Digitales Lernen und nachhaltiger Tourismus für kleine Inselentwicklungsstaaten
09.04.2019 |
HOOU
25.04.19 (7-wöchige Onlinekurs): Digitales Lernen und nachhaltiger Tourismus für kleine Inselentwicklungsstaaten
Forschungszentrum Nachhaltigkeit und Klimafolgenmanagement der HAW Hamburg startet neuen Onlinekurs
Der neue, englischsprachige Onlinekurs des Forschungs- und Transferzentrums „Nachhaltigkeit und Klimafolgenmanagement“ (FTZ-NK) der HAW Hamburg richtet sich sowohl an Beschäftigte in der Tourismusbranche, politische Entscheider wie auch Masterstudierende. Wer mehr erfahren will, wie sich nachhaltiger Tourismus auf kleine Inselstaaten entwickeln und gestalten lässt, kann sich ab sofort unter www.dl4sd.org kostenlos für den Kurs “Sustainable Tourism for Small Island Developing States (SIDS) – Policy-Maker Edition” einschreiben.
Ab 25. April 2019 startet der 7-wöchige interaktive Onlinekurs. Ziel des Kurses ist es, bei Teilnehmern das Verständnis von nachhaltigem Tourismus zu fördern, aktuelle Entwicklungen und Politikansätze kritisch zu hinterfragen und gleichzeitig Lernende dazu zu befähigen, Chancen von nachhaltigen Tourismusstrategien zu erkennen, die die nachhaltige Entwicklung von kleinen Inselstaaten unterstützen. Videos mit Fallstudien aus der Karibik, dem Pazifik und dem Indischen Ozean, Audiointerviews mit Tourismusakteuren aus kleinen Inselstaaten, interaktive Lerninhalte, Quizzes und gegenseitige Peer-Review-Aufgaben runden das Lernergebnis ab. Die Kursinhalte entwickelte das Team des FTZ-NK in enger Zusammenarbeit mit der Nichtregierungsorganisation „Sustainable Travel International“ (STI) und der „Hamburg Open Online University“ (HOOU).
Derya Taser, Mitarbeiterin des FTZ-NK und Chefentwicklerin des Kurses: „Mit diesem Onlinekurs bieten wir Tourismusinteressierten in aller Welt, also Entscheidern, Praktikern, aber auch Studierenden, ein neues kostenloses digitales Weiterbildungsangebot. Durch den Dialog und die Interaktionsmöglichkeiten können sich Teilnehmende aus aller Welt austauschen und gemeinsam auf innovative Weise lernen, wie ein oft mit schädlichen Auswirkungen verbundener Tourismus nachhaltiger gestaltet werden kann.“
Der Onlinekurs läuft im Rahmen des Programms „Digital Learning for Sustainability (DL4SD)“, mit dem das Forschungs- und Transferzentrum FTZ-NK die Entwicklung von offenen internetbasierten Weiterbildungsformaten vorantreibt. Neben dem Tourismuskurs entwickelt das FZ-NK derzeit eine Toolbox mit Lernmaterialen über die globalen Nachhaltigkeitsziele (Sustainable Development Goals) der Vereinten Nationen. Im Sinne von Open Education kann auf vergangene Kursinhalte zu nachhaltiger Energieerzeugung und Elektromobilität weiterhin zugegriffen werden.
Hamburg hOERt ein HOOU! Diverse Körper, diverse Identitäten
20.03.2019 |
HOOU
Hamburg hOERt ein HOOU! Diverse Körper, diverse Identitäten
Live-Aufzeichnung des 3. Symposium des Projekts “Intersex kontrovers” der Hamburg Open Online University im Museum am Rothenbaum – Kulturen und Künste der Welt (MARKK) : “Diverse Körper, diverse Identitäten”.
Hamburg hOERt ein HOOU! HOOU@HAW: Rückblick und Ausblick
Christian Friedrich im Gespräch mit Ellen Pflaum, Projektleitung
HOOU@HAW und Andrea Schlotfeldt, Medienrechtsanwältin und Juristische
Mitarbeiterin im Projekt HOOU@HAW.
Christian Friedrich im Gespräch mit Andreas Hedrich, Soziologe,
Gesellschafter einer Medienagentur, Hochschullehrer für Medienpädagogik
an der Universität Hamburg, Initiator zahlreicher medienpädagogischer
Projekte und Mitbegründer der Initiative Creative Gaming.
Gamification, Game-Based-Learning, Creative Gaming, spielerisches lernen: das sind alles Begriffe, mit denen Lehrende, die sich für digitale Medien in der Lehre interessieren, früher oder später in Berührung kommen. Womöglich fragen sie sich an der Stelle, ob dahinter nur Hypes, Trends oder gar Worthülsen stecken oder ob digitale Spiele oder Game-basierte Ansätze tatsächlich das Lehren und Lernen bereichern können.
Wir starten ins neue Jahr mit einem weiteren spannenden AfterwOERk, das sich diesem Themenkomplex annehmen wird.
Zu Gast und im Gespräch mit Moderator Christian Friedrich wird diesmal Andreas Hedrich sein. Er ist Soziologe, Gesellschafter einer Medienagentur, Hochschullehrer für Medienpädagogik an der Universität Hamburg, Initiator zahlreicher medienpädagogischer Projekte und Mitbegründer der Initiative Creative Gaming.
Herr Hedrich wird über seine Bildungsprojekte berichten, erläutern, wie Spiele die Lehre und Schule bereichern können und die Frage beantworten, warum wir so gerne spielen und warum wir das – vor allem auch beim Lehren und Lernen – dringend beibehalten sollten.
Im Anschluss an das Gespräch ist wieder Zeit für Diskussionen und Vernetzung.
Das HOOU #AfterwOERk findet am Mittwoch, den 30.01.2019 von 18.30 Uhr bis 20.30 Uhr im GamesLab in derFinkenau 31 statt.
Zur kostenlosen Anmeldung für die Veranstaltung gelangt Ihr hier.
Hamburg hOERt ein HOOU! Intersexualität, Diversität und Gender
27.11.2018 |
HOOU
Hamburg hOERt ein HOOU! Intersexualität, Diversität und Gender
Ellen Pflaum und Jakob Kopczynski im Gespräch mit Isabel Collien von
der HAW Hamburg – Projektleiterin der HOOU Projekte „Was ist Gender?“
und „Geschlechter- und diversitybewusste Mediengestaltung“ – und Dr.
Katinka Schweizer vom UKE Hamburg – Projektleiterin des Projekts
“Intersex Kontrovers”.
Bisher haben Wissenschaftlerinnen, Wissenschafler und Studierende in über 60 Projekten freie Bildungsmaterialien (sog. Open Educational Resources) zu Themen wie Nachhaltigkeit und Geschichte, Technik und Informatik, Geschlechterforschung und Gesundheit, Musik und Urban Design und viele mehr erstellt. Viele davon stehen Ihnen schon auf unserer Plattform unter www.hoou.de zur Verfügung. Bei der Veranstaltung „Meet The HOOU“, die am 31. Mai 2018 stattfand, konnten OER-Projekleiterinnen und OER-Projektleiter und weitere Interessierte, alle HOOU-Projekte kennenlernen, mitmachen, diskutieren und gemeinsam an konkreten Inhalten Ihres Projekts arbeiten und darüber hinaus, Ihre Fragen zu konzeptionellen, medientechnischen, juristischen oder organisatorischen Themen, loswerden.
Ein Live-Fishbowl-Podcast, bei dem sich viele interessante Menschen, die hinter der HOOU und ihren Inhalten stehen, vorstellen, war dort ebenfalls zu erleben. Die Aufzeichnung kann hier gehört werden.
Feedback und Kommentare gern an @HOOU_HAW auf twitter oder per Mail an team_hoou@haw-hamburg.de.
Hamburg hOERt ein HOOU! Offene Kulturdaten - Rohdiamanten für OER
Das Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg hat die Relevanz des digitalen Wandels erkannt und ist das erste Museum in Deutschland, das seine Sammlung digitalisierte und unter einer freien Lizenz zur Verfügung stellt. Damit ermöglicht das MK&G Hamburg das Speichern, Teilen, Veröffentlichen und sogar das Verändern von Kunst- und Kulturobjekten. Diese digitalen Kulturdaten können dann zum Beispiel in Open Educational Resources weiterverarbeite und online zur Verfügung gestellt werden. Was Dr. Antje Schmidt als Leiterin des Projekts „Digitale Inventarisierung“ im MK&G Hamburg noch über Potentiale im Zusammenhang mit der Öffnung von Sammlungen und deren Bereitstellung unter einer freien offenen Lizenz, auch über Deutschland hinaus zu sagen hat, erfahren Sie in diesem Podcast.