Kategorie: Aktuelles
04.05.2022 | Katrin Schröder
Erfahrungen und Erfolge der HOOU@TUHH im Jahr 2021 - frisch veröffentlicht
Das neue Jahr ist schon weit voran geschritten, doch noch immer freuen wir uns über all das, was wir 2021 in der HOOU an der TU Hamburg gemacht, ausprobiert und gelernt haben. Tiefere Einblicke dazu geben wir in unserer frisch veröffentlichten Broschüre.
Das Jahr 2021 stand für die HOOU an der TU Hamburg im Zeichen des Transfers von Erfahrungen und Erkenntnissen – sowohl in die eigene Hochschule als auch darüber hinaus in die weite Welt. Dabei haben wir insbesondere die Erfahrungen, die wir während der Corona-Pandemie zur Umsetzung digitaler Kollaborations- und Kooperationsprozesse gesammelt haben, in Workshops und Gremien, aber auch in den verschiedenen Projekten weitergeführt. All diese Erfahrungen, und vor allem die in den einzelnen Projekten, und auch die Erfolge, die wir feiern durften, haben wir in einer Broschüre zusammengestellt:

Folgende Projekte der HOOU@TUHH waren im Jahr 2021 dabei:
- Collaborative Ideation
- Data Driven Decision Making
- Green Hydrogen
- Learning Circles
- Lectures for Future
- Mein Weg zu KI
- MobilCast
- MoGoLo
- SeaPiaC
- UpInTheAir
Die Broschüre steht hier zum Download bereit.
Viel Spaß beim Lesen wünscht das Team der HOOU@TUHH.
20.04.2022 | hoouadmin
HOOU weitet länderübergreifende Zusammenarbeit aus
Trends der digitalen Lehre, Synergien von Supportstrukturen oder Metadatenstandards für erleichtertes Content-Sharing – die Themen länderübergreifender Zusammenarbeit im Bereich digitaler Hochschulbildung sind vielfältig. Zahlreiche Hochschulen sind der dynamischen Entwicklung im Bereich digitalen Lehrens und Lernens deshalb mit Kooperationen begegnet, die ein abgestimmtes Vorankommen beschleunigen sollen. Initiativen und Einrichtungen sind entstanden, verschreiben sich der digitalen Transformation und suchen nach Synergien beim Einsatz digitaler Techniken. Der Transfer von Know-How und besten Lösungen soll das Potential digitaler Möglichkeiten in die Breite tragen. Die Hamburg Open Online University ist einer dieser Zusammenschlüsse von Hochschulen. Sie bietet mit ihrem Online-Angebot eine digitale Option zum akademischen Lernen, unterstützt Lehrende bei der Entwicklung digitaler Lehrformate und schafft Gelegenheit für Austausch und Transfer.
Seit Jahren bestehen Kontakte zu Landesinitiativen mit ähnlichem Fokus. Als Mitglied des „Netzwerk Landeseinrichtungen für digitale Hochschullehre“ (NeL) ist die HOOU Mitbegründerin eines Aktionsbündnisses, dass die länderübergreifende Zusammenarbeit zur Sache intensivieren möchte. Mit einem Memorandum of Understanding hat das NeL gemeinsame Interessen formuliert. Zu wenigen Hochschulmitarbeitenden sind die Unterstützungsleistungen einzelner Landeseinrichtungen bisher bekannt. Neben der Intensivierung der länderübergreifenden Zusammenarbeit tritt deshalb das Motiv, landestypischen Belangen in Wissenschaft und Politik mehr Sichtbarkeit zu verleihen.
Erfahren Sie mehr zu den Zielen, Handlungsschwerpunkten und Veranstaltungen des Ländernetzwerks: Zur Website
14.03.2022 | Katrin Schröder
Das war das #afterwOERk im Februar zum Thema Nachhaltigkeit. Und: wir machen Pause!
Bei unserem #afterwOERk im Rahmen der Nachhaltigkeitswoche der HAW Hamburg sprach Moderator Christian Friedrich mit Jana Pohlmann und René Danz darüber, wie Bildung nachhaltig gestaltet werden kann, und welche Rolle OER hierbei spielen können.

Die Gäst:innen
Jennifer Pohlmann betreut im Forschungs- und Transferzentrum Nachhaltigkeit und Klimafolgenmanagement (FTZ NK) seit November 2017 verschiedene internationale Forschungsprojekte. Sie bringt ihre mehrjährige Projekterfahrung aus der Entwicklungszusammenarbeit und dem Capacity Building ein und entwickelt momentan ein Online Lernangebot zu den Sustainable Development Goals. Darüber hinaus arbeitet sie an einem Projekt zu eHealth in Tansania und unterstützt die KollegInnen der European School of Sustainability Science and Research (ESSSR).
René Danz ist Leiter der Gruppe „Globale Entwicklung in der Schule“ bei Engagement Global. Seit 2017 beschäftigt er sich intensiv mit offenen Bildungsmaterialien im Kontext von Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und erarbeitete unter anderem ein Diskussionspapier zur wechselseitigen Ergänzung von BNE und digitaler Bildung sowie ein Papier zu Potenzialen, Gelingensbedingungen und Perspektiven von offenen Bildungsmaterialien und BNE im Bereich Schule mit.

SDG, BNE und OER?
Dass Bewusstsein, dass Nachhaltigkeit nicht nur eine ökologische Ebene hat, sondern vielschichtig und mehrdimensional ist, ist vielen Menschen oft noch unklar. Die Sustainable Development Goals der UNESCO verkörpern diese Vielschichtigkeit – 17 Ziele wurden dort definiert und 2015 ratifiziert. Bis 2030 sollen die SDGs umgesetzt werden.
Ziel 4 der SDG will „Inklusive, gleichberechtigte und hochwertige Bildung gewährleisten und Möglichkeiten des lebenslangen Lernens für alle fördern.“ (vgl. UNESCO, Ziel 4) Ein Unterziel von Ziel 4 (Hochwertige Bildung) ist die „Bildung Nachhaltiger Entwicklung“ (BNE). Diese befähigt Lernende bewusste, informierte und zukunftsfähige Entscheidungen treffen zu können und ist ein lebenslanger Lernprozess.

Dass OER nicht nur zum Erreichen dieser Ziele hilfreich sein können, sondern auch dafür, ein Bewusstsein in der Gesellschaft zu schaffen, wird durch die Projekte, die im Podcast vorgestellt wurden, deutlich.
Bildung für nachhaltige Entwicklung
Zur Umsetzung der BNE in der Schule hat Engagement Global gemeinsam mit der BMZ und der KMK einen Orientierungsrahmen veröffentlicht, der sicherstellen will, dass Bildungsqualität in Schulen das Fundament zukunftsfähiger Entwicklung ausmacht.
Sowohl Lehrende als auch Lernende sollen BNE verinnerlichen. Auf der Ebene der Schulfächer genauso wie in der Schule und im Umfeld. Dafür arbeitet Engagement Global mit Partner:innen an Lehrkräfte Fortbildungen und Materialsammlungen.
OER spielen in dem Zusammenhang eine große Rolle, da sie zum einen die Hoffnung wecken, dass die Materialien mehr verbreitet werden, sie Lust darauf machen, sie zu verändern, zu aktualisieren und auf jeglichen Kontext anzupassen; zum anderen sind sie ein gutes Mittel zur Vermittlung von Open Educational Practices und einer neuen Lehr-/Lernkultur.
Im Bereich der Hochschulbildung hat Jennifer Pohlmann 2020 mit dem OER-Projekt Toolbox: Sustainable Development Goals mit vielen anderen Beteiligten einen Werkzeugkoffer an den Start gebracht, der Lehrende und Lernende auf einer Lernplattform befähigt, die SDG in ihre Curricula mit einzubinden. Diese Plattform wird immer wieder aktualisiert und lädt auch Lernende ein, Materialien als OER hochzuladen, so dass das ganze ein lebendiger Pool und eine lebendige Toolbox zur Umsetzung der SDG werden kann.
Podcast
Tiefergehende Infos und noch mehr Themen findet ihr im Podcast: https://www.hoou.de/blog/episodes/hamburg-hoert-ein-hoou-wie-bildung-oer-und-nachhaltigkeit-zusammenhaengen
Viel Spaß beim Hören 🙂
In eigener Sache
Mit dem Februar #afterwOERk verabschieden wir uns erst einmal von unseren Hörer:innen. Mit einem lachenden und einem weinenden Auge: Der Digitalisierungsschub während der Pandemie, die unendlich vielen Stunden in Zoom-Räumen und vor dem Bildschirm haben nicht nur unsere Gäste ein wenig müde gemacht. Wir machen Pause und denken über ein neues Format für unser #afterwOERk nach. Im neuen Jahr sehen wir uns dann ganz erfrischt wieder, hoffentlich live und mit großer Lust auf gemeinsamen Austausch zu OER.
07.03.2022 |
4221: Jakob Brunow – Wie können Nano-Pflaster alte Stahlbrücken retten?
Wie ist es möglich, alte Stahlbrücken zu erhalten ohne sie neu bauen zu müssen? Das beantwortet unser Gast Jakob Brunow, der zu nanostrukturierten Hochleistungsfilmen forscht, die Brücken langlebiger machen sollen. Diese beeindruckenden Einblicke geben uns eine Vorstellung, wie in Zukunft unsere alten Stahlbrücken gerettet werden könnten.
Jakob Brunow hat 2011 an der Technischen Universität Hamburg sein Bauingenieursstudium begonnen und dieses im Jahr 2018 abgeschlossen. Zwischen Bachelor und Master wurde 2014 ein Jahr Berufserfahrung beim Windenergieanlagenhersteller Nordex gesammelt und nach und während dem Master beim Ingenieurbüro WK Consult geabeitet, bevor es ihn zurück zurück an die Universität an das neu gegründete Institut für Metall- und Verbundbau von Herrn Prof. Rutner gezogen hat, wo er jetzt seit drei Jahren an Nanostrukturierten Hochleistungsfilmen forscht, die Brücken langlebiger machen sollen.
Shownotes:
Institut für Metall- und Verbundbau:
https://www.tuhh.de/mvb/startseite.html
Forschungsergebnisse/Veröffentlichungen:
https://doi.org/10.1002/stab.202100042
https://doi.org/10.1016/j.scriptamat.2022.114501
Pressebericht zum Forschungsthema: https://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/hamburg_journal/Brueckenpflaster-laesst-Stahlkonstruktionen-laenger-leben,hamj119036.html
Skunk Works und Titan:
https://www.youtube.com/watch?v=obcya0ze6Zo
Digitaler Zwilling:
https://de.wikipedia.org/wiki/Digitaler_Zwilling
04.03.2022 | HOOU
Stellenausschreibung: Studentische Hilfskraft (m/w/d)
Studentische Hilfskraft für die Mitarbeit an digitalen Lehr- und Lerninhalten (15 – 20 Stunden pro Woche)
Stellenbeschreibung
Im Rahmen eines Projekts zur Erstellung eines digitalen Lehrbuches in Zusammenarbeit mit der Hamburg Open Online University (HOOU) suchen wir am Fachbereich Quantitative Methoden des Departments Wirtschaft an der HAW Hamburg zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine studentische Hilfskraft (m/w/d) zur Unterstützung bei der Konzeption und Erstellung von digitalem Content im Bereich Mathematik.
Das bieten wir Ihnen:
• einen eigenen Aufgabenbereich mit der Möglichkeit teilweise oder vollständig remote zu arbeiten
• flexible Einteilung der Arbeitszeiten während der Vorlesungszeit und Klausurphase
• ein offenes Arbeitsumfeld in einem kreativen Team
• Mitarbeit an einem innovativen, digitalen Lehr- und Lernkonzept
Das ist ihr Aufgabengebiet:
• Unterstützung bei der Vorbereitung von Lehr- und Lernmaterial im Bereich Mathematik (Aufgabenerstellung, Lehrinhalte, Aufgabenlösungen, etc.)
• Erstellung und Nachbearbeitung von animierten Lehr- und Lernvideos
• Einsprechen von Lehrinhalten für Videotutorials
• Mitarbeit und Unterstützung bei dem Aufbau eines digitalen Lehrbuchs im Bereich Mathematik
Das sind unsere Anforderungen:
• Sie schreiben und sprechen sicher auf Deutsch
• Sie sind ein:e Student:in der Fachrichtung Lehramt Mathematik oder einer verwandten Disziplin (Informatik, Statistik, Pädagogik etc.)
• Sie beherrschen den sicheren Umgang mit der Office Software von Microsoft
• Sie sind kreativ und konzeptionsstark
• Sie haben einen guten Blick für Formen, Layout und Farben
Die Stelle wird vergütet nach dem gültigen Tarif für studentische Hilfskräfte der HAW Hamburg. Die Stelle ist ab sofort zu besetzen und soll bis Ende 2022 laufen. Der Stundenumfang beträgt 60-80 Stunden pro Monat. Bei Interesse senden Sie eine Bewerbungs-E-Mail an Prof. Dr. Christina Hofmann-Stölting (christina.hofmann-stölting@haw-hamburg.de) oder Prof. Dr. Stefan Tuschl (stefan.tuschl@haw-hamburg.de)
Stellenausschreibung als PDF:
15.02.2022 |
4220: Daniel John – Energiekonzepte für den Klimaschutz
Das Gespräch mit Daniel John gibt uns vielfältige Einblicke in nachhaltige Energiekonzepte für den Klimaschutz. Dazu zählt seine Dissertation, in der er die individuellen Energiebedarfe der Bewohner:innen von Einfamilienhäusern thematisiert, um dafür selbstlernende Steuerungssysteme zu entwickeln. Für die HOOU hat er im Projekt MobilCast eine Podcastreihe erstellt, die sich mit Fragen zu alternativen Kraftstoffen auseinandersetzt.
Der Ingenieur Daniel John ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Umwelttechnik und Energiewirtschaft der TUHH und beschäftigt sich intensiv mit der Entwicklung von Steuerungen für solar gespeiste Energiesysteme. Im Rahmen der HOOU-Projekte „MobilCast“ und „Hack dich schlau!“ erarbeitet er innovative Lernangebote zu wichtigen Fragen der Energiewende.
Shownotes:
MobilCast auf HOOU: https://www.hoou.de/projects/mobilcast/preview
MobilCast auf Spotify: https://open.spotify.com/show/4Om0RR3kmJX4SGgeC0h7Yc
Hack dich schlau! | Die lange Nacht der Strompreisprognose: Link tba
Arbeitsgruppe Energiesysteme am IUE: https://www.tuhh.de/iue/forschung/forschungsgebiete/ag-effiziente-energiesysteme-und-produktionsverfahren/energiesysteme.html

10.02.2022 | Katrin Schröder
Video-Rückblick auf das HOOU-Jahr 2021 an der TU Hamburg
Wieder sind wir in einem neuen Jahr angekommen. Doch wir wollen uns die Gelegenheit nicht nehmen lassen, noch einmal auf das vergangene Jahr 2021 in der Hamburg Open Online University an der TU Hamburg zurückzuschauen:
- Wie war das HOOU-Jahr 2021 an der Technischen Universität Hamburg?
- Was haben wir Neues gelernt oder zum ersten Mal ausprobiert?
- Was hat uns dabei besonders Spaß gemacht?
Darüber sprechen Mitarbeitende aus dem HOOU@TUHH-Team und aus den HOOU-Lernprojekten. Mit dabei sind Jan Küchenhof vom Projekt Collaborative Ideation, Daniel John vom Projekt MobilCast, Angelika Gruhn vom Projekt SeaPiaC sowie Stephan Dublasky, Axel Dürkop, Dodo Schielein und Ann-Kathrin Watolla vom HOOU-Team der TU Hamburg.
Weitere Informationen über die HOOU an der TU Hamburg gibt es unter https://hoou.tuhh.de/
Titelbild Social Media
24.01.2022 | Katrin Schröder
#CoronaHH – Bildungsangebote in der Pandemie
Zum Internationalen Tag der Bildung bekräftigt Hamburg das Ziel des lebenslangen Lernens
24. Januar 2022 bwfgb / bsb
Seit 2019 wird von der Unesco der Internationale Tag der Bildung begangen, um an das gemeinsame Bildungsziel der Weltgemeinschaft zu erinnern. Die Hamburg Open Online University (HOOU) bietet anhand ihres digitalen Lehrangebots freie Bildung für alle Menschen und zu jeder Zeit und eröffnet so die Chance für ein lebenslanges Lernen unabhängig von der sozialen Herkunft. Hamburgs Kursportal WISY bündelt berufliche, sprachliche oder auch politische Weiterbildungsangebote in Hamburg. Die Hamburger Volkshochschule (VHS) ist mit über 231.000 Unterrichtseinheiten in 2019 und trotz Corona über 182.000 Unterrichtseinheiten in 2021 der größte Weiterbildungsträger in Hamburg und ein Landesbetrieb der Behörde für Schule und Berufsbildung (BSB). „Bildung für alle“ und „Bildung für die demokratische Gesellschaft“ sind Auftrag.
Wissenschaftssenatorin Katharina Fegebank: „Die Hamburg Open Online University bietet allen Interessierten kostenlose digitale Bildungsangebote auf akademischen Niveau. Unsere Online-Bildungsplattform HOOU richtet sich aber nicht nur an Hochschulmitarbeitende, sondern auch an alle akademisch Lerninteressierte und alle Menschen, die sich zu diversen Wissenschaftsthemen bilden möchten: Die Auswahl ist breit gefächert und reicht beispielsweise von Themen wie Nachhaltigkeitsmanagement oder interkulturelle Kommunikation, über grafische Programmierung zu Lernangeboten wie Rhythmik oder künstlicher Intelligenz. Zum internationalen Tag der Bildung kann ich daher alle Hamburgerinnen und Hamburger nur ermutigen, die kostenlosen digitalen Angebote der Hamburg Open Online University zu nutzen. Kostenfreie Bildung und Weiterbildung für alle Menschen zu ermöglichen, ist ein unschätzbares Gut und bleibt ein elementares Anliegen des Senats.“
Bildungssenator Ties Rabe: „Die Hamburger VHS eröffnet jeder und jedem Einzelnen Perspektiven und Chancen für die persönliche, berufliche und gesellschaftliche Weiterentwicklung. Weiterbildung schafft für uns alle Chancen, um sich besser in einer Gesellschaft mit vielen technischen, sozialen und kulturellen Veränderungen zurechtzufinden und zu orientieren.“
Dr. Alexander Classen, Geschäftsführer Hamburg Open Online University (HOOU): „Der Informationsaustausch via Internet ist rasant und die Anzahl privater, kommerzieller Bildungsanbieter nimmt zu. In diesen Zeiten ist es wichtig, an profundes und wissenschaftlich basiertes Wissen zu gelangen, das unabhängig kommerzieller Erwägungen geschöpft und verbreitet wird. Die HOOU bietet Lerninhalte auf Hochschulniveau offen und kostenfrei an und leistet damit einen Beitrag zum Bildungsziel der Weltgemeinschaft.“
Uwe Grieger, Direktor Hamburger Volkshochschule (VHS): „Digital und sozial, vielfältig und innovativ: Die VHS bietet den Hamburgerinnen und Hamburgern attraktive Bildungsangebote an, allein im Januar 2022 trotz Pandemie über 3.200 Kurse in allen Fachbereichen und auch vor Ort. Die Hamburger VHS ist bereits digital: 2021 fanden allein online rund 3.770 Veranstaltungen mit mehr als 38.000 Teilnehmenden statt.“
—
Hintergrund
Die Online-Bildungsplattform HOOU richtete sich an akademisch Lerninteressierte und Menschen, die sich zu diversen Wissenschaftsthemen bilden möchten. Daneben spricht sie fachlich Tätige aus dem Hochschulumfeld an, die sich mit offener Bildung und der Vermittlung akademischen Wissens mithilfe digitaler Medien auseinandersetzten. Fünf staatliche Hamburger Hochschulen und das Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf publizieren über die Bildungsplattform http://www.hoou.de fortlaufend neue offene Lernangebote. Mit vielen weiteren Inhalten und Tools ist die HOOU ein virtueller Ort für Kollaboration und Kooperation für akademische Wissensvermittlung im Internet.
Hamburgs Kursportal WISY (https://hamburg.kursportal.info) bündelt berufliche, sprachliche oder auch politische Fort- und Weiterbildungsangebote in Hamburg. Zudem informiert es zur finanziellen Förderung geplanter Fortbildungen. Bürgerinnen und Bürger können sich beim Weiterbildungstelefon unter der Nummer 040/280 846 66 kostenfrei und neutral beraten lassen (Mo. bis Do. 10 bis 18 Uhr, Fr. 9 bis 17 Uhr). Beide Angebote werden im Auftrag der Freien und Hansestadt Hamburg von W.H.S.B. (Weiterbildung Hamburg Service und Beratung) betrieben und vom Hamburger Institut für Berufliche Bildung finanziert. Die Hamburger Volkshochschule (VHS) bietet mit ihren vielseitigen und attraktiven rund 600 Online-Angeboten sogar in Zeiten der Pandemie für die Hamburger Bürgerinnen und Bürger ortsunabhängige Bildungsmöglichkeiten.
—
Rückfragen der Medien
Behörde für Wissenschaft, Forschung, Gleichstellung und Bezirke | Pressestelle
Jon Mendrala, Pressesprecher
Telefon: 040/428 63 2322
E-Mail: jon.mendrala@bwfgb.hamburg.de
Internet: http://www.hamburg.de/bwfgb
Twitter: hh_bwfgb I Instagram: hh_bwfgb
—
Behörde für Schule und Berufsbildung
Peter Albrecht, Pressesprecher
Telefon: 040/428 63 2021
E-Mail: peter.albrecht@bsb.hamburg.de
Internet: www.hamburg.de/bsb
Twitter: @hh_bsb | Instagram: schulbehoerde
—
Hamburg Open Online University (HOUU)
Lara Kranz, Referentin Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 040 / 298 56 908
Internet: www.houu.de
E-Mail: kranz@hoou.de
Twitter: @HOOUHamburg
—
Hamburger Volkshochschule (VHS)
Dorothea Olbertz, Pressereferentin
Telefon: 040/ 428 41 2777
Internet: www.vhs-hamburg.de
E-Mail: d.olbertz@vhs-hamburg.de
Twitter: hh_vhs
18.01.2022 | HOOU
Stellenausschreibung: studentische Hilfskraft (m/w/d)
Ab März 2022 suchen wir eine studentische Hilfskraft (m/w/d) zur Unterstützung der Kompetenz-Werkstatt an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (HAW Hamburg). Bewerbungsfrist bis 31. Januar 2022.
Nähere Informationen: PDF Stellenausschreibung
17.12.2021 |
Strombasierte Kraftstoffe - Markt
In dieser Folge geht es um die delegierten Rechtakte der EU-Kommission zur Definition von grünem Wasserstoff. Wir beschäftigen uns außerdem mit der Frage, wie ein Markthochlauf für strombasierte Kraftstoffe unterstützt und gefördert werden kann.
Unser Experte für die letzte Folge ist Sebastian Dinh. Auch an ihn geht ein großes Dankeschön dafür, dass er sich die Zeit für das Interview genommen hat. Wenn ihr Fragen an ihn habt, könnt ihr diese gerne unter sebastian.dinh@now-gmbh.de stellen.
Über Feedback unter mobilcast@tuhh.de freuen wir uns sehr und greifen inhaltliche Fragen und Anregungen gerne auf.