Kategorie: Aktuelles
10: How to change a running system
26.02.2023 | HOOU
Upmix-Challenge #10: How to change a running system?
Das HOOU-Lernangebot „How to change a running system?“ ist ein Projekt zum Thema Energiewende und Klimagerechtigkeitskrise. Es stellt dar, welche Transformationsprozesse gesamtgesellschaftlich angegangen werden müssen, um allen eine lebenswerte Zukunft zu ermöglichen. Die Inhalte werden als interaktive Website präsentiert.
Anregungen zum Upmix
Die Website ist sehr professionell gestaltet und lädt zum direkten Nutzen ein. Damit eignet sich das Lernangebot vor allem auch dazu, einfach direkt den Link weiterzugeben. Dennoch gibt es auch in so einem Fall umfassende Upmix-Möglichkeiten.
- Gestalte Inhalte einfacher, um sie z.B. in eine Lernplattform oder einen einfachen Blog übertragen zu können.
- Nutze einzelne Erklärungen (wie z.B. die CO2-Story), um daraus einen einfach weiternutzbaren Inhalt zu erstellen. Du könntest dafür H5P nutzen.
- Gestalte Begleitmaterialien zur Nutzung der Website, z.B. Reflexionsfragen zu den einzelnen Inhalten.
Wie darf ich die Inhalte weiternutzen?
Die Inhalte der Website stehen unter einer Creative Commons Namensnennung und Weitergabe unter gleichen Bedingungen Lizenz. Bei Weiternutzung musst Du den folgenden Lizenzhinweis angeben: ‚How to change a running system?‚ von der HAW Hamburg (Pamela Annecke, Ben Paetzold, Jonas Bannert, Louis Meier, Nane Zimmermann, Rafael Wohlfahrt, Felix Röben, Nikolai Drews, Torge Gerwin, Britta Heybrock) steht unter der Lizenz CC BY SA 4.0.
Außerdem ist es wichtig, dass ein neu erstellter Inhalt, der Bestandteile dieses Lernangebots nutzt, wiederum unter der Lizenz CC BY SA 4.0 veröffentlicht wird.
Einzelne Inhalte der Website stehen unter einer anderen Lizenz. Auskunft darüber gibt diese Übersicht.
Noch mehr #Upmix!
Viele weitere Anregungen zum Upmix findest Du in den Upmix-Slidern zu Auswahl, Erweiterung und Teilen. Wenn Du Deinen Upmix mit uns teilen willst, dann nutze den Hashtag #Upmix in sozialen Netzwerken oder die Kommentarfunktion unter diesem Beitrag.
Upmix Challenge Nummer 9: Medienkompetent mit digitalen Spielen
24.02.2023 | HOOU
Upmix-Challenge #9: Medienkompetent mit digitalen Spielen
Das HOOU-Lernangebot „Medienkompetent mit digitalen Spielen“ ist eine Website mit Einordnungen und Anleitungen zur Frage, wie in und durch digitale Spiele Medienkompetenz entwickelt werden kann.
Anregungen zum Upmix
- Suche Dir aus, welche Inhalte für Dich bzw. Deine Zielgruppe spannend sind und passe sie an.
- Gestalte aus den bereitgestellten Erklärvideos um weiterführende Informationen, Übungen und Links angereicherte interaktive Videos mithilfe von H5P.
- Überlege, ob und wie Du eine der dargestellten Methoden für ein eigenes Lernangebot verwenden kannst.
Wie darf ich die Inhalte weiternutzen?
Die Materialien auf der Website stehen unter unterschiedlichen Lizenzen. Wenn Du eine Seite aufrufst, findest Du in der Seitenspalte Hinweise zur genutzten Lizenz und Angaben zu den Urheber*innen. Diese musst Du bei der Weiternutzung beachten.
Noch mehr #Upmix!
Viele weitere Anregungen zum Upmix findest Du in den Upmix-Slidern zu Auswahl, Erweiterung und Teilen. Wenn Du Deinen Upmix mit uns teilen willst, dann nutze den Hashtag #Upmix in sozialen Netzwerken oder die Kommentarfunktion unter diesem Beitrag.
Upmix Challenge Nummer 8: Songwriting
22.02.2023 | HOOU
Upmix-Challenge #8: Songwriting
Das HOOU-Lernangebot „Songwriting – Apps im Musikunterricht“ ist ein Lernangebot und gleichzeitiger Erfahrungsbericht über die Möglichkeit, dass Schülerinnen im Musikunterricht ihre eigenen Songs schreiben. Der Prozess wird sowohl aus Perspektive der Schülerinnen, als auch aus Perspektive der Lehrperson dargestellt.
Anregungen zum Upmix
- Zum Einstieg gibt es jeweils Videoclips. Diese können mit H5P als interactive Video angereichert und so für einen bestimmten Einsatzzweck eingeordnet werden.
- Die Anleitungen und Empfehlungen lassen sich zu Lernmaterialien für Schüler*innen umgestalten bzw. anpassen, wenn ein ähnliches Projekt geplant wird.
- Zum Abschluss gibt es einen Podcast: sowohl in Gesamtlänge, als auch in einzelnen thematischen Abschnitten. Letztere können gut in einem anderen Inhalt ergänzt werden, in dem das jeweilige Thema behandelt wird.
Wie darf ich die Inhalte weiternutzen?
Die Inhalte des Lernangebots stehen unter einer Creative Commons Namensnennung Lizenz. Bei Weiternutzung musst Du den folgenden Lizenzhinweis angeben: Dieser Inhalt aus dem Lernangebot ‚Songwriting‚ von Prof. Dr. Hans Bäßler, Ole Oltmann (Hochschule für Musik und Theater Hamburg) steht unter der Lizenz CC BY 4.0.
Noch mehr #Upmix!
Viele weitere Anregungen zum Upmix findest Du in den Upmix-Slidern zu Auswahl, Erweiterung und Teilen. Wenn Du Deinen Upmix mit uns teilen willst, dann nutze den Hashtag #Upmix in sozialen Netzwerken oder die Kommentarfunktion unter diesem Beitrag.
Upmix Challenge Nummer 7: Nachrichten für Kinder
20.02.2023 | HOOU
Upmix-Challenge #7: Nachrichten für Kinder
Das HOOU-Lernangebot „Nachrichten für Kinder“ beinhaltet eine Sammlung von Materialien zur Frage, welche Nachrichtenangebote von Kindern es gibt und wie diese genutzt werden können. Es gibt unterschiedliche Formate: Text, Infografiken, H5P …
Anregungen zum Upmix
- Suche Dir aus, welche Inhalte für Dich bzw. Deine Zielgruppe spannend sind und passe sie an.
- Die verwendeten Grafiken sind in der Regel mit einer ND-Lizenz versehen, d.h. sie dürfen bei der Weiternutzung nicht verändert werden. Du kannst das Lernmaterial offener gestalten, indem Du einzelne Grafiken mit einer offeneren Lizenz suchst und alternativ nutzt.
- Gestalte mithilfe der Materialien z.B. eine Handreichung für die Elternarbeit.
Wie darf ich die Inhalte weiternutzen?
Die Weiternutzung der Materialien dieses Lernangebots ist herausfordernd, da sehr viele unterschiedliche und zum Teil auch weniger offene Lizenzen verwendet werden. Du kannst den Upmix somit zugleich als Übung zu Creative Commons Lizenzen sehen
Welches Material welche Lizenz hat, ist in dieser Handreichung aufgeführt.
Noch mehr #Upmix!
Viele weitere Anregungen zum Upmix findest Du in den Upmix-Slidern zu Auswahl, Erweiterung und Teilen. Wenn Du Deinen Upmix mit uns teilen willst, dann nutze den Hashtag #Upmix in sozialen Netzwerken oder die Kommentarfunktion unter diesem Beitrag.
Upmix Challenge Nummer 6: Learning Circles gestalten
16.02.2023 | HOOU
Upmix-Challenge #6: Learning Circles gestalten
Das HOOU-Lernangebot „Learning Circles“ beinhaltet eine umfangreiche Anleitung, was Learning Circles sind und wie sich ein eigener Learning Circle gestalten lässt. Ganz kurz erklärt geht es bei Learning Circles darum, dass Menschen, die in einem Online-Lernangebot lernen, sich mit Gleichgesinnten dazu austauschen können. Diese Austauschtreffen werden aus der Gruppe heraus moderiert und angeleitet.
Anregungen zum Upmix
- Die Anleitung beinhaltet sehr viele direkt weiternutzbare Materialien (Einladungen, Checklisten, Flyer-Vorlage…), die Du für Dich anpassen kannst.
- Du kannst den Kurs für ein bestimmtes Thema oder eine bestimmte Zielgruppe und damit z.B. auch an bestimmte Rahmenbedingungen anpassen. Wäre ein Learning Circle z.B. auch ein Konzept für die Schule? Wie genau würde ein Learning Circle in den Volkshochschulen umgesetzt? …
- Du kannst den Kurs nutzen, um dazu weitere Einstiegsmaterialien zu diesem Thema zu gestalten, z.B. einen Blogartikel als Überblick oder eine Audio-Erklärung.
Wie darf ich die Inhalte weiternutzen?
Die Materialien des Lernangebots sind unter einer Creative Commons Namensnennung Lizenz veröffentlicht. Du darfst die Materialien weiternutzen und verändern. Dabei musst Du diesen Lizenzhinweis angeben: Learning Circles von Gabi Fahrenkrog, Axel Dürkop, Julia Zwick (J&K – Jöran und Konsorten, Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Technische Universität Hamburg, Hamburger Bücherhallen) steht unter der Lizenz CC BY 4.0.
Noch mehr #Upmix!
Viele weitere Anregungen zum Upmix findest Du in den Upmix-Slidern zu Auswahl, Erweiterung und Teilen. Wenn Du Deinen Upmix mit uns teilen willst, dann nutze den Hashtag #Upmix in sozialen Netzwerken oder die Kommentarfunktion unter diesem Beitrag.
Upmix Challenge Nummer 5: Video zur Mehrsprachigkeit
09.02.2023 | HOOU
Upmix-Challenge #5: Video zu Mehrsprachigkeit
Das HOOU-Lernangebot „Mehrsprachigkeit in Deutschland“ beinhaltet ein Erklärvideo, das als interaktives Video mit H5P gestaltet und veröffentlicht ist. In knapp 5 Minuten wird erklärt, was Mehrsprachigkeit bedeutet und warum sie relevant ist.
Anregungen zum Upmix
- Das interaktive Video mit H5P ist bis jetzt noch kaum interaktiv. Lediglich am Ende gibt es ein kurzes Quiz. Hier ist also viel Potential für weitere Anreicherungen. Beispielsweise die Einblendung von Definitionen zu Fachbegriffen.
- Das Video hat bis jetzt noch keine Untertitelung. Diese könnte ergänzt werden, um das Video barrierefreier zu gestalten.
- Im Video gibt es einzelne Zahlen und Darstellungen spezifisch zu Hamburg. Wenn Du das Video in einem anderen Bundesland nutzen willst, könntest Du diese Inhalte herausschneiden oder durch eigene Informationen ersetzen.
Wie darf ich die Inhalte weiternutzen?
Das Video ist unter der Lizenz CC0 1.0 veröffentlicht. Das macht Dir den Upmix sehr einfach, da Du nicht verpflichtet bist, einen Lizenzhinweis zu ergänzen. Es ist aber in solchen Fällen immer eine gute Idee die Autorin anzugeben: Universität Hamburg, Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Ingrid Gogolin.
Noch mehr #Upmix!
Viele weitere Anregungen zum Upmix findest Du in den Upmix-Slidern zu Auswahl, Erweiterung und Teilen. Wenn Du Deinen Upmix mit uns teilen willst, dann nutze den Hashtag #Upmix in sozialen Netzwerken oder die Kommentarfunktion unter diesem Beitrag.
Upmix Challenge Nummer 4
08.02.2023 | HOOU
Upmix-Challenge #4: Workshopkonzept zu Sicher im Netz
Das Workshopkonzept inklusive aller Materialien steht als pdf zur Verfügung und – einfacher weiternutzbar – als Gitbook.
Das HOOU-Lernangebot „Sicher im Netz – Wie schütze ich meine Daten?“ beinhaltet ein ausführliches Workshopkonzept, mit dem dargestellt und gemeinsam erkundet werden kann, warum ein bewusster Umgang mit den eigenen Daten im Online-Kontext wichtig ist und wie er umgesetzt werden kann. Das Workshopkonzept inklusive aller Materialien steht als pdf zur Verfügung und – einfacher weiternutzbar – als Gitbook.
Anregungen zum Upmix
- Das Lernangebot kann als vollständiges Workshopkonzept verwendet werden. Ebenso ist es möglich, einzelne Bestandteile auszuwählen und aufzubereiten. Beispielsweise eine Checkliste mit H5P.
- Das Workshopkonzept kann umgeschrieben werden für eine andere Zielgruppe. Beispielsweise für jüngere Lernende oder für Menschen, die nur wenig digital-affin sind.
- Aus den Erläuterungen für die Praxis kann ein anderes mediales Format entwickelt werden. Beispielsweise ein Screencast. Das bietet sich vor allem an, wenn Du die Anleitung ohnehin für Dich ausprobieren willst.
Wie darf ich die Inhalte weiternutzen?
Soweit nicht anders angegeben, sind die Inhalte des Workshopkonzepts unter einer Creative Commons Namensnennung und Weitergabe unter gleichen Bedingungen Lizenz veröffentlicht. Bei Weiternutzung musst Du den folgenden Lizenzhinweis angeben: Johanna Stribrny, Workshopkonzept ‚Sicher im Netz. Wie schütze ich meine Daten?‚ veröffentlicht unter CC BY SA 4.0.
Die Lizenzangabe ‚Weitergabe unter gleichen Bedingungen‘ bedeutet, dass Du einen von Dir neu erstellten Inhalt, der Bestandteile dieses Lernangebots nutzt, wiederum unter dieser Lizenz veröffentlichen musst. Du bist dann also nicht frei in der Wahl der Lizenz.
Noch mehr #Upmix!
Viele weitere Anregungen zum Upmix findest Du in den Upmix-Slidern zu Auswahl, Erweiterung und Teilen. Wenn Du Deinen Upmix mit uns teilen willst, dann nutze den Hashtag #Upmix in sozialen Netzwerken oder die Kommentarfunktion unter diesem Beitrag.
06.02.2023 | HOOU
Upmix-Challenge #3: Kollaborative Ideenentwicklung
Die Leitfrage des Kurses lautet: Wie können dezentrale Teams bei der kollaborativen Ideenentwicklung zur gemeinsamen Lösungsfindung komplexer Problemstellungen unterstützt werden? Dazu sind die Lernenden eingeladen, die Welt der Ideen mit den Ländern Kollektivien, Probleminsel, Kreativland, Sieb-Irien und Methodora zu erkunden.
Hier kannst Du direkt zu dem ‚Land‘ springen, das Dich besonders interessiert:
Anregungen zum Upmix
- Das Lernangebot besteht insbesondere aus erläuterndem Text und H5P-Inhalten als Mini-Selbstlerneinheiten zu bestimmten Methoden. Gerade letztere bieten sich für einen Remix an. Suche Dir z.B. eines der ‚Länder‘ aus und passe den Inhalt so an, dass du ihn gut an Deine Kolleg*innen weitergeben kannst.
- Da das Lernangebot übersichtlich strukturiert und gegliedert ist, lässt sich daraus mit relativ wenig Aufwand eine Übersicht (z.B. als Präsentation?) gestalten. Du kannst solch eine Präsentation für ein Lernangebot oder eine Mikrofortbildung vorbereiten.
- Findest Du manche Begriffe oder Erklärungen zu wenig verständlich? Versuche Dich an einer Anpassung mit Erklärungen, die Du dazu recherchierst oder schreibe die Texte einfacher um..
Wie darf ich die Inhalte weiternutzen?
Die textlichen Bestandteile des Lernangebots sind unter einer Creative Commons Namensnennung Lizenz veröffentlicht. Bei Weiternutzung musst Du den folgenden Lizenzhinweis angeben: M. Sc. Jan Küchenhof Hanna Bickmeier / TU @HAW, Collaborative Ideation, veröffentlicht unter CC BY 4.0.
Die verwendeten H5P-Inhalte und die weiteren eingebetteten Inhalte sind meist unter CC BY SA 4.0 veröffentlicht. Die Lizenzangabe ist jeweils direkt unter dem Inhalt angegeben, so dass Du sie Dir von dort kopieren kannst..
Noch mehr #Upmix!
Viele weitere Anregungen zum Upmix findest Du in den Upmix-Slidern zu Auswahl, Erweiterung und Teilen. Wenn Du Deinen Upmix mit uns teilen willst, dann nutze den Hashtag #Upmix in sozialen Netzwerken oder die Kommentarfunktion unter diesem Beitrag.
Upmix Challenge Nummer 2: H2P Nutzung
05.02.2023 | HOOU
Upmix-Challenge #2: H5P-Nutzung
Das HOOU-Lernangebot Einstieg in H5P – Impulse und wertvolle Links gibt einen schnellen Überblick über die Open-Source-Software H5P zur Erstellung interaktiver Online-Bildungsmaterialien. Dank der prägnanten und übersichtlichen Gestaltung bietet sich das Material wunderbar für einen Einstieg in das Tool an.
Anregungen zum Upmix
- Kopiere Dir das Lernangebot und passe es für Deine Zielgruppe an. Zum Beispiel kannst Du den Text so verändern, dass Lernende Deiner Zielgruppe sich angesprochen fühlen, Du kannst weitere / andere Beispiele ergänzen oder auch bestimmte Passagen streichen oder aktualisieren (Beispiel: Lumi bietet inzwischen auch eine Web-App an und ist nicht nur zum Download vorhanden).
- Das Lernangebot beinhaltet mehrere H5P-Inhalte, die sich auch unabhängig vom übrigen Material für einen Upmix eignen. Zum Beispiel kannst Du den kurzen Screencast mit Interaktionen anreichern, die Deinen Kolleg*innen erklären, wo und wie man an Deiner Institution H5P nutzen kann.
- Neben Lehrenden können auch Lernende H5P nutzen und Inhalte erstellen. Magst Du die Anleitung für die Zielgruppe der Lernenden umschreiben?
Wie darf ich die Inhalte weiternutzen?
Soweit nicht anders angegeben, sind die Inhalte des Lernangebots unter einer Creative Commons Namensnennung Lizenz veröffentlicht. Bei Weiternutzung musst Du den folgenden Lizenzhinweis angeben: MARTINA SCHRADI / HOOU @HAW, Einstieg in H5P – Impulse und wertvolle Links, veröffentlicht unter CC BY 4.0.
Die verwendeten H5P-Inhalte stammen zum Teil aus externen Quellen und sind mit einem Lizenzhinweis versehen, der direkt übernommen werden kann.
Noch mehr #Upmix!
Viele weitere Anregungen zum Upmix findest Du in den Upmix-Slidern zu Auswahl, Erweiterung und Teilen. Wenn Du Deinen Upmix mit uns teilen willst, dann nutze den Hashtag #Upmix in sozialen Netzwerken oder die Kommentarfunktion unter diesem Beitrag.
Upmix Challenge Nummer 1: Faktencheck
03.02.2023 | HOOU
Upmix-Challenge #1: Faktencheck
Das HOOU-Lernangebot Ukraine-Krieg und Falschinformationen auf Social Media bietet Hintergrundinformationen und Praxistipps zur Vermittlung von Nachrichtenkompetenz an Jugendliche. Hintergrund der Erstellung war die Medienberichterstattung zum Ukraine-Krieg.
Viele Lehrkräfte berichteten davon, wie jugendliche Schüler*innen mit einer Vielzahl zum Teil völlig ungefilterter Nachrichtenschnipsel und Augenzeugen-Berichte aus dem Krieg konfrontiert waren. Im Lernangebot geht es insbesondere darum, wie der Wahrheitsgehalt solcher Nachrichten überprüft und wie diese kontextualisiert werden können. Zum Lernangebot >
Anregungen zum Upmix
- Das Lernangebot ist relativ umfangreich, so dass der einen oder anderen Person die Zeit dafür fehlen dürfte. Erstelle für Dein Kollegium vor diesem Hintergrund eine Mikrofortbildung mit den wichtigsten Inhalten dieses Lernangebots. Wer die Inhalte dann weiter vertiefen will, dem steht das vollständige Lernangebot zur Verfügung.
- Das Lernangebot bietet unter anderem eine Liste mit 5 Tipps gegen Fake News. Diese Liste bietet sich an, um daraus ein Arbeitsblatt oder einen Online-Inhalt z.B. mit H5P für Schüler*innen zu entwickeln.
- Auch viele Eltern waren und sind beim Thema Fake News unsicher und suchen nach verlässlichen Informationen. Findest Du Inhalte in diesem Lernangebot, die Du im Rahmen der schulischen Elternarbeit zusammenstellen kannst? Vielleicht gibt es auch Menschen, die bei einer Übersetzung ins Ukrainische helfen können.
Wie darf ich die Inhalte weiternutzen?
Soweit nicht anders angegeben, sind die Inhalte des Lernangebots unter einer Creative Commons Namensnennung Lizenz veröffentlicht. Bei Weiternutzung musst Du den folgenden Lizenzhinweis angeben: Fiete Stegers, Patrick Nägele #UseTheNews / HOOU / HAW, Ukraine-Krieg und Falschinformationen auf Social Media, veröffentlicht unter CC BY 4.0
Noch mehr #Upmix!
Viele weitere Anregungen zum Upmix findest Du in den Upmix-Slidern zu Auswahl, Erweiterung und Teilen. Wenn Du Deinen Upmix mit uns teilen willst, dann nutze den Hashtag #Upmix in sozialen Netzwerken oder die Kommentarfunktion unter diesem Beitrag.