Kategorie: Podcast
HOOUcasts bündelt die Podcasts der Hamburg Open Online University (HOOU)! Die HOOU öffnet die Hamburger Hochschulen für alle Menschen und vernetzt zum gemeinsamen Lernen. Mit acht Partnerinstitutionen gestalten wir die Zukunft der Bildung. Unsere Angebote sind so konzipiert, dass sie allen offenstehen – unabhängig von Herkunft, Bildungshintergrund und Lebensphase.

09.09.2025 | Christian Friedrich
Simone Buchholz



Nicola Wessinghage spricht mit der Autorin Simone Buchholz darüber, wie sie das Schreiben gelernt hat, in welchen Routinen sie am besten schreiben kann, über ihr Verhältnis zu Mathe und Naturwissenschaften und darüber, was Schiffe und der menschliche Körper beim Kraulschwimmen gemeinsam haben. Außerdem: Simone Buchholz findet heraus, welchem Extremophil sie am ähnlichsten ist.
Alles zur HOOU Podcast-Nacht auf der Website der HOOU
Simone Bucholz
Website: simonebuchholz.com
Bluesky: @ohneklippo.bsky.social
Lernangebote der HOOU
Mathe
MikiE – Mikroben im Einsatz
Schiffe begreifen
Podcasts mit Simone Buchholz
„Dichtung und Wahrheit“ (Suhrkamp-Verlag, 9. März 2023)
„Das Lesen der Anderen“ (Christian Möller, 2. März 2021)
Bücher über das Schreiben
Robert McKee: Story. Die Prinzipien des Drehbuchschreibens.
Aus dem Amerikanischen von Eva Brückner-Tuckwiller und Josef Zobel.
Alexander Verlag Berlin, 2000.
James Wood: Die Kunst des Erzählens.
Rowohlt, Berlin 2013.
Aktuelle Lektüre
Michael Ebmeyer, Robert Schappert: Revolte. Zur Aktualität einer Idee.
Carl Auer Verlag, Heidelberg, 2025.
(Stand: Juni, Aufnahmezeitpunkt)
Foto: Gerald von Foris
Credits
Moderation: Nicola Wessinghage und Christian Friedrich
Musik: Jakob Kopczynski
Produktion: Christian Friedrich
Die Angebote zum Selbstlernen auf der Online-Plattform der Hamburg Open Online University stehen allen Interessierten frei zur Verfügung.
Um unsere Lernangebote zu nutzen, brauchst du weder zu studieren noch bestimmte Voraussetzungen zu erfüllen. Schau einfach online vorbei. Unsere Internetadresse ist www.hoou.de
Feedback, Anregungen und Kommentare zum Podcast erreichen uns per E-Mail unter waswillstduwissen@haw-hamburg.de

05.09.2025 | Katrin Schröder
Life After Art School: Verena Brakonier

Für die vierte Ausgabe von Life After Art School treffen Nora und Cornelius die Künstlerin Verena Brakonier an ihrem Arbeitsplatz im Gängeviertel.
Verena Brakonier beschreibt sich als Arbeiter*innenkind und hat an der Folkwang Universität der Künste in Essen Tanz studiert. Ihre Performances entstehen in enger Zusammenarbeit mit anderen Künstler*innen und thematisieren vor dem Hintergrund ihrer Biographie Themen wie Körper und Klassismus.
In dem Gespräch geht es um die Frage, weshalb und unter welchen Voraussetzungen eine künstlerische Ausbildung schon weit vor dem Studium beginnt, warum es für Verena wichtig war sich von dem im Studium erlernten Handwerk zu befreien und welche Fähigkeiten es braucht, um selbstorganisierte Orte wie das Gängeviertel aufzubauen und zu erhalten.
Shownotes, Links
Verena Brakonier https://verenabrakonier.de/
Das Gängeviertel, Hamburg
https://das-gaengeviertel.info
Folkwang Universität der Künste, Essen
https://www.folkwang-uni.de/home
Lichthof Theater, Hamburg
https://www.lichthof-theater.de/
Fundus Theater, Hamburg
https://www.fundus-theater.de
PACT Zollverein
https://www.pact-zollverein.de/
Darko C. Nikolic
https://dcnikolic.com/
Francis Seeck
https://www.francisseeck.net
Class Matters immer noch Verena Brakonier
www.classmatters-immernoch.de

28.08.2025 | Christian Friedrich
Drohnen und physische Herausforderungen




Zu Gast: Prof. Dr. Clemens Gause
Zum Abschluss unserer kurzen Serie zu Drohnen und Cybersicherheit schauen wir gemeinsam mit Clemens Gause auf physische Herausforderungen bei der Abwehr von Drohnen. Im zivilen Einsatz, aber auch im Krieg, stellen uns Drohnen vor neue Aufgaben. Darüber spricht mit uns Clemens Gause vom Verband für Sicherheitstechnik.
Shownotes
Verband für Sicherheitstechnik
BSI: Drohnen als neue Cyberbedrohung – Wie Unternehmen sich schützen können
Zukunftsforum Öffenltiche Sicherheit
Verband für Sicherheitstechnik e.V.
Fraunhofer: Future Security – Forum
Podcast App Empfehlungen
Unsere Kapitelbilder könnt ihr mit einer guten Podcast App sehen. Zum Beispiel mit:
Die Sicherheits_lücke im Netz
Abonniere Die Sicherheits_lücke überall, wo es Podcasts gibt, oder über unsere Website: https://www.sicherheitsluecke.fm
Die Sicherheits_lücke bei Mastodon
Die Sicherheits_lücke bei LinkedIn
Die Sicherheits_lücke bei Pixelfed
Feedback oder Kritik? Wünsche? Schreib uns: post@sicherheitsluecke.fm
Die Sicherheits_lücke ist ein Podcast der Hamburg Open Online University (HOOU).
Monina Schwarz, LSI Bayern
Volker Skwarek an der HAW Hamburg
Produktion und Musik: Christian Friedrich
Das in dieser Episode verwendete Bildmaterial steht unter der Lizenz CC-BY 4.0, Urheberin ist Anne Vogt.

14.08.2025 | Christian Friedrich
Drohnen, Cybersecurity und Recht




Zu Gast: Dr. David Klein
In dieser Folge spricht Volker Skwarek mit David Klein, Fachanwalt für Informationsrecht und Salary Partner der Kanzlei Taylor Wessing. Das Gespräch dreht sich um Auswirkungen, Gefahren und rechtliche Beurteilungen rund um Cybersicherheit und Drohnen. Im Anschluss ordnen Monina Schwarz und Ingo Timm das Interview ein.
Shownotes
Dr. David Klein, Taylor Wessing
Podcast App Empfehlungen
Unsere Kapitelbilder könnt ihr mit einer guten Podcast App sehen. Zum Beispiel mit:
Die Sicherheits_lücke im Netz
Abonniere Die Sicherheits_lücke überall, wo es Podcasts gibt, oder über unsere Website: https://www.sicherheitsluecke.fm
Die Sicherheits_lücke bei Mastodon
Die Sicherheits_lücke bei LinkedIn
Die Sicherheits_lücke bei Pixelfed
Feedback oder Kritik? Wünsche? Schreib uns: post@sicherheitsluecke.fm
Die Sicherheits_lücke ist ein Podcast der Hamburg Open Online University (HOOU).
Monina Schwarz, LSI Bayern
Volker Skwarek an der HAW Hamburg
Produktion und Musik: Christian Friedrich
Das in dieser Episode verwendete Bildmaterial steht unter der Lizenz CC-BY 4.0, Urheberin ist Anne Vogt.

13.08.2025 | dorothee.schielein@tuhh.de
Warum denken wir in Schubladen?
Melanie Bock spricht mit Kirstin Hahne, die Managerin für Diversity, Equity & Belonging sowie Businesscoach und Trainerin im Diversity Kontext ist. https://www.kirstin-hahne.de
Unser Gehirn prozessiert Unmengen von Daten jede Sekunde. Um diese Flut zu verarbeiten, laufen viele gedankliche Prozesse automatisch ab – es kommt zu Kategorisierungen, die unbewusst unser Denken steuern und dazu führen, dass wir Situationen und Menschen in Schubladen stecken. Im folgenden Podcast wird der Begriff Diversity, Equity und Inclusion näher definiert und offen und „ohne Finger zeigen“ darüber gesprochen, warum es uns schwerfällt, alle Menschen gleich zu behandeln und wie wir selber ein Bewusstsein entwickeln können, Anderen ein Gefühl von Inklusion zu vermitteln.
Der Selbsttest
Du möchtest selbst testen, wie unbewusste Voreingenommenheit funktioniert? Dann nimm am IAT (Implicit Association Test) teil und erfahre, zu welchen Assoziationen unser Gehirn neigt.

12.08.2025 | Christian Friedrich
Alexander Porschke



Über Polarisierung, (grüne) Politik der letzten 45 Jahre, Klimawandel, die Tideelbe und die Frage: Was ist Geld?
Als ehemaliger Umweltsenator und später auch als Vorstand des Naturschutzbundes NABU in Hamburg ist Alexander Porschke vielen Hamburgerinnen und Hamburgern als Streiter für den Schutz der Elbe bekannt.
Alexander Porschke war vor inzwischen 45 Jahren an der Gründung der Grünen in Hamburg beteiligt und hat davor die „Bunte Liste – Wehrt euch!“ mitbegründet.
Umweltschutz, Klimaschutz und Politik hat er über mehr als 40 Jahre zusammengebracht und, wie er sagt, berechtigte Interessen auszugleichen versucht. Oft streitbar, manchmal vielleicht auch streitlustig. Aber auch pragmatischer Umweltschützer, der die Balance zwischen Naturschutz und anderen öffentlichen Interessen sucht. Irgendwie immer zwischen Konfrontation und Diplomatie, gespickt mit großer Sachkenntnis.
In einem Podcast, in dem es sich um Lernen und persönliche Erfahrungen im Dazulernen, im Verlernen, im immer wieder neu Lernen dreht, ist Alexander Porschke also ein passender Gast, weil sich in der konkreten Auseinandersetzung mit großen politischen Fragen sicher viel lernen lässt. Da waren wir uns im Podcast-Team von Beginn an sicher.
Links
Alexander Porschke (Wikipedia)
Interview bei Hamburg schnackt
Bunte Liste – Wehrt euch (Wikipedia)
Kommunistischer Bund (Wikipedia)
Fraktionsgeschichte Grüne Hamburg
Scheiße, Cheri: Bericht im Spiegel vom 26.12.1982 zur Bürgerschaftswahl in Hamburg
Werte- und Entwicklungsquadrat (Wikipedia)
Triggerpunkte (Steffen Mau, Thomas Lux, Linus Westheuser)
Volksinitiative Hamburgs grün bleibt erhalten
Schierlings-Wasserfenchel (Wikipedia)
ZEIT: Unser Ziel ist die Verhinderung (16.02.2017)
Vor 30 Jahren: Protest gegen Volkszählung (bpb)
Lernangebote
Lernangebot: How to Change a Running System
Foto Alexander Porschke: NABU Deutschland

31.07.2025 | Christian Friedrich
BSI Arbeitspapier: Gefahr durch Drohnen


Shownotes
BSI: Overview of drone-based cyber threats and aspects of defence
Die Sicherheits_lücke 8: Gefährdung der Cybersicherheit durch Drohnen
Podcast App Empfehlungen
Unsere Kapitelbilder könnt ihr mit einer guten Podcast App sehen. Zum Beispiel mit:
Die Sicherheits_lücke im Netz
Abonniere Die Sicherheits_lücke überall, wo es Podcasts gibt, oder über unsere Website: https://www.sicherheitsluecke.fm
Die Sicherheits_lücke bei Mastodon
Die Sicherheits_lücke bei LinkedIn
Die Sicherheits_lücke bei Pixelfed
Feedback oder Kritik? Wünsche? Schreib uns: post@sicherheitsluecke.fm
Die Sicherheits_lücke ist ein Podcast der Hamburg Open Online University (HOOU).
Volker Skwarek an der HAW Hamburg
Produktion und Musik: Christian Friedrich
Das in dieser Episode verwendete Bildmaterial steht unter der Lizenz CC-BY 4.0, Urheberin ist Anne Vogt.

24.07.2025 | Christian Friedrich
Gefährdung der Cybersicherheit durch Drohnen




Wir haben über Drohnen gesprochen: Cybersicherheitsrisiken, Haftungsfragen, Angriffsvektoren, Schutzmaßnahmen und Drohnenabwehr. Was macht die Gefahren, die von Drohnen ausgehen, neu und besonders? Und wie können wir uns auf verschiedene Profile von Angreifenden einstellen?
Die Aufzeichnung ist vom 03.06., also kurz nachdem die Ukraine einen erfolgreichen Angriff mit Drohnen auf russische Militärflughäfen durchgeführt hatte. Feedback freut uns sehr über unsere Website, über LinkedIn und Mastodon!
Links zu dieser Folge
Luftverkehrs-Ordnung (LuftVO) § 21a
Untersuchung des Drohnenprotokolls MAVLink zur Kompromittierung von UAV (PDF)
Wissenschaftlicher Dienst des Bundestages zur Neutralisierung von Drohnen (PDF)
BSI: Overview of drone-based cyber threats and aspects of defence (PDF)
Gefahren ausländischer (hier: chinesischer) Drohnen der CISA (PDF)
Die Sicherheits_lücke im Netz
Abonniere Die Sicherheits_lücke überall, wo es Podcasts gibt, oder über unsere Website: https://www.sicherheitsluecke.fm
Die Sicherheits_lücke bei Mastodon
Die Sicherheits_lücke bei LinkedIn
Die Sicherheits_lücke bei Pixelfed
Feedback oder Kritik? Wünsche? Schreib uns: post@sicherheitsluecke.fm
Die Sicherheits_lücke ist ein Podcast der Hamburg Open Online University (HOOU).
Monina Schwarz, LSI Bayern
Volker Skwarek an der HAW Hamburg
Produktion und Musik: Christian Friedrich
Das in dieser Episode verwendete Bildmaterial steht unter der Lizenz CC-BY 4.0, Urheberin ist Anne Vogt.

15.07.2025 | Katrin Schröder
Life After Art School: Annika Kahrs
Für die dritte Ausgabe von Life After Art School treffen Anne und Cornelius die Künstlerin Annika Kahrs auf der Tanzfläche des Clubs arkaoda in Berlin Neukölln.
Annika hat ihr künstlerisches Studium an der HFBK 2012 abgeschlossen, lebte danach in Hamburg und zog vor wenigen Jahren nach Berlin. Die meisten ihrer Werke, die sie in namhaften Museen und bei diversen Biennalen zeigte, bewegen sich zwischen Video, Musik und Performance. Als wir Annika treffen, befindet sie sich gerade mitten in der Produktion einer neuen Arbeit und der Vorbereitung für eine Solo-Ausstellung im Hamburger Bahnhof. Cornelius und Anne sprechen mit ihr über Clubs als Lernorte, die lange Liste von Absagen auf Bewerbungen und eine ihrer ersten Ausstellungen im Golden Pudel Club.
Shownotes, Links

15.07.2025 | Katrin Schröder
Artists Talk #12: What would happen, if we would decide to do more creativity with our students?
Audiation-based music learning
Sprache: EN
Audiation is to music what thoughts are to language.
Audiation is to think, feel, embody and understand music. How can students develop more confidence of being musically convincing and use music as a vehicle of expression? What would happen, if we would decide to do more creativity with our students?
How can we understand learning better so we can improve our teaching?
Host: Prof. Dr. Almuth Süberkrüb
Gast: Prof. Dr. Christopher Azzara
Audioaufnahme: Diego Muhr
Aufnahmedatum: 28.11.2022
Audio Postproduction: Ian Whillock
License: CC BY SA 4.0