HOOULOGO

HOOULOGO

11.11.2019 | HOOU

Stellenausschreibung: Programm-Manager (m/w/d), HOOU@HAW Hamburg

Das Team der Hamburg Open Online University an der HAW Hamburg hat eine Stelle als Programm-Manager (m/w/d) für die Begleitung und Beratung der Projekte der Förderlinie 3 „Hacks & Tools“ befristet in Teilzeit zu besetzen.
Bewerbungsschluss: 03.12.2019 Stellenausschreibung

Eine Platine mit dem Schriftzug

Senior Robotik-Camp am 23. und 24. November 2019 an der Technischen Universität Hamburg

10.11.2019 | HOOU

23.-24.11.19: HOOU-Projekt RINOcloud beim Senior Robotik-Camp

Mit dem HOOU-Projekt RINOcloud können Schülerinnen und Schüler die Programmierung von Robotern ohne eigene Hardware erlernen. Einen Einblick in das Projekt erhalten Schülerinnen und Schüler der 7. bis 13. Klasse beim Senior Robotik-Camp am 23.-24.11.2019. Angeboten werden Kurse zur objektorientierten Programmierung mit Java und LEGO Mindstorms. Zudem können auch Kurse zum Entwurf von Schaltungen und der Programmierung mit Arduinos sowie der Konstruktion und dem Druck von 3D Modellen gewählt werden. Der Teilnahmebetrag (50 EUR) für das Wochenende ist inkl. Verpflegung. Weitere Informationen sowie die Möglichkeit zur Anmeldung: http://www.robotikkurse.de/camp

Campus Innovation 2019 unter dem Motto Nachhaltigkeit und Digitalisierung am 21. und 22. November im Curio-Haus Hamburg

Campus Innovation 2019 unter dem Motto Nachhaltigkeit und Digitalisierung am 21. und 22. November im Curio-Haus Hamburg

09.11.2019 | HOOU

21.-22.11.19: #CIHH19: HOOU Sessions

Am 21. und 22. November 2019 tagt die Campus Innovation 2019 & Konferenztag/U15 Dialog zur Zukunft universitärer Lehre #CIHH19 im Curio-Haus Hamburg. Die Hamburg Open Online University (HOOU) ist auch dabei! In unseren Sessions und Workshops habt ihr die Möglichkeit Projekte, Themen und Mitarbeitende kennenzulernen.

Online-Anmeldung ist noch bis 15. November, 16 Uhr möglich: https://www.campus-innovation.de

CI thumnail

DSGVO – Die (gezähmte?) Bestie im Haus. Nachhaltiges Datenschutzmanagement an der Hochschule

Do 21.11., 13:30 – 15:10 Uhr
Andrea Schlotfeld, HAW Hamburg
Lille Bernstein, Jens O. Brelle und Eva Gabriel-Jürgens, Multimedia Kontor Hamburg

Status quo der Umsetzung datenschutzrechtlicher Vorgaben an den Hochschulen: Manches ist geschafft, Diverses ist in Arbeit, vieles steht noch aus. Ressourcenmangel ist nach wie vor eine große Herausforderung im Hochschulalltag. Damit nicht alle über denselben Fragestellungen grübeln, an den gleichen Rechtstexten feilen oder Prozesse mühsam entwickeln, ist ein nachhaltiges Datenschutzmanagement sinnvoll.

Anhand von vier ausgewählten Themen erarbeiten wir mit den Teilnehmer*innen Best-Practice-Beispiele und tauschen uns hierzu aus. Wir gehen praxisnah durch, wie jede*r einzelne Hochschulangehörige am eigenen Arbeitsplatz Datenschutz bestmöglich bereits mit einfachen Mitteln umsetzen kann. Anknüpfend an die HOOU Session 2018 legen wir den Fokus auf einen Erfahrungsaustausch, so dass alle Teilnehmer*innen hilfreiche Anregungen zur Umsetzung an ihrer Einrichtung mitnehmen können. Aktive Teilnahme ist ausdrücklich erwünscht!

„360° HOOU“

Do 21.11., 15:50 – 17:30 Uhr
Prof. Dr. Sönke Knutzen, Stephan Dublasky, Axel Dürkop, Dodo Schielein, Ann-Kathrin Watolla (Moderation), Technische Universität Hamburg
Daniel Nickl, HafenCity Universität Hamburg
Dr. Eileen Waldmann, Multimedia Kontor Hamburg

Als Verbund der Hamburger Hochschulen hat sich die Hamburg Open Online University (HOOU) die Digitalisierung der wissenschaftlichen Lehre sowie ihre Öffnung gegenüber der Zivilgesellschaft zum Ziel gesetzt. Alle entwickelten Lernangebote und -materialien werden zentral auf der HOOU-Plattform gebündelt. Doch wie genau funktioniert die HOOU? Wie laufen die unterschiedlichen Prozesse innerhalb der beteiligten Hochschulen, am MMKH sowie hochschulübergreifend im Verbund ab? In dieser interaktiven Session habt ihr die Möglichkeit, die Prozesse der Hamburg Open Online University (HOOU) anhand von drei „Aktionspfaden“ zu durchlaufen und kennenzulernen:

1. Wie könnt ihr als Lehrende*r in der HOOU Lernszenarien entwickeln?
2. Wie könnt ihr die HOOU als Lernende*r nutzen?
3. Wie ist die HOOU grundsätzlich strukturiert?

Kooperationen in der digitalen Hochschulbildung – Ein multiperspektivischer Zugang

Fr 22.11., 10:30 – 12:10 Uhr
Dr. Tina Ladwig, Axel Dürkop, Technische Universität Hamburg
Beate Anspach, Hochschule für bildende Künste Hamburg
Goran Lazarevic, Hochschule für Musik und Theater Hamburg
Dr. Lars Schmeink, HafenCity Universität Hamburg

Kooperationen gewinnen im Hochschulbereich – nicht zuletzt auch angesichts der zahlreichen Förderprogramme – immer mehr an Bedeutung. Dieser Trend ist auch mit Blick auf das Themenfeld der digitalen Hochschulbildung und der großen Anzahl bereits vorhandener Konzepte zu beobachten. Das Spektrum von Kooperationsinitiativen reicht im Rahmen der digitalen Hochschulbildung von neu gegründeten Landesinitiativen über neu gegründete Kooperationen innerhalb einzelner Hochschulen bis hin zu Kooperationen mit außeruniversitären Partnern. Diese diversen Perspektiven sowie die damit einhergehenden Herausforderungen werden von Dr. Tina Ladwig und Axel Dürkop aus der TUHH, Dr. Lars Schmeink aus der HCU, Goran Lazarevic aus der HfMT und Beate Anspach aus der HFBK im Kontext der Hamburg Open Online University (HOOU) thematisiert.

Spielerisch lernen

Fr 22.11., 13:10 – 14:50 Uhr
Dr. Philip Busch, Jennifer Lehmann, Ruth Schaldach, Ann-Kathrin Watolla (Moderation), Technische Universität Hamburg
Sebastian Olariu, Leonhard Onken-Menke, Multimedia Kontor Hamburg

Spielerisches Lernen gewinnt zunehmend an Bedeutung und wird insbesondere zur Steigerung der Motivation von Lernenden eingesetzt. Aber was ist eigentlich unter „Spielerisch Lernen“ zu verstehen und welche Rolle spielt es im Rahmen der Hamburg Open Online University?

Diese Fragen werden in dieser Session thematisiert und die Vielfältigkeit des spielerischen Lernens demonstriert. Nach einer kurzen thematischen Einführung zum Hintergrund und zu Einsatzmöglichkeiten des spielerischen Lernens werden verschiedene Lernangebote an der TUHH und dem MMKH vorgestellt. In Form eines World Cafés habt ihr dann die Möglichkeit, diese unterschiedlichen Lernangebote genauer kennenzulernen und selbst auszuprobieren, wie spielerisches Lernen in den einzelnen Lernszenarien aussieht.

Eine virtuel gebaute Orgel

Entwerfe deine Orgel. Ein HfMT-Projekt in Zusammenarbeit mit dem Multimedia Kontor Hamburg.

28.10.2019 | HOOU

Entwerfe deine eigene Orgel!

In unserer Immersive Learning VR-Anwendung geht es um die Erfahrbarkeit und das Zusammenspiel architektonischer Gestaltung und des Orgelbaus im Raum.

Du bist der Architekt, der eine leere Location betritt, in die eine Orgel eingebaut werden soll. Dafür werden Dir verschiedene Werkzeuge zur Verfügung gestellt. Sowohl Grundformen zur äußeren Gestaltung, als auch speziellere Bauteile, wie Orgelpfeifen, Kästen und Dekor-Elementen stehen dir dabei zur Verfügung. 
Diese können über ein Menü ausgewählt, platziert sowie bearbeitet werden. Die Farben und Materialien der Elemente können dabei ebenfalls verändert werden. Der Architekt befindet sich in einer virtuellen Bauumgebung und soll das Gefühl vermittelt bekommen, er sei im Rahmen der Möglichkeiten, die ihm die Werkzeuge zur Verfügung stellen, vollkommen frei in dem, was er dort tut und entwirft. Dabei kann er sich in der Location frei bewegen und beliebig viele Objekte an jedem erreichbaren Ort platzieren.

Die Immersive Learning VR-Installation entstand in Kooperation mit dem Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg und ist noch bis zum 3. November 2019 in der Ausstellung „Manufaktur des Klangs“ zu erleben.

Credits: Ein HOOU-Projekt der HfMT Hamburgin Zusammenarbeit mit dem Multimedia Kontor Hamburg.
Projektleitung HfMT: Frank Böhme
Projektkoordination HOOU@HfMT: Goran Lazarevic
Produktionsleitung MMKH: Jan Oellrich, Philippe Czerlinski
Entwicklung und Konzept MMKH: Sebastian Olariu 
Modellierung, Konzept und Design MMKH: Leonhard Onken-Menke
Beratung und Musik:Thomas Cornelius, Auszug aus „Schöpfung-Introduktion“

Entwerfe deine Orgel
Logo RUVIVAL aus drei farbigen runden Strichen

RUVIVAL. Ein Lernangebot der TUHH Hamburg.

10.10.2019 | HOOU

RUVIVAL jetzt auch auf Deutsch und Urdu!

RUVIVAL erstellt E-Learning Materialien, die sich mit der nachhaltigen ländlichen Entwicklung beschäftigen. Das Projekt besteht seit 2016 im Rahmen der Hamburg Open Online University (HOOU). Das RUVIVAL Team arbeitet am Institut für Abwasserwirtschaft und Gewässerschutz (AWW), welches an der Technischen Universität Hamburg (TUHH) angesiedelt ist.

Ziel ist es, Wissen über nachhaltige Praktiken zu verbreiten. Die E-Learning Website gibt dir die Werkzeuge, um nachhaltige Praktiken in den Bereichen Sanitärversorgung, Wasser- und Bodenschutz umzusetzen.

Wir freuen uns, mitteilen zu können: RUVIVAL ist jetzt auch auf Deutsch und Urdu verfügbar! Es werden regelmäßig neue E-Learning Materialien auf Deutsch veröffentlicht und heute starten wir mit einer Vorlesung über Lehmbau: https://www.ruvival.de/de/lehmbau/

Zudem sind die folgenden beiden Toolboxen nun auch auf Urdu verfügbar: Traditionelle Regenwassernutzung und dezentrale Abwasserbehandlung.

Version auf Urdu: روایتی بارانی پانی سے کاشتکاری  

Version auf Urdu: گندے پانی کا غیر مرکزی علاج

Von Beginn an ist RUVIVAL bestrebt, ein breites Publikum zu erreichen und die nachhaltige ländliche Entwicklung bekannt zu machen. Wir begrüßen die deutsch- und urdusprachige Gemeinschaft in unserem wachsenden RUVIVAL-Netzwerk.

Eine Gruppe Jugendlicher lässt eine Drohne steigen; Perspektive aus der Luft

TINCON Workshop: Drone me up. Drohnenflug – Schnitt – Recht

08.10.2019 | HOOU

Nicht in den Brunnen gefallen, sondern abgehoben

Autorin: Andrea Schlotfeldt, Juristische Beratung HOOU@HAW

Es war eine Kooperation ganz im Sinne der HOOU, die Veranstaltung zweier Drohnen-Workshops bei der Jugendkonferenz TINCON am 20.09.2019 auf Kampnagel.

Rechtsexpert*innen aus der HOOU an der HAW Hamburg, dem Multimedia Kontor Hamburg (MMKH) und der Staats- und Universitätsbibliothek (SUB) gaben zusammen mit Philipp Kessling (ebenfalls HAW Hamburg) rechtlichen und technischen Input, bevor es raus ging auf‘s Gelände rund um Kampnagel. In kleinen Teams konnten die Jugendlichen fünf Kameradrohnen fliegen lassen und Situationen unterschiedlichster Art filmisch einfangen, vom Interview, über Graffiti an Hauswänden bis hin zu Balkonaufnahmen. Nach rasantem Schnitt durch Patryk Rabenda (Studierender an der Kunstschule Wandsbek) wurden die Aufnahmen anschließend juristisch unter die Lupe genommen.

Neben allgemeinen Ausführungen zu sog. Kontrollzonen, zur Privatsphäre, zum Datenschutz und zum Hausrecht erfuhren die Jugendlichen, dass auch KFZ-Kennzeichen personenbezogene Daten sind, dass Aufnahmen von Kunstwerken im öffentlichen Raum, zumindest temporäre, nicht beliebig veröffentlicht werden dürfen (jüngstes Beispiel: Blue Port in Hamburg) und dass z.B. Logos von Unternehmen nicht allzu prominent im Bild sein sollten, damit keine Rufausbeutung stattfindet oder beim Betrachten Verbindungen hergestellt werden, die gar nicht bestehen.

Das Ganze unter der Motto: Was nützt das schönste Video, wenn man es niemandem zeigen darf?

Eingebettet in das inspirierende Grundrauschen der TINCON eine sehr gelungene Veranstaltung, die allen Beteiligten viel Spaß gemacht hat.

HOOULOGO

HOOULOGO

01.10.2019 | HOOU

Stellenausschreibung: Backend-Entwickler/in (m/w/d)

Die Multimedia Kontor Hamburg gGmbH ist ein Unternehmen der sechs öffentlichen staatlichen Hamburger Hochschulen und unterstützt die Entwicklung, Einführung und Vermarktung digitaler Medien in der akademischen Aus- und Weiterbildung sowie die Begleitung von Innovationsprozessen in der Hochschulverwaltung mit Schwerpunkt IT.

Wir suchen Sie ab sofort als: Backend-Entwickler/in (m/w/d)

Einsatzort: Hamburg

Das erleben Sie

Sie arbeiten innerhalb eines Teams in einem Verbundprojekt mit unseren Hochschulpartnern. Für die Verstärkungen unserer Aktivitäten im Rahmen der „Hamburg Open Online University“ suchen wir Sie. Dabei sind Ihre Tätigkeitsschwerpunkte:

  • Entwicklung innovativer Webanwendungen mit aktuellen Web-Technologien und großer Sichtbarkeit
  • Sie sind Ansprechpartner/in im Rahmen eines agilen Entwicklungsprozesses
  • Mitgestaltung eines herausfordernden technologischen Umfelds
  • Strategische Weiterentwicklung von Anwendungen
  • Mitarbeit an der konkreten Ausgestaltung der Kundenanforderungen
  • Unterstützung bei der Transition der Anwendungen in den Betrieb
  • Schulung und Beratung weiterer Teammitglieder in einem offenen und wissbegierigen Arbeitsumfeld

Das bringen Sie mit

  • Abgeschlossenes Hochschulstudium (Bachelor-/Master- oder entsprechender Hochschulabschluss) der Informatik bzw. in einem vergleichbaren Studiengang mit entsprechender Tätigkeit oder nachweisbare gleichwertige Fähigkeiten und Erfahrungen
  • Fundierte Erfahrungen in modernen Webtechnologien und agilen Entwicklungsmethoden
  • Einschlägige Praxiskenntnisse in gängigen Programmiersprachen und Frameworks: z.B. Ruby on Rails, Python, Javascript
  • Kenntnisse in REST-APIs, Microservices und Container
  • Sie beherrschen Ihre Tools und Methoden: git, REST, Scrum, Pair-Programming oder Code-Reviews haben Sie bereits als wertvolle Werkzeuge kennengelernt
  • Erfahrungen mit JavaScript-Frameworks (node.js, Ember.js, o. a.) sind ein großes Plus
  • Eine ausgeprägte Dienstleistungs- und Kundenorientierung sowie die Bereitschaft, sich neue Themenfelder und Herausforderungen auf Basis selbständiger und strukturierter Arbeit zu erschließen
  • Hervorragende Kommunikations- und Kooperations- bzw. Teamfähigkeit und gute Englischkenntnisse runden Ihr Profil ab.

Die Stelle ist zunächst bis zum 31.12.2021 befristet – eine Verlängerung wird angestrebt. Der Stellenumfang beträgt eine volle Stelle (40h/Woche, auch in Teilzeit möglich), die Vergütung ist angelehnt an die Vergütungsstufe TV-L E12-13, je nach Qualifikation und Eignung.

Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen richten Sie bitte per E-Mail bis zum 28. Oktober 2019 an Patrick Peters, p.peters@mmkh.de (bitte senden Sie keine Kopien/Mappen per Post; eine Rücksendung Ihrer Bewerbungsunterlagen ist leider nicht möglich). Für Fragen stehen wir Ihnen gern zur Verfügung.

Wir freuen uns Sie kennenzulernen!

kniffelix

Kniffelix Goes International in Costa Rica

18.09.2019 | HOOU

Kniffelix Goes International in Costa Rica

Autorin: Gesine Liese

Diesen Sommer wurde Kniffelix zusammen mit dem Kinderforscher an der TUHH Programm an der öffentlichen Universität UNA: Universidad Nacional Heredia Costa Rica in einem 16 stündigen Kurs durch Gesine Liese vorgestellt. Zugleich wurden die Experimente aus der bisherigen Missionen „Pizza“ und der im Herbst 2019 kommenden neuen Mission „Hubschrauber“ erprobt.

Die Teilnehmenden Lehrer aus Costa-ricanischen Schulen, der Deutschen Humboldt Schule in San José, Lehrende aus umliegenden Universitäten und dem dortigen Schulministerium waren begeistert von den in der HOOU international zugänglichen Möglichkeiten die in ihrer Breite vorgestellt wurden. Ruft man Kniffelix in Costa Rica auf erscheint bereits viel automatisch auf Spanisch. Schnell kam dort der Wunsch auf Kniffelix doch möglichst bald mehrsprachig, auch was die Videos und pädagogischen Begleitmaterialien betrifft, anzubieten.

Methodenworkshop: Game Design mit Kodu

Methodenworkshop: Game Design mit Kodu. Ein Angebot der HAW Hamburg.

17.09.2019 | HOOU

24.09.19: Methodenworkshop Game Design mit Kodu

Referent/in: Rodewald, Vera Marie
Hedrich, Andreas
Schwinge, Christiane

Digitale Spiele sind aus dem Alltag vieler Menschen nicht mehr wegzudenken. Sie eröffnen darüber hinaus vielfältige Möglichkeiten im Bereich der Bildung und der Förderung von Medienkompetenz. Doch wie lassen sich digitale Spiele für die medienpädagogischen Praxis nutzen?

Das Projekt „Medienkompetent mit digitalen Spielen“, das gemeinsam von der HAW Hamburg und der Initiative Creative Gaming e. V. im Rahmen der Hamburg Open Online University entstanden ist, bündelt Konzepte und Methoden zum kreativen und bildungsrelevanten Umgang mit digitalen Spielen.

In zweistündigen Methodenfortbildungen im Medienkompetenzzentrums des Departments Information werden die OER-Materialien vorgestellt und anschließend selbst ausprobiert. Dabei finden insgesamt vier Veranstaltungen statt, die sich jeweils auf eine Methode fokussieren. Die Teilnehmenden lernen nicht nur die Materialien kennen, sondern auch, wie sie diese in der Praxis selbst einsetzen können. Am Ende werden mögliche Einsatzszenarien und konkrete Projektvorhaben in der Gruppe diskutiert und konkretisiert, wie die didaktischen Konzepte eingesetzt werden können.

Zielsetzung

Die Teilnehmenden können die offenen Lernmaterialien von „Medienkompetent mit digitalen Spielen“ nach den Methodenfortbildungen nachvollziehen und in der Praxis einsetzen. Sie können dabei sowohl einzelne Veranstaltungen besuchen als auch alle vier Termine wahrnehmen und somit einen umfangreichen Überblick über Methoden des kreativen Computerspielens und Entwickeln von digitalen Spielen erhalten. Dabei eignen sie sich Grundlagen der pädagogischen Nutzung von Games praktisch an.

Mehr Infos zum Projekt: www.medienkompetent-mit-games.de

Zum Workshop

Wie entstehen digitale Spiele? Mit der kostenfreien Software „Kodu“ können die Teilnehmende in wenigen Schritten eigene Spielideen umsetzen. Dafür gestalten sie zunächst kreative Spielwelten und programmieren anschließend das passende Regelwerk. Abschließend tauschen sie sich über mögliche Einsatzszenarien der Methode aus. Für den Workshop sind keine Vorerfahrungen nötig.

Link zum Konzept: http://medienkompetent-mit-games.de/game-design-mit-kodu

Schwerpunkte sind:

  • Game Design mit der freien Einsteigersoftware „Kodu“

Veranstaltungsort: Medienkompetenzzentrum des Department Information
Finkenau 35
22081  Hamburg

ZUR ANMELDUNG: https://ems.hoou.de/workshops/detail/2019-09-24-methodenworkshop-game-design-mit-kodu.html

(Bild: Marco Verch, CC BY 2.0)

Drohen fliegt über ein Feld

Drohnen Workshop TINCON

16.09.2019 | HOOU

20.09.19: TINCON Workshop: Drone me up. Drohnenflug – Schnitt – Recht

Die TINCON – die Konferenz für digitale Jugendkultur – kommt am 20.9. zurück nach Hamburg! Mit Talks, Workshops, Gaming und eigenem Makerspace. Mit einer VR-Schaukel. Und mit Fynn Kliemann, Fettes Brot, Coldmirror, Machiavelli Podcast, Salwa Houmsi, Y-Kollektiv, Fridays For Future, Ultralativ, Rocket Beans und vielen mehr! Jetzt kostenlos anmelden: tincon.org! (Erwachsene dürfen ab 14 Uhr auch dabei sein! Ausnahmsweise!)

Die Hamburg Open Online University HOOU und die Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg geben auf der TINCON zusammen einen Drohnen-Workshop: Denn Drohnen machen Spaß! Weil sie Blickwinkel erlauben, die anders sind – Kameraflüge, die früher nur mit teurem Equipment möglich waren, Aufnahmen von schwer erreichbaren oder sichtgeschützten Dingen, nah an die Menschen ran und einfach mittendrin. Wo physikalische Grenzen nicht mehr hindern, passen viele rechtliche Grenzen nicht mehr. Sie müssen neu betrachtet und vielleicht angepasst werden. Ein starkes Bewusstsein für die Privatsphäre anderer ist erforderlich.

Wer abstrakte Lehrsätze zu langweilig findet, ist bei diesem Workshop richtig: Wir lassen Drohnen fliegen, schneiden das Material, entscheiden, was drin bleiben darf und was raus muss, um die Rechte anderer zu wahren. Ganz nebenbei erfährst Du dabei das juristische Know-How, das Dir zukünftig helfen kann. Zum Schutz deiner eigenen und fremder Rechte und damit der Spaß am Drohnenfliegen nicht verloren geht. Was nützt das schönste Video, wenn man es niemandem zeigen darf?

Unser HOOU Workshop auf der TINCON: https://tincon.org/session/drone-me-up-drohnenflug-schnitt-recht-2/