Kategorie: Podcast
HOOUcasts bündelt die Podcast der Hamburg Open Online University!
Die HOOU ist eine Initiative der Hamburger Hochschulen und möchte Lernangebote für alle offen im Internet zur Verfügung stellen. Du findest bisher folgende Podcasts: 42-Lehre und Forschung (TUHH); ArtistsTalk (HfMT Hamburg); Hamburg hOERt ein HOOU (HAW Hamburg); Stadtgespräche (HCU Hamburg) Die Podcast können auch einzeln abonniert werden.
16.12.2019 |
Stadtgespräch #5: Für wen planen und bauen wir eigentlich?
Egal ob Mobilität, Denkmalschutz, smarte Technologien, Nachhaltigkeit oder Inklusion – die aktuellen und künftigen gesellschaftlichen Herausforderungen in Städten und Metropolregionen erfordern neue wissenschaftliche Perspektiven und den Blick über den eigenen Tellerrand. Die HafenCity Universität Hamburg (HCU) vereint alle Aspekte des Bauens und der Stadtentwicklung in Gestaltung und Entwurf, Ingenieur- und Naturwissenschaften sowie Geistes- und Sozialwissenschaften unter einem Dach. „Stadtgespräch“ ist der erste interdisziplinäre Podcast der HCU. In fünf Folgen des Podcasts diskutieren Forschende der Universität unterschiedlicher Fachrichtungen anhand je einer übergeordneten Frage zu Themen der Stadtentwicklung.
Stadtgespräch Folge 5: Für wen planen und bauen wir eigentlich?
Das neue Gebäude ist zu klein? Ein öffentlicher Platz wird nicht genutzt? Die Hauptstraße ist überlastet Viele Beispiele belegen scheinbar, dass Stadtplanung, Ingenieur- oder Architekturbüros Nutzerinnen und Nutzer in ihren Plänen nicht ausreichend berücksichtigt haben. Woran liegt das? Moderator Alexander Lemonakis diskutiert diese Fragen mit Prof. Bernd Kniess und Prof. Christoph Heinemann.
Prof. Bernd Kniess, Architekt und Stadtplaner, lehrt im Studienprogramm Urban Design an der HCU. In Projekten wie dem Bau eines Begegnungshauses im Hamburger Stadtteil Poppenbüttel beschäftigt sich Kniess mit der Teilhabe von Nutzerinnen und Nutzern an Planungs- und Bauprojekten.
Prof. Christoph Heinemann ist Professor für Architektur und Stadt an der HCU und ist in der Architektengruppe ifau Institut für Angewandte Urbanistik aktiv. Er beschäftigt sich mit den Fragen und Ansprüchen, die die Stadt politisch, sozial und räumlich an die Architektur stellt.
Redaktion und Moderation: Marina Brink und Alexander Lemonakis, unterstützt durch Anna Walter
Ton und Schnitt: Danlu Gan und Fred Volske
Musik: Raro Bueno von Chuzhausen
Grafik Headphones: ngupakarti über Pngtree.com
OER-Lizenz: CC BY NC – Namensnennung – nicht kommerziell
16.12.2019 |
Stadtgespräch #4: Wie kommt Leben ins Quartier?
Egal ob Mobilität, Denkmalschutz, smarte Technologien, Nachhaltigkeit oder Inklusion – die aktuellen und künftigen gesellschaftlichen Herausforderungen in Städten und Metropolregionen erfordern neue wissenschaftliche Perspektiven und den Blick über den eigenen Tellerrand. Die HafenCity Universität Hamburg (HCU) vereint alle Aspekte des Bauens und der Stadtentwicklung in Gestaltung und Entwurf, Ingenieur- und Naturwissenschaften sowie Geistes- und Sozialwissenschaften unter einem Dach. „Stadtgespräch“ ist der erste interdisziplinäre Podcast der HCU. In fünf Folgen des Podcasts diskutieren Forschende der Universität unterschiedlicher Fachrichtungen anhand je einer übergeordneten Frage zu Themen der Stadtentwicklung.
Stadtgespräch Folge 4: Wie kommt Leben ins Quartier?
Szeneviertel, Reichenviertel, Bankenviertel, Künstler- oder Arbeiterviertel – jedes Stadtviertel ist meist ein soziales Biotop in der Großstadt. Eine gute Verkehrsanbindung, schöne Wohnungen und das nette Café um die Ecke machen das eigene Viertel bei seinen Bewohnerinnen und Bewohnern beliebt und ziehen neue Nachbarinnen und Nachbarn an. Aber wie ist das bei neuen Stadtquartieren, die gerade erst entstehen? Wie kann einem Quartier Leben eingehaucht werden? Und wie gelingt es Stadtplanerinnen und Stadtplanern, Projekte vom Reißbrett in lebendige Quartiere zu verwandeln? Moderatorin Marina Brink diskutiert diese Fragen mit Prof. Dr. Ingrid Breckner und Tobias Holtz.
Prof. Dr. Ingrid Breckner, Professorin für Stadt- und Regionalsoziologie an der HCU. Sie hat sich intensiv mit den Themen Wohnen und Nachbarschaft in der neu entstehenden HafenCity beschäftigt.
Tobias Holtz studierte Stadtplanung und Architektur in Aachen, Istanbul und der HCU. Bis 2018 war er im interdisziplinären HCU-Forschungsprojekt „Smart Square“ beschäftigt, in dem der Domplatz Hamburgs durch digitale Kulturangebote wiederbelebt werden soll.
Redaktion und Moderation: Marina Brink und Alexander Lemonakis, unterstützt durch Anna Walter
Ton und Schnitt: Danlu Gan und Fred Volske
Musik: Raro Bueno von Chuzhausen
Grafik Headphones: ngupakarti über Pngtree.com
OER-Lizenz: CC BY NC – Namensnennung – nicht kommerziell
16.12.2019 |
Stadtgespräch #3: Kulturerbe und Transformation in Hamburg – erhalten oder neu gestalten?
Egal ob Mobilität, Denkmalschutz, smarte Technologien, Nachhaltigkeit oder Inklusion – die aktuellen und künftigen gesellschaftlichen Herausforderungen in Städten und Metropolregionen erfordern neue wissenschaftliche Perspektiven und den Blick über den eigenen Tellerrand. Die HafenCity Universität Hamburg (HCU) vereint alle Aspekte des Bauens und der Stadtentwicklung in Gestaltung und Entwurf, Ingenieur- und Naturwissenschaften sowie Geistes- und Sozialwissenschaften unter einem Dach. „Stadtgespräch“ ist der erste interdisziplinäre Podcast der HCU. In fünf Folgen des Podcasts diskutieren Forschende der Universität unterschiedlicher Fachrichtungen anhand je einer übergeordneten Frage zu Themen der Stadtentwicklung.
Stadtgespräch Folge 3: Kulturerbe und Transformation in Hamburg – erhalten oder neu gestalten?
In Hamburg werden vielerorts bestehende Gebäude abgerissen und neugebaut, etwa die Esso-Häuser oder die City-Höfe. Auch von der Post-Pyramide in der City Nord ist heute nur noch ein Haufen Schutt übrig. Entstehen soll dort nun ein Wohnquartier mit Büroflächen. Solche Vorhaben verändern das Stadtbild Hamburg und werfen die Frage auf, wo und in welchem Umfang es sich lohnt, Bestehendes zu bewahren? Über den Spagat zwischen Denkmalschutz und Stadtentwicklung spricht Moderator Alexander Lemonakis mit Prof. Dr. Lisa Kosok und Prof. Klaus Sill.
Prof. Dr. Lisa Kosok ist Historikerin und Professorin für Kulturerbe und Museumswissenschaft an der HCU. Zuvor leitete sie das Museum für Hamburgische Geschichte und das Museum für Arbeit in Hamburg.
Prof. Klaus Sill ist Architekt und Professor für Konzeptionelles Entwerfen und Gebäudelehre in der Architektur an der HCU.
Redaktion und Moderation: Marina Brink und Alexander Lemonakis, unterstützt durch Anna Walter
Ton und Schnitt: Danlu Gan und Fred Volske
Musik: Raro Bueno von Chuzhausen
Grafik Headphones: ngupakarti über Pngtree.com
OER-Lizenz: CC BY NC – Namensnennung – nicht kommerziell
16.12.2019 |
Stadtgespräch #2: Wie smart wollen wir in Zukunft leben?
Egal ob Mobilität, Denkmalschutz, smarte Technologien, Nachhaltigkeit oder Inklusion – die aktuellen und künftigen gesellschaftlichen Herausforderungen in Städten und Metropolregionen erfordern neue wissenschaftliche Perspektiven und den Blick über den eigenen Tellerrand. Die HafenCity Universität Hamburg (HCU) vereint alle Aspekte des Bauens und der Stadtentwicklung in Gestaltung und Entwurf, Ingenieur- und Naturwissenschaften sowie Geistes- und Sozialwissenschaften unter einem Dach. „Stadtgespräch“ ist der erste interdisziplinäre Podcast der HCU. In fünf Folgen des Podcasts diskutieren Forschende der Universität unterschiedlicher Fachrichtungen anhand je einer übergeordneten Frage zu Themen der Stadtentwicklung.
Stadtgespräch Folge 2: Wie smart wollen wir in Zukunft leben?
Lieferdrohnen bringen Pakete ins Schanzenviertel, die ersten autonomen Fahrzeuge sind seit Kurzem in der HafenCity unterwegs und schon heute regeln die Hamburgerinnen und Hamburger ihren gesamten Alltag über das Smartphone. Die „Smart City“ ist schon lange keine Zukunftsvision mehr. Digitale Technologien machen Städte intelligenter und unseren Alltag bequemer. Doch es lauern auch Gefahren: Je mehr Technologien wir nutzen, desto mehr Daten gehen auch an Großkonzerne, wie Google, Facebook und Co. Ein mächtiges Instrument, um Städte zu gestalten und unsere Leben zu beeinflussen. Über Chancen und Risiken des smarten Lebensstils spricht Moderator Alexander Lemonakis mit Prof. Dr. Jörg Noennig und Prof. Dr. Gernot Grabher.
Prof. Dr. Jörg Noennig ist Professor für Digital City Science am City Science Lab der HCU, einer Kooperation mit dem MIT Media Lab. Als Forschungseinrichtung beschäftigt sich das City Science Lab mit Städten im digitalen Zeitalter.
Prof. Dr. Gernot Grabher, Wirtschaftsgeograph und Professor für Stadt- und Regionalökonomie an der HCU. Er leitet das DFG-geförderte Forschungsprojekt „Smart Cities – die Standardisierung der Stadt“.
Redaktion und Moderation: Marina Brink und Alexander Lemonakis, unterstützt durch Anna Walter
Ton und Schnitt: Danlu Gan und Fred Volske
Musik: Raro Bueno von Chuzhausen
Grafik Headphones: ngupakarti über Pngtree.com
OER-Lizenz: CC BY NC – Namensnennung – nicht kommerziell
16.12.2019 |
Stadtgespräch #1: Wie muss sich Hamburg auf den Klimawandel einstellen?
Egal ob Mobilität, Denkmalschutz, smarte Technologien, Nachhaltigkeit oder Inklusion – die aktuellen und künftigen gesellschaftlichen Herausforderungen in Städten und Metropolregionen erfordern neue wissenschaftliche Perspektiven und den Blick über den eigenen Tellerrand. Die HafenCity Universität Hamburg (HCU) vereint alle Aspekte des Bauens und der Stadtentwicklung in Gestaltung und Entwurf, Ingenieur- und Naturwissenschaften sowie Geistes- und Sozialwissenschaften unter einem Dach. „Stadtgespräch“ ist der erste interdisziplinäre Podcast der HCU. In fünf Folgen des Podcasts diskutieren Forschende der Universität unterschiedlicher Fachrichtungen anhand je einer übergeordneten Frage zu Themen der Stadtentwicklung.
Stadtgespräch Folge 1: Wie muss sich Hamburg auf den Klimawandel einstellen?
Der Sommer des vergangenen Jahres war in ganz Europa einer der heißesten und trockensten. In großen, dicht bebauten Städten wie Hamburg staute sich die Hitze. Laut Hamburger Klimabericht ist die Temperatur seit 1881 um 1,4 Grad Celsius gestiegen, die weitere Entwicklung ist ungewiss. Neben starker Hitze und langen Trockenperioden steigt in Hamburg gleichzeitig auch die Gefahr von Starkregen, Stürmen und Sturmfluten. Die Elbe könnte künftig immer häufiger über ihre Ufer treten. Moderatorin Marina Brink spricht mit Prof. Antje Stokman und Prof. Dr. Wolfgang Dickhaut über Maßnahmen des Klimaschutzes in der Hansestadt.
Prof. Antje Stokman, Professorin für Architektur und Landschaft an der HCU, widmet sich in ihrer Forschung landschafts-, natur- und wasserbezogenen Strategien des Bauens und der Metropolenentwicklung.
Prof. Dr. Wolfgang Dickhaut, Bauingenieur, Wasserwirtschaftler und Professor für umweltgerechte Stadt- und Infrastrukturplanung an der HCU, war unter anderem an der Entwicklung der Hamburger Gründachstrategie beteiligt.
Redaktion und Moderation: Marina Brink und Alexander Lemonakis, unterstützt durch Anna Walter
Ton und Schnitt: Danlu Gan und Fred Volske
Musik: Raro Bueno von Chuzhausen
Grafik Headphones: ngupakarti über Pngtree.com
OER-Lizenz: CC BY NC – Namensnennung – nicht kommerziell
12.12.2019 |
4213: Sönke Knutzen – Hochschule in der digitalen Welt
Prof. Dr. Sönke Knutzen spricht über die Zukunft des Lehrens und Lernens
Die Digitalisierung verändert die Art, wie wir leben und arbeiten auf eine tiefgreifende Weise. Wir erleben und spüren die Veränderungen an allen Ecken und Enden: an der Art, wie wir einkaufen, wie wir reisen, wie wir kommunizieren oder der Art, wie wir uns unsere Informationen beschaffen. Aber was bedeutet das für unser Bildungssystem? Was muss die neue Generation wissen und können, um ein Leben lang arbeitsfähig zu sein? Und welche Rolle hat dabei die Universität? Brauchen wir ein neues Konzept universitärer Bildung?
Sönke Knutzen ist Leiter des Instituts für Technische Bildung und Hochschuldidaktik an der Technischen Universität Hamburg und Studiendekan der Gewerblich-Technischen Wissenschaften. Von 2012-2019 war er als Vizepräsident Lehre verantwortlich für moderne und zukunftsgerichtete Studiengänge der TUHH. Er ist Gründungsmitglied der Hamburg Open Online University und hat gemeinsam mit der Hamburger Schulbehörde und der Joachim-Herz-Stiftung das digital.learning.lab ins Leben gerufen.
09.12.2019 | HOOU
Hamburg hOERt ein HOOU! Martina Schradi und Julia Bieck: Die Arbeitsstelle Studium und Didaktik
Ein HOOU Podcast der HAW Hamburg
Christian Friedrich im Gespräch mit Martina Schradi @EMSchradi und Julia Bieck @JuBee_lala zu Digitaler Qualifizierung an der HAW Hamburg. Feedback und Kommentare gern an @HOOU_HAW auf twitter oder per Mail an team_hoou@haw-hamburg.de.
Team der Arbeitsstelle Studium und Didaktik (ASD) www.haw-hamburg.de/qualitaet-in-de…e/asd/team.html
Hamburg Open Online University (HOOU) www.hoou.de/
Workshops der ASD www.haw-hamburg.de/qualitaet-in-de…/workshops.html
Der UnPodcast, in dem Martina bereits zu Gast war: Hamburghoerteinhoou – Unpodcast-und-auftakt-startcamp-meets-hoou
Biografische Comics aus der queeren Welt www.achsoistdas.com/
Beispielprojekt EDDI Epidemic Desease Detective Hamburg wiki.gamesmaster-hamburg.de/display/EDDI
Bunde Hände, hier in einer Pressemitteilung der HAW www.haw-hamburg.de/themendienst/ak…me-preis-1.html
Interkulturalität & Eduboxes Hamburghoerteinhoou – Interkulturalitat-und-das-projekt-eduboxes
Spielerisch Mathe lernen
Hamburghoerteinhoou – Spielerisch-mathe-lernen
Viertausendhertz viertausendhertz.de/
Hacks & Tools, 21.-23.02.2020 blogs.hoou.de/hacksntools/
HOOU afterwOERk www.haw-hamburg.de/qualitaet-in-de…afterwoerk.html
Martinas Podcast-Empfehlungen:
Viertausendhertz viertausendhertz.de/
Kleinercast von Kleinerdrei kleinerdrei.org/podcast/
Yay, Comics yaycomics.de/
Nordbaufunk nordbaufunk.de/
Join ada join-ada.com/podcast.html
25.11.2019 |
Neues Lernangebot: Mathe mit Games trainieren!
„Bisher konnte noch nicht bewiesen werden, dass irgend etwas in der Mathematik schwierig ist“, sagte einst der Mathematik-Professor Norbert a’Campo. Und das wiederum sagt sich so einfach, mögen einige denken, vor dem Hintergrund, dass viele Menschen sich auf dem Weg zum Schulabschluss, Abitur, Vordiplom oder was auch immer durch Zahlen – und die auch noch in „komplexer“ Variante -, Graphen, Funktionen, Wahrscheinlichkeiten kämpfen mussten und dabei der Verzweiflung recht nahe gewesen sein mögen.
Wie kommt es, dass Mathematik auf einige so eine Faszination ausübt, für andere eine Qual darstellt? Letzteres mag an der Abstraktheit liegen, Mathematik scheint manchmal zu abgehoben, fern von der Praxis und dem Alltag.
Mit dem jetzt online gegangenen OER „Terraforming Math“ wird der Versuch unternommen, Mathematik „auf die Erde zurückzuholen“, nahbarer zu machen. Was eignet sich da noch mehr, als Games. Wir spielen alle mehr oder weniger. Warum nicht Mal mathematische Prinzipien spielerisch trainieren?
„Terraforming Math“ funktioniert anhand des Prinzips „Lernen-durch-Spielen“, und das mit unterschiedlichen Ansätzen: So werden zum Beispiel Ableitungsregeln und die Bruchrechnung durch gamifizierte Übungsaufgaben trainiert, während andere Spiele dazu da sind, mathematische Formeln mit einem intuitiven, anschaulichen Verständnis zu hinterlegen, so dass die Bedeutung der Formeln leichter verstanden werden kann.
Neugierig geworden? Dann probiere es jetzt aus: https://www.hoou.de/projects/terraforming-math-mathe-spiele-zur-analysis-der-ingenieurswissenschaften/preview
„Wir Mathematiker sind die wahren Dichter…“, sagte ein weiterer Mathematiker einst. In diesem Sinne: „Want to go the right Math-learning-path? Try Terraforming Math!“
Wer noch mehr über das Projekt und die Menschen dahinter erfahren möchte, möge doch bitte dem Podcast dazu lauschen:
24.11.2019 | HOOU
Hamburg hOERt ein HOOU! Lars Zimmermann: Offenheit als Schlüssel für Nachhaltigkeit
Christian Friedrich im Gespräch mit Lars Zimmermann @bricktick zu Nachhaltigkeit, Bildung und Openness. Feedback und Kommentare gern an @HOOU_HAW auf twitter oder per Mail an team_hoou@haw-hamburg.de.
Lars Zimmermann an der HBK Saar: www.hbksaar.de/personen/details/zimmermann Sammlung der Themen und Seiten: opencircularity.info/deutsch/
mifactori – Studio für Open Design und Umweltaktivismus: mifactori.de
Eher Theorie: larszimmermann.de
FFFS – Fixing Funding For Sustainability: larszimmermann.de/fffs-fixing-fund…ainability-main/
Das Mifactori Bildungsmanifest in seiner Rohfassung mifactori.de/bildungsmanifest/
Open Source Hardware: de.wikipedia.org/wiki/Open-Source-Hardware
Ronen Kadushin, Open Design Manifesto: www.ronen-kadushin.com/open-design-manifesto
Open Design: en.wikipedia.org/wiki/Open-design_movement
Enzo Mari: de.wikipedia.org/wiki/Enzo_Mari
Circular Economy: en.wikipedia.org/wiki/Circular_economy
Palast der Projekte: mifactori.de/palast-der-projekte/
Camera Libre, Sam Muirhead: www.cameralibre.cc/
FFFS – Fixing Funding For Sustainability: larszimmermann.de/fffs-fixing-fund…ainability-main/
Mifactori Engel: mifactori.de/engel/
Libre Solar libre.solar/
Lars Zimmermann: Offenheit als Schlüssel für Nachhaltigkeit von Hamburg hOERt ein HOOU! unterliegt den Lizenzbedingungen einer Creative Commons-Lizenz.
21.11.2019 |
4212: Ronny Röwert – Bildung im digitalen Zeitalter ist mehr als 0 oder 1
In einem zunehmend digitalen Umfeld werden Bildung, Unterrichtsgestaltung und Lernprozesse mit neuen Anforderungen und Veränderungspotenzialen konfrontiert. Wann kann Bildung durch digitale Möglichkeiten besser und gerechter werden und wann auch nicht? Ronny Röwert spricht in unserer aktuellen Folge auf Basis bisheriger persönlicher und beruflicher Erfahrungen darüber, warum Bildung in digitalen Zeiten von Technik profitieren kann, aber nicht zwangsläufig muss.
Dabei hat er das digital.learning.lab als Plattform und Inspirationsquelle für Unterrichtsgestaltung in digitalen Zeiten mit frischen Neuigkeiten mitgebracht.
Ronny Röwert ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für technische Bildung und Hochschuldidaktik (ITBH) an der TU Hamburg.