Kategorie: Partner
13.01.2022 | HOOU
Kulturmanagement innovativ KONTAKT: Dr. Björn Johannsen
Herzlich Willkommen bei Kulturmanagement innovativ KONTAKT mit Dr. Björn Johannsen!
Im Gespräch mit Joyce Diedrich und Eva Hüster erläutert Dr. Björn Johannsen Thesen aus seinem Buch “Strategie und Kultur” und differenziert die Chancen und Gefahren, die für Kulturinstitutionen aus einem wachsenden Innovationsdruck entstehen können. Sie tauschen sich weitergehend über gelungene Innovationen im Kulturbereich aus, sowie über die Potenziale, die im Zurückbesinnen auf das Wesentliche der Kulturarbeit schlummern.
Übrigens: Im Erklärvideo Kulturmanagement innovativ KONKRET: Strategie erläutert Dr. Björn Johannsen ausführlich seine Definition von Strategie und dem Umgang mit dem Innovationsanspruch der Gegenwart.
Kurzbiografie
Dr. Björn Johannsen hat Orchesterschlagzeug und Kulturmanagement studiert und wurde am Institut für Kultur- und Medienmanagement Hamburg promoviert. Er ist u.a. als Kulturberater tätig und gründete die Kulturberatung „Fishberg“. Im Jahr 2019 erschien sein Buch „Strategie und Kultur“, in dem er einen neuen Strategiebegriff formuliert. Zu diesem Themengebiet unterrichtet er seit Jahren am Institut und veröffentlicht hier zum Wintersemester 2021/22 seinen ersten Studienbrief: „Strategie und Kulturmanagement“.
Shownotes
Seine Dissertation “Strategie und Kultur. Neue Perspektiven für den öffentlichen Kultursektor” ist erschienen im Transcript-Verlag.
In der Kulturmanagement Network Ausgabe vom Dezember 2017 erschien Dr. Björn Johannsens Artikel “Immer besonders? Immer neu?” (https://www.fishberg.de/wp-content/uploads/2019/01/km1712.pdf).
Für die Fernstudierenden des Institut KMM sei hier noch hingewiesen auf den Studienbrief „Strategie und Kulturmanagement“ (Nr. 216-0821), verfasst von Dr. Björn Johannsen.
30.12.2021 | HOOU
Kulturmanagement innovativ KONTAKT: Dr. Robert Peper
Herzlich Willkommen bei Kulturmanagement innovativ KONTAKT mit Dr. Robert Peper!
Im Gespräch mit Eva Hüster und Joyce Diedrich erläutert Dr. Robert Peper die Grundlagen der Netzwerkforschung und ihr innovatives Potenzial für den Kulturbereich und gibt dabei auch anschauliche Beispiele aus seiner eigenen Arbeitspraxis. Die Analyse von Verbindungen zwischen verschiedenen Akteuren des Kultursektors ermöglicht es, noch nicht so ausgeprägte Verbindungen zu identifizieren und die Möglichkeiten der gegenseitigen positiven Beeinflussung an diesen Stellen besser auszuschöpfen. Diese wertvolle Arbeit können Kulturmanager:innen als “Meister:innen der Zwischenräume” leisten.
Kurzbiografie
Dr. Robert Peper hat angewandte Kulturwissenschaften an der Leuphana Universität Lüneburg studiert. Er promovierte anschließend zum Thema Netzwerke in kulturpolitischen Veränderungsprozessen und hat auch in seinem weiteren Schaffen einen Fokus auf die Forschung an Netzwerken gesetzt. Als Freiberufler sowie als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Kulturpolitik der Kulturpolitischen Gesellschaft e.V.beschäftigte er sich insbesondere mit Kulturentwicklungsplanungen. In diesen Kontexten lernte er viel über die kulturellen Infrastrukturen ländlicher und urbaner Räume und nutzte die Methode der Netzwerkanalyse, um die Kommunikations- und Kooperationsstrukturen der jeweiligen Kulturakteurinnen und -akteure sichtbar zu machen. Seit 2017 arbeitet er als Postdoktorand am Institut für Kultur- und Medienmanagement Hamburg.
Shownotes
Wer Interesse hat, sich mit der Netzwerkforschung noch intensiver auseinanderzusetzen, der oder die findet dazu unter dem Suchbegriff „Netzwerkforschung kurz erklärt“ ein weiteres Lernangebot von und mit Dr. Robert Peper, bestehend aus mehreren Videos, welches im Rahmen der HOOU realisiert wird.
Den Text über Kulturmanager:innen als “Masters of Interspaces” gibt es hier:
Die Dissertation von Dr. Robert Peper mit dem Titel “Netzwerke in kulturpolitischen Veränderungsprozessen. Eine Analyse am Beispiel der Stiftung Historische Museen Hamburg“ wurde 2016 veröffentlicht bei Springer Wiesbaden.
Eine Zusammenarbeit mit dem Institut für Kultur- und Medienmanagement (KMM) der Hochschule für Musik und Theater Hamburg (HfMT) und dem Multimediakontor Hamburg (MMKH).
17.12.2021 |
Strombasierte Kraftstoffe - Markt
In dieser Folge geht es um die delegierten Rechtakte der EU-Kommission zur Definition von grünem Wasserstoff. Wir beschäftigen uns außerdem mit der Frage, wie ein Markthochlauf für strombasierte Kraftstoffe unterstützt und gefördert werden kann.
Unser Experte für die letzte Folge ist Sebastian Dinh. Auch an ihn geht ein großes Dankeschön dafür, dass er sich die Zeit für das Interview genommen hat. Wenn ihr Fragen an ihn habt, könnt ihr diese gerne unter sebastian.dinh@now-gmbh.de stellen.
Über Feedback unter mobilcast@tuhh.de freuen wir uns sehr und greifen inhaltliche Fragen und Anregungen gerne auf.
14.12.2021 | HOOU
Kulturmanagement innovativ KONTAKT: Prof. Dr. Birgit Mandel
Herzlich Willkommen bei Kulturmanagement innovativ KONTAKT mit Prof. Dr. Birgit Mandel!
Im Gespräch mit Joyce Diedrich und Eva Hüster betont Prof. Dr. Birgit Mandel die Notwendigkeit eines Umdenkens im Kulturbereich. Neben Erkenntnissen aus ihren Forschungsprojekten, die sie im Rahmen ihrer Professur für Audience Development und Kulturmanagement sowie darüber hinaus durchgeführt hat, sprechen die drei Gesprächspartnerinnen auch über das Innovationspotenzial von Audience Development für die Kulturmanagement-Praxis.
Kurzbiografie
Prof. Dr. Birgit Mandel ist Professorin für Kulturvermittlung und Kulturmanagement und Direktorin des Instituts für Kulturpolitik an der Universität Hildesheim. Sie leitet den Masterstudiengang Kulturvermittlung sowie den Bachelor-Studiengang Kulturwissenschaften und ästhetische Praxis. Ihre umfangreiche Forschungstätigkeit hat die Schwerpunkte Kulturvermittlung, Kulturmanagement und Kulturelle Bildung, zuletzt veröffentlichte sie eine repräsentative Studie zum Thema Kulturelle Interessen und kulturelle Teilhabe in der Bevölkerung in Deutschland, Audience Development, Kulturpolitik und Kulturvermittlung in der DDR und Kulturtourismus . In vielen Ihrer Veröffentlichungen ist das Wort “Zukunft” zu finden.
Shownotes
Einen breiten Überblick über Prof. Dr. Birgit Mandels Tätigkeiten erhält man auf der Seite der Universität Hildesheim: https://www.uni-hildesheim.de/fb2/institute/kulturpolitik/team/mandel/
Im Forschungsprojekt “Krisengefüge der Künste – Institutionelle Transformationsdynamiken in den darstellenden Künsten der Gegenwart” leitet sie das Teilprojekt “Strukturwandel der Kulturnachfrage als Auslöser von Anpassungs- und Innovationsprozessen in deutschen Stadt- und Staatstheatern”.
Weitere Veröffentlichung von Forschungsergebnissen sind u.v.a.:
- Mandel, Birgit (2018): Veränderungen im Cultural Leadership durch neue Generationen von Führungskräften? Ergebnisse einer Befragung von älteren und jüngeren Führungskräften in öffentlichen Kultureinrichtungen in Deutschland. Hildesheim Universitätsverlag
- Mandel, Birgit mit Wolf, Birgit (2020): Staatsauftrag Kultur für alle. Ziele, Programme und Wirkungen von Kulturvermittlung und kultureller Teilhabe in der DDR, Bielefeld
09.12.2021 |
Strombasierte Kraftstoffe - Ressourcen
In dieser Folge schauen wir uns die Ressourcen für strombasierte Kraftstoffe genauer an. Wie können wir erneuerbaren Strom bereitstellen, durch welche Prozesse Wasserstoff produzieren und wie stellen wir nachhaltig Kohlenstoff bereit?
Unser Experteninterview haben wir in dieser Folge mit Lucas Sens geführt. Dafür möchten wir in diesem Zuge noch einmal unseren Dank aussprechen. Wenn ihr Fragen an Lucas habt, dann könnt ihr diese gerne stellen unter lucas.sens@tuhh.de .
Über Feedback unter mobilcast@tuhh.de freuen wir uns sehr und greifen inhaltliche Fragen und Anregungen gerne in den kommenden Folgen auf.
30.11.2021 |
Strombasierte Kraftstoffe - Kerosin
In dieser Folge beschäftigen wir uns mit dem Einsatz von strombasierten Kraftstoffen im Flugverkehr. Dabei gehen wir insbesondere auf die Bedeutung nachhaltiger Flugkraftstoffe ein, sowie auf die sogenannten nicht-CO2-Effekte des Flugverkehrs. Außerdem betrachten wir die Möglichkeit von Wasserstoffbetriebenen Flugzeugen und deren Einbindung in die bestehende Infrastruktur.
In dieser Folge dürfen wir Nils Bullerdiek als Experten für unser Interview begrüßen. Wenn ihr Fragen an ihn habt könnt ihr sie gerne unter nils.bullerdiek@tuhh.de stellen.
Über Feedback unter mobilcast@tuhh.de freuen wir uns sehr und greifen inhaltliche Fragen und Anregungen gerne in den kommenden Folgen auf.
23.11.2021 |
Strombasierte Kraftstoffe - Technologie
In dieser Folge beschäftigen wir uns mit den Technologien zur Herstellung von strombasierten Kraftstoffen, sowie deren Effizienz. Außerdem erörtern wir, in welchen Bereichen der Einsatz von strombasierten Kraftstoffen sinnvoll sein kann und in welchen nicht.
Über Feedback unter mobilcast@tuhh.de freuen wir uns sehr und greifen inhaltliche Fragen und Anregungen gerne in den kommenden Folgen auf.
Hier gehts zum Lernangebot von MobilCast und der strombasierten Kraftstoffe: https://www.hoou.de/projects/mobilcast/preview
08.11.2021 | Katrin Schröder
MobilCast: Biogene Kraftstoffe – Technologien und Regularien
von Daniel John (Technische Universität Hamburg)
Der Wissenschaftspodcast MobilCast hat die ersten beiden inhaltlichen Folgen zur Thematik der biogenen Kraftstoffe veröffentlicht. Biogene Kraftstoffe stellen den Status Quo der Verkehrswende dar. Der Großteil der Erneuerbaren Energien im Verkehrssektor wird aktuell durch Biodiesel oder Bioethanol bereitgestellt. Wir behandeln in der ersten Folge der biogenen Kraftstoffe die Technologien, die zur Bereitstellung in den Verkehrssektor verwendet werden. Hierbei wird zwischen konventionellen und fortschrittlichen biogenen Kraftstoffen unterschieden.
Anschließend behandeln wir in der zweiten Folge die Regularien, unter denen biogene Kraftstoffe, aktuell und auch zukünftig, bereitgestellt werden können. Hierbei wird die Konkurrenz zur Nahrungsmittelbereitstellung als auch die neue EU-Richtlinie (RED II) und deren Bedeutung für biogene Kraftstoffe diskutiert. Für beide Folgen hatten wir mit Ulf Neuling und Sebastian Timmerberg zwei profilierte Experten auf ihrer jeweiligen Themengebieten.
Die Podcast-Folgen sind über das Lernangebot auf der HOOU-Plattform oder über Spotify abrufbar. Über Feedback unter mobilcast@tuhh.de freuen wir uns sehr und greifen inhaltliche Fragen und Anregungen gerne in den kommenden Folgen zu den strombasierten Kraftstoffen auf.
05.11.2021 | HOOU
Hamburg hOERT ein HOOU! Nudging in der Ernährung
22. Oktober 2021
Prof. Sybille Adam und Prof. Ulrike Pfannes im Gespräch über ihre HOOU-Lerneinheit Nuding in der Ernährung
Moderation: Nicola Wessinghage
Prof. Dr. Sibylle Adam
Professorin für Ernährungswissenschaften und Ernährungsverhalten (HAW Hamburg)
Wissenschaftliche Tätigkeiten:
Professur für Ernährungswissenschaften, Schwerpunkt Ernährungsverhalten (seit 2015)
Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Department Gesundheitswissenschaften im von der EU geförderten Projekt „hasic – Healthy Aging Supported by Internet and Community“ (2014) (http://www.hasicproject.eu/de)
Promotion an der UWS – University of the West of Scotland (2013)
Mehrjährige Praxiserfahrung
Freiberufliche Tätigkeit
im Bereich Ernährung (Prävention/Gesundheitsförderung) seit 2002
Wissenschaftliche Angestellte bei HealthBehavior.de GmbH, Bad Schwartau (2003-2013)
Ausbildung / Studium:
Studium der Ökotrophologie an der Universität Kiel, Diplom
Ausbildung zur Chemisch-technischen Assistentin (CTA)
Weitere Tätigkeiten:
Mitgliedschaften: Mitglied im Verwaltungsrat der Verbraucherzentrale Hamburg
Mitglied im wissenschaftlichen Beirat der Zeitschrift Ernährung im Fokus
Profile im Netz:
Twitter: @SibylleAdam
Research Gate: Sibylle Adam
Website: https://www.nudging-im-norden.de
Prof. Dr. Ulrike Pfannes
Wissenschaftliche Tätigkeiten:
- Professur für Verpflegungs- und Versorgungsmanagement, HAW Hamburg (seit 2007)
- Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Gießen, Promotion: Qualitätsmanagement in Gemeinschaftsverpflegungsbetrieben (1999),
Langjährige Praxiserfahrung:
- Geschäftsführerin, Studierendenwerk Hamburg
- Geschäftsbereichsleitung Hotelleistungen und Liegenschaften, Frankfurter Verband für Alten- und Behindertenhilfe
- Unternehmensberaterin, K & P Consulting,
- Diätassistentin im Krankenhaus Geislingen (Diätküche und Diätberatung)
- Ernährungs- und Verbraucherbildung bei verschiedenen Bildungsträgern (freiberuflich)
Ausbildung / Studium:
- Studium der Ökotrophologie an der Universität Gießen, Diplom
- Ausbildung als staatl. geprüften Diätassistentin an der Universität Marburg
Weitere Tätigkeiten:
- Mitglied im wissenschaftlichen Beirat der Zeitschrift Ernährungsumschau: Praxis & Forschung
- Mitglied im wissenschaftlichen Beirat der Zeitschrift Hauswirtschaft und Wissenschaft
Profile im Netz:
- Website: https://www.nudging-im-norden.de
- Research Gate: Ulrike Pfannes
Buchtipp:
Thaler, R. H., & Sunstein, C. R. (2009): Nudge: Improving Decisions About Health, Wealth, and Happiness (Revised & Expanded edition). New York: Penguin Books.
Deutsche Übersetzung: Nudge. Wir man kluge Entscheidungen anstößt. Ullstein Taschenbuch Verlag 2010.
Link zur Lerneinheit:
Das Projekt „Nudging in der Ernährung bei der HOOU:
https://www.hoou.de/projects/nudging-in-der-ernahrung/preview
Musik: Jakob Kopczynski
Fotos: privat
Für Feedback, Fragen und Vorschläge ist das Team der HAW-HOOU bei Twitter zu erreichen unter @HOOU_HAW: https://twitter.com/hoou_haw
E-Mail: team_hoou@haw-hamburg.de
06.10.2021 | Katrin Schröder
Wenn die Maschine besser ist als der Mensch, wofür ist der Mensch dann noch da?
Künstliche Intelligenz entdecken und verstehen – mit Lernangeboten der Hamburg Open Online University
Zwei neu veröffentlichte Lernangebote der Hamburg Open Online University (HOOU) bieten Einblicke und ein tieferes Verständnis über das Thema Künstliche Intelligenz (KI). Beide Angebote stehen kostenfrei auf der Online-Plattform www.hoou.de zur Verfügung und beantworten in verschiedenen Formaten entscheidende Fragen zu KI.
Das Lernangebot KISS* – KI für Schüler:innen und Studierende der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (HAW Hamburg) ist als Produkt des HOOU Hackathons Hack & Tools im Februar 2020 entstanden.
KISS* bietet in 14 interaktiv gestalteten Online-Lerneinheiten einen weitgehend „mathematik-freien“ Einstieg in die Welt der Künstlichen Intelligenz für eine junge Zielgruppe. Darstellung und Erklärungen der Lerninhalte orientieren sich an der Erlebniswelt von Schüler:innen und Studierenden: Die Methoden der KI werden anhand von alltäglichen Beispielen wie Spotify, Netflix und Amazon erklärt und mit interaktiven Elementen sowie YouTube-Videos vertieft. Neben dem Verständnis der KI-Techniken geht es auch um die wirtschaftliche und gesellschaftliche Bedeutung von KI.
Die vom Computerlinguisten Werner Bogula realisierte Open Educational Resource (OER) steht unter hoou.de kostenlos zur allgemeinen Verfügung und kann von interessierten Selbstlerner:innen oder auch in geführten Lerngruppen vollständig oder auch in Teilen durchgearbeitet werden.
Werner Bogula: „Ich bedanke mich bei der HOOU für die Projektunterstützung, wodurch es möglich war, eine hochwertige kostenlose Einführung in die KI für die Allgemeinheit zu erstellen. Ein erster Einsatz mit Schülern ist bereits erfolgt und hat gezeigt, dass das Konzept sehr gut angenommen wird.“
Im Rahmen der Kooperation zwischen dem Artificial Intelligence Center Hamburg e.V. (ARIC), der Technischen Universität Hamburg (TUHH), der Multimedia Konto Hamburg gGmbH und der HOOU wurde Anfang September das neue Lernangebot Mein Weg zu KI auf der HOOU-Plattform veröffentlicht.
Das Lernangebot besteht aus einer Video- und Podcastreihe mit Akteur:innen aus der Hamburger Wirtschaft und Wissenschaft, welche zu verschiedenen KI-Themen arbeiten und forschen. Anhand der Videoporträts und der Podcastepisoden wird verdeutlicht, wie ihre Begeisterung für KI entstand, auf welchen unterschiedlichen Wegen sie ihr fachliches Wissen erlangt haben und welche Produkte sie mit KI erzeugen.
Lernanregungen zu jeder Podcastepisode geben Interessierten die Möglichkeit, ausgewählte Themen, Techniken und Medien aus den Interviews zu bearbeiten und aktiv nachzuvollziehen.
Axel Dürkop, Philosoph und wiss. Berater für technische Entwicklung und Konzeption der HOOU an der TUHH; Konzeption und Projektleitung:
„KI wird in vielen Berufen und Bereichen zunehmend nachgefragt und diskutiert. Mit unserer Reihe Mein Weg zu KI wollen wir zeigen, wie spannend diese Technologie ist und welche Herausforderungen für das Individuum und die Gesellschaft sie mit sich bringt. Wir denken, jede Person mit Interesse kann sich auf ihrem Weg dem Thema KI nähern. Das wollen wir durch die vielfältigen Bildungsbiographien unserer Interviewpartner:innen veranschaulichen.“
Pressekontakt
Lara Kranz
Referentin Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
+49 (0)40 – 296 569 08 I kranz@hoou.de
Twitter: @HOOUHamburg