14.07.2020 | HOOU

Hamburg hOERt ein HOOU! Repräsentation in Videokonferenzen: das Projekt Commune

Aufzeichnungsdatum: 15.06.2020

Gäste: Konrad Renner

Christian Friedrich im Gespräch mit Prof. Konrad Renner von der Hochschule für Bildende Künste in Hamburg. Im Projekt Commune arbeitet Konrad mit Studierenden an der Art und Weise, Repräsentation in Videokonferenzen auszudrücken.

Shownotes

Website Konrad Renner http://konradrenner.com/

Konrad Renner Twitter https://twitter.com/konradrenner

Christoph Knoth https://christoph-knoth.com/

Studio Knoth Renner http://knoth-renner.com/

Prem Krishnamurthy https://en.wikipedia.org/wiki/Prem_Krishnamurthy

Jitsi https://jitsi.org/

Klasse Digitale Grafik http://digitale-grafik.com/

Commune auf hoou.de https://www.hoou.de/projects/commune/preview

Commune auf den Seiten der hfbk http://commune.hfbk.net/

Hamburg hOERt ein HOOU bei panoptikum.io https://panoptikum.io/podcasts/42273

Hamburg hOERt ein HOOU bei Apple Podcasts https://podcasts.apple.com/de/podcast/hamburg-hoert-ein-hoou/id1436616305

Hamburg hOERt ein HOOU bei Spotify https://open.spotify.com/show/6bvHOCLjRNjtSGIcfao2dX?si=9GMBMJCNRU-tRRwVSQRzaw

Conversations im Rahmen des Projekts Commune

Conversation 1

Studio Moniker           https://studiomoniker.com/

Elvia Wilk                    http://elviapw.com/

Conversation 2

American Artist           https://americanartist.us/

Laura Kurgan              https://c4sr.columbia.edu/

Conversation 3

Richard D. Bartlett      http://richdecibels.com/

Nora N. Khan             https://en.wikipedia.org/wiki/Nora_Khan

Conversation 4

James Andrews          https://twitter.com/keyinfluencer

Rebecca Stephany     https://en.wikipedia.org/wiki/Rebecca_Stephany

23.06.2020 | HOOU

afterwOERk Nachlese: Austausch zu „Gamebased Learning“, Barrierearmut und „Openess“ beim Game-Design

Das HOOU-Projekt „Epidemic Disease Detectives Hamburg”

Das Auftreten von Seuchen und Epidemien ist seit jeher Teil unserer Geschichte und wird auch zukünftig eine Bedrohung für unsere Gesundheit darstellen. Akteur:innen des Gesundheitswesens versuchen diesen Bedrohungen zu begegnen und ihren Ursachen, den Infektionserregern, auf die Spur zu kommen. Das HOOU-Projekt „EDDi“ (Epidemic Disease Detective Hamburg) will diese Arbeit in Form eines „Serious Game“ für den Einsatz in der Hochschullehre erfahrbar machen und erzählt dazu die Geschichte eines Krankheitsausbruchs in Hamburg. Zum #AfterwOERk am 18. Juni um 20:00 Uhr warfen wir einen Blick hinter die „EDDi“-Kulissen!

Live und digital – das #AfterwOERk in Zeiten des Corona

Zum ersten Mal fand das #AfterwOERk live und digital statt – dafür machten es sich am Donnerstagabend unser Moderator Christian Friedrich, seine Gäste aus dem Projekt EDDi sowie zahlreiche Interessierte vor dem Computer gemütlich und trafen sich in einem Zoom-Raum.

Das EDDi-Team war durch Juliane Bönecke, Gesundheitswissenschaftlerin und wissenschaftliche Mitarbeiterin im EDDi-Projekt, Maik Helfrich, wissenschaftlicher Mitarbeiter im GamesLab der HAW Hamburg, Eric Massenberg, Master-Studierender Games sowie Prof. Ralf Reintjes, Mediziner, Gesundheitswissenschaftler und Epidemiologe, vertreten und brachte ganz unterschiedliche und spannende Fachexpertisen in die Diskussion ein.

Spannender Austausch zu „Gamebased Learning“, Barrierearmut und „Openess“ beim Game-Design

Diese Runde entwickelt derzeit anhand bestehender Fallszenarien ein „Serious Game“, in dem epidemiologische Grundprinzipien und Praktiken angewandt werden sollen und die Herausforderungen in der Ausbruchsuntersuchung erfahrbar werden. Aufgabe der Spielenden ist es, einen Krankheitsausbruch mithilfe epidemiologischer Methoden zu untersuchen, die Quelle des Ausbruchs zu identifizieren und geeignete Maßnahmen und Kommunikationsstrategien zur Eindämmung der Infektionskrankheit zu verfolgen.

Dem spannenden Austausch zu Inhalten und Ablauf des Projekts, zum Thema „Game-based Learning“ allgemein sowie zu Fragen wie „Openess“ und Barrierearmut beim Game-Design folgte ein reges Gespräch unter allen Beteiligten zu unserem neuen #AfterwOERk Format – live und digital. Konsens war: menschlicher Kontakt ist auch in Coronazeiten zum Glück nicht komplett abgesagt, sondern lässt sich – zumindest teilweise – in den digitalen Raum übertragen.  

Das #AfterwOERk Puzzle: Linksammlung zu Tools, Spielen, Infomaterialien und Comics rund um Epidemien und COVID-19

Wie gewohnt haben wir zum #AfterwOERk ein spannendes Puzzle erstellt – für Coronazeiten komplett digital nutzbar! Es handelt sich um eine interessante Linksammlung zu Tools, Spielen, Infomaterialien und Comics rund um das Thema Epidemien und COVID-19 – teils mit CC Lizenz. Hier ist es zum Download:

Fazit: wir machen gerne erstmal so weiter!

Weiterführende Infos:

https://www.hoou.de/blog/episodes/hamburg-hoert-ein-hoou-eddi-im-spiel-ueber-epidemien-lernen

https://wiki.gamesmaster-hamburg.de/display/EDDI

https://www.hoou.de/blog/eddi-epidemic-disease-detective

22.06.2020 | HOOU

Hamburg hOERt ein HOOU! EDDi: im Spiel über Epidemien lernen

Aufzeichnung 18.06.2020

Gäste: Juliane Bönecke, Maik Helfrich, Eric Massenberg, Prof. Ralf Reintjes

Christian Friedrich im Gespräch mit Juliane Bönecke, Maik Helfrich, Eric Massenberg und Prof. Ralf Reintjes aus dem Projekt EDDi. Das Projekt EDDi verfolgt das Erlernen von Prinzipien und Praktiken der Ausbruchsuntersuchung einer Epidemie im Format eines Serious Games.

Shownotes

Blog Post mit einem interaktiven afterwOERk Puzzle für euch: https://www.hoou.de/blog/afterwoerk-nachlese-austausch-zu-gamebased-learning

Blog Post zum Projekt EDDi bei hoou.de: https://www.hoou.de/blog/eddi-epidemic-disease-detective

EDDi im Gamesmaster Wiki:

https://wiki.gamesmaster-hamburg.de/display/EDDI/EDDi+-+Epidemic+Desease+Detective+Hamburg

Juliane Bönecke: https://www.haw-hamburg.de/hochschule/beschaeftigte/detail/person/person/show/juliane-boenecke/172/

Fakultät Life Sciences: https://www.haw-hamburg.de/hochschule/life-sciences/

Maik Helfrich: https://www.haw-hamburg.de/hochschule/beschaeftigte/detail/person/person/show/maik-helfrich/172/

Games Lab der HAW Hamburg: http://www.gamesmaster-hamburg.de/

Prof. Ralf Reintjes: https://www.haw-hamburg.de/hochschule/beschaeftigte/detail/person/person/show/ralf-reintjes/172/

PLAY Festival: https://www.playfestival.de/

Podcastfolge zu Games in der Bildung mit Andreas Helfrich https://soundcloud.com/hamburghoerteinhoou/games-in-der-bildung

Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin: https://www.bnitm.de/

Podcast HHH024 Hochschullehre und Corona-Krise

Podcast HHH024 Hochschullehre und Corona-Krise

20.04.2020 | HOOU

Hamburg hOERt ein HOOU! Hochschullehre und Corona-Krise

Aufzeichnungsdatum: 17. April 2020

Interviewpartnerin:

Sarah Thomas

Katja Königstein-Lüdersdorff  

Oleg Tjulenev

Andrea Schlotfeldt

Christian Friedrich im Gespräch mit Sarah Thomas, Katja Königstein-Lüdersdorff, Oleg Tjulenev und Andrea Schlotfeldt von der HAW Hamburg. 

Feedback und Kommentare gern an @HOOU_HAW auf twitter oder per Mail an team_hoou@haw-hamburg.de.

Links

Die Arbeitsstelle Studium und Didaktik an der HAW Hamburg https://www.haw-hamburg.de/asd.html 

Team Medien 4.0 im Projekt “Lehre lotsen” https://www.haw-hamburg.de/qualitaet-in-der-lehre/lehrelotsen/unsere-teilprojekte/medien-40.html

Team der Hamburg Open Online University an der HAW Hamburg https://www.haw-hamburg.de/qualitaet-in-der-lehre/hoouhaw/team-hoouhaw.html 

FAQ der HAW Hamburg zum Coronavirus https://www.haw-hamburg.de/coronavirus.html 

Plattform viaMINT: videobasiertes interaktives Lernen https://viamint.haw-hamburg.de/

Videos erstellen mit PowerPoint 2016 https://www.youtube.com/watch?v=OcemkWbj4A0

Lehrveranstaltungen mit ZOOM umsetzen https://www.youtube.com/watch?v=dFI9AEdR_eI 

HOOU Blog zur Durchführung Live-Online-Veranstaltung https://blogs.hoou.de/medien40/home/dagmar/live-online-veranstaltung/ Für Lehrende, die noch keine oder nur wenig Erfahrung mit der Durchführung einer Live-Online-Veranstaltung für Kleingruppen haben. 

HOOU Team: Webinare zu E-Portfolio und Game Based Learning an der HOOU

https://www.hoou.de/teams/webinare-digitale-workshops-und-schulungen

Rechtsfragen zur Digitalisierung in der Lehre (Kreutzer/Hirche, Hg.: MMKH) https://www.mmkh.de/fileadmin/dokumente/Publikationen/Leitfaden_Rechtsfragen_Digitalisierung_in_der_Lehre_2017.pdf (PDF)

Hacks & Tools meets OERcamp: Die geförderten Teams

Hacks & Tools meets OERcamp: Die geförderten Teams

03.04.2020 | HOOU

Projekte der Förderlinie 3 an der HOOU@HAW gestartet

Mit dem Präsidiumsbeschluss vom 19.03.2020 sind zwölf neue Projekte an der HOOU@HAW gestartet.

Die thematische Bandbreite reicht dabei von einem Makerprojekt, in dem 3D-Drucker in Musikinstrumente verwandelt werden bis zu einer Lernplattform für machtkritische Bildungsarbeit, die sich u.a. mit digitalen Assistenzsystemen zur Bearbeitung von Asylverfahren auseinandersetzt. Neben Themen, die eher im Hochschulkontext verankert sind wie z.B. einem Informationstool, das Forschungsergebnisse zum Thema Energiewende für die interessierte Öffentlichkeit aufbereitet oder einem Tool, das die Umwandlung von Lehr-/Lernmaterialien in OER unterstützt, finden sich auch Projekte aus dem Schulkontext im Portfolio. So wird in einem Projekt ein interaktives Hörspiel entwickelt, das das Hörverstehen im Fremdsprachenunterricht schulen soll. Die Macher des Hörspiels entwickeln es zunächst für die englische Sprache. Es soll aber so zur Verfügung gestellt werden, dass es auch in andere Sprachen übertragbar ist. In einem weiteren Sprachen-Projekt wird eine Plattform für Deutsch als Zweit- und Fremdsprache mit verschiedenen Materialien und interaktiven Übungen entwickelt.

Die Lehrkräftefortbildung steht im Projekt „Don´t Hate! Participate.“ im Zentrum. Hier sollen Lehrer*innen für die Erstellung von OER-Materialien zu den Themen „Hass im Netz“ und Demokratiebildung geschult werden. In weiteren Projekten soll sachliche Auseinandersetzung mit künstlicher Intelligenz angestoßen werden oder über eine Augmented-Reality-Umgebung der CO2-Gehalt der Luft im Klassenzimmer dargestellt werden. Abseits der gewohnten Pfade in Bezug auf schulisches Lehren und Lernen bewegt sich ein Projekt, das ein Tool für eine selbstbestimmte, individuelle Lernwegsdokumentation entwickeln möchte und damit eine Transformation des eigenen Lehr-/Lernverhaltens anstrebt.

Interessant ist auch das Projekt Domain of One´s Own, das ursprünglich an der University of Mary Washington entwickelt wurde und nun für den deutschsprachigen Kontext nutzbar gemacht werden soll. Die Idee hinter diesem Projekt ist es, allen Studierenden zu Beginn ihres Studiums eine eigene Domain mit Serverspace zur Verfügung zu stellen, die diese sowohl für Lehr-/Lernzwecke als auch für ihren persönlichen Internetauftritt nutzen können.

Mit der Entwicklung eines H5P-AR-Tools soll Augmented Reality Einzug in Lehr-/Lern-Szenarien erhalten und diese einfach anwendbar und umsetzbar machen.

Beworben hatten sich die Projekte beim Hacks&Tools meets #OERcamp vom 21.-23. Februar an der HAW Hamburg. Nach intensiver Arbeit und Unterstützung durch verschiedene Coaches präsentierten sich insgesamt 21 Projekte einer Fachjury. Die Jury war von der Qualität und Vielfalt der Ideen begeistert und wählte unter Berücksichtigung des Markenkerns der HOOU die neuen Projekte aus. Die HOOU@HAW hat damit einen weiteren Schritt im Hinblick auf die Öffnung der Hochschulen vollzogen und sucht aktiv den Austausch mit den Anliegen und Ideen außerhochschulischer Bildungsakteure. Die Ergebnisse dieser Vernetzung werden Ende des Jahres in Form von offenen Bildungsmaterialien auf hoou.de veröffentlicht.

Nachbericht Hacks&Tools

Nachbericht Hacks&Tools

10.03.2020 |

Hacks & Tools meets OERcamp - ein Rückblick

Viele Interessierte aus den Bereichen Hochschule, Schule, Bildung, freie Wirtschaft und Zivilgesellschaft waren zusammengekommen, um vom 21. bis 23.02. auf dem Campus Design, Medien und Information an der Finkenau der HAW Hamburg gemeinsam an offenen Bildungsmaterialien zu arbeiten, sich zu vernetzen – und am Pitch für die Vergabe von Fördermitteln für die Produktion von Open Educational Resources teilzunehmen oder diesen live zu verfolgen. Beim Pitch gekürt wurden schließlich 12 Projekte, die von der Jury als förderungsfähig auserwählt wurden – darunter alle von Frauen eingereichten Projekte. Weitere rund 20 beeindruckende OER-Projekte, an denen gegenwärtig intensiv gearbeitet wird und/oder zu denen sich Teams gebildet haben, wurden vorgestellt.

Das Team der HOOU@HAW und des #OERcamp bedankt sich bei den Teilnehmenden. Fotografin: Julia Wirth, Hamburg, 2020 CC BY 4.0.

Was passierte eigentlich an den einzelnen Tagen? Für all die, die nicht dabei sein konnten und dennoch erfahren möchten, was sie ggf. verpasst haben, hier ein kleiner Rückblick:

Am Freitagmittag gegen 14 Uhr war es endlich soweit: Die ersten Gäste trafen auf dem Campus Finkenau der HAW Hamburg ein; nicht wenige hatten bereits seit Mittwoch am #OERcamp 2020 im betahaus Hamburg teilgenommen – und waren immer noch OER-hungrig.  Nach Begrüßung durch Ellen Pflaum und Jöran Muuß-Merholz stellten sich im Plenum bereits bestehende Communities vor, und es wurden zahlreiche Projektideen präsentiert. Die Zeit danach stand ganz im Zeichen der Teamfindung, Vernetzung und Ideenkonkretisierung. Viele arbeiteten bereits intensiv an ihren Materialien und Anträgen oder nahmen das Beratungsangebot der zahlreichen Coaches in Anspruch.

Auftakt am Samstag um 9:00 Uhr: Alle Teilnehmenden mit Projektideen stellten dem Plenum ihre Projekte vor, auch bestand Gelegenheit zur Klärung von Fragen zur Antragseinreichung und zum Pitch. In beeindruckender Konzentration wurde im Anschluss im Forum Finkenau und in benachbarten Räumlichkeiten an OER gearbeitet, an Anträgen gefeilt und die Pitches wurden vorbereitet. Während einige Teilnehmer*innen die Vorlesungen und Sessions besuchten, nutzten sehr viele Teilnehmende insbesondere die zahlreichen Sprechstunden zu einem breitgefächerten Themenspektrum wie Medienproduktion, Game-based-Learning, H5P und weitere Tools, Open Source, Urheberrecht, CC-Lizenzierung, Gestaltung, Didaktik sowie Podcasting. Nach umfänglicher Inanspruchnahme der Antragsberatung erfolgten bereits am frühen Abend erste Antragseinreichungen. Der Tag schloss mit einem Fishbowl-Podcast, bei dem die Anwesenden sich spontan einbringen konnten.

Mit Spannung erwartet wurden am Sonntag die Pitches. Um 9:55 Uhr, 5 min vor Ablauf der „harten Deadline“ (O-Ton Sarah)!, ging der letzte Antrag ein – und legte prompt den Drucker lahm! Trotzdem gelang es noch rechtzeitig, die Unterlagen für die Jury vorzubereiten. Dann endlich die erste Präsentation, und 20 weitere folgten!

Die Bandbreite der hervorragend präsentierten Inhalte war sehr divers: es reichte von einem Lernangebot zum Thema Energiewende 4.0 über ein Audio-Escape-Spiel zum Training des Hörverstehens, ein Tool, mit dem man ‘Noch Nicht OER’ einfach in OER verwandeln kann, OER-Materialien zur globalen Bildung aus einer machtkritischen Perspektive bis hin zu einer Bauanleitung, wie man einen ausrangierten 3D Drucker in ein Musikinstrument verwandeln und dies zum Lehren und Lernen nutzen kann.

Von den 21 gepitchten Projekten wurden vier von Frauen eingereicht. Wir freuen uns sehr, dass diese vier Projekte die Jury überzeugen konnten und sie alle eine Förderempfehlung erhalten haben. Der HOOU@HAW ist Chancengerechtigkeit bei ihren Förderprojekten sehr wichtig, daher machen wir uns schon jetzt Gedanken, wie wir das nächste Event noch stärker gender- und diversitätsbewusst gestalten können und alle Interessierten einladen können, sich für die Öffnung der Bildung zu engagieren. Dazu gehört für uns u.a. eine Prüfung, ob und ggf. wie wir das Antragsverfahren ändern können um mehr Chancengerechtigkeit zu erreichen.

Alles in einem freuen wir uns, dass unsere Erwartungen erfüllt wurden und viele Menschen sich in communities zusammenfinden und an sehr geistreichen Projektideen arbeiten konnten.

Zum Schluß möchten wir als HOOU@HAW „Danke“ sagen:

Ein großes Dankeschön an das Team von Jöran und Konsorten, für deren professionelles Wirken und die sehr gute Zusammenarbeit, Danke ebenfalls an die Jury für deren Auswahl der Projekte – und Danke auch an dich, wenn du vor Ort warst, und alle für das Mitwirken, Teilen Eures Wissens und für das Mitgestalten offener Bildung, auch jenseits der Hochschule.

spraydosen sprühen Farbe an die Wand

spraydosen sprühen Farbe an die Wand

07.03.2020 | HOOU

Videos und Blogbeiträge sind online: stARTcamp meets HOOU 2019 #schh19

Am 6. September 2019 trafen sich 130 Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Forum Finkenau der HAW Hamburg, um sich bei der dritten Ausgabe des Hamburger stARTcamps über das Thema „No limits?! Wissenschaft und Kultur für alle“ auszutauschen. Das stARTcamp wurde gemeinsam ausgerichtet vom stARTconference e.V. und der Hamburg Open Online University (HOOU) und trug somit den Untertitel „stARTcamp meets HOOU“. Aufgrund dieser Zusammenarbeit gab es einen engen und fruchtbaren Austausch zwischen Kulturschaffenden und Wissenschaftler*innen. In den 25 Sessions wurden über Themen wie Virtual Reality, Podcast, Medien zum Mitmachen oder Open Educational Ressources ausführlich gesprochen und diskutiert. Begleitend gab es eine ausführliche Dokumentation bestehend aus Videos, Graphic Recordings und Blogbeiträgen, welche nun online ist: stARTcamp meets HOOU

Spraydosen sprühen Farbe an die Wand
HOOU-Projekt: Beyond the Screen

Beiträge:

„Ich war da noch nie drin, aber es ist gut, dass wir sie haben …“

Beyond The Screen

Bricolage mit „Grenzobjekten“

Chrono Research Lab – Das Portal für Welt-Zeit-Reisende

Die digitale Öffentlichkeitsarbeit der Stabi Hamburg

Diese jungen Leute – Wie kommen wir nur an die jungen Zielgruppen heran?

Digitale Transformation: Ethik und Fragen

Digitales Storytelling über die Hammaburg

DIY: 360°-Content

Don’t be afraid of Urheberrecht – Be open

Graphic Recording

Kunstinstallationen in Virtual-Reality

Lob von Remix oder: Remix als Geschäftsmodell des Teilens

Macht mehr Podcasts!

Medien zum Mitmachen machen – mit H5P

Mobile Video – Videoproduktion mit Smartphone und Tablet

Ownership oder die Macht der Dokumentation

Spielend lernen: Das Spiel als Methode der Vermittlung

Virtual time travels? Digitale Realitäten an Gedenkorten

Was die Open-Access- und die OER-Community voneinander lernen können

Wissensraum Bille Archiv

Zukunft der Schulen

Schriftzug afterwOERk

03.03.2020 |

26.03.20: #AfterwOERk „Hacks&Tools meets #OERcamp“ – ein Rückblick

Änderung: Unser AfterwOERk Treffen an der HAW Hamburg fällt aus, aber die Aufzeichnung mit Sarah Thomas von der HOOU@HAW und Christian Friedrich könnt ihr euch ab Donnerstag 18:30 Uhr auf hoou.de anhören.


Gespräch mit Sarah Thomas von der HOOU@HAW, Christian Friedrich und Teilnehmenden des „Hacks&Tools meets #OERcamp“

Vom 21.-23. Februar diesen Jahres fand erstmalig das „Hacks&Tools meets #OERcamp“ der HOOU@HAW zusammen mit der Agentur für Bildung Jöran und Konsorten statt.

Mit anderen kreativ werden, zusammen experimentieren, gemeinsam an einem innovativen OER-Projekt arbeiten und erleben, wie viel in einem Team bewegt werden kann – unter diesem Motto gingen über 120 Teilnehmende voll motiviert ans Werk. Mehr als 20 Teams aus unterschiedlichen Fachgebieten arbeiteten an ihren OER-Projekten. 12 ausgewählte Konzepte erhielten am Ende der Veranstaltung eine Empfehlung für eine Projektförderung durch die HOOU@HAW: z.B. zum Thema Energiewende, Upcycling eines 3D Druckers oder Demokratiebildung. Das Wochenende hat gezeigt: Ein Hackathon- und Toolcamp-Event macht gute Laune und schafft einen Rahmen für alle, die die Bildungswelt verändern wollen.

Zum AfterwOERk am 26.3.2020 freuen wir uns auf ein Résumé von einer der Hauptorganisator*innen Sarah Thomas sowie einigen Teilnehmenden zu einem gelungenem „Hacks&Tools meets #OERcamp“ und den spannenden Projekten die daraus entstanden sind.

Die Eckdaten:

#AfterwOERk im März: „Hacks&Tools meets #OERcamp“ – ein Rückblick
Donnerstag, 26.3.2020 18:30 – 20:30
HAW Hamburg, f163 der Fakultät DMI
Finkenau 35
22081 Hamburg

Anmeldung: https://ems.hoou.de/afterwoerk/

Climate2020

Climate2020

27.02.2020 | HOOU

23.-30.03.20: CLIMATE2020 – Weltweite Online-Klimakonferenz

Vom 23. bis 30. März 2020 findet die neue Ausgabe der weltweiten Online-Klimakonferenz des Forschungs- und Tranferzentrums „Nachhaltigkeit und Klimafolgenmanagement“ (FTZ-NK) der HAW Hamburg statt. Der Titel von CLIMATE2020 lautet: „Integration von Minderungs- und Anpassungs-initiativen für ein besseres Management des Klimawandels und seiner Auswirkungen“. Schirmherren sind Dr. Gerd Müller, Bundesminister für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung und Dr. Peter Tschentscher, Erster Bürgermeister der Freien und Hansestadt Hamburg. Anmeldung und weitere Informationen unter: www.dl4sd.org

Alles ist nur einen Mausklick entfernt – Teilnehmende können sich ganz einfach über das Internet einloggen, ob im Büro, in der Schule, an der Universität, von zu Hause oder unterwegs. Delegierte können sich bereits jetzt schon kostenlos unter www.dl4sd.org anmelden, um auf die Konferenzplattform zuzugreifen und einen ersten Blick auf die neuen Konferenzinhalte zu werfen. Am 23. März öffnen sich dann die virtuellen Türen der Konferenz.

WAS CLIMATE2020 LEISTET

• Die weltweit einzigartige Konferenz findet vom 23. bis 30. März 2020 ausschließlich im Internet statt – sie ist klimaneutral, da alle CO2-Emissionen kompensiert werden.

• CLIMATE2020 bietet uneingeschränkten, kostenlosen Zugang zu hochwertigen wissenschaftlichen Artikeln, Klimaprojekten und Online-Kursen 24 Stunden am Tag, sieben Tage die Woche.

• Die virtuelle Veranstaltung bietet eine Gelegenheit zum weltweiten Dialog und Gedankenaustausch mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, Expertinnen und Experten aus Politik, Wirtschaft, Bildung und anderen Bereichen der Gesellschaft.

• Durch ihren umfassenden und außergewöhnlichen Ansatz trägt die virtuelle Veranstaltung zur Erreichung des globalen Nachhaltigkeitsziels 13 „Climate Action“ (Ziel der nachhaltigen Entwicklung, SDG 13) bei.

Prof. Dr. (mult.) Dr. h.c. (mult.) Walter Leal, Leiter des FTZ-NK, lädt alle Interessierten ein, mitzumachen: „CLIMATE2020 bietet die Möglichkeit, Wissen ohne Einschränkungen für all jene zu verbreiten, die mehr über den Klimawandel und seine Auswirkungen erfahren wollen. Das innovative Open-Access-Format trägt dazu bei, eine große Zahl von Delegierten zu erreichen.“

Insbesondere Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus der ganzen Welt wird mit CLIMATE2020 die Chance geboten, ihre eigene Forschung weltweit zu präsentieren. Darüber hinaus informiert die Konferenz über zahlreiche konkrete Projekte und Initiativen, die derzeit umgesetzt werden und gute Beispiele für globale Aktivitäten zum Klimaschutz darstellen. Ein eigener Bereich informiert die Teilnehmerinnen und Teilnehmer über Förder- und Kooperationsmöglichkeiten. Dazu gibt ebenfalls ein Parallelprogramm aus Live-Webinaren und der speziellen Podcast-Reihe „Climate Chats“. Durch ihr umfassendes Open-Access-Angebot trägt diese Konferenz dazu bei, die Wissenslücke in den Bereichen Klimaschutz (Mitigation) und Anpassung zu schließen.

WANN UND WO

vom 23. bis 30. März 2020, 24 Stunden am Tag, 7 Tage die Woche
HAW Hamburg, Ulmenliet 20, 21033 Hamburg

WEITERE INFORMATIONen

https://dl4sd.org/
www.haw-hamburg.de/ftz-nk.html
https://www.facebook.com/CLIMATE2020Conference
https://twitter.com/CLIMATE2020_FTZ
https://www.linkedin.com/groups/13796753/
https://climatechats.podigee.io/

Person mit Kopfhörer und Schriftzug Unpodcast: Hacks and Tools meets OERcamp

Am Samstag Abend des #OERcamp meets Hacks’n’Tools an der HAW Hamburg haben wir wie schon beim stARTcamp im September einen UnPodcast aufgezeichnet.

26.02.2020 | HOOU

Hamburg hOERt ein HOOU! UnPodcast: Hacks'n'Tools meets OERcamp

Am Samstag Abend des #OERcamp meets Hacks’n’Tools an der HAW Hamburg haben wir wie schon beim stARTcamp im September einen UnPodcast aufgezeichnet. In diesem UnPodcast wurde das Publikum zu Teilgebenden, indem sie selbst Themen einbringen. Zu Beginn der Aufzeichnung erklärt Moderator Christian Friedrich den Ablauf. Wer diesen Teil überspringen möchte, kann einfach mithilfe der Kapitelmarken direkt in das Kapitel mit der ersten Teilgebenden Nele Hirsch springen.

Feedback:
@HOOU_HAW
#OERcamp #HOOUitYourself #HamburghOERteinHOOU
E-Mail: team_hoou@haw-hamburg.de

Shownotes
@ebildungslabor Nele Hirsch: offene Webtools
ebildungslabor.de/blog/samr-remix

@Foorbie Marina Braun
Teachers for Future

@matkost04 Matthias Kostrzewa
OER als Einstieg in die “digitale Welt”
digill.de/

@verocomics Véro
Wissenschaftscomics, Graphic Thinking und mit Bildern schreiben
www.helmholtz.de/comic

@DominicOrr Dominic Orr
#ReuseFirst
Der erste Prototyp: ai-bingo.glitch.me/

@anjalorenz Anja Lorenz
Ungewollt Feministin
@wievielefrauen @pinkstinks @machmirdiewelt
www.speakerinnen.org

@AnneLoalala Anne Peters
Lernen ohne Aufgaben
www.loa.jetzt
www.Loa-Lernfreunde.de