Eine Person schreibt mit einem Stift auf ein weißes Blatt Papier, welches auf einen Holztisch liegt

27.03.2022 |

Postskriptum: Die Kunst des Interviews

Ein Gespräch mit Peter Helling, freier Kulturjournalist für NDR 90,2

Im Dramaturgie-Seminar „Vermittlung“ der Theaterakademie Hamburg spielen alle erdenklichen Formate zur Kommunikation zwischen Produktion, freier Gruppe oder Theater und ihrem Publikum eine Rolle. Ob in Videos, in Podcast-Formaten oder in Programmheften und Theaterzeitschriften: Im Nachdenken über Vermittlungsformen taucht dabei immer wieder das Interview auf..

Als Postscriptum zu dem Seminar wird der freie Kulturjournalist Peter Helling in diesem Podcast über seine Techniken des Interviewführens berichten, aber auch Zusammenhänge zwischen zwei Berufsfeldern herstellen: Journalismus und Theater.

Eine Person schreibt mit einem Stift auf ein weißes Blatt Papier, welches auf einen Holztisch liegt

27.03.2022 |

Postskriptum: Mit dem Publikum sprechen

Ein Gespräch mit Jonas Feller von der Geheimen Dramaturgischen Gesellschaft

Dramaturg:innen, Theaterpädagog:innen, Projektleiter:innen der Freien Szene – sie alle zerbrechen sich seit Jahren mehr und mehr den Kopf darüber wie zeitgemäße, niedrigschwellige und kommunikative Vermittlung aussehen kann. Denn während bei Publikumsgesprächen und Einführungen, Programmheften und Ankündigungstexten die Kommunikation i. d. R. in nur eine Richtung, nämlich von den Theaterschaffenden zu den Rezipierenden verläuft, ermöglichen alternative Gesprächsformate einen inspirierenden Austausch mit dem Publikum.
In diesem Postskriptum erzählt Jonas Feller von der Geheimen Dramaturgischen Gesellschaft, die solche Methoden erfindet und teilt. Er berichtet von der machtkritischen Motivation dieser Arbeit und von den überraschenden Erkenntnissen, die sie immer wieder zutage fördert.

Ein Kreis in dem steht Stellenausschreibung Studentische Hilfskraft

04.03.2022 | HOOU

Stellenausschreibung: Studentische Hilfskraft (m/w/d)

Studentische Hilfskraft für die Mitarbeit an digitalen Lehr- und Lerninhalten (15 – 20 Stunden pro Woche)


Stellenbeschreibung
Im Rahmen eines Projekts zur Erstellung eines digitalen Lehrbuches in Zusammenarbeit mit der Hamburg Open Online University (HOOU) suchen wir am Fachbereich Quantitative Methoden des Departments Wirtschaft an der HAW Hamburg zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine studentische Hilfskraft (m/w/d) zur Unterstützung bei der Konzeption und Erstellung von digitalem Content im Bereich Mathematik.


Das bieten wir Ihnen:
• einen eigenen Aufgabenbereich mit der Möglichkeit teilweise oder vollständig remote zu arbeiten
• flexible Einteilung der Arbeitszeiten während der Vorlesungszeit und Klausurphase
• ein offenes Arbeitsumfeld in einem kreativen Team
• Mitarbeit an einem innovativen, digitalen Lehr- und Lernkonzept


Das ist ihr Aufgabengebiet:
• Unterstützung bei der Vorbereitung von Lehr- und Lernmaterial im Bereich Mathematik (Aufgabenerstellung, Lehrinhalte, Aufgabenlösungen, etc.)
• Erstellung und Nachbearbeitung von animierten Lehr- und Lernvideos
• Einsprechen von Lehrinhalten für Videotutorials
• Mitarbeit und Unterstützung bei dem Aufbau eines digitalen Lehrbuchs im Bereich Mathematik


Das sind unsere Anforderungen:
• Sie schreiben und sprechen sicher auf Deutsch
• Sie sind ein:e Student:in der Fachrichtung Lehramt Mathematik oder einer verwandten Disziplin (Informatik, Statistik, Pädagogik etc.)
• Sie beherrschen den sicheren Umgang mit der Office Software von Microsoft
• Sie sind kreativ und konzeptionsstark
• Sie haben einen guten Blick für Formen, Layout und Farben

Die Stelle wird vergütet nach dem gültigen Tarif für studentische Hilfskräfte der HAW Hamburg. Die Stelle ist ab sofort zu besetzen und soll bis Ende 2022 laufen. Der Stundenumfang beträgt 60-80 Stunden pro Monat. Bei Interesse senden Sie eine Bewerbungs-E-Mail an Prof. Dr. Christina Hofmann-Stölting (christina.hofmann-stölting@haw-hamburg.de) oder Prof. Dr. Stefan Tuschl (stefan.tuschl@haw-hamburg.de)

Stellenausschreibung als PDF:

Wie Bildung, OER und Nachhaltigkeit zusammenhängen

Wie Bildung, OER und Nachhaltigkeit zusammenhängen

03.03.2022 | HOOU

Hamburg hOERt ein HOOU! Wie Bildung, OER und Nachhaltigkeit zusammenhängen

Im Live Podcast zu Freien Bildungsmaterialien (Open Educational Resources, kurz OER) und Nachhaltigkeit haben wir zwei Expert:innen im Gespräch: René Danz von der NGO Engagement Global und Jennifer Pohlmann, Nachhaltigkeitsforscherin an der HAW, sprechen mit Christian Friedrich darüber, wie Bildung, OER und Nachhaltigkeit zusammenhängen.

Feedback, Anregungen und Kommentare gern: Twitter @ HOOU_HAW, via E-mail: team_hoou@ haw-hamburg.de

René Danz

René Danz ist Leiter der Gruppe „Globale Entwicklung in der Schule“ bei Engagement Global. Seit 2017 beschäftigt er sich intensiv mit offenen Bildungsmaterialien im Kontext von Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und erarbeitete unter anderem ein Diskussionspapier zur wechselseitigen Ergänzung von BNE und digitaler Bildung sowie ein Papier zu Potenzialen, Gelingensbedingungen und Perspektiven von offenen Bildungsmaterialien und BNE im Bereich Schule mit.

Foto: privat

Jennifer Pohlmann

[Personenhomepage Jennifer Pohlmann](Jennifer Pohlmann, HAW Hamburg)

HAW Hamburg: FTZ NK

Jennifer Pohlmann (M.Sc. Public Policy and Human Development, BA Sozialökonomie) betreut im FTZ NK seit November 2017 verschiedene internationale Forschungsprojekte. Sie bringt ihre mehrjährige Projekterfahrung aus der Entwicklungszusammenarbeit und dem Capacity Building ein und entwickelt momentan ein Online Lernangebot zu den Sustainable Development Goals. Darüber hinaus arbeitet sie an einem Projekt zu eHealth in Tansania und unterstützt die KollegInnen der European School of Sustainability Science and Research (ESSSR).

Foto ©Heiko Thämlitz, HAW Hamburg

Links und Shownotes

Orientierungsrahmen für den Lernbereich Globale Entwicklung | Portal Globales Lernen

Was ist OER? | in 90 Sekunden erklärt | OERinfo – Informationsstelle OER

Sustainable Development Goals: 17 Ziele – Vereinte Nationen – Regionales Informationszentrum für Westeuropa

Bildung für nachhaltige Entwicklung

Nachhaltigkeit – Wikipedia

Toolbox: Sustainable Development Goals

Digital Learning for Sustainable Development (Login erforderlich)

OER trifft BNE: Wie offene Lehrmaterialien Bildung für Nachhaltige Entwicklung stärken können | bpb.de

Open Educational Practices (OEP) als Teil einer offenen Pädagogik – Medien – Wissen – wb-web

Projekt KlimaGESUND HAW Hamburg: Forschungsprojekte Detail

Schulwettbewerb-Alle für Eine Welt – Eine Welt für Alle – Engagement Global

Nationaler Aktionsplan – BNE-Portal Kampagne

https://www.hamburg.de/contentblob/15185278/1330dfec0260370d6eb591789abc5dd0/data/masterplan-bne.pdf (PDF)

Ein Kreis in dem steht Mein Weg zu KI Folge 2

24.02.2022 | Katrin Schröder

02 | Dalia Moniat, Jurastudentin, Künstlerin und AI & Art Researcher

avatar
Axel Dürkop
avatar
Dalia Moniat

Recht, Kunst und KI

Gast der zweiten Folge unserer Reihe ist Dalia Moniat. Sie studiert Jura, ist freischaffende Künstlerin und forscht zu Kunst und Künstlicher Intelligenz.

In dieser Podcastepisode spricht Dalia Moniat zunächst über die Potenziale und Herausforderungen von KI und Jura. Als freischaffende Künstlerin, die sie ist, geht Dalia Moniat anschließend noch ausführlich auf die Potenziale von KI und Kunst ein. Und sie hat spannende Gedanken zur Entwicklung der Hochschullehre!

Aufnahmedatum: 28. Juni 2021
Moderation: Axel Dürkop
Gast: Dalia Moniat

Lernangebot auf hoou.de besuchen

Besuche jetzt das Lernangebot auf hoou.de

Lernanregungen

Hast du Lust bekommen, noch tiefer einzusteigen? Wir haben ein paar Vorschläge für dich zusammengestellt:

KI und Recht

Was ist „Federated Learning“, auf Deutsch „Föderales Lernen“?

Föderales Lernen kann gegenüber anderen Ansätzen des Machine Learnings Vorteile hinsichtlich des Datenschutzes und der Privatsphäre haben. Du findest einen Einstieg in die Theorie in folgenden Beiträgen:

Was wird unter Legal Tech verstanden?

Dalia Moniat beschäftigt sich mit den Potenzialen moderner Informationstechnologien im Bereich der Rechtsprechung. Dieses Technologiefeld wird auch Legal Tech genannt und wirft zahlreiche interessante Fragestellungen auf. Zum Einstieg empfehlen wir die folgenden Beiträge:

  • Wikipedia-Eintrag “Legal Technology”. Der Eintrag ist mit zahlreichen Quellen versehen, über die der tiefere Einstieg in das Thema möglich ist.
  • Der Hamburger Anwalt Nico Kuhlmann, über den Dalia Moniat spricht, ist auch Autor des Legal Tech Blogs (Englisch), in dem die digitale Transformation des Rechtswesens beleuchtet wird.
  • Die webbasierten Dienste hartz4widerspruch und Flightright nennt Dalia Moniat als Beispiele, um zu zeigen, wie digitale Technologien den Zugang zum Rechtssystem für die Allgemeinheit verbessern können.

Wer sind die „Legal Hackers“ und was tun sie?

Legal Hackers ist eine globale Graswurzelbewegung von Designer:innen, Unternehmer:innen, Anwält:innen, politischen Befürworter:innen, Forscher:innen, Student:innen, Lehrer:innen und Technolog:innen, die kreative Lösungen für Probleme an der Schnittstelle von Recht und Technologie erforschen und entwickeln. (Übersetzt aus dem Englischen mit deepl und gegendert, vgl. https://legalhackers.org/our-story/)”

Was versteht man unter „Due Dilligence“?

Dalia Moniat nennt aufwändige Due-Dilligence-Prüfungen als Einsatzbereich für Künstliche Intelligenz. Worum es sich dabei handelt, erfährst du in folgenden Quellen:

Wie beeinflusst die Datenqualität die Entscheidungen von KI?

Ziemlich technisch, dafür aber auch sehr konkret, zeigt das HOOU-Lernangebot “Data Quality Explored – QuaXP”, worauf bei der Aufbereitung von KI-Daten zu achten ist (in englischer Sprache).

KI und Kunst

Was sind Non-Fungible Tokens (NFTs)?

Besonders im Kunstbereich haben NFTs für Furore gesorgt, nachdem ein Künstler namens Beeple eins seiner Werke für $ 69 Mio. versteigert hat – in Form eines Non-Fungible Tokens. Der folgende Beitrag fasst die Debatte um das Potenzial von NFTs aus verschiedenen Artikeln zusammen und verlinkt weitere interessante Quellen:

Credits

Musik: Fat Caps von Jason Shaw auf Free Music Archive, CC BY 3.0 United States License


Jingle: Game Sound Intro To Game von Bertrof auf freesound, CC BY 3.0; Stimmen generiert mit Scratch

Feedback

Feedback, Fragen und Vorschläge unter meinwegzuki.hoou@tuhh.de

Logo Podcast mit dem Schriftzug Kullturmanagement innovativ KONTAKT

24.02.2022 | HOOU

Kulturmanagement innovativ KONTAKT: Tina Heine

Im Gespräch mit Joyce Diedrich und Eva Hüster spricht Tina Heine über ihre Arbeit als Festivalmacherin, Barbesitzerin und Dozentin und ihr großes Anliegen, in Austausch zu kommen und in der Arbeit immer neue Wege zu bestreiten. Innovationen stellen sich für sie her, wenn man “immer weiter arbeitet”, wenn man sich nie zufrieden gibt mit dem, was schon erreicht wurde. Eindrucksvoll beschreibt sie ein eigenes Innovationserlebnis mit seinen Herausforderungen und Glücksmomenten und betont, wie wichtig es ist, bei der Arbeit an und mit dem Neuen Kompliz:innen zu finden.

Kurzbiografie

Tina Heine hat mit 23 Jahren eine Bar gegründet, etliche Festivals initiiert und wird daher von der taz als „Festivalmacherin“ bezeichnet. Außerdem hält sie häufig Vorträge, moderiert Veranstaltungen, nimmt an Podiumsdiskussionen teil, und ist gern gesehenes Mitglied in zahlreichen Gremien und Jurys. In Hamburg am Institut für Kultur- und Medienmanagement ist sie Dozentin für Festivalmanagement und Audience Development.

Shownotes

Den Link zu Tina Heines Website findet ihr hier: https://tina-heine.de/zur-person-tina-heine/

Link zur Hamburger Bar “Hadley’s”https://www.hadleys.de,

sowie zum „Hadley’s Salon“: https://www.hadleys.de/salon/

Übrigens: Im Erklärvideo Kulturmanagement innovativ KONKRET: Festivals spricht Tina Heine anhand von vier Thesen über Innovationspotenziale im Bereich des Festivalmanagement.

AfterwOERK Ankündigung. Ein grünblauer Kreis auf dem sich der Text befindet

15.02.2022 | HOOU

#afterwOERk im Februar: Der digitale Live-Podcast der HOOU@HAW zum Thema Nachhaltigkeit

Bei unserem digitalen Live-Podcast-Format #afterwOERk sprechen wir regelmäßig mit interessanten Gästen aus der OER-Welt über ihre Arbeit und Projekte zu offener Bildung. Im Anschluss ergibt sich oft eine lockere und für alle Interessierten offene Diskussionsrunde in entspannter Atmosphäre.

Im Rahmen der Projektwoche an der HAW Hamburg widmen wir das #afterwOERk ganz dem Thema Nachhaltigkeit und freuen uns auf einen spannenden Austausch zwischen Moderator Christian Friedrich, seinen Gesprächspartnern René Danz und Jennifer Pohlmann und Ihnen als Teilnehmende! 

Was macht OER zu den nachhaltigeren Bildungsmaterialien? Wie bringe ich komplizierte Zusammenhänge von Nachaltigkeit in Lernangeboten auf den Punkt, damit Lernende mit Ihnen arbeiten können? Im Live Podcast Gespräch zu OER und Nachhaltigkeit haben wir zwei Expert:innen im Gespräch: René Danz von Engagement Global und Jennifer Pohlmann, Nachhaltigkeitsforscherin an der HAW, sprechen darüber, wie Bildung und Nachhaltigkeit zusammenhängen. 

Das Gespräch wird aufgezeichnet und im Podcast Hamburg hOERt ein HOOU veröffentlicht.

24. Februar 2022, 17:00 – 18:30 Uhr, ZOOM

Zugangslinkhttps://haw-hamburg.zoom.us/j/92614695816?pwd=U2lJZEVINnNDSktYWW5xVHRGVG9RZz09
Meeting-ID: 926 1469 5816
Kenncode: 453819

Logo Podcast mit dem Schriftzug Kullturmanagement innovativ KONTAKT

10.02.2022 | HOOU

Kulturmanagement innovativ KONTAKT: Dr. Henning Mohr

Mit Joyce Diedrich und Eva Hüster spricht Dr. Henning Mohr über die Chancen, das Kultursystem von außen zu verändern. Die Suche nach Innovationen ist für ihn eine Suche nach Transformationsprozessen, die es den Kulturbetrieben ermöglichen, wieder eine gesellschaftlich relevantere Position einzunehmen. Als Leiter des Instituts für Kulturpolitik der Kulturpolitischen Gesellschaft e.V. arbeitet er – teils optimistisch, teils pessimistisch – an der Sichtbarmachung der Notwendigkeit zur Veränderung von Kulturbetrieben. Im Podcasts beschreibt er, wie diese Arbeit aussieht und von welchen Idealen er hierbei geleitet wird.

Kurzbiografie

Dr. Henning Mohr studierte Sozialwissenschaften und Geschichte und promovierte zum Verhältnis von Kunst und Innovation, beschäftigt sich also in seiner Arbeit direkt mit dem Begriff und der Forderung nach Innovation in Kultureinrichtungen, veröffentlichte Studien und andere Beiträge unter anderem zum Thema “Intrapreneurship”, was soviel heißt wie “der Einfluss von Mitarbeitenden von Kulturinstitutionen auf Transformationsprozesse.”

Seit 2020 ist er Leiter des Instituts für Kulturpolitik der Kulturpolitischen Gesellschaft e.V.  und leitet damit einen Generationswechsel am Institut ein.

Shownotes

Eine Empfehlung von uns im Bezug auf das Stichwort Innovation ist das Buch „Museen der Zukunft„, dessen Herausgeber:innen Dr. Henning Mohr und Diana Modarressi-Tehrani sind. Es sammelt Beiträge führender Persönlichkeiten aus der Museums- und Kulturlandschaft, die aus unterschiedlichen Blickwinkeln zukunftsweisende Methoden und Ansätze für die Arbeit in Museen geben und ist Anfang Dezember 2021 im transcript Verlag erschienen.

Gemeinsam mit Kolleg:innen veröffentlichte Dr. Henning Mohr die Studienergebnisse der Studie “Hidden Potential. Intrapreneurship in Museumsorganisationen”, die sich mit dem Innovationspotenzial von Museumsbeschäftigten befasst. Die Broschüre zur Studie ist auf hier herunterladbar: https://www.kulturmanagement.net/Buecher/Hidden-Potential-Intrapreneurship-in-Museumsorganisationen,1869

Unter dem Titel “Zukunftsfragen – Wie innovationsfähig ist der Kulturbereich?” veröffentlichte Dr. Henning Mohr einen Artikel in den “Texten zur Kulturpolitik” des deutschen Kulturrats: https://www.kulturrat.de/themen/texte-zur-kulturpolitik/zukunftsfragen/

Bei Prof. Dr. Martin Zierold war er zwei Mal zu Gast in der Podcastreihe “Wie Gehts? Kultur in Zeiten des Corona-Virus”

Folge 37: https://wiegehts-kultur.de/2020/05/05/henning-mohr/

Folge 68: https://wiegehts-kultur.de/2021/01/26/henning-mohr-2/

Logo Podcast mit dem Schriftzug Kullturmanagement innovativ KONTAKT

27.01.2022 | HOOU

Kulturmanagement innovativ KONTAKT: Silke Oldenburg

Herzlich Willkommen bei Kulturmanagement innovativ KONTAKT mit Silke Oldenburg!

Im Gespräch mit Eva Hüster und Joyce Diedrich erzählt Silke Oldenburg von ihren beruflichen und persönlichen Erfahrungen mit Innovation in Bezug auf das Beziehungsmarketing an Museen. Silke Oldenburg, selbst Leiterin der Marketingabteilung des Museums für Kunst und Gewerbe Hamburg (MKG), plädiert hierbei für ein realistisches, praxisorientiertes Vorgehen, das die jeweiligen Zielgruppen direkt einbezieht. Sie erzählt beispielhaft von bereits umgesetzten, innovativen Ideen am MKG.

Kurzbiografie

Silke Oldenburg studierte Kunstgeschichte und Wirtschaft, schon im Studium legte sie einen Schwerpunkt auf das Museumsmanagement. In ihrer Arbeit schlägt sie eine Brücke von der Wirtschaft zur Kultur, genauer in die Bereiche Marketing und Kommunikation, u.a. bei der Klassik Stiftung Weimar. Seit 2011 arbeitet sie am Museum für Kunst und Gewerbe in Hamburg als Leiterin der Abteilungen Marketing. Lehraufträge für Museumsmanagement und Museumskunde führen sie an verschiedene deutsche Hochschulen, unter anderem an die HfMT Hamburg, an das Institut für Kultur- und Medienmanagement.

Shownotes

Die zwei Folgen des KMM-Podcast „Wie geht’s? …“ von und mit Martin Zierold im Gespräch mit Silke Oldenburg findet ihr hier:

Folge 02: https://wiegehts-kultur.de/2020/03/18/silke-oldenburg-museum-fuer-kunst-und-gewerbe-hamburg/

Folge 73: https://wiegehts-kultur.de/2021/05/04/silke-oldenburg/

Link zum Twitter-Account von Silke Oldenburg: https://twitter.com/silke_oldenburg?lang=de

Sowie die Instagramprofile…

…des MKG: @mkghamburg

…und des Freiraum: @mkgfreiraum .

Green Hydrogen Ankündigungsbild

18.01.2022 | HOOU

Every Wednesday: Webinar "Green Hydrogen - Trends and Developments"

„Green“ hydrogen produced from renewable energies can be a decisive cornerstone of a successful energy transition. In the webinar series „Green Hydrogen – Trends and Developments“, you will learn why another climate-neutral energy carrier is needed in addition to „green“ electricity, how „green“ hydrogen can be provided in the future and what role it will play in the global trade of sustainable energy. In weekly lectures, always on Wednesdays from 7 p.m., experts from the field give an insight into the world of hydrogen. The focus of the lectures is on technological solutions and the latest developments along the supply chain for hydrogen. Participation in the webinars is free of charge and possible via a YouTube live stream. To receive the corresponding link, please register with your e-mail address on the following website: https://www.tuhh.de/iue/greenhydrogen…

„Aus Erneuerbaren Energien erzeugter, „grüner“ Wasserstoff kann ein entscheidender Baustein für eine erfolgreiche Energiewende sein. Warum neben „grünem“ Strom einen weiteren klimaneutralen Energieträger benötigt wird, wie „grüner“ Wasserstoff in Zukunft bereitgestellt werden kann und welche Rolle dieser im weltweiten Handel mit nachhaltiger Energie spielen wird, erfahrt ihr in der Webinar-Reihe „Green Hydrogen – Trends and Developments“. In wöchentlichen Vorträgen, immer Mittwochs ab 19 Uhr, geben Experten aus der Praxis einen Einblick in die Welt des Wasserstoff. Der Fokus der Vorträge liegt dabei auf technologischen Lösungen und neusten Entwicklungen entlang der Bereitstellungskette für Wasserstoff. Die Teilnahme an den Webinaren ist kostenlos und über einen YouTube-Livestream möglich. Um den entsprechenden Link zu erhalten, meldet euch bitte mit eurer Mailadresse auf der nachfolgenden Website an: https://www.tuhh.de/iue/greenhydrogen…