Hacks & Tools meets OERcamp: Die geförderten Teams

Hacks & Tools meets OERcamp: Die geförderten Teams

03.04.2020 | HOOU

Projekte der Förderlinie 3 an der HOOU@HAW gestartet

Mit dem Präsidiumsbeschluss vom 19.03.2020 sind zwölf neue Projekte an der HOOU@HAW gestartet.

Die thematische Bandbreite reicht dabei von einem Makerprojekt, in dem 3D-Drucker in Musikinstrumente verwandelt werden bis zu einer Lernplattform für machtkritische Bildungsarbeit, die sich u.a. mit digitalen Assistenzsystemen zur Bearbeitung von Asylverfahren auseinandersetzt. Neben Themen, die eher im Hochschulkontext verankert sind wie z.B. einem Informationstool, das Forschungsergebnisse zum Thema Energiewende für die interessierte Öffentlichkeit aufbereitet oder einem Tool, das die Umwandlung von Lehr-/Lernmaterialien in OER unterstützt, finden sich auch Projekte aus dem Schulkontext im Portfolio. So wird in einem Projekt ein interaktives Hörspiel entwickelt, das das Hörverstehen im Fremdsprachenunterricht schulen soll. Die Macher des Hörspiels entwickeln es zunächst für die englische Sprache. Es soll aber so zur Verfügung gestellt werden, dass es auch in andere Sprachen übertragbar ist. In einem weiteren Sprachen-Projekt wird eine Plattform für Deutsch als Zweit- und Fremdsprache mit verschiedenen Materialien und interaktiven Übungen entwickelt.

Die Lehrkräftefortbildung steht im Projekt „Don´t Hate! Participate.“ im Zentrum. Hier sollen Lehrer*innen für die Erstellung von OER-Materialien zu den Themen „Hass im Netz“ und Demokratiebildung geschult werden. In weiteren Projekten soll sachliche Auseinandersetzung mit künstlicher Intelligenz angestoßen werden oder über eine Augmented-Reality-Umgebung der CO2-Gehalt der Luft im Klassenzimmer dargestellt werden. Abseits der gewohnten Pfade in Bezug auf schulisches Lehren und Lernen bewegt sich ein Projekt, das ein Tool für eine selbstbestimmte, individuelle Lernwegsdokumentation entwickeln möchte und damit eine Transformation des eigenen Lehr-/Lernverhaltens anstrebt.

Interessant ist auch das Projekt Domain of One´s Own, das ursprünglich an der University of Mary Washington entwickelt wurde und nun für den deutschsprachigen Kontext nutzbar gemacht werden soll. Die Idee hinter diesem Projekt ist es, allen Studierenden zu Beginn ihres Studiums eine eigene Domain mit Serverspace zur Verfügung zu stellen, die diese sowohl für Lehr-/Lernzwecke als auch für ihren persönlichen Internetauftritt nutzen können.

Mit der Entwicklung eines H5P-AR-Tools soll Augmented Reality Einzug in Lehr-/Lern-Szenarien erhalten und diese einfach anwendbar und umsetzbar machen.

Beworben hatten sich die Projekte beim Hacks&Tools meets #OERcamp vom 21.-23. Februar an der HAW Hamburg. Nach intensiver Arbeit und Unterstützung durch verschiedene Coaches präsentierten sich insgesamt 21 Projekte einer Fachjury. Die Jury war von der Qualität und Vielfalt der Ideen begeistert und wählte unter Berücksichtigung des Markenkerns der HOOU die neuen Projekte aus. Die HOOU@HAW hat damit einen weiteren Schritt im Hinblick auf die Öffnung der Hochschulen vollzogen und sucht aktiv den Austausch mit den Anliegen und Ideen außerhochschulischer Bildungsakteure. Die Ergebnisse dieser Vernetzung werden Ende des Jahres in Form von offenen Bildungsmaterialien auf hoou.de veröffentlicht.

spraydosen sprühen Farbe an die Wand

spraydosen sprühen Farbe an die Wand

07.03.2020 | HOOU

Videos und Blogbeiträge sind online: stARTcamp meets HOOU 2019 #schh19

Am 6. September 2019 trafen sich 130 Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Forum Finkenau der HAW Hamburg, um sich bei der dritten Ausgabe des Hamburger stARTcamps über das Thema „No limits?! Wissenschaft und Kultur für alle“ auszutauschen. Das stARTcamp wurde gemeinsam ausgerichtet vom stARTconference e.V. und der Hamburg Open Online University (HOOU) und trug somit den Untertitel „stARTcamp meets HOOU“. Aufgrund dieser Zusammenarbeit gab es einen engen und fruchtbaren Austausch zwischen Kulturschaffenden und Wissenschaftler*innen. In den 25 Sessions wurden über Themen wie Virtual Reality, Podcast, Medien zum Mitmachen oder Open Educational Ressources ausführlich gesprochen und diskutiert. Begleitend gab es eine ausführliche Dokumentation bestehend aus Videos, Graphic Recordings und Blogbeiträgen, welche nun online ist: stARTcamp meets HOOU

Spraydosen sprühen Farbe an die Wand
HOOU-Projekt: Beyond the Screen

Beiträge:

„Ich war da noch nie drin, aber es ist gut, dass wir sie haben …“

Beyond The Screen

Bricolage mit „Grenzobjekten“

Chrono Research Lab – Das Portal für Welt-Zeit-Reisende

Die digitale Öffentlichkeitsarbeit der Stabi Hamburg

Diese jungen Leute – Wie kommen wir nur an die jungen Zielgruppen heran?

Digitale Transformation: Ethik und Fragen

Digitales Storytelling über die Hammaburg

DIY: 360°-Content

Don’t be afraid of Urheberrecht – Be open

Graphic Recording

Kunstinstallationen in Virtual-Reality

Lob von Remix oder: Remix als Geschäftsmodell des Teilens

Macht mehr Podcasts!

Medien zum Mitmachen machen – mit H5P

Mobile Video – Videoproduktion mit Smartphone und Tablet

Ownership oder die Macht der Dokumentation

Spielend lernen: Das Spiel als Methode der Vermittlung

Virtual time travels? Digitale Realitäten an Gedenkorten

Was die Open-Access- und die OER-Community voneinander lernen können

Wissensraum Bille Archiv

Zukunft der Schulen

Treffen der Landesinitiativen zu Digitalisierung im Hochschulbereich

Treffen der Landesinitiativen zu Digitalisierung im Hochschulbereich

06.03.2020 | HOOU

Rückblick: Treffen der Landesinitiativen zu Digitalisierung im Hochschulbereich

Am 05. März 2020 haben sich die aktuell bestehenden Landesinitiativen und Netzwerke aus 11 Bundesländern an der Technischen Universität Hamburg getroffen, um gemeinsam Synergiepotenziale auf strategischer und operativer Ebene hinsichtlich einer stärkeren netzwerkübergreifenden Zusammenarbeit zu identifizieren. Das Treffen wurde organisiert und koordiniert im Rahmen des BMBF-geförderten Projektes BRIDGING. Netzwerkübergreifend wurden in dem Workshop mehr als 160 Hochschulen aus ganz Deutschland repräsentiert.

Im Ergebnis wurden Handlungsfelder diskutiert in denen die strategische und operative Zusammenarbeit gestärkt werden soll. In BRIDGING untersuchen Forscher*innen auf Ebene von Landes-Hochschulverbünden den Transfer digitaler Hochschulbildungskonzepte in Fachdisziplinen. Erste Ergebnisse zeigen, nicht wirklich überraschend, dass zahlreiche thematische Überschneidungen und ähnliche Herausforderungen in den Hochschulverbünden, Landesinitiativen und Netzwerken bestehen. Vor dem Hintergrund, dass Digitalisierung nicht an einzelnen Landesgrenzen oder Stadttoren halt macht, ist es umso wichtiger sich auch aus der Hamburg Open Online University (HOOU) heraus aktiv an einem bundesweiten Diskurs zu beteiligen. Denn schlussendlich geht es um das was Hochschulen in digitalen Zeiten in Lehre, Forschung und Transfer umtreibt

Climate2020

Climate2020

27.02.2020 | HOOU

23.-30.03.20: CLIMATE2020 – Weltweite Online-Klimakonferenz

Vom 23. bis 30. März 2020 findet die neue Ausgabe der weltweiten Online-Klimakonferenz des Forschungs- und Tranferzentrums „Nachhaltigkeit und Klimafolgenmanagement“ (FTZ-NK) der HAW Hamburg statt. Der Titel von CLIMATE2020 lautet: „Integration von Minderungs- und Anpassungs-initiativen für ein besseres Management des Klimawandels und seiner Auswirkungen“. Schirmherren sind Dr. Gerd Müller, Bundesminister für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung und Dr. Peter Tschentscher, Erster Bürgermeister der Freien und Hansestadt Hamburg. Anmeldung und weitere Informationen unter: www.dl4sd.org

Alles ist nur einen Mausklick entfernt – Teilnehmende können sich ganz einfach über das Internet einloggen, ob im Büro, in der Schule, an der Universität, von zu Hause oder unterwegs. Delegierte können sich bereits jetzt schon kostenlos unter www.dl4sd.org anmelden, um auf die Konferenzplattform zuzugreifen und einen ersten Blick auf die neuen Konferenzinhalte zu werfen. Am 23. März öffnen sich dann die virtuellen Türen der Konferenz.

WAS CLIMATE2020 LEISTET

• Die weltweit einzigartige Konferenz findet vom 23. bis 30. März 2020 ausschließlich im Internet statt – sie ist klimaneutral, da alle CO2-Emissionen kompensiert werden.

• CLIMATE2020 bietet uneingeschränkten, kostenlosen Zugang zu hochwertigen wissenschaftlichen Artikeln, Klimaprojekten und Online-Kursen 24 Stunden am Tag, sieben Tage die Woche.

• Die virtuelle Veranstaltung bietet eine Gelegenheit zum weltweiten Dialog und Gedankenaustausch mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, Expertinnen und Experten aus Politik, Wirtschaft, Bildung und anderen Bereichen der Gesellschaft.

• Durch ihren umfassenden und außergewöhnlichen Ansatz trägt die virtuelle Veranstaltung zur Erreichung des globalen Nachhaltigkeitsziels 13 „Climate Action“ (Ziel der nachhaltigen Entwicklung, SDG 13) bei.

Prof. Dr. (mult.) Dr. h.c. (mult.) Walter Leal, Leiter des FTZ-NK, lädt alle Interessierten ein, mitzumachen: „CLIMATE2020 bietet die Möglichkeit, Wissen ohne Einschränkungen für all jene zu verbreiten, die mehr über den Klimawandel und seine Auswirkungen erfahren wollen. Das innovative Open-Access-Format trägt dazu bei, eine große Zahl von Delegierten zu erreichen.“

Insbesondere Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus der ganzen Welt wird mit CLIMATE2020 die Chance geboten, ihre eigene Forschung weltweit zu präsentieren. Darüber hinaus informiert die Konferenz über zahlreiche konkrete Projekte und Initiativen, die derzeit umgesetzt werden und gute Beispiele für globale Aktivitäten zum Klimaschutz darstellen. Ein eigener Bereich informiert die Teilnehmerinnen und Teilnehmer über Förder- und Kooperationsmöglichkeiten. Dazu gibt ebenfalls ein Parallelprogramm aus Live-Webinaren und der speziellen Podcast-Reihe „Climate Chats“. Durch ihr umfassendes Open-Access-Angebot trägt diese Konferenz dazu bei, die Wissenslücke in den Bereichen Klimaschutz (Mitigation) und Anpassung zu schließen.

WANN UND WO

vom 23. bis 30. März 2020, 24 Stunden am Tag, 7 Tage die Woche
HAW Hamburg, Ulmenliet 20, 21033 Hamburg

WEITERE INFORMATIONen

https://dl4sd.org/
www.haw-hamburg.de/ftz-nk.html
https://www.facebook.com/CLIMATE2020Conference
https://twitter.com/CLIMATE2020_FTZ
https://www.linkedin.com/groups/13796753/
https://climatechats.podigee.io/

Fünf Personen halten Bücher in den Händen und unterhalten sich

Technik, Ethik, Zukunft – was denkst du? Eine Tekethics Veranstaltung der TUHH an den Bücherhallen Hamburg.

24.02.2020 | HOOU

28.02.20: Technik, Ethik, Zukunft - was denkst du?

in Kooperation mit den Bücherhallen Hamburg

Gentechnik, Big Data, künstliche Intelligenz: Technik spielt eine immer größere Rolle in unserem Leben. Wie funktioniert diese Technik? Wer stellt sie her, wer macht die Regeln? Was kannst du machen? Diskutiere mit uns und mache dir deine eigenen Gedanken!


Freitag, 25.10.2019 17:00 bis 18:30 Uhr Zentralbibliothek am Hühnerposten
Freitag, 29.11.2019 17:00 bis 18:30 Uhr Zentralbibliothek am Hühnerposten
Freitag, 31.01.2020 17:00 bis 18:30 Uhr Zentralbibliothek am Hühnerposten
Freitag, 28.02.2020 17:00 bis 18:30 Uhr Zentralbibliothek am Hühnerposten
Mehr Informationen zur Session am 28.02.2020

Leitung: Axel Dürkop, TUHH

Die Veranstaltungen sind für alle Interessierten frei zugänglich und kostenlos.

Ort: Veranstaltungsbereich, Ebene 1
Zentralbibliothek
Hühnerposten 1 (Eingang: Arno-Schmidt-Platz)
20097 Hamburg

Roboter RINOcloud

Roboter RINOcloud

13.02.2020 | HOOU

15.-16.02.20: NORDMETALL RoboCup Junior Qualifikation Hamburg 2020

An der Technischen Universität Hamburg (TUHH) findet am 15. und 16. Februar 2020 die NORDMETALL RoboCup Junior Qualifikation Hamburg 2020 statt. Am Wettbewerb nehmen Schülerinnen und Schüler aus Norddeutschland teil und zeigen in Teams, was ihre selbstgebauten Roboter können. Der RoboCup Junior ist ein Qualifikationsturnier im Rahmen des Schülerwettbewerbs des internationalen RoboCup. Der RoboCup ist der führende und größte Wettbewerb für intelligente Roboter und eines der weltweit bedeutendsten Technologieevents in Forschung und Ausbildung.
Im Rahmen des RoboCups können die Teilnehmenden auch das HOOU-Projekt RINOcloud kennenlernen.
Die Veranstaltung ist an beiden Tagen von 10 bis 18 Uhr für Besucher geöffnet und der Eintritt ist frei. Die Siegerehrung findet am Sonntag um 17:00 Uhr statt.

#OERcamp meets Hacks&Tools Schriftzug

#OERcamp meets Hacks&Tools

09.02.2020 | HOOU

21.-23.2.2020: Hacks&Tools - HOOU@HAW und OERcamp laden zum Hackathon & Toolcamp Event ein

Vom 21. bis 23.2.2020 können alle, die unsere Bildungswelt verändern wollen, kostenlos dabei sein!

Unter dem Titel „Hacks&Tools meets #OERcamp“ veranstaltet die HOOU@HAW gemeinsam mit dem OERcamp vom 21. bis 23. Februar 2020 zum ersten Mal ein Hackathon & Toolcamp Event. Das Besondere: Die dreitägige Veranstaltung richtet sich explizit nicht nur an Hacker*innen und Technikbegeisterte, sondern an alle, die Herz, Begeisterung und frische Ideen mitbringen. Darüber hinaus ist die Teilnahme vollkommen kostenlos.

Ein Rahmen für fortschrittliche Ideen

Was ist eigentlich ein Hackathon & Toolcamp und was erwartet die Teilnehmer*innen? Beim Event werden alle kreativ, um unsere Bildungswelt zu bereichern und durch die Konzeption innovativer Lernmaterialien interaktiver und zukunftweisender zu machen: Zusammen experimentieren, gemeinsam an einem Projekt mit Bedeutung arbeiten und erleben, was in einem starken Team bewegt werden kann – von Freitag- bis Sonntagnachmittag entwickeln die Teilnehmer*innen mit freien und offenen Daten, neuesten Tools und der Unterstützung von Expert*innen ein eigenes Konzept oder schließen sich einer Arbeitsgruppe an. In dieser produktiven Atmosphäre treffen sich schnell Gleichgesinnte, um Ideen auszutauschen und sich gegenseitig Bälle zuzuwerfen.

Wann und wo geht’s los?

Auf dem Campus der Finkenau der HAW (Finkenau 35; 22081 Hamburg) an der Fakultät für Design, Medien und Information fällt am 21.2.2020 um 15 Uhr der Startschuss. Durch den späteren Beginn können auch Berufstätige und Nicht-Hamburger bequem anreisen und dabei sein. Durch ein vielseitiges Rahmenprogramm und ein abwechslungsreiches Catering wird die bunte Community bestimmt hoch motiviert loslegen, um die Bildungswelt zu verändern – und jede Menge Spaß zu haben!

Die große Chance auf einen Förderpreis!

Aber nicht nur neue Erfahrungen und Kontakte warten auf die Teilnehmer*innen – ausgewählte Konzepte erhalten durch die HOOU@HAW sogar eine Förderung. Am Sonntag werden sämtliche Ideen vor der Community und einer Jury präsentiert. Im Anschluss daran entscheidet dann das Präsidium der HAW, wer eine Prämie in Höhe von jeweils einmalig 20.000€, 10.000€ oder 5.000€ verliehen bekommt. Mit dieser Unterstützung sollen die ausgezeichneten Konzepte bis zum Jahresende umgesetzt werden. Alle Infos zu den Förderbedingungen gibt es hier.

Einfache Online-Anmeldung und kostenlose Teilnahme

Wer von HACKS&TOOLS meets #OERcamp jetzt begeistert ist und mitmachen möchte, kann sich ganz einfach online kostenlos anmelden.
Praktisch und hilfreich ist auch der Schnelltest, den die HOOUH@HAW auf ihrer Website anbietet. Wer daran teilnimmt, weiß sofort, ob das Event das Richtige ist.

Kickoff: 21.-23. Februar 2020

Weitere Informationen: https://blogs.hoou.de/hacksntools/

Hand mit Stift

Abbildung: "Ideen", Florian Hagen, CC BY 4.0

16.01.2020 | HOOU

Tools für OER - (Noch) eine Tool-Übersicht?!

Es gibt bereits an vielen Orten Übersichten zu Tools, die in der OER-Community verwendet werden (siehe hier). Gerade Neueinsteiger (aber auch erfahrene OER-Macher_innen) kennen aber sicher das Problem: Wo fange ich an? Wo finde ich diese Übersichten oder Listen? Auf den ersten Blick ist das alles ganz schön unübersichtlich. Oftmals fehlt auch der Zielgruppenfokus, konkrete Beispiele für den praktischen Einsatz sowie die Möglichkeit zur Bearbeitung bereits bestehender Sammlungen. Eine Aktualisierung von Inhalten ist somit nur schwer möglich.

Daher wollen wir – Steffen Rörtgen (Gesellschaft für wissenschaftliche Datenverarbeitung Göttingen (GWDG), JOINTLY) und Florian Hagen (Technische Universität Hamburg (tub.), HOOU-Projekt „tub.torials“) – gemeinsam mit der Community – ein Konzept für eine neue Tool-Übersicht erarbeiten. Alle Interessierten sind eingeladen mitzumachen. Das Ziel ist zunächst die Bedarfe von Menschen, die nach einer OER-Tools-Sammlung (oder konkret Tools zur OER-Erstellung) suchen, festzuhalten (Was soll so eine Übersicht bieten bzw. für Eigenschaften haben?). Gesammelt wird zunächst in diesem Google-Docs Dokument, in welchem auch direkt Platz für unsere Tools ist. Wichtig ist dabei, dass Kontexte aufgeführt werden, in denen ein Tool bereits (erfolgreich) eingesetzt wurde.

Das Dokument soll anschließend in ein nachhaltiges Format (bspw. Markdown) überführt werden und auf einer öffentlich zugänglichen Plattform (bspw. GitLab) liegen, um dort weiter bearbeitet und verbessert werden zu können. Andere Ideen, Vorschläge und Hinweise sind ebenso herzlich Willkommen.

Im kommenden Jahr wollen wir die Übersicht im Rahmen eines gemeinsamen Sprints in eine nutzbare Version überführen. Ein geeigneter Termin dafür wird noch mit allen Interessierten abgestimmt. Für weitere Fragen und Anregungen stehen wir natürlich auch gerne bereit =)

Steffen Rörtgen:
@steffenr42
E-Mail: steffen.roertgen@gwdg.de

Florian Hagen:
@flohnsen
E-Mail: florian.hagen@tuhh.de

Zukunft Gesellschaft Technologie

Veranstaltungsreihe mit Filmabenden und Diskussionsrunden: Zukunft | Gesellschaft | Technologie Hamburg Open Online University | Technische Universität Hamburg | HafenCity Universität

13.01.2020 | HOOU

22.10.19 bis 21.01.20: Veranstaltungsreihe mit Filmabenden und Diskussionsrunden: Zukunft | Gesellschaft | Technologie

Hamburg Open Online University | Technische Universität Hamburg | HafenCity Universität

Veranstaltungsreihe mit Filmabenden und Diskussionsrunden

Was?               Veranstaltungsreihe mit Filmabenden und Diskussionsrunden

Wer?               Organisation: Dr. Lars Schmeink (HCU), Axel Dürkop (TUHH)

Wann?            Dienstags, 14-tägig, 22.10.19 bis 21.01.20, 19-22 Uhr

Wo?                Abaton Kino, Allende-Platz 3, Grindelviertel, Hamburg

Wieviel?       Kostenlos

Anmeldung per E-Mail an: lars.schmeink@hcu-hamburg.de oder axel.duerkop@tuhh.de

Zukunft Gesellschaft Technologie

Die digitale, technische Welt, in der wir leben, ist voller Herausforderungen, Chancen und Risiken für uns alle. Für viele ist sie aber auch eine Welt vieler Mysterien: intelligente Maschinen, Biotechnologie, das Internet der Dinge, Globalisierung, Roboter, Drohnen, Social Media und soziale Kreditsysteme: Was bedeutet das alles? Und vor allem, wie gehen wir damit um?

Diese und ähnliche Fragen stellen wir in der Veranstaltungsreihe „Zukunft | Gesellschaft | Technologie“ mit Hilfe populärer Filme und daran anschließenden Diskussionsrunden mit Expert*innen vom Fach. Wir verstehen technologische Entwicklungen dabei als gesellschaftliche Herausforderungen, die sozialverträglicher, ökonomisch-machbarer, ökologisch-erhaltender Positionierung bedürfen. Diese zu finden ist ein gesamtgesellschaftliches Projekt, das von jeder und jedem Einzelnen fordert, Zukunft zu denken und eine kritisch-reflektierende Haltung zu entwickeln. Die Veranstaltungsreihe will sich diesen Herausforderungen der Zukunft stellen und einen Dialog über unseren Umgang mit Technologie anstoßen.

Die Veranstaltung wird von den Projekten „SciFiVisions“ und „tekethics“ der Hamburg Open Online University organisiert und dort auch digital begleitet. Hierzu können Interessierte online die Themen vertiefen und ergänzende Texte mittels Annotation diskutieren. Bei Interesse an einem Zugang zur Community wenden Sie sich bitte per Mail an lars.schmeink@hcu-hamburg.de und axel.duerkop@tuhh.de

Die Veranstaltung ist aber auch ohne diese Vertiefung für alle Interessierten frei zugänglich.

Die Filmvorführungen beginnen um 19.00 Uhr, die anschließende Diskussion beginnt um ca. 21.00 Uhr. Der Eintritt ist frei.

Termine / Themen

22.10. Künstliche Intelligenz             
Film: Ex Machina (Garland 2014)
Kristina Penner (Politologin, Algorithm Watch)
Kai von Luck (HAW Hamburg)

05.11. Globalisierung
Film: Cosmopolis (Cronenberg 2012)
Prof. Dr. Karl-Werner Hansmann (Wirtschaftswissens., UHH)
Dr. Lisa Knoll (Soziologin, UHH)

19.11. Überwachung                        
Film: Anon (Niccol 2014)
Dr. Nils Zurawski (Soziologe, Surveillance Studies, UHH) und Dr. Florian Zappe (Amerikanist, Uni Göttingen)

03.12. Social Media/Social Credit
Film: The Circle (Ponsoldt 2014)
Prof. Dr. Michel Clement (Wirtschaftswissenschaftler, UHH)
Katika Kühnreich (Politikwissenschaftlerin, Publizistin)

17.12. Genetik
Film: Gattaca (Niccol, 1997)
Dr. Merle Weßel (Kulturwissenschaftlerin, Uni Oldenburg)
Prof. Dr. Christian Kubisch (Humangenetiker, UKE)

07.01. Klimawandel
Film: An Inconvenient Truth (Guggenheim 2006)
Prof. Dr. Beate Ratter (Geographin, UHH)
Dr. Delf Rothe (Politologe, UHH)

21.01. Drohnentechnologie
Film: Eye in the Sky (Hood 2015)
Dr. Ulrike Franke (Politologin, ECFR, Uni Oxford)   
Johanna Polle (Politologin, UHH)

Für weitere Informationen wenden Sie sich gerne an die Veranstalter:

lars.schmeink@hcu-hamburg.de
axel.duerkop@tuhh.de

Kollaborative Textarbeit

Begleitend werden während des Semesters Texte online zur Verfügung gestellt, die in einer für die Veranstaltung eingerichteten Gruppe gelesen und diskutiert werden können. Allen Interessierten kann ein Zugang zu dieser Gruppe gewährt werden; eine Beteiligung an den Diskussionen und Annotationen ist ausdrücklich gewünscht.
Mitmachen beim Lesen und Diskutieren!

Vorschaubild von Okan Caliskan auf Pixabay


Ergänzung (23.10.2019)

Liebe Interessierte des HOOU Projekts „Zukunft | Gesellschaft | Technologie“,

gestern Abend lief der Auftakt der Reihe im Abaton Kino zum Thema „Künstliche Intelligenz“ und wir sind begeistert, aber auch ehrfürchtig ob der Welle des Interesses, der wir leider nicht voll und ganz gerecht werden konnten. Der Kinosaal war innerhalb kürzester Zeit ausgebucht und wir hatten keine Möglichkeit weitere Plätze zu vergeben. Das tut uns leid für alle, die wir ohne Kinoabend leider wieder nach Hause schicken mussten. Wir bedauern, Ihnen Unannehmlichkeiten bereitet zu haben.

Damit wir in Zukunft besser über freie Plätze informieren können, haben wir uns entschieden, dass eine „offene Zuteilung“ am Abend nicht funktionieren wird. Daher vergeben wir die Sitzplätze in Zukunft mittels einer Voranmeldung. Wir bitten Interessierte, sich per Mail bis zum Vorabend (Mo Abend vor der Veranstaltung) bei uns zu melden (lars.schmeink@hcu-hamburg.de und axel.duerkop@tuhh.de) und wir versenden dann eine Zusage für noch offene Plätze. Wir hoffen somit, dass wir zumindest transparent informieren können, ob Plätze vorhanden sind. Leider haben wir im Kinosaal nicht die Option, „einfach Stühle dazuzustellen“ – die Plätze sind begrenzt. Wir entschuldigen uns, sollten wir nicht allen Wünschen zur Teilnahme gerecht werden können.

Lars Schmeink, Axel Dürkop und das Team des Abaton

Hände, die einen Lego Roboter bgauen

RINOcloud Projekt der TUHH in den Bücherhallen

13.12.2019 | HOOU

Open your MINT – gestalte deine digitale Zukunft! Robotics und RINOcloud

Autor: Henning Haschke

Wie können wir selbst an der Gestaltung der Zukunft mitwirken? Im dritten Block der Workshop-Reihe „Open your MINT – Gestalte deine digitale Zukunft!“ wurden am 22.11.2019 in den Bücherhallen Hamburg smarte Roboter mit dem HOOU-Projekt RINOcloud programmiert.

RINOcloud ist eine Plattform mithilfe der interessierte Schülerinnen und Schüler ohne Programmiererfahrung einen leichten Einstieg in die Informatik erhalten. Dabei werden Roboter und spannende Aufgaben eingesetzt, um die Grundlagen der Informatik zu erlernen. Besonders ist, dass die Teilnehmenden keine eigene kostspielliege Hardware benötigen: mit RINOcloud wird eine Verbindung zu einem Roboter an der TUHH hergestellt, welcher über das Internet programmiert werden kann.

Der Einladung zur Veranstaltung in den Bücherhallen folgten 20 Schülerinnen und Schüler der Stadtteilschule Am Heidberg mit ihrem Lehrer Michael Busch. Die Schülerinnen und Schüler der 6. Klasse sind Teil des mediaTEAMs an der Stadtteilschule und setzen sich in diesem Rahmen mit Medien und der digitalen Welt auseinander. Nach einer kurzen Einführung in die Hardware durften die Teilnehmenden ihren eigenen Roboter konstruieren und modifizieren. Anschließend wurden die Grundlagen der Informatik vorgestellt, sodass nach kurzer Zeit bereits die ersten Roboter durch die Bücherhallen fuhren. Im Rahmen der Veranstaltung wurde auch erstmals RINOcloud demonstriert. Die Rückmeldungen der Schülerinnen und Schüler werden nun genutzt, um die Software weiter zu entwickeln.

Die Veranstaltung wurde von Tutorinnen und Tutoren der Koordinierungsstelle dual@TUHH durchgeführt. Im Rahmen der Initiative robotik@TUHH werden Robotik- und Technikkurse für Schülerinnen und Schüler in Schulen der Metropolregion Hamburg angeboten. Zukünftig sollen Interessierte mithilfe von RINOcloud auch von zuhause aus einen Einstieg in die Programmierung von Robotern finden.