Eine Person lauscht an einem alten Radiogerät

Hamburg hOERT ein HOOU

21.04.2022 | HOOU

Hamburg hOERt ein HOOU! Nachgehört: Im Gespräch über das Gespräch mit Christian Stöcker

avatar
Nicola Wessinghage
avatar
Christian Friedrich

15. April 2022

Christian Friedrich und Nicola Wessinghage sprechen über die letzte Folge von Hamburg HOERt ein HOOU

Profile im Netz:

Christian Friedrich

Twitter: twitter.com/friedelitis

LinkedIN: www.linkedin.com/in/christianfriedrich/

Website: www.christianfriedrich.org

Nicola Wessinghage

Twitter: twitter.com/N_Wessinghage

Instagram: www.instagram.com/nicola_wessinghage/

LinkedIN: www.linkedin.com/in/nicola-wessinghage-28863217

Website: inkladde.blog

Buch:

Christian Stöcker: Das Experiment sind wir. München, Karl Blessing Verlag, 2020.

Ausgabe bei der Bundeszentrale für politische Bildung: https://www.bpb.de/shop/buecher/schriftenreihe/345559/das-experiment-sind-wir/

Film:

Exponentielles Wachstum verstehen: Das Prinzip Seerose – Wissenschaftsdoku bei 3sat

https://www.3sat.de/wissen/wissenschaftsdoku/211216-sendung-wido-100.html

Weiterer Buchtipp:

Dieter Brockmann: Im Wald vor lauter Bäumen. München, dtv 2021

Podcastempfehlung:

Female Tech Talk: https://www.female-techtalk.com/

Feedback, Anregungen und Kommentare:

Twitter @ HOOU_HAW

via E-mail: team_hoou@ haw-hamburg.de

Musik: Jakob Kopczynski

Symbolbild Leadership

20.04.2022 | Katrin Schröder

Workshop mit dem Thema "Leadership with Reflection"

Woran lag’s, dass meine Veranstaltung gut ging oder auch nicht? Entwickeln Sie durch Reflexion eine Leitungskompetenz für lebendiges Arbeiten mit Gruppen.

In dem zweiteiligen Workshop werden Sie in die „Themenzentrierte Interaktion“ (TZI) eingeführt und lernen das Online-Tool, welches im HOOU-Projekt LeadR entwickelt wurde, kennen.

Eine Gruppe kann eine synergetische Zusammenarbeit entfalten oder in der Passivität verharren. Dazwischen gibt es viele Schattierungen.

Die Art der Leitung spielt für das Gelingen einer Gruppensituation bzw. der Gruppendynamik eine große Rolle. Das Konzept der TZI bietet Antworten auf die Frage, wie lebendiges und teilnehmendenorientiertes Lehren, Lernen, Arbeiten und Leiten in Gruppen unterschiedlicher Art gelingen kann. TZI bietet Kriterien, anhand derer Sie Ihre Lehrveranstaltungen und Gruppensitzungen unterschiedlicher Art analysieren und entwickeln können.

Symbolbild Leadership
Symbolbild leadership. Public License

Ablauf: Die Veranstaltung besteht aus zwei Präsenzveranstaltungen, die nur zusammen buchbar sind.

Termine:
Teil 1: Freitag, 06.05.2022 von 09:00 – 16:30 Uhr
Teil 2: Montag, 31.10.2022 von 09:00 – 16:30 Uhr

Hier geht es zum Workshop und der Anmeldung.

Wer sich bereits vorher ein Bild über den Leitfaden machen möchte, findet eine erste Version und weitere Informationen zum Projekt hier.

Podcastcover von HHH: Exponentielles Wachstum verstehen und damit umgehen

29.03.2022 | HOOU

Hamburg hOERt ein HOOU! Exponentielles Wachstum verstehen und damit umgehen

avatar
Nicola Wessinghage
avatar
Christian Stöcker

8. Februar 2022

Christian Stöcker, Leiter des Studiengangs Digitale Kommunikation an der HAW Hamburg, im Gespräch mit Nicola Wessinghage

Zur Person:

Prof. Dr. phil Christian Stöcker, Jahrgang 1973, leitet an der HAW Hamburg den Master-Studiengang Digitale Kommunikation und mehrere Forschungsprojekte, die sich mit Fragen der Wechselwirkung von digitaler Medientechnologie und Öffentlichkeit befassen. Er ist Media Fellow am The New Institute.

Zuvor arbeitete er über 11 Jahre in der Redaktion von SPIEGEL ONLINE, zunächst als Redakteur in den Ressorts Wissenschaft und Netzwelt, seit Anfang 2011 als Leiter des Ressorts Netzwelt.

Christian Stöcker studierte Psychologie (Diplom) in Würzburg und Bristol und erwarb an der Bayerischen Theaterakademie in München einen Abschluss in Theater-, Film- und Fernsehkritik. 2003 promovierte er in Würzburg in kognitiver Psychologie

Profile im Netz.

Twitter: https://twitter.com/ChrisStoecker

Instagram: https://www.instagram.com/chrisstoecker/

Profil HAW Hamburg: https://www.haw-hamburg.de/hochschule/beschaeftigte/detail/person/person/show/christian-stoecker/172/

Christian Stöcker: Das Experiment sind wir. München, Karl Blessing Verlag, 2020.

Ausgabe bei der Bundeszentrale für politische Bildung: https://www.bpb.de/shop/buecher/schriftenreihe/345559/das-experiment-sind-wir/

Exponentielles Wachstum verstehen: Das Prinzip Seerose – Wissenschaftsdoku bei 3sat

https://www.3sat.de/wissen/wissenschaftsdoku/211216-sendung-wido-100.html

Use the news (dpa, Bredow)

https://www.dpa.com/de/usethenews/ueber-usethenews

Open news education

https://www.dpa.com/de/usethenews/open-news-education

Sensationserfolg »Don’t look up«: Wir sind der Asteroid

Kolumne von Christian Stöcker bei Spiegel Online

https://www.spiegel.de/wissenschaft/don-t-look-up-auf-netflix-der-bizarre-streit-zwischen-kritik-und-klimaforschung-a-d37160d4-ae3b-49d4-9a8f-d3b3bbfdcd3f

Playbook

https://www.dpa.com/de/usethene

Feedback, Anregungen und Kommentare:

Twitter @ HOOU_HAW

via E-mail: team_hoou@ haw-hamburg.de

Musik: Jakob Kopczynski; Foto Prof. Dr. phil Christian Stöcker: Christian Credit Sebastian Isacu

Ein Kreis in dem steht Stellenausschreibung Studentische Hilfskraft

04.03.2022 | HOOU

Stellenausschreibung: Studentische Hilfskraft (m/w/d)

Studentische Hilfskraft für die Mitarbeit an digitalen Lehr- und Lerninhalten (15 – 20 Stunden pro Woche)


Stellenbeschreibung
Im Rahmen eines Projekts zur Erstellung eines digitalen Lehrbuches in Zusammenarbeit mit der Hamburg Open Online University (HOOU) suchen wir am Fachbereich Quantitative Methoden des Departments Wirtschaft an der HAW Hamburg zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine studentische Hilfskraft (m/w/d) zur Unterstützung bei der Konzeption und Erstellung von digitalem Content im Bereich Mathematik.


Das bieten wir Ihnen:
• einen eigenen Aufgabenbereich mit der Möglichkeit teilweise oder vollständig remote zu arbeiten
• flexible Einteilung der Arbeitszeiten während der Vorlesungszeit und Klausurphase
• ein offenes Arbeitsumfeld in einem kreativen Team
• Mitarbeit an einem innovativen, digitalen Lehr- und Lernkonzept


Das ist ihr Aufgabengebiet:
• Unterstützung bei der Vorbereitung von Lehr- und Lernmaterial im Bereich Mathematik (Aufgabenerstellung, Lehrinhalte, Aufgabenlösungen, etc.)
• Erstellung und Nachbearbeitung von animierten Lehr- und Lernvideos
• Einsprechen von Lehrinhalten für Videotutorials
• Mitarbeit und Unterstützung bei dem Aufbau eines digitalen Lehrbuchs im Bereich Mathematik


Das sind unsere Anforderungen:
• Sie schreiben und sprechen sicher auf Deutsch
• Sie sind ein:e Student:in der Fachrichtung Lehramt Mathematik oder einer verwandten Disziplin (Informatik, Statistik, Pädagogik etc.)
• Sie beherrschen den sicheren Umgang mit der Office Software von Microsoft
• Sie sind kreativ und konzeptionsstark
• Sie haben einen guten Blick für Formen, Layout und Farben

Die Stelle wird vergütet nach dem gültigen Tarif für studentische Hilfskräfte der HAW Hamburg. Die Stelle ist ab sofort zu besetzen und soll bis Ende 2022 laufen. Der Stundenumfang beträgt 60-80 Stunden pro Monat. Bei Interesse senden Sie eine Bewerbungs-E-Mail an Prof. Dr. Christina Hofmann-Stölting (christina.hofmann-stölting@haw-hamburg.de) oder Prof. Dr. Stefan Tuschl (stefan.tuschl@haw-hamburg.de)

Stellenausschreibung als PDF:

Wie Bildung, OER und Nachhaltigkeit zusammenhängen

Wie Bildung, OER und Nachhaltigkeit zusammenhängen

03.03.2022 | HOOU

Hamburg hOERt ein HOOU! Wie Bildung, OER und Nachhaltigkeit zusammenhängen

Im Live Podcast zu Freien Bildungsmaterialien (Open Educational Resources, kurz OER) und Nachhaltigkeit haben wir zwei Expert:innen im Gespräch: René Danz von der NGO Engagement Global und Jennifer Pohlmann, Nachhaltigkeitsforscherin an der HAW, sprechen mit Christian Friedrich darüber, wie Bildung, OER und Nachhaltigkeit zusammenhängen.

Feedback, Anregungen und Kommentare gern: Twitter @ HOOU_HAW, via E-mail: team_hoou@ haw-hamburg.de

René Danz

René Danz ist Leiter der Gruppe „Globale Entwicklung in der Schule“ bei Engagement Global. Seit 2017 beschäftigt er sich intensiv mit offenen Bildungsmaterialien im Kontext von Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und erarbeitete unter anderem ein Diskussionspapier zur wechselseitigen Ergänzung von BNE und digitaler Bildung sowie ein Papier zu Potenzialen, Gelingensbedingungen und Perspektiven von offenen Bildungsmaterialien und BNE im Bereich Schule mit.

Foto: privat

Jennifer Pohlmann

[Personenhomepage Jennifer Pohlmann](Jennifer Pohlmann, HAW Hamburg)

HAW Hamburg: FTZ NK

Jennifer Pohlmann (M.Sc. Public Policy and Human Development, BA Sozialökonomie) betreut im FTZ NK seit November 2017 verschiedene internationale Forschungsprojekte. Sie bringt ihre mehrjährige Projekterfahrung aus der Entwicklungszusammenarbeit und dem Capacity Building ein und entwickelt momentan ein Online Lernangebot zu den Sustainable Development Goals. Darüber hinaus arbeitet sie an einem Projekt zu eHealth in Tansania und unterstützt die KollegInnen der European School of Sustainability Science and Research (ESSSR).

Foto ©Heiko Thämlitz, HAW Hamburg

Links und Shownotes

Orientierungsrahmen für den Lernbereich Globale Entwicklung | Portal Globales Lernen

Was ist OER? | in 90 Sekunden erklärt | OERinfo – Informationsstelle OER

Sustainable Development Goals: 17 Ziele – Vereinte Nationen – Regionales Informationszentrum für Westeuropa

Bildung für nachhaltige Entwicklung

Nachhaltigkeit – Wikipedia

Toolbox: Sustainable Development Goals

Digital Learning for Sustainable Development (Login erforderlich)

OER trifft BNE: Wie offene Lehrmaterialien Bildung für Nachhaltige Entwicklung stärken können | bpb.de

Open Educational Practices (OEP) als Teil einer offenen Pädagogik – Medien – Wissen – wb-web

Projekt KlimaGESUND HAW Hamburg: Forschungsprojekte Detail

Schulwettbewerb-Alle für Eine Welt – Eine Welt für Alle – Engagement Global

Nationaler Aktionsplan – BNE-Portal Kampagne

https://www.hamburg.de/contentblob/15185278/1330dfec0260370d6eb591789abc5dd0/data/masterplan-bne.pdf (PDF)

Ein Kreis in dem steht Worshop Offene Bildung als wichtigs Nachhaltigkeitsziel

18.02.2022 | HOOU

Workshops am 21., 22. & 23. Februar: Offene Bildung als wichtiges Nachhaltigkeitsziel

Montag, 21. Februar 2022 | 11:30-12:00 Uhr

Offene Bildung als wichtiges Nachhaltigkeitsziel – Was sind OER und wie tragen sie zur Nachhaltigkeit bei?

Die Hamburg Open Online University an der HAW Hamburg (HOOU@HAW) unterstützt Lehrende bei der Erstellung und Veröffentlichung offener digitaler Lernangebote. Die sogenannten „5 Freiheiten offener Bildung“ (verbreiten, vermischen, verarbeiten, verwenden, vervielfältigen) bilden dabei die Basis für einen maximal nachhaltigen Bildungsansatz. In einer 3-teiligen Workshopreihe möchten wir den Gedanken der offenen Bildung mit Ihnen teilen und einen ersten Einstieg in praktische Mittel im Zusammenhang mit digitaler Lehre ermöglichen.

Dieser Kurz-Workshop informiert darüber, was OER auszeichnet und welche Potentiale in ihnen stecken, vor allem im Hinblick auf Nachhaltigkeit. Außerdem werden Möglichkeiten aufgezeigt, wie auf einfachem Wege aus „alten“ Lehrmaterial OER werden kann.

An wen richtet sich der Workshop?
Alle Interessierten an Nachhaltigkeit und offener Bildung. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Zugangslinkhttps://haw-hamburg.zoom.us/j/93351781724?pwd=Wm93YzVobEdIWkZOb2ZaclJxSzkwZz09
Meeting-ID: 933 5178 1724
Kenncode: 750102


Dienstag, 22. Februar | 11:30-12:00 Uhr

Offene Bildung als wichtiges Nachhaltigkeitsziel – Lizenzangaben bei OER

Die Hamburg Open Online University an der HAW Hamburg (HOOU@HAW) unterstützt Lehrende bei der Erstellung und Veröffentlichung offener digitaler Lernangebote. Die sogenannten „5 Freiheiten offener Bildung“ (verbreiten, vermischen, verarbeiten, verwenden, vervielfältigen) bilden dabei die Basis für einen maximal nachhaltigen Bildungsansatz. In einer 3-teiligen Workshopreihe möchten wir den Gedanken der offenen Bildung mit Ihnen teilen und einen ersten Einstieg in praktische Mittel im Zusammenhang mit digitaler Lehre ermöglichen.

In diesem Kurzworkshop werden Tools vorgestellt, mit denen sehr leicht die notwendigen Lizenzangaben für CC-Lizenziertes automatisch erzeugt werden können oder die bei der Ausformulierung unterstützen. Außerdem gibt es allgemeine Tipps für die Formulierung der Lizenzangaben und werden Musterformulierungen zur Verfügung gestellt.

An wen richtet sich der Workshop?
Alle Interessierten, insbesondere, die CC-Lizenziertes nutzen, z. B. in Vortragsfolien, oder die selber Open Educational Resources (OER) veröffentlichen bzw. allgemein ihre Arbeitsergebnisse CC-lizenzieren möchten

Was lernen Sie?
Für den Fall, dass Sie Material, z. B. Fotos, unter CC-Lizenz nutzen und neu veröffentlichen möchten, erfahren Sie, was bei den Lizenzangaben zu berücksichtigen ist. Sie lernen Tools und Formulierungsbeispiele kennen, die für die konkrete Formulierung der gemäß CC-Lizenzen erforderlichen Pflichtangaben umzusetzen sind. Bringen Sie gern eigene Anwendungsbeispiele mit.

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Zugangslinkhttps://haw-hamburg.zoom.us/j/93351781724?pwd=Wm93YzVobEdIWkZOb2ZaclJxSzkwZz09
Meeting-ID: 933 5178 1724
Kenncode: 750102#


Mittwoch, 23. Februar | 11:30-12:00 Uhr

Offene Bildung als wichtiges Nachhaltigkeitsziel – Datensparsame Tools

Die Hamburg Open Online University an der HAW Hamburg (HOOU@HAW) unterstützt Lehrende bei der Erstellung und Veröffentlichung offener digitaler Lernangebote. Die sogenannten „5 Freiheiten offener Bildung“ (verbreiten, vermischen, verarbeiten, verwenden, vervielfältigen) bilden dabei die Basis für einen maximal nachhaltigen Bildungsansatz. In einer 3-teiligen Workshopreihe möchten wir den Gedanken der offenen Bildung mit Ihnen teilen und einen ersten Einstieg in praktische Mittel im Zusammenhang mit digitaler Lehre ermöglichen.

In diesem Kurz-Workshop beschäftigen wir uns mit digitalen Werkzeugen, die für die Lehre nützlich und dabei datensparsam sind. Es werden Werkzeuge für Interaktionen, das kollaborative Schreiben und das Visualisieren von Inhalten sein.  

An wen richtet sich der Workshop?
Alle Interessierten an Nachhaltigkeit und offener Bildung, sowie Tools die beim Lernen und lehren eingesetzt werden können.

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Zugangslinkhttps://haw-hamburg.zoom.us/j/93351781724?pwd=Wm93YzVobEdIWkZOb2ZaclJxSzkwZz09
Meeting-ID: 933 5178 1724
Kenncode: 750102

AfterwOERK Ankündigung. Ein grünblauer Kreis auf dem sich der Text befindet

15.02.2022 | HOOU

#afterwOERk im Februar: Der digitale Live-Podcast der HOOU@HAW zum Thema Nachhaltigkeit

Bei unserem digitalen Live-Podcast-Format #afterwOERk sprechen wir regelmäßig mit interessanten Gästen aus der OER-Welt über ihre Arbeit und Projekte zu offener Bildung. Im Anschluss ergibt sich oft eine lockere und für alle Interessierten offene Diskussionsrunde in entspannter Atmosphäre.

Im Rahmen der Projektwoche an der HAW Hamburg widmen wir das #afterwOERk ganz dem Thema Nachhaltigkeit und freuen uns auf einen spannenden Austausch zwischen Moderator Christian Friedrich, seinen Gesprächspartnern René Danz und Jennifer Pohlmann und Ihnen als Teilnehmende! 

Was macht OER zu den nachhaltigeren Bildungsmaterialien? Wie bringe ich komplizierte Zusammenhänge von Nachaltigkeit in Lernangeboten auf den Punkt, damit Lernende mit Ihnen arbeiten können? Im Live Podcast Gespräch zu OER und Nachhaltigkeit haben wir zwei Expert:innen im Gespräch: René Danz von Engagement Global und Jennifer Pohlmann, Nachhaltigkeitsforscherin an der HAW, sprechen darüber, wie Bildung und Nachhaltigkeit zusammenhängen. 

Das Gespräch wird aufgezeichnet und im Podcast Hamburg hOERt ein HOOU veröffentlicht.

24. Februar 2022, 17:00 – 18:30 Uhr, ZOOM

Zugangslinkhttps://haw-hamburg.zoom.us/j/92614695816?pwd=U2lJZEVINnNDSktYWW5xVHRGVG9RZz09
Meeting-ID: 926 1469 5816
Kenncode: 453819

Podcastcover HHH. Zu sehen sind vier Personen und über ihnen der Schriftzug OER FAQ

OER FAQ

19.01.2022 | HOOU

Hamburg hOERt ein HOOU! OER FAQ

avatar
Christian Friedrich
avatar
Andrea Schlotfeldt
avatar
Julia Zwick
avatar
Phuong Nguyen

Shownotes

Christian Friedrich im Gespräch mit Andrea Schlotfeldt, Julia Zwick und Phuong Nguyen. In ihrem HOOU-Projekt „OER FAQ“ beantworten sie alle Fragen rund um Open Educational Resources.

Andrea Schlotfeldt ist bei der HOOU an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften (HAW Hamburg) verantwortlich für die Rechtsberatung. Sie ist außerdem selbständige Rechtsanwältin und Dozentin für Medien- und Urheberrecht. In ihrem Alltag hat sie häufig mit Fragen zu tun, ob etwas rechtlich geschützt ist, ob man es trotzdem nutzen darf und wie man das Ganze vertraglich regeln kann. Außerdem berät sie zu den Themen Foto-/Bildrechte, Lizenzierung und Recht in der Lehre.

Julia Zwick hat in München Management sozialer Innovationen und in Hamburg Soziologie studiert. In ihrem Leben davor war sie als gelernte Erzieherin an einer bilingualen Grundschule als Hortleitung tätig. Das Bildungsthema hat sie auch in ihrer Freizeit nie losgelassen, weshalb sie im Rahmen der evangelischen Jugend Bayern jugendpolitisch – mit den Schwerpunkten Bildungspolitik und Netzpolitik – tätig war. Zwei Jahre lang konzipierte und organisierte sie den Bildungsbereich des sozialen Kunst- und Kulturfestivals Millerntor Gallery. Als Konsortin bei J&K ist sie als Projektmanagerin im Bereich Online-Lernen tätig.

Phuong Nguyen kam für ihr Studium von Vietnam nach Hamburg und ist nun als Digital Officer in der Agentur die Vermittlerin zwischen Medien, Zugang zum Wissen und Digital Literacy. Nach vier Jahren als Kommunikationsschnittstelle bei einer Medienagentur, einem Verlagshaus und einem Flugzeughersteller entschied sie sich, eine Arbeit im Bereich Bildung anzufangen. Dabei ist Phuong Expertin für WordPress, Zoom und macht sich überdies mit allem vertraut, was OER in einer digitalisierten Welt ermöglichen kann.

Projektwebsite OER FAQ: https://oer-faq.de

Joeran und Konsort:innen: https://www.joeran.de

Was ist OER? https://oer-faq.de/faq/was-ist-oer-2/

Was bedeutet Creative Commons? https://oer-faq.de/faq/was-bedeutet-creative-commons/

Warum soll ich OER nutzen? https://oer-faq.de/faq/warum-soll-ich-oer-nutzen/

WOERdspiele im Podcast mit Jöran Muuß-Merholz und Claudia Lehmann https://www.joeran.de/jra-081-wortspiele/

Podcast 42 der TUHH https://insights.tuhh.de/de/podcast-42/index.html

Weitere Hinweise

Hacks & Tools meets OERcamp: https://www.oercamp.de/werkstatt/hoou/

HOOU Lernangebot Digitalisierung und Nachhaltigkeit: https://www.hoou.de/projects/digitalisierung-nachhaltigkeit/preview

HOOU Lernangebot Learning Circles: https://www.hoou.de/projects/learning-circles/preview

OERcamp global: https://www.oercamp.de/global/

Foto Andrea Schlotfeldt: © Lars Brücher

Foto Phuong Nguyen: privat

Foto Julia Zwick: privat

Screenshot der Stellenausschreibung Studentische Hilfskraft gesucht

18.01.2022 | HOOU

Stellenausschreibung: studentische Hilfskraft (m/w/d)

Ab März 2022 suchen wir eine studentische Hilfskraft (m/w/d) zur Unterstützung der Kompetenz-Werkstatt an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (HAW Hamburg). Bewerbungsfrist bis 31. Januar 2022.

Nähere Informationen: PDF Stellenausschreibung

Internetquatsch

Podcast Hamburg hOERT ein HOOU Internetquatsch

06.12.2021 | HOOU

Hamburg hOERt ein HOOU! Internetquatsch

avatar
Nicola Wessinghage
avatar
Nele Hirsch

3. Dezember 2021

Moderation: Nicola Wessinghage

Nele Hirsch ist Bildungswissenschaftlerin mit dem Fokus auf Lernen und Lehren in einer Kultur der Digitalität. Das von ihr gegründete eBildungslabor ist für sie weit mehr als ein Beruf. Mit dieser Initiative setzt sie sich für das ein, was ihr wichtig ist: Gute Bildung für alle.

Das Angebot im eBildungslabor richtet sich an alle, die zeitgemäße Bildung realisieren möchten. Zielgruppe sind sowohl Bildungsinstitutionen als auch Organisationen der Zivilgesellschaft. Nele Hirsch bietet Beratung, Weiterbildung (Workshops und Schulungen zu didaktischen, technischen und rechtlichen Aspekten digital-unterstützter Bildung) sowie Gestaltung von offenen Online Kursen (MOOCs), digitalen Bildungsmaterialien, Selbstlernübungen, Blended-Learning Angeboten oder Webinaren.

Website Nele Hirsch: https://ebildungslabor.de

Nele Hirsch bei Twitter: https://twitter.com/ebildungslabor

Links:

Website Internetquatsch: https://internetquatsch.de

Internetquatsch-Adventskalender: https://internetquatsch.de/adventskalender/

Newsletter Nele Hirsch: https://www.getrevue.co/profile/ebildungslabor/

Internationaler Internetquatsch: http://wittyweb.fun/

Musik: Jakob Kopczynski

Foto: privat

Für Feedback, Fragen und Vorschläge ist das Team der HAW-HOOU bei Twitter zu erreichen unter @HOOU_HAW: https://twitter.com/hoou_haw

E-Mail: team_hoou@haw-hamburg.de