Kategorie: Podcast
HOOUcasts bündelt die Podcasts der Hamburg Open Online University (HOOU)! Die HOOU öffnet die Hamburger Hochschulen für alle Menschen und vernetzt zum gemeinsamen Lernen. Mit acht Partnerinstitutionen gestalten wir die Zukunft der Bildung. Unsere Angebote sind so konzipiert, dass sie allen offenstehen – unabhängig von Herkunft, Bildungshintergrund und Lebensphase.
11.11.2025 | Christian Friedrich
Maria Rossbauer
Die Journalistin Maria Rossbauer spricht mit Nicola Wessinghage über bunte Berufsbiografien, Landwirtschaft, Hamburg und München, Erste Hilfe, Mikrobiologie und nachhaltige Landwirtschaft.
Nicola Wessinghage im Gespräch mit der Journalistin Maria Rossbauer, die auf eine bunte Berufsbiografie zurückschauen kann. In ihrem aktuellen Beruf als Journalistin sei sie angekommen, berichtet sie – genau wie als Niederbayerin in ihrer Wahlheimat Hamburg. Was nicht heißt, dass es bei ihr ruhig wäre – im Gegenteil. Wir sprechen über die Möglichkeiten, sich beruflich immer wieder zu verändern, Chancen zu ergreifen, neugierig zu bleiben. Als Journalistin hat Maria Rossbauer lange Zeit auch Wissenschaft erklärt – und meint, dass das in den USA manchmal eine andere Leichtigkeit hat als in Deutschland. Maria vereinbart nicht nur Job und Familie, sondern auch ihre Anstellung bei ZEIT-Hamburg mit ihrem Nebenjob als Teilzeit-Landwirtin in Bayern. Wie sie all das unter einen Hut bringt, das verrät sie in dieser Episode.
Links
Hallertau, Holledau, Hollerdau (Wikipedia)
Was Langeweile wirklich mit uns macht (Podcast Elbvertiefung, ZEIT)
Texte von Maria Rossbauer als freie Journalistin, unter anderem über den Körper als Kommune von Mensch und Mikrobiomen sowie über Dialekt
Bücher von Maria Rossbauer, unter anderem: „Großstadtbäuerin – Mein Vater, sein Land und ich.“ Rowohlt Taschenbuch Verlag, Mai 2022
1. Hamburger Podcast-Nacht
Bericht der HOOU: „Erste Hamburger Podcast-Nacht wird zum kollektiven Erlebnis“
Hamburg, was willst Du wissen? Tobi Schlegl
Lernangebote der HOOU
Back to the Roots: Gesunde Böden regenerieren Wasser
Foto Maria Rossbauer: Florian Thoss, DIE ZEIT
Credits
Moderation: Nicola Wessinghage und Christian Friedrich
Musik: Jakob Kopczynski
Produktion: Christian Friedrich
Die Angebote zum Selbstlernen auf der Online-Plattform der Hamburg Open Online University stehen allen Interessierten frei zur Verfügung.
Um unsere Lernangebote zu nutzen, brauchst du weder zu studieren noch bestimmte Voraussetzungen zu erfüllen. Schau einfach online vorbei. Unsere Internetadresse ist www.hoou.de
Feedback, Anregungen und Kommentare zum Podcast erreichen uns per E-Mail unter waswillstduwissen@haw-hamburg.de
30.10.2025 | Christian Friedrich
Windows 10 ohne Updates - was tun?
Windows 10 wird nicht mehr supported. Was können Nutzende tun?
Wir besprechen, was Nutzende von Windows 10 nach Suppportende im Oktober 2025 tun können: Linux, Windows 11 auf Umwegen oder doch neue Hardware? Und warum sind Updates überhaupt wichtig? Ingo Timm, Monina Schwarz und Volker Skwarek besprechen verschiedene Strategien, die KMU und Privatnutzende verfolgen können.
Links und Stichpunkte
Erweiterte Sicherheitsupdates (ESU) für Windows 10
Standalone – Eiersortiermaschine unter Windows 95
Installation von Win 11 über einen Boot-USB-Stick (Rufus)
Onlinebetriebssystem Chrome OS Flex
Unified Extensible Firmware Interface UEFI (Wikipedia)
OpenCore Legacy Patcher für macOS
Open Source in Schleswig-Holstein
In dieser Folge haben wir uns bezogen auf:
Die Sicherheits_lücke: Digitale Bilderrahmen & smarte Kaffeemaschinen
Podcast App Empfehlungen
Unsere Kapitelbilder könnt ihr mit einer guten Podcast App sehen. Zum Beispiel mit:
Die Sicherheits_lücke im Netz
Abonniere Die Sicherheits_lücke überall, wo es Podcasts gibt, oder über unsere Website: https://www.sicherheitsluecke.fm
Die Sicherheits_lücke bei Mastodon
Die Sicherheits_lücke bei LinkedIn
Die Sicherheits_lücke bei Pixelfed
Feedback oder Kritik? Wünsche? Schreib uns: post@sicherheitsluecke.fm
Die Sicherheits_lücke ist ein Podcast der Hamburg Open Online University (HOOU).
Monina Schwarz, LSI Bayern
Volker Skwarek an der HAW Hamburg
Produktion und Musik: Christian Friedrich
Das in dieser Episode verwendete Bildmaterial steht unter der Lizenz CC-BY 4.0, Urheberin ist Anne Vogt.
28.10.2025 | Christian Friedrich
Tobi Schlegl
Zu Gast bei der 1. Hamburger Podcast-Nacht: Tobi Schlegl
Tobi Schlegl passt perfekt in einen Podcast, in dem es um Veränderung, Lernen und Verlernen geht. Deswegen haben wir uns sehr gefreut, ihn ausgerechnet im Rahmen der ersten Hamburger Podcast-Nacht auf der Bühne im Hansa-Theatersaal willkommen zu heißen. Dort hat Nicola Wessinghage mit ihm gesprochen.
Links
Buch Tobias Schlegl: Leichtes Herz und schwere Beine. Mit Mama auf dem Jakobsweg. Piper 2025
Buch Tobias Schlegl: Schockraum. Piper 2022
Krisenintervention im Rettungsdienst (Wikipedia)
Lernangebote der HOOU
Einführung in die Gemeinwohl-Ökonomie (GWÖ)
Leben retten – online Reanimationstraining
Mehr zur ersten Hamburger Podcast-Nacht
Foto Tobi Schlegl: Thomas Leidig
Credits
Moderation: Nicola Wessinghage und Christian Friedrich
Musik: Jakob Kopczynski
Produktion: Christian Friedrich
Die Angebote zum Selbstlernen auf der Online-Plattform der Hamburg Open Online University stehen allen Interessierten frei zur Verfügung.
Um unsere Lernangebote zu nutzen, brauchst du weder zu studieren noch bestimmte Voraussetzungen zu erfüllen. Schau einfach online vorbei. Unsere Internetadresse ist www.hoou.de
Feedback, Anregungen und Kommentare zum Podcast erreichen uns per E-Mail unter waswillstduwissen@haw-hamburg.de
16.10.2025 | Katrin Schröder
Life After Art School: Christoph Schäfer
Für die fünfte Ausgabe von Life After Art School treffen Nora und Cornelius den Künstler Christoph Schäfer in der Locke, unter dem Dach des Pudel Club. Mit Blick auf den Hafen sprechen sie mit Christoph über kollektive Wunschproduktionen, die 187 Straßenbande und Dan Graham. Außerdem erklärt Christoph, warum Acid House seine künstlerische Arbeit entscheidend geprägt hat und welche Bedeutung die Unterbrechung für das Erleben von Kunst hat.
Christoph Schäfer hat bis Mitte der 1990er Jahre an der HFBK studiert und baute gemeinsam mit vielen weiteren Menschen den Park Fiction als politisches, soziales und ästhetisches Projekt auf. Mit seinen künstlerisch-partizipativen Strategien beeinflusst er seit vielen Jahren die städtische Entwicklung Hamburgs. Neben dem Park Fiction baute er maßgeblich diverse emanzipative und selbstorganisierte Infrastrukturen wie etwa die Planbude mit auf.
Seit 2023 ist Christoph Schäfer Professor für Malerei und partizipative Strategien an der hks Ottersberg.
Shownotes, Links
Hochschule für Künste im Sozialen Ottersberg
https://www.hks-ottersberg.de/
Die Locke
https://locke.hamburg/
Der Pudel
https://pudel.com/
Park Fiction
https://park-fiction.net/wunschproduktion/
Roberto Ohrt
https://journal.hkw.de/beitragende/roberto-ohrt/index.html
Hafenrandverein für selbstbestimmtes Leben und Wohnen in St. Pauli
https://park-fiction.net/park-fiction-aufruhr-auf-ebene-p/
Asker Jorn
https://www.asger-jorn.de/
Dan Graham
https://de.wikipedia.org/wiki/Dan_Graham
Ludger Gerdes
https://de.wikipedia.org/wiki/Ludger_Gerdes
Promised Land – Das Versprechen der Stadt 1989 in Diskothek Unit
https://christophschaefer.net/promised-land-das-versprechen-der-stadt/
Stephan Willats
https://en.wikipedia.org/wiki/Stephen_Willats
Superflex
https://de.wikipedia.org/wiki/Superflex
Dokumenta 11
https://documenta.de/de/retrospective/documenta11
Palmen aus Plastik – Studioalbum von Bonez MC & RAF Camora
https://de.wikipedia.org/wiki/Palmen_aus_Plastik
Gustav Ganz Video
https://www.youtube.com/watch?v=FR4VQER5azo
187 Straßenbande Video
https://www.youtube.com/watch?v=Zo9gvUV7Idg&list=RDZo9gvUV7Idg&start_radio=1
Yaya Jabbi Cicle
https://taz.de/Gedenken-an-verstorbenen-Fluechtling/!5484295/
Charlotte Adigéry & Bolis Pupul – Ceci n’est pas un cliché
https://www.youtube.com/watch?v=37eaA3aWYtM
14.10.2025 | Christian Friedrich
Reem Khamis
Reem Khamis spricht mit Christian Friedrich über Erwartungshaltung, Druck, Gesundheit im Studium, mentale Stärke, Führung und Teams
Christian Friedrich im Interview mit Reem Khamis, der weltführenden Karateka in ihrer Klasse. Reem spricht offen über Erwartungshaltungen und Druck, im Studium und im Sport, über Rückschläge und mentale Stärke, darüber, wie ein gutes soziales Umfeld und psychische Gesundheit Leistung im Leistungssport ermöglichen, und über ihre Erfahrungen damit, als „Integrationswunderkind“ beschrieben zu werden.
Hamburg, das ist heute: Reem Khamis. Reem Khamis ist eine in vielerlei Hinsicht sehr besondere Gesprächspartnerin. Reem ist mit ihrer Familie im Jahr 2013 aus Ägypten nach Hamburg gekommen. Da war sie 11 Jahre alt. Heute ist sie 22 Jahre alt und steht an der Weltspitze im Karate, genauer: im Kumite, also dem Wettkampf zweier Gegnerinnen, in der Klasse bis 61kg.
Mit 15 Jahren war sie deutsche Meisterin im Karate. Reem hat ihr Abitur gemacht, mit Einserschnitt, und ein Studium begonnen. Und als ich für die Recherche Interviews mit ihr gelesen oder angesehen habe, ihr auf Social Media gefolgt bin, bekam ich zuerst den Eindruck, dass das alles irgendwie klar sei, logisch irgendwie, fast schon leicht. Ganz schön beeindruckend.
Im Gespräch mit Reem habe ich dann gehört, wie viel sich in Reem in den letzten 12 Monaten bewegt hat. Sie hat ein Studium abgebrochen und ein neues begonnen, sie hat ihren Trainings-Standort und ihr Team gewechselt, ihre Familie erstmals hinter sich gelassen und sich dann auch noch schwer am Kreuzband verlässt. Viel los.
Nach einem Kreuzbandriss im März dieses Jahres bereitet Reem sich nun auf die Karate-Weltmeisterschaft in Kairo vor – ein besonderer Moment, denn sie kehrt voraussichtlich als Weltranglistenerste in ihre Geburtsstadt zurück. Auch an dieser Stelle wünsche ich Reem viel Erfolg und Kraft dafür.
Links
Karate World Championship 2025 in Kairo (WKF)
Sendung Markus Lanz, 10. Januar 2023, mit Friedrich Merz und Aladin El-Mafalani (YouTube)
HOOU Lernangebote
LEADR – Leadership with Reflection
Credits
Moderation: Nicola Wessinghage und Christian Friedrich
Musik: Jakob Kopczynski
Produktion: Christian Friedrich
Die Angebote zum Selbstlernen auf der Online-Plattform der Hamburg Open Online University stehen allen Interessierten frei zur Verfügung.
Um unsere Lernangebote zu nutzen, brauchst du weder zu studieren noch bestimmte Voraussetzungen zu erfüllen. Schau einfach online vorbei. Unsere Internetadresse ist www.hoou.de
Feedback, Anregungen und Kommentare zum Podcast erreichen uns per E-Mail unter waswillstduwissen@haw-hamburg.de
29.09.2025 | Christian Friedrich
macOS, Windows oder Linux? Die unbequeme Wahrheit über sichere Betriebssysteme
Windows gilt als weit verbreitet und benutzerfreundlich, bringt aber Datenschutz- und Transparenzprobleme mit sich. macOS punktet mit seinem geschlossenen Ökosystem und automatisierten Sicherheitsupdates, schränkt aber die Nutzerfreiheit ein. Linux bietet maximale Kontrolle und Transparenz, verlangt jedoch erhebliche Expertise vom Anwender.
Im Podcast erwähnte Abkürzungen:
- CVE (Common Vulnerabilities and Exposures) – Sicherheitslücken-Statistiken
- CVSS (Common Vulnerability Scoring System) – Bewertungssystem für Sicherheitslücken
- WSL 2 (Windows Subsystem for Linux) – Linux-Umgebung unter Windows
- BSD – Berkeley Software Distribution (Unix-Derivat, Basis für macOS)
- ARM – Prozessorarchitektur (Apple Silicon Chips)
- API – Application Programming Interface
Links:
- Windows 11 Systemanforderungen (Microsoft)
- Windows 11 mit einem lokalen oder Microsoft Konto installieren (Deskmodder)
- macOS Advanced Data Protection (Apple Support)
- CVE Details – Vulnerability Database
- Microsoft WSL Documentation
- Human Centered Security mit Angela Sasse
Die Sicherheits_lücke in den Medien
Golem: Windows 95 für Eiersortier-Software weiter im Einsatz
Die Intro-Texte zu jedem Betriebssystem kommen von ChatGPT und sind mit Elevenlabs vertont worden.
Podcast App Empfehlungen
Unsere Kapitelbilder könnt ihr mit einer guten Podcast App sehen. Zum Beispiel mit:
Die Sicherheits_lücke im Netz
Abonniere Die Sicherheits_lücke überall, wo es Podcasts gibt, oder über unsere Website: https://www.sicherheitsluecke.fm
Die Sicherheits_lücke bei Mastodon
Die Sicherheits_lücke bei LinkedIn
Die Sicherheits_lücke bei Pixelfed
Feedback oder Kritik? Wünsche? Schreib uns: post@sicherheitsluecke.fm
Die Sicherheits_lücke ist ein Podcast der Hamburg Open Online University (HOOU).
Monina Schwarz, LSI Bayern
Volker Skwarek an der HAW Hamburg
Produktion und Musik: Christian Friedrich
Das in dieser Episode verwendete Bildmaterial steht unter der Lizenz CC-BY 4.0, Urheberin ist Anne Vogt.
09.09.2025 | Christian Friedrich
Simone Buchholz
Nicola Wessinghage spricht mit der Autorin Simone Buchholz darüber, wie sie das Schreiben gelernt hat, in welchen Routinen sie am besten schreiben kann, über ihr Verhältnis zu Mathe und Naturwissenschaften und darüber, was Schiffe und der menschliche Körper beim Kraulschwimmen gemeinsam haben. Außerdem: Simone Buchholz findet heraus, welchem Extremophil sie am ähnlichsten ist.
Alles zur HOOU Podcast-Nacht auf der Website der HOOU
Simone Bucholz
Website: simonebuchholz.com
Bluesky: @ohneklippo.bsky.social
Lernangebote der HOOU
Mathe
MikiE – Mikroben im Einsatz
Schiffe begreifen
Podcasts mit Simone Buchholz
„Dichtung und Wahrheit“ (Suhrkamp-Verlag, 9. März 2023)
„Das Lesen der Anderen“ (Christian Möller, 2. März 2021)
Bücher über das Schreiben
Robert McKee: Story. Die Prinzipien des Drehbuchschreibens.
Aus dem Amerikanischen von Eva Brückner-Tuckwiller und Josef Zobel.
Alexander Verlag Berlin, 2000.
James Wood: Die Kunst des Erzählens.
Rowohlt, Berlin 2013.
Aktuelle Lektüre
Michael Ebmeyer, Robert Schappert: Revolte. Zur Aktualität einer Idee.
Carl Auer Verlag, Heidelberg, 2025.
(Stand: Juni, Aufnahmezeitpunkt)
Foto: Gerald von Foris
Credits
Moderation: Nicola Wessinghage und Christian Friedrich
Musik: Jakob Kopczynski
Produktion: Christian Friedrich
Die Angebote zum Selbstlernen auf der Online-Plattform der Hamburg Open Online University stehen allen Interessierten frei zur Verfügung.
Um unsere Lernangebote zu nutzen, brauchst du weder zu studieren noch bestimmte Voraussetzungen zu erfüllen. Schau einfach online vorbei. Unsere Internetadresse ist www.hoou.de
Feedback, Anregungen und Kommentare zum Podcast erreichen uns per E-Mail unter waswillstduwissen@haw-hamburg.de
05.09.2025 | Katrin Schröder
Life After Art School: Verena Brakonier
Für die vierte Ausgabe von Life After Art School treffen Nora und Cornelius die Künstlerin Verena Brakonier an ihrem Arbeitsplatz im Gängeviertel.
Verena Brakonier beschreibt sich als Arbeiter*innenkind und hat an der Folkwang Universität der Künste in Essen Tanz studiert. Ihre Performances entstehen in enger Zusammenarbeit mit anderen Künstler*innen und thematisieren vor dem Hintergrund ihrer Biographie Themen wie Körper und Klassismus.
In dem Gespräch geht es um die Frage, weshalb und unter welchen Voraussetzungen eine künstlerische Ausbildung schon weit vor dem Studium beginnt, warum es für Verena wichtig war sich von dem im Studium erlernten Handwerk zu befreien und welche Fähigkeiten es braucht, um selbstorganisierte Orte wie das Gängeviertel aufzubauen und zu erhalten.
Shownotes, Links
Verena Brakonier https://verenabrakonier.de/
Das Gängeviertel, Hamburg
https://das-gaengeviertel.info
Folkwang Universität der Künste, Essen
https://www.folkwang-uni.de/home
Lichthof Theater, Hamburg
https://www.lichthof-theater.de/
Fundus Theater, Hamburg
https://www.fundus-theater.de
PACT Zollverein
https://www.pact-zollverein.de/
Darko C. Nikolic
https://dcnikolic.com/
Francis Seeck
https://www.francisseeck.net
Class Matters immer noch Verena Brakonier
www.classmatters-immernoch.de
28.08.2025 | Christian Friedrich
Drohnen und physische Herausforderungen
Zu Gast: Prof. Dr. Clemens Gause
Zum Abschluss unserer kurzen Serie zu Drohnen und Cybersicherheit schauen wir gemeinsam mit Clemens Gause auf physische Herausforderungen bei der Abwehr von Drohnen. Im zivilen Einsatz, aber auch im Krieg, stellen uns Drohnen vor neue Aufgaben. Darüber spricht mit uns Clemens Gause vom Verband für Sicherheitstechnik.
Shownotes
Verband für Sicherheitstechnik
BSI: Drohnen als neue Cyberbedrohung – Wie Unternehmen sich schützen können
Zukunftsforum Öffenltiche Sicherheit
Verband für Sicherheitstechnik e.V.
Fraunhofer: Future Security – Forum
Podcast App Empfehlungen
Unsere Kapitelbilder könnt ihr mit einer guten Podcast App sehen. Zum Beispiel mit:
Die Sicherheits_lücke im Netz
Abonniere Die Sicherheits_lücke überall, wo es Podcasts gibt, oder über unsere Website: https://www.sicherheitsluecke.fm
Die Sicherheits_lücke bei Mastodon
Die Sicherheits_lücke bei LinkedIn
Die Sicherheits_lücke bei Pixelfed
Feedback oder Kritik? Wünsche? Schreib uns: post@sicherheitsluecke.fm
Die Sicherheits_lücke ist ein Podcast der Hamburg Open Online University (HOOU).
Monina Schwarz, LSI Bayern
Volker Skwarek an der HAW Hamburg
Produktion und Musik: Christian Friedrich
Das in dieser Episode verwendete Bildmaterial steht unter der Lizenz CC-BY 4.0, Urheberin ist Anne Vogt.
14.08.2025 | Christian Friedrich
Drohnen, Cybersecurity und Recht
Zu Gast: Dr. David Klein
In dieser Folge spricht Volker Skwarek mit David Klein, Fachanwalt für Informationsrecht und Salary Partner der Kanzlei Taylor Wessing. Das Gespräch dreht sich um Auswirkungen, Gefahren und rechtliche Beurteilungen rund um Cybersicherheit und Drohnen. Im Anschluss ordnen Monina Schwarz und Ingo Timm das Interview ein.
Shownotes
Dr. David Klein, Taylor Wessing
Podcast App Empfehlungen
Unsere Kapitelbilder könnt ihr mit einer guten Podcast App sehen. Zum Beispiel mit:
Die Sicherheits_lücke im Netz
Abonniere Die Sicherheits_lücke überall, wo es Podcasts gibt, oder über unsere Website: https://www.sicherheitsluecke.fm
Die Sicherheits_lücke bei Mastodon
Die Sicherheits_lücke bei LinkedIn
Die Sicherheits_lücke bei Pixelfed
Feedback oder Kritik? Wünsche? Schreib uns: post@sicherheitsluecke.fm
Die Sicherheits_lücke ist ein Podcast der Hamburg Open Online University (HOOU).
Monina Schwarz, LSI Bayern
Volker Skwarek an der HAW Hamburg
Produktion und Musik: Christian Friedrich
Das in dieser Episode verwendete Bildmaterial steht unter der Lizenz CC-BY 4.0, Urheberin ist Anne Vogt.