Kategorie: HAW

Wie Bildung, OER und Nachhaltigkeit zusammenhängen
03.03.2022 | HOOU
Hamburg hOERt ein HOOU! Wie Bildung, OER und Nachhaltigkeit zusammenhängen
Im Live Podcast zu Freien Bildungsmaterialien (Open Educational Resources, kurz OER) und Nachhaltigkeit haben wir zwei Expert:innen im Gespräch: René Danz von der NGO Engagement Global und Jennifer Pohlmann, Nachhaltigkeitsforscherin an der HAW, sprechen mit Christian Friedrich darüber, wie Bildung, OER und Nachhaltigkeit zusammenhängen.
Feedback, Anregungen und Kommentare gern: Twitter @ HOOU_HAW, via E-mail: team_hoou@ haw-hamburg.de
René Danz
René Danz ist Leiter der Gruppe „Globale Entwicklung in der Schule“ bei Engagement Global. Seit 2017 beschäftigt er sich intensiv mit offenen Bildungsmaterialien im Kontext von Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und erarbeitete unter anderem ein Diskussionspapier zur wechselseitigen Ergänzung von BNE und digitaler Bildung sowie ein Papier zu Potenzialen, Gelingensbedingungen und Perspektiven von offenen Bildungsmaterialien und BNE im Bereich Schule mit.
Foto: privat
Jennifer Pohlmann
[Personenhomepage Jennifer Pohlmann](Jennifer Pohlmann, HAW Hamburg)
Jennifer Pohlmann (M.Sc. Public Policy and Human Development, BA Sozialökonomie) betreut im FTZ NK seit November 2017 verschiedene internationale Forschungsprojekte. Sie bringt ihre mehrjährige Projekterfahrung aus der Entwicklungszusammenarbeit und dem Capacity Building ein und entwickelt momentan ein Online Lernangebot zu den Sustainable Development Goals. Darüber hinaus arbeitet sie an einem Projekt zu eHealth in Tansania und unterstützt die KollegInnen der European School of Sustainability Science and Research (ESSSR).
Foto ©Heiko Thämlitz, HAW Hamburg
Links und Shownotes
Orientierungsrahmen für den Lernbereich Globale Entwicklung | Portal Globales Lernen
Was ist OER? | in 90 Sekunden erklärt | OERinfo – Informationsstelle OER
Sustainable Development Goals: 17 Ziele – Vereinte Nationen – Regionales Informationszentrum für Westeuropa
Bildung für nachhaltige Entwicklung
Toolbox: Sustainable Development Goals
Digital Learning for Sustainable Development (Login erforderlich)
Open Educational Practices (OEP) als Teil einer offenen Pädagogik – Medien – Wissen – wb-web
Projekt KlimaGESUND HAW Hamburg: Forschungsprojekte Detail
Schulwettbewerb-Alle für Eine Welt – Eine Welt für Alle – Engagement Global
Nationaler Aktionsplan – BNE-Portal Kampagne
https://www.hamburg.de/contentblob/15185278/1330dfec0260370d6eb591789abc5dd0/data/masterplan-bne.pdf (PDF)

18.02.2022 | HOOU
Workshops am 21., 22. & 23. Februar: Offene Bildung als wichtiges Nachhaltigkeitsziel
Montag, 21. Februar 2022 | 11:30-12:00 Uhr
Offene Bildung als wichtiges Nachhaltigkeitsziel – Was sind OER und wie tragen sie zur Nachhaltigkeit bei?
Die Hamburg Open Online University an der HAW Hamburg (HOOU@HAW) unterstützt Lehrende bei der Erstellung und Veröffentlichung offener digitaler Lernangebote. Die sogenannten „5 Freiheiten offener Bildung“ (verbreiten, vermischen, verarbeiten, verwenden, vervielfältigen) bilden dabei die Basis für einen maximal nachhaltigen Bildungsansatz. In einer 3-teiligen Workshopreihe möchten wir den Gedanken der offenen Bildung mit Ihnen teilen und einen ersten Einstieg in praktische Mittel im Zusammenhang mit digitaler Lehre ermöglichen.
Dieser Kurz-Workshop informiert darüber, was OER auszeichnet und welche Potentiale in ihnen stecken, vor allem im Hinblick auf Nachhaltigkeit. Außerdem werden Möglichkeiten aufgezeigt, wie auf einfachem Wege aus „alten“ Lehrmaterial OER werden kann.
An wen richtet sich der Workshop?
Alle Interessierten an Nachhaltigkeit und offener Bildung. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Zugangslink: https://haw-hamburg.zoom.us/j/93351781724?pwd=Wm93YzVobEdIWkZOb2ZaclJxSzkwZz09
Meeting-ID: 933 5178 1724
Kenncode: 750102
Dienstag, 22. Februar | 11:30-12:00 Uhr
Offene Bildung als wichtiges Nachhaltigkeitsziel – Lizenzangaben bei OER
Die Hamburg Open Online University an der HAW Hamburg (HOOU@HAW) unterstützt Lehrende bei der Erstellung und Veröffentlichung offener digitaler Lernangebote. Die sogenannten „5 Freiheiten offener Bildung“ (verbreiten, vermischen, verarbeiten, verwenden, vervielfältigen) bilden dabei die Basis für einen maximal nachhaltigen Bildungsansatz. In einer 3-teiligen Workshopreihe möchten wir den Gedanken der offenen Bildung mit Ihnen teilen und einen ersten Einstieg in praktische Mittel im Zusammenhang mit digitaler Lehre ermöglichen.
In diesem Kurzworkshop werden Tools vorgestellt, mit denen sehr leicht die notwendigen Lizenzangaben für CC-Lizenziertes automatisch erzeugt werden können oder die bei der Ausformulierung unterstützen. Außerdem gibt es allgemeine Tipps für die Formulierung der Lizenzangaben und werden Musterformulierungen zur Verfügung gestellt.
An wen richtet sich der Workshop?
Alle Interessierten, insbesondere, die CC-Lizenziertes nutzen, z. B. in Vortragsfolien, oder die selber Open Educational Resources (OER) veröffentlichen bzw. allgemein ihre Arbeitsergebnisse CC-lizenzieren möchten
Was lernen Sie?
Für den Fall, dass Sie Material, z. B. Fotos, unter CC-Lizenz nutzen und neu veröffentlichen möchten, erfahren Sie, was bei den Lizenzangaben zu berücksichtigen ist. Sie lernen Tools und Formulierungsbeispiele kennen, die für die konkrete Formulierung der gemäß CC-Lizenzen erforderlichen Pflichtangaben umzusetzen sind. Bringen Sie gern eigene Anwendungsbeispiele mit.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Zugangslink: https://haw-hamburg.zoom.us/j/93351781724?pwd=Wm93YzVobEdIWkZOb2ZaclJxSzkwZz09
Meeting-ID: 933 5178 1724
Kenncode: 750102#
Mittwoch, 23. Februar | 11:30-12:00 Uhr
Offene Bildung als wichtiges Nachhaltigkeitsziel – Datensparsame Tools
Die Hamburg Open Online University an der HAW Hamburg (HOOU@HAW) unterstützt Lehrende bei der Erstellung und Veröffentlichung offener digitaler Lernangebote. Die sogenannten „5 Freiheiten offener Bildung“ (verbreiten, vermischen, verarbeiten, verwenden, vervielfältigen) bilden dabei die Basis für einen maximal nachhaltigen Bildungsansatz. In einer 3-teiligen Workshopreihe möchten wir den Gedanken der offenen Bildung mit Ihnen teilen und einen ersten Einstieg in praktische Mittel im Zusammenhang mit digitaler Lehre ermöglichen.
In diesem Kurz-Workshop beschäftigen wir uns mit digitalen Werkzeugen, die für die Lehre nützlich und dabei datensparsam sind. Es werden Werkzeuge für Interaktionen, das kollaborative Schreiben und das Visualisieren von Inhalten sein.
An wen richtet sich der Workshop?
Alle Interessierten an Nachhaltigkeit und offener Bildung, sowie Tools die beim Lernen und lehren eingesetzt werden können.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Zugangslink: https://haw-hamburg.zoom.us/j/93351781724?pwd=Wm93YzVobEdIWkZOb2ZaclJxSzkwZz09
Meeting-ID: 933 5178 1724
Kenncode: 750102

15.02.2022 | HOOU
#afterwOERk im Februar: Der digitale Live-Podcast der HOOU@HAW zum Thema Nachhaltigkeit
Bei unserem digitalen Live-Podcast-Format #afterwOERk sprechen wir regelmäßig mit interessanten Gästen aus der OER-Welt über ihre Arbeit und Projekte zu offener Bildung. Im Anschluss ergibt sich oft eine lockere und für alle Interessierten offene Diskussionsrunde in entspannter Atmosphäre.
Im Rahmen der Projektwoche an der HAW Hamburg widmen wir das #afterwOERk ganz dem Thema Nachhaltigkeit und freuen uns auf einen spannenden Austausch zwischen Moderator Christian Friedrich, seinen Gesprächspartnern René Danz und Jennifer Pohlmann und Ihnen als Teilnehmende!
Was macht OER zu den nachhaltigeren Bildungsmaterialien? Wie bringe ich komplizierte Zusammenhänge von Nachaltigkeit in Lernangeboten auf den Punkt, damit Lernende mit Ihnen arbeiten können? Im Live Podcast Gespräch zu OER und Nachhaltigkeit haben wir zwei Expert:innen im Gespräch: René Danz von Engagement Global und Jennifer Pohlmann, Nachhaltigkeitsforscherin an der HAW, sprechen darüber, wie Bildung und Nachhaltigkeit zusammenhängen.
Das Gespräch wird aufgezeichnet und im Podcast Hamburg hOERt ein HOOU veröffentlicht.
24. Februar 2022, 17:00 – 18:30 Uhr, ZOOM
Zugangslink: https://haw-hamburg.zoom.us/j/92614695816?pwd=U2lJZEVINnNDSktYWW5xVHRGVG9RZz09
Meeting-ID: 926 1469 5816
Kenncode: 453819

OER FAQ
19.01.2022 | HOOU
Hamburg hOERt ein HOOU! OER FAQ

Shownotes
Christian Friedrich im Gespräch mit Andrea Schlotfeldt, Julia Zwick und Phuong Nguyen. In ihrem HOOU-Projekt „OER FAQ“ beantworten sie alle Fragen rund um Open Educational Resources.
Andrea Schlotfeldt ist bei der HOOU an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften (HAW Hamburg) verantwortlich für die Rechtsberatung. Sie ist außerdem selbständige Rechtsanwältin und Dozentin für Medien- und Urheberrecht. In ihrem Alltag hat sie häufig mit Fragen zu tun, ob etwas rechtlich geschützt ist, ob man es trotzdem nutzen darf und wie man das Ganze vertraglich regeln kann. Außerdem berät sie zu den Themen Foto-/Bildrechte, Lizenzierung und Recht in der Lehre.
Julia Zwick hat in München Management sozialer Innovationen und in Hamburg Soziologie studiert. In ihrem Leben davor war sie als gelernte Erzieherin an einer bilingualen Grundschule als Hortleitung tätig. Das Bildungsthema hat sie auch in ihrer Freizeit nie losgelassen, weshalb sie im Rahmen der evangelischen Jugend Bayern jugendpolitisch – mit den Schwerpunkten Bildungspolitik und Netzpolitik – tätig war. Zwei Jahre lang konzipierte und organisierte sie den Bildungsbereich des sozialen Kunst- und Kulturfestivals Millerntor Gallery. Als Konsortin bei J&K ist sie als Projektmanagerin im Bereich Online-Lernen tätig.
Phuong Nguyen kam für ihr Studium von Vietnam nach Hamburg und ist nun als Digital Officer in der Agentur die Vermittlerin zwischen Medien, Zugang zum Wissen und Digital Literacy. Nach vier Jahren als Kommunikationsschnittstelle bei einer Medienagentur, einem Verlagshaus und einem Flugzeughersteller entschied sie sich, eine Arbeit im Bereich Bildung anzufangen. Dabei ist Phuong Expertin für WordPress, Zoom und macht sich überdies mit allem vertraut, was OER in einer digitalisierten Welt ermöglichen kann.
Projektwebsite OER FAQ: https://oer-faq.de
Joeran und Konsort:innen: https://www.joeran.de
Was ist OER? https://oer-faq.de/faq/was-ist-oer-2/
Was bedeutet Creative Commons? https://oer-faq.de/faq/was-bedeutet-creative-commons/
Warum soll ich OER nutzen? https://oer-faq.de/faq/warum-soll-ich-oer-nutzen/
WOERdspiele im Podcast mit Jöran Muuß-Merholz und Claudia Lehmann https://www.joeran.de/jra-081-wortspiele/
Podcast 42 der TUHH https://insights.tuhh.de/de/podcast-42/index.html
Weitere Hinweise
Hacks & Tools meets OERcamp: https://www.oercamp.de/werkstatt/hoou/
HOOU Lernangebot Digitalisierung und Nachhaltigkeit: https://www.hoou.de/projects/digitalisierung-nachhaltigkeit/preview
HOOU Lernangebot Learning Circles: https://www.hoou.de/projects/learning-circles/preview
OERcamp global: https://www.oercamp.de/global/
Foto Andrea Schlotfeldt: © Lars Brücher
Foto Phuong Nguyen: privat
Foto Julia Zwick: privat

18.01.2022 | HOOU
Stellenausschreibung: studentische Hilfskraft (m/w/d)
Ab März 2022 suchen wir eine studentische Hilfskraft (m/w/d) zur Unterstützung der Kompetenz-Werkstatt an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (HAW Hamburg). Bewerbungsfrist bis 31. Januar 2022.
Nähere Informationen: PDF Stellenausschreibung

Podcast Hamburg hOERT ein HOOU Internetquatsch
06.12.2021 | HOOU
Hamburg hOERt ein HOOU! Internetquatsch

3. Dezember 2021
Moderation: Nicola Wessinghage
Nele Hirsch ist Bildungswissenschaftlerin mit dem Fokus auf Lernen und Lehren in einer Kultur der Digitalität. Das von ihr gegründete eBildungslabor ist für sie weit mehr als ein Beruf. Mit dieser Initiative setzt sie sich für das ein, was ihr wichtig ist: Gute Bildung für alle.
Das Angebot im eBildungslabor richtet sich an alle, die zeitgemäße Bildung realisieren möchten. Zielgruppe sind sowohl Bildungsinstitutionen als auch Organisationen der Zivilgesellschaft. Nele Hirsch bietet Beratung, Weiterbildung (Workshops und Schulungen zu didaktischen, technischen und rechtlichen Aspekten digital-unterstützter Bildung) sowie Gestaltung von offenen Online Kursen (MOOCs), digitalen Bildungsmaterialien, Selbstlernübungen, Blended-Learning Angeboten oder Webinaren.
Website Nele Hirsch: https://ebildungslabor.de
Nele Hirsch bei Twitter: https://twitter.com/ebildungslabor
Links:
Website Internetquatsch: https://internetquatsch.de
Internetquatsch-Adventskalender: https://internetquatsch.de/adventskalender/
Newsletter Nele Hirsch: https://www.getrevue.co/profile/ebildungslabor/
Internationaler Internetquatsch: http://wittyweb.fun/
Musik: Jakob Kopczynski
Foto: privat
Für Feedback, Fragen und Vorschläge ist das Team der HAW-HOOU bei Twitter zu erreichen unter @HOOU_HAW: https://twitter.com/hoou_haw
E-Mail: team_hoou@haw-hamburg.de

01.12.2021 | Katrin Schröder
Projektabschluss: How to change a running system
Autorin: Dorothee Wagner, HAW Hamburg
Mit „How to change a running system” ist ein frei verfügbares Lernportal zum Thema Klimakrise und Energiewende auf hoou.de erschienen!
Das Portal soll insbesondere die jüngeren Generationen zielgruppengerecht in fünf Kapiteln in die Themenbereiche Klimakrise, Energieträger, Systemwandel, Denkwende & Eigeninitiative einführen. Dazu wurde ein überzeugendes visuelles Gesamtkonzept entwickelt, welches Videos, Infografiken und Kurztexte nahtlos in Websiten-Stories integriert und die Story der Energiewende so erzählen will, dass sie Lust macht, sich mit ihr auseinander zu setzen und Impulse für das eigene Handeln setzt.
Entstanden ist die Idee im Februar 2020 auf dem Hacks & Tools. Um diese Idee dann umzusetzen, hat sich ein interdisziplinäres Team aus Kreativen und wissenschaftlichen Mitarbeiter:innen aus dem CC4E der HAW Hamburg* gefunden. Finanziell und beratend unterstützt wurde das Projekt dabei mit 20.000€ von der HOOU@HAW und der BWFGB.
„How to change a running system“ wurde dabei als Open Educational Resources (OER) entwickelt, das heißt, alle Lerninhalte auf der Website stehen (sofern nicht anders gekennzeichnet) unter einer freien Creative Commons Lizenz (CC BY-SA 4.0 Lizenz).
—
HOOU: Warum habt ihr „How to change a running system“ entwickelt?
HOW TO CHANGE: „Wir sind die erste Generation, die die Folgen des Klimawandels zu spüren bekommt und die letzte Generation, die etwas dagegen tun kann. Dabei ist die Energiewende der größte Hebel zur Reduktion von Treibhausgasen. Deswegen ist es so wichtig, dass sie funktioniert – und dafür wollen wir mit „How to change a running system“ insbesondere die junge Generation als Zukunft unserer Gesellschaft ansprechen, begeistern und ermächtigen, mitzumachen.“
HOOU: Ihr baut in eurem Angebot auf Fachwissen aus den Projekten des CC4E* auf – was heißt das konkret?
HOW TO CHANGE: Unser konkreter wissenschaftlicher Background sind da insbesondere die Verbundprojekte Norddeutsche Energiewende 4.0 (NEW 4.0) und das Nachfolgeprojekt Norddeutsches Reallabor (NRL). Darin wird untersucht, wie eine zukunftsfähige Energieversorgung aussehen kann – also, wie eine Erzeugungsregion (Schleswig-Holstein) mit einer Verbrauchregion (Hamburg) so zu koppeln ist, dass bereits 2035 die gesamte Region mit erneuerbarem Strom versorgt werden kann.
Mit unserem Projekt haben wir das Potential gesehen, diesen Erfahrungs- und Wissensschatz für unsere Zielgruppe zu öffnen. Dabei ging es uns nicht nur um konkrete Wissensvermittlung, sondern auch einen Rundumblick auf dieses hochkomplexe, facettenreiche Thema. Dazu haben wir unter anderem auch Interviews mit Personen aus unterschiedlichen Hintergründen geführt, die ihre Perspektive auf das Thema aufzeigen.
Die Erkenntnisse aus den Forschungsprojekten des CC4E fließen dabei direkt in „How to change a running system“. So ist für den Erfolg der Energiewende die Akzeptanz in der Gesellschaft entscheidend. Und wenn Menschen in der Gesellschaft nicht so richtig verstehen, warum wir jetzt das Risiko eingehen sollen und unser Energiesystem von Grund auf verändern müssen, dann wirkt so eine große Veränderung natürlich erst einmal bedrohlich und es kommt eher zu einer Abwehrhaltung. Hier wollen wir mit „How to change a running system“ in gewisser Hinsicht Aufklärungsarbeit zu den Hintergründen der Energiewende leisten. Zum anderen haben wir in NEW 4.0 in einer Qualifizierungsstudie herausgefunden, dass die Branche in unserer Region große Sorge vor einem Fachkräftemangel hat. Das heißt, für den Erfolg der Energiewende brauchen wir motivierten Nachwuchs!“

HOOU: Eure OER ist sehr aufwendig gestaltet. Warum ist das so wichtig für euch gewesen?
HOW TO CHANGE: „Um auch wirklich die jüngeren Generationen erreichen zu können, ist ein ansprechendes Gesamtkonzept entscheidend. Wir sehen ja, wie sehr sich diese Generation anstrengt und sich auch professionalisiert, das hat uns durchaus angespornt. Die Herausforderung hohe Ansprüche an das Design zu setzen, fanden wir sehr spannend – und haben uns deswegen für ein Konzept entschieden, das herausstechen soll. Mit Formaten zu experimentieren und der Seite einen Look zu geben, der eigen ist, war für uns ganz wichtig, damit unsere Zielgruppe einfach Lust auf den Inhalt unserer Seite bekommt.“
HOOU: Wie wurdet ihr auf Hacks & Tools aufmerksam und was reizt euch an Lehr-Lernmaterialien als OER? Wart ihr zuvor schon mit dem Thema vertraut?
HOW TO CHANGE: „Ehrlich gesagt haben wir uns vorher eher wenig mit dem Thema offene Lizenzen auseinandergesetzt. Als wir dann aber den Aufruf zum Hacks & Tools gesehen haben, dachten wir, es wäre spannend, das Wissen aus den Forschungsprojekten der breiten Gesellschaft frei zugänglich zur Verfügung zu stellen.
So kann jede:r unser Material in jedwedem Format oder Medium vervielfältigen und weiterverbreiten. Wir erhoffen uns, dass mit einer offenen Lizenz unsere Materialien viel einfacher von Multiplikator:innen in der Bildungsarbeit genutzt werden können – und wir so gemeinsam die Energiewende vorantreiben!“

HOOU: Die Energiewende wird vor allem mit einer grünen Regierungsbeteiligung hoffentlich an mehr Fahrt aufnehmen. Habt ihr schon Pläne zu Veranstaltungen oder Kooperationen mit eurer OER nach der Veröffentlichung?
HOW TO CHANGE: „Ja, es ist auf jeden Fall sehr wichtig, dass der Druck von der Straße, den die Jugend mit Bewegungen wie Fridays for Future aufgebaut hat, in konkreten Gesetzen durch die Politik umgesetzt wird! Dabei ist eine grüne Regierungsbeteiligung auf jeden Fall wichtig für die Energiewende – es bleibt uns ja in der Klimakrise so wenig Zeit und gleichzeitig ist unsere Verantwortung so groß!
Wir sind sehr gespannt und beobachten genau, ob die zukünftige Bundesregierung die Erwartungen auch erfüllen kann. Denn, das wird hoffentlich auch durch unsere OER etwas klarer: Die Frage der Energiewende ist nicht nur eine Aufgabe von Ingenieur:innen. Die Herausforderung ist jetzt viel mehr – gesamtgesellschaftlich gesehen – eine sozial gerechte Umsetzung zu finden. Unsere OER bietet einen Einstieg in das Thema – wir sind gespannt und offen, was sich aus „How to change a running system“ für die Zukunft für Ideen und Kooperationen ergeben – denn die Geschichte der Energiewende ist natürlich noch nicht auserzählt!“
Das Lernangebot könnt ihr auf https://www.hoou.de/projects/how-to-change-a-running-system/preview einsehen.
Vielen Dank für die gute und ertragreiche Zusammenarbeit!
* Das Competence Center für Erneuerbare Energien (CC4E) ist eine fakultätsübergreifende wissenschaftliche Einrichtung der HAW Hamburg, die sich in interdisziplinärer Weise der gegenwärtigen und zukünftigen Herausforderungen der Energiewende annimmt. Entwickelt werden praxisnahe Lösungen für ein breites Spektrum an technologischen, gesellschaftlichen, politischen und wirtschaftlichen Problemstellungen – von der Idee bis zur Umsetzung.

15.11.2021 | Katrin Schröder
Projektabschluss ConvOERter Tool
Lubna Ali hatte für Hacks & Tools den Weg aus Aachen in den hohen Norden gewagt, um die Idee eines Tools weiterzuentwickeln, das nicht offen lizensierte Materialien in digitalen Lehrangeboten automatisiert austauscht.
Du bist neu im OER-Business und willst Dich langsam an die Thematik rantasten? Du bist ein alter Hase und willst alte Präsentationen mit Materialien unter offener Lizenz ausstatten?
Wie auch immer Du in der OER-Welt verankert bist, mit dem OER-ConvOERter-Tool kannst Du aus deinen Präsentationen und Word-Dokumenten ganz einfach und automatisiert Bilder austauschen lassen. Das ConvOERter-Tool sorgt dafür, dass alle Medien unter der CC-Lizenz stehen, die Du auswählst und fügt die passenden Lizenzen in einer Extra-Slide in der Präsentation ein.

HOOU@HAW: Lubna, du hast einen Master of Science, wie bist Du dazu gekommen, zu OER zu forschen?
Lubna: Ich habe im Jahr 2017 als wissenschaftliche Mitarbeiterin an einem Projekt im Bereich OER an der RWTH Aachen begonnen. Während der Arbeit am Projekt, ergaben sich in diesem Bereich einige neue Herausforderungen, die es zu erforschen und zu bearbeiten gilt.
HOOU@HAW: Wie kamst Du auf die Idee ein convOERter-Tool zu entwickeln?
Lubna: Bei der Recherche im Bereich OER, haben wir viele Tools identifiziert, die zur Erstellung von Materialien verwendet werden können. Es gab jedoch keine Tools, mit denen die bereits vorhandenen Lehr- und Lernmaterialien (semi-)automatisiert umgewandelt werden konnten. Dadurch entstand die Idee zu convOERter.
HOOU@HAW: Was muss Deiner Meinung nach noch passieren, um OER bekannter zu machen?
Lubna: OER sollten auf verschiedenen Ebenen bekannter gemacht und intensiver genutzt werden. Einer der wichtigsten Aspekte sind die Sensibilisierung und Qualifizierungsmaßnahmen der Lehrenden für das Thema OER. Es müssen Strategien entwickelt werden, um eine Hochschul-Policy für OER zu etablieren. Dazu gehören klare Ziele, Visionen und Anreizsysteme, sowie Strategien zur Vernetzung der Hochschulen untereinander. Außerdem müssen mehr Werkzeuge und Instrumente für die Erstellung, Bearbeitung und Veröffentlichung der Materialien entwickelt werden.
HOOU@HAW: Hat Dich die Pandemie in Bezug auf den Projektverlauf vor Herausforderungen gestellt?
Lubna: Während der Pandemie konnten keine Präsenz-Workshops und praktische Sessions angeboten werden. Daher war es anfangs nicht einfach, das Konzept zu vermitteln. Allerdings haben wir diese Herausforderung langsam überwunden, in dem wir einige digitale Tools und Methoden zur Online-Umsetzung des Konzepts entwickelten.
HOOU@HAW: Ihr wollt das Tool noch weiterentwickeln. Verrätst Du uns die Ideen?
Lubna: Das Tool befindet sich in der Beta-Version und wird zurzeit intensiv getestet. Als zukünftige Schritte soll das Tool verschiedene Dokumentenformate wie z.B. Open Formate und PDF behandeln können. Zusätzlich muss das Tool qualitativ gute Bilder von den OER-Portalen erkennen und abrufen können. Anschließend muss ein Evaluation-System für das Tool entwickelt werden, damit die Funktionalität des Tools sowie der Interaktion zwischen Nutzer und Tool bewertet werden kann.
Vielen Dank an dieser Stelle für die tolle und reibungslose Zusammenarbeit. Wir freuen uns, in Zukunft noch mehr vom convOERter-Tool zu hören.

World Sustainable Development Teach-In Day mit Live-Vorträgen zu den Fortschritten bei der Erreichung der Sustainable Development Goals
15.11.2021 | HOOU
2. Dezember 2021: World Sustainable Development Teach-In Day mit Live-Vorträgen zu den Fortschritten bei der Erreichung der Sustainable Development Goals
Hamburg, Oktober 2021 – Die European School of Sustainability Science and Research (ESSSR) der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (HAW Hamburg) organisiert erneut den World Sustainable Development Teach-In Day (kurz: WSDTID), eine jahrzehntelange globale Bewegung, die darauf abzielt, das Bewusstsein für die Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen (UN SDGs) zu schärfen.
Der WSDTID präsentiert an diesem Tag mehr als 38 frei zugängliche Online-Vorlesungen auf zwei virtuellen Bühnen. Hochschulmitarbeiter, NGO-Vertreter und weitere Nachhaltigkeitsdozentinnen und -dozenten aus der ganzen Welt stellen vor, wie ihre Maßnahmen und Initiativen zur Erreichung der UN-SDGs beitragen. Das Programm mit Vorträgen auf Englisch, Spanisch und Portugiesisch ist jetzt veröffentlicht und kann auf der zentralen WSDTID-Website www.esssr.eu/wsdtid abgerufen werden. Neben den Vorträgen am 2. Dezember 2021 können sich die Teilnehmer für die Veranstaltung anmelden und sich vorab auf einer speziellen Online-Plattform einloggen, wo sie sich mit der Teilnehmergemeinschaft austauschen können und weitere Vortragsankündigungen von Referenten finden, die selbst ergänzende Nachhaltigkeitsvorträge organisieren.
Die letztjährige Ausgabe der Veranstaltung am 4. Dezember 2020 war ein großer Erfolg, mit Vorträgen von renommierten Institutionen wie der International Union for Conservation of Nature (IUCN), dem Sustainable Development Solutions Network (SDSN), WWF & Impact Hub Partnership, BNP PARIBAS PF, Anant National University (Indien), Universidad de Oviedo (Spanien), Daffodil International University (Bangladesh), Technische Universität Clausthal (Deutschland), Bournemouth University (Vereinigtes Königreich), York University (Kanada), Università del Piemonte Orientale (Italien), Galileo University (Guatemala), das Parlament der Republik Südafrika, das Arab Youth Climate Movement Qatar, The Climate Reality Project (Deutschland), Sustainability Week International (Schweiz) und viele mehr.
In diesem Jahr treten Referenten aus 22 Ländern auf, und die Organisatoren freuen sich darauf, Tausende von Teilnehmern zu dem umfangreichen Vortragsprogramm begrüßen zu dürfen.
Kontakt
European School of Sustainability Science and Research
Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (HAW Hamburg)
Forschungs- und Transferzentrum „Nachhaltigkeit und Klimawandelmanagement“
Franziska Wolf
Ulmenliet 20, 21033 Hamburg, Deutschland
ESSSR@ls.haw-hamburg.de.

05.11.2021 | HOOU
Hamburg hOERT ein HOOU! Nudging in der Ernährung

22. Oktober 2021
Prof. Sybille Adam und Prof. Ulrike Pfannes im Gespräch über ihre HOOU-Lerneinheit Nuding in der Ernährung
Moderation: Nicola Wessinghage
Prof. Dr. Sibylle Adam
Professorin für Ernährungswissenschaften und Ernährungsverhalten (HAW Hamburg)
Wissenschaftliche Tätigkeiten:
Professur für Ernährungswissenschaften, Schwerpunkt Ernährungsverhalten (seit 2015)
Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Department Gesundheitswissenschaften im von der EU geförderten Projekt „hasic – Healthy Aging Supported by Internet and Community“ (2014) (http://www.hasicproject.eu/de)
Promotion an der UWS – University of the West of Scotland (2013)
Mehrjährige Praxiserfahrung
Freiberufliche Tätigkeit
im Bereich Ernährung (Prävention/Gesundheitsförderung) seit 2002
Wissenschaftliche Angestellte bei HealthBehavior.de GmbH, Bad Schwartau (2003-2013)
Ausbildung / Studium:
Studium der Ökotrophologie an der Universität Kiel, Diplom
Ausbildung zur Chemisch-technischen Assistentin (CTA)
Weitere Tätigkeiten:
Mitgliedschaften: Mitglied im Verwaltungsrat der Verbraucherzentrale Hamburg
Mitglied im wissenschaftlichen Beirat der Zeitschrift Ernährung im Fokus
Profile im Netz:
Twitter: @SibylleAdam
Research Gate: Sibylle Adam
Website: https://www.nudging-im-norden.de
Prof. Dr. Ulrike Pfannes
Wissenschaftliche Tätigkeiten:
- Professur für Verpflegungs- und Versorgungsmanagement, HAW Hamburg (seit 2007)
- Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Gießen, Promotion: Qualitätsmanagement in Gemeinschaftsverpflegungsbetrieben (1999),
Langjährige Praxiserfahrung:
- Geschäftsführerin, Studierendenwerk Hamburg
- Geschäftsbereichsleitung Hotelleistungen und Liegenschaften, Frankfurter Verband für Alten- und Behindertenhilfe
- Unternehmensberaterin, K & P Consulting,
- Diätassistentin im Krankenhaus Geislingen (Diätküche und Diätberatung)
- Ernährungs- und Verbraucherbildung bei verschiedenen Bildungsträgern (freiberuflich)
Ausbildung / Studium:
- Studium der Ökotrophologie an der Universität Gießen, Diplom
- Ausbildung als staatl. geprüften Diätassistentin an der Universität Marburg
Weitere Tätigkeiten:
- Mitglied im wissenschaftlichen Beirat der Zeitschrift Ernährungsumschau: Praxis & Forschung
- Mitglied im wissenschaftlichen Beirat der Zeitschrift Hauswirtschaft und Wissenschaft
Profile im Netz:
- Website: https://www.nudging-im-norden.de
- Research Gate: Ulrike Pfannes
Buchtipp:
Thaler, R. H., & Sunstein, C. R. (2009): Nudge: Improving Decisions About Health, Wealth, and Happiness (Revised & Expanded edition). New York: Penguin Books.
Deutsche Übersetzung: Nudge. Wir man kluge Entscheidungen anstößt. Ullstein Taschenbuch Verlag 2010.
Link zur Lerneinheit:
Das Projekt „Nudging in der Ernährung bei der HOOU:
https://www.hoou.de/projects/nudging-in-der-ernahrung/preview
Musik: Jakob Kopczynski
Fotos: privat
Für Feedback, Fragen und Vorschläge ist das Team der HAW-HOOU bei Twitter zu erreichen unter @HOOU_HAW: https://twitter.com/hoou_haw
E-Mail: team_hoou@haw-hamburg.de