HCU. Er leitet das DFG-geförderte Forschungsprojekt „Smart Cities – die Standardisierung der Stadt“.

Redaktion und Moderation: Marina Brink und Alexander Lemonakis, unterstützt durch Anna Walter
Ton und Schnitt: Danlu Gan und Fred Volske
Musik: Raro Bueno von Chuzhausen
Grafik Headphones: ngupakarti über Pngtree.com
OER-Lizenz: CC BY NC – Namensnennung – nicht kommerziell

Ein Blick über Hamburg mit dem Schriftzug Stadtgespräch - Ein Podcast der HafenCity Universität Hamburg

16.12.2019 |

Stadtgespräch #1: Wie muss sich Hamburg auf den Klimawandel einstellen?

Egal ob Mobilität, Denkmalschutz, smarte Technologien, Nachhaltigkeit oder Inklusion – die aktuellen und künftigen gesellschaftlichen Herausforderungen in Städten und Metropolregionen erfordern neue wissenschaftliche Perspektiven und den Blick über den eigenen Tellerrand. Die HafenCity Universität Hamburg (HCU) vereint alle Aspekte des Bauens und der Stadtentwicklung in Gestaltung und Entwurf, Ingenieur- und Naturwissenschaften sowie Geistes- und Sozialwissenschaften unter einem Dach. „Stadtgespräch“ ist der erste interdisziplinäre Podcast der HCU. In fünf Folgen des Podcasts diskutieren Forschende der Universität unterschiedlicher Fachrichtungen anhand je einer übergeordneten Frage zu Themen der Stadtentwicklung.

Stadtgespräch Folge 1: Wie muss sich Hamburg auf den Klimawandel einstellen?

Der Sommer des vergangenen Jahres war in ganz Europa einer der heißesten und trockensten. In großen, dicht bebauten Städten wie Hamburg staute sich die Hitze. Laut Hamburger Klimabericht ist die Temperatur seit 1881 um 1,4 Grad Celsius gestiegen, die weitere Entwicklung ist ungewiss. Neben starker Hitze und langen Trockenperioden steigt in Hamburg gleichzeitig auch die Gefahr von Starkregen, Stürmen und Sturmfluten. Die Elbe könnte künftig immer häufiger über ihre Ufer treten. Moderatorin Marina Brink spricht mit Prof. Antje Stokman und Prof. Dr. Wolfgang Dickhaut über Maßnahmen des Klimaschutzes in der Hansestadt.

Prof. Antje Stokman, Professorin für Architektur und Landschaft an der HCU, widmet sich in ihrer Forschung landschafts-, natur- und wasserbezogenen Strategien des Bauens und der Metropolenentwicklung.

Prof. Dr. Wolfgang Dickhaut, Bauingenieur, Wasserwirtschaftler und Professor für umweltgerechte Stadt- und Infrastrukturplanung an der HCU, war unter anderem an der Entwicklung der Hamburger Gründachstrategie beteiligt.

Redaktion und Moderation: Marina Brink und Alexander Lemonakis, unterstützt durch Anna Walter
Ton und Schnitt: Danlu Gan und Fred Volske
Musik: Raro Bueno von Chuzhausen
Grafik Headphones: ngupakarti über Pngtree.com
OER-Lizenz: CC BY NC – Namensnennung – nicht kommerziell

Stadtgespräch #1: Wie muss sich Hamburg auf den Klimawandel einstellen
Podcast 42

Podcast 42 "Lehre und Forschung" - Episode 13

12.12.2019 |

4213: Sönke Knutzen – Hochschule in der digitalen Welt

Prof. Dr. Sönke Knutzen spricht über die Zukunft des Lehrens und Lernens

Die Digitalisierung verändert die Art, wie wir leben und arbeiten auf eine tiefgreifende Weise. Wir erleben und spüren die Veränderungen an allen Ecken und Enden: an der Art, wie wir einkaufen, wie wir reisen, wie wir kommunizieren oder der Art, wie wir uns unsere Informationen beschaffen. Aber was bedeutet das für unser Bildungssystem? Was muss die neue Generation wissen und können, um ein Leben lang arbeitsfähig zu sein? Und welche Rolle hat dabei die Universität? Brauchen wir ein neues Konzept universitärer Bildung?

Sönke Knutzen ist Leiter des Instituts für Technische Bildung und Hochschuldidaktik an der Technischen Universität Hamburg und Studiendekan der Gewerblich-Technischen Wissenschaften. Von 2012-2019 war er als Vizepräsident Lehre verantwortlich für moderne und zukunftsgerichtete Studiengänge der TUHH. Er ist Gründungsmitglied der Hamburg Open Online University und hat gemeinsam mit der Hamburger Schulbehörde und der Joachim-Herz-Stiftung das digital.learning.lab ins Leben gerufen.

Martina Schradi und Julia Bieck: Die Arbeitsstelle Studium und Didaktik

Martina Schradi und Julia Bieck: Die Arbeitsstelle Studium und Didaktik

09.12.2019 | HOOU

Hamburg hOERt ein HOOU! Martina Schradi und Julia Bieck: Die Arbeitsstelle Studium und Didaktik

Ein HOOU Podcast der HAW Hamburg

Christian Friedrich im Gespräch mit Martina Schradi @EMSchradi und Julia Bieck @JuBee_lala zu Digitaler Qualifizierung an der HAW Hamburg. Feedback und Kommentare gern an @HOOU_HAW auf twitter oder per Mail an team_hoou@haw-hamburg.de.

Team der Arbeitsstelle Studium und Didaktik (ASD) www.haw-hamburg.de/qualitaet-in-de…e/asd/team.html
Hamburg Open Online University (HOOU) www.hoou.de/
Workshops der ASD www.haw-hamburg.de/qualitaet-in-de…/workshops.html
Der UnPodcast, in dem Martina bereits zu Gast war: Hamburghoerteinhoou – Unpodcast-und-auftakt-startcamp-meets-hoou
Biografische Comics aus der queeren Welt www.achsoistdas.com/
Beispielprojekt EDDI Epidemic Desease Detective Hamburg wiki.gamesmaster-hamburg.de/display/EDDI
Bunde Hände, hier in einer Pressemitteilung der HAW www.haw-hamburg.de/themendienst/ak…me-preis-1.html
Interkulturalität & Eduboxes Hamburghoerteinhoou – Interkulturalitat-und-das-projekt-eduboxes
Spielerisch Mathe lernen
Hamburghoerteinhoou – Spielerisch-mathe-lernen
Viertausendhertz viertausendhertz.de/
Hacks & Tools, 21.-23.02.2020 blogs.hoou.de/hacksntools/
HOOU afterwOERk www.haw-hamburg.de/qualitaet-in-de…afterwoerk.html

Martinas Podcast-Empfehlungen:
Viertausendhertz viertausendhertz.de/
Kleinercast von Kleinerdrei kleinerdrei.org/podcast/
Yay, Comics yaycomics.de/
Nordbaufunk nordbaufunk.de/
Join ada join-ada.com/podcast.html