Autor: HOOU

HOOULOGO
17.05.2021 | HOOU
18. Mai 2021, 12 Uhr, ARIC Brown Bag Sessions: Mein Weg zu KI
In der Video- und Podcastreihe “Mein Weg zu KI” werden Akteur:innen aus der Hamburger Wirtschaft und Wissenschaft vorgestellt, die sich für “Künstliche Intelligenz (KI)” begeistern. Im Interview werden prägende Quellen und Inspirationen, Vorbilder und Visionen erfragt und individuelle Lernpfade zu KI rekonstruiert. Zuhörer:innen entdecken auf diesem Weg die Potenziale und Einsatzmöglichkeiten von “KI” in konkreten Anwendungs- und Forschungskontexten.
Die Session gibt einen Einblick in das Konzept und zeigt auf, welche Möglichkeiten der Beteiligung es für die KI-Schaffenden in Hamburg geben kann.
“Mein Weg zu KI” ist eine Kooperation der Hamburg Open Online University (HOOU, https://hoou.de) und ARIC e.V.
Referenten: Axel Dürkop & Jan von Roth (Hamburg Open Online University (HOOU) und Multimediakontor Hamburg (MMKH)): Mein Weg zu KI – Eine Kooperation von HOOU und ARIC e.V.
Remote Brown Bag Sessions des ARIC Hamburg
Das ARIC Hamburg (aric-hamburg.de) organisiert sogenannte „Brown Bag Sessions“, die derzeit jeden Dienstag und Donnerstag jeweils von 12:00 bis 12:30 stattfinden. Experten aus Wissenschaft und Forschung, Unternehmen, Politik und Gesellschaft sprechen zur Mittagszeit zu spannenden Themen und Projekten aus den Bereichen Artificial Intelligence, Data Science, Data Architecture, AI Business Development, etc. In diesem Repository sind die Agenda für die Vorträge zu finden und — soweit eine Freigabe vorliegt — auch die Folien und Codes.
Über dann nachfolgenden Link könnt ihr euch gerne dazuschalten (ihr könnt euch dazu die Microsoft Teams App kostenlos runterladen oder einfach über euren Webbrowser daran teilnehmen):

Constantin Basica
03.05.2021 | HOOU
Audiovisual Performance A Lecture by Constantin Basica (CCRMA, Stanford University)
History and Practice of Multimedia – Online Lecture Series
This online English language lecture series focuses on the History and Practice of Multimedia with an emphasis on music. We have invited members of the HfMT multimedia department as well as international scholars and practitioners to present on their respective fields of specialization (Constantin Basica, Kerstin Evert, Teoma Naccarato, Cat Hope, Johannes Kreidler, Randall Packer, and others). Topics include the definition, history, and appearances of multimedia. The lecture series will take place during the summer term, every Wednesday at 18:30h starting on April 7.
This lecture series is part of the Hamburg Open Online University (HOOU) and serves as the basis for a new class within the Music Technology Online Repository (MUTOR).
May 5, 2021, 6:30pm CET / 12:30pm EST
Constantin Basica (CCRMA, Stanford University)
Event link: https://zoom.us/j/93844741848?pwd=QlJoQ3VucTVtQURjVklvL0FDQk1jdz09
The unification of music and visual arts has been attempted throughout history, with opera being one instance. In the 20th Century, sounds and moving images have been syncretized in various art forms, such as film or video art, as well as in popular culture (television, music video, the Internet, etc.). Today, with rapid technological advancement and accessible hardware/software tools, artists employ both sonic and visual elements in their performance practice. What are the interrelations between music, video, and performers? Briefly touching on historical examples from the lineage of audiovisual genres, we will look at various theoretical frameworks and practices of engaging audiovisual media in the context of stage performance, with a focus on the scene of new music. Following the recent increase of works by composers who fuse video with music performance in similar ways, there is a need to delineate a new subgenre of multimedia, which will be proposed in this lecture.
//////////////////////////////////////////////////////
Constantin Basica is a Romanian composer living in the San Francisco Bay Area, whose current work focuses on symbiotic interrelations between music, video, and performers. His portfolio includes pieces for solo instruments, chamber ensembles, orchestra, electronics, and video, which have been performed in Europe, North America, and Asia at various venues, festivals, and conferences. Constantin earned a DMA in Composition at Stanford University under the guidance of Jaroslaw Kapuscinski, Brian Ferneyhough, Mark Applebaum, and Erik Ulman. His previous mentors were Georg Hajdu, Manfred Stahnke, Fredrik Schwenk, and Peter Michael Hamel during his MA and Erasmus Scholarship at the Hamburg University of Music and Drama (DE), as well as Dan Dediu and Bogdan Voda during his BA studies in Composition and Conducting at the National University of Music Bucharest (RO). As an educator, he has taught courses and conducted workshops at Stanford University, Escuela Superior de Música in Mexico City (MX), the 2016 SMC Summer School in Hamburg (DE), the International Center For Research And Education In Innovative Creative Technologies (CINETic) in Bucharest (RO), and the 2021 Network Performing Arts Production Workshops. Currently, Constantin is a postdoctoral scholar and the concert coordinator at Stanford’s Center for Computer Research in Music and Acoustics (CCRMA).
More information: https://mutor-2.github.io/HistoryAndPracticeOfMultimedia/
and

Alexander Schubert
19.04.2021 | HOOU
History and Practice of Multimedia - Online Lecture Series
This online English language lecture series focuses on the History and Practice of Multimedia with an emphasis on music. We have invited members of the HfMT multimedia department as well as international scholars and practitioners to present on their respective fields of specialization (Constantin Basica, Kerstin Evert, Teoma Naccarato, Cat Hope, Johannes Kreidler, Randall Packer, and others). Topics include the definition, history, and appearances of multimedia. The lecture series will take place during the summer term, every Wednesday at 18:30h starting on April 7.
The third lecture is:
Post-Digitality and Virtuality (as Compositional Practices)
April 21, 2021, 6:30pm
A Lecture by Alexander Schubert (HfMT)
HFMT Event link: https://zoom.us/j/93844741848?pwd=QlJoQ3VucTVtQURjVklvL0FDQk1jdz09
In the context of postdigitality, artistic practices can be understood as tools for making digital influences visible. This approach is based on the assumption that today the use of digital tools and forms of representation is no longer the exception but the rule, and that our interactions, ways of seeing, and images of the body are now significantly shaped by this circumstance. In particular, these approaches explore the question of whether, in this newly established condition, our view of the analog, non-digitally mediated environment has also changed. Post-digitality can be understood as a shift in perception. This readjustment of a viewpoint that is digitally influenced or reflective of the digital will be presented as a compositional strategy. This practice can be considered as a technique that actively thematizes the interpenetration of the analog by the digital and their interplay, thus making it possible to experience. The reconciliation of virtual and physical worlds and their artistic decoupling will be presented as a compositional approach and method of artistic research that attempts not only to convey these implications theoretically, but also to make them comprehensible to the senses.
Alexander Schubert (1979) studied bioinformatics, multimedia composition. He’s a professor at the Musikhochschule Hamburg. Schubert’s interest explores the border between the acoustic and electronic world. In music composition, immersive installation and staged pieces he examines the interplay between the digital and the analogue. He creates pieces that realize test settings or interaction spaces that question modes of perception and representation. Continuing topics in this field are authenticity and virtuality. The influence and framing of digital media on aesthetic views and communication is researched in a post-digital perspective. Recent research topics in his works were virtual reality, artificial intelligence and online-mediated artworks. Schubert is a founding member of ensembles such as ‚Decoder’.

Stellenausschreibung Serveradminstration
29.03.2021 | HOOU
Stellenausschreibung: Serveradministrator*in (m/w/d)
Die Multimedia Kontor Hamburg gGmbH ist ein Unternehmen der sechs öffentlichen staatlichen Hamburger Hochschulen und unterstützt die Entwicklung, Einführung und Vermarktung digitaler Medien in der akademischen Lehre sowie die Begleitung von Innovationsprozessen in der Hochschulverwaltung mit Schwerpunkt IT.
Wir suchen Sie ab sofort als Serveradministrator*in (m/w/d)
Einsatzort: Hamburg
Das erleben Sie
Sie arbeiten sowohl selbstständig als auch innerhalb eines Teams in Projekten mit unseren Hochschulpartnern. So unterstützen Sie uns u.a. im Rahmen des technischen Betriebs der „Hamburg Open Online University“ als verlässliche*r Ansprechpartner*in bei der Sicherstellung der Betriebsprozesse. Dabei sind Ihre Tätigkeitschwerpunkte:
- Konzeption, Gestaltung und Sicherstellung des IT-Betriebs nach den fachlichen Anforderungen an eine moderne Plattformbereitstellung für eine weltweite Zielgruppe
- Betrieb, Administration und Weiterentwicklung einer IT-Infrastruktur zur automatisierten Veröffentlichung, Betrieb und Skalierung von Webapplikationen
- Containerisierung für webbasierte Applikationen (z.B. Software für Blogs, Foren, Chats) und Microservices
- Monitoring und Verfügbarkeitstests
- IT-Unterstützung von Lehrinnovationsprojekten
- Schulung und Beratung von Multiplikator*innen
- Regelmäßige Berichte und Präsentationen zum Arbeitsfortschritt
Das bringen Sie mit
- Abgeschlossenes Hochschulstudium der Informatik bzw. in einem vergleichbaren Studiengang oder nachweisbar vergleichbare Fähigkeiten und Erfahrungen im Aufbau und in der Administration von Serverinfrastrukturen unter Linux / Unix
- Applikationsvirtualisierung: Docker, kubernetes
- Aktuelle Technologien und Methoden: REST, CI/CD, SQL- und noSQL-Datenbanken, Programmier- bzw. Skriptsprachen, DevOps
- Eine ausgeprägte Dienstleistungs- und Kundenorientierung sowie die Bereitschaft, sich neue Themenfelder und Herausforderungen auf Basis selbstständiger und strukturierter Arbeit zu erschließen
- Hervorragende Kommunikations- und Kooperations- sowie Teamfähigkeit und gute Englischkenntnisse runden Ihr Profil ab.
Das bieten wir
- Vergütung in Anlehnung an den öffentlichen Dienst, TV-L E11 – E12 (Eingruppierung und Erfahrungsstufe in Abhängigkeit von der Qualifikation und Eignung)
- Einbindung und Mitarbeit in einem hoch motivierten, gut vernetzten und kollegialen Team mit flachen Hierarchien sowie Tätigkeit in einer gesellschaftlich sinnstiftenden Bildungsinitiative
- eine interessante und anspruchsvolle Tätigkeit mit der Möglichkeit zum eigenverantwortlichen Agieren und zur Umsetzung eigener Ideen in einem dynamischen und technologischen Arbeitsumfeld
- ein attraktives, angenehmes und flexibles Arbeitsumfeld (u.a. Home Office Anteile, flexible Arbeitszeitgestaltung) mit technisch moderner Ausstattung sowie vielfältigen Kontakten und Kooperationsmöglichkeiten
- Unterstützung bei der persönlichen und fachlichen Weiterentwicklung
Die Stelle ist zunächst bis zum 31.12.2022 befristet – eine Verlängerung wird angestrebt und ist wahrscheinlich. Der Stellenumfang beträgt bis zu einer vollen Stelle (40h/Woche), kann aber ggfs. auch in Teilzeit erbracht werden.
Entsprechend qualifizierte Bewerberinnen werden nachdrücklich um Einreichung ihrer Bewerbungen gebeten. Bewerber*innen (m/w/d) mit Schwerbehinderung werden bei im Wesentlichen gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen richten Sie bitte per E-Mail bis zum 26.04.2021 an Julia Wilfert, j.wilfert@mmkh.de. Bitte senden Sie keine Kopien/Mappen per Post; eine Rücksendung Ihrer Bewerbungsunterlagen ist leider nicht möglich. Ihre Bewerbungsunterlagen werden nach Abschluss des Auswahlverfahrens gelöscht.
Weitere Informationen zum Multimedia Kontor Hamburg finden Sie auf unserer Website www.mmkh.de. Bitte beachten Sie, dass Gefährdungen der Vertraulichkeit und der unbefugte Zugriff Dritter bei einer Kommunikation per unverschlüsselter E-Mail nicht ausgeschlossen werden können. Informationen zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten finden Sie unter www.mmkh.de/datenschutz.html. Für Fragen stehen wir Ihnen gern zur Verfügung.
Wir freuen uns darauf Sie kennenzulernen!

stARTcamp meets HOOU
25.03.2021 | HOOU
Save the date: stARTcamp meets HOOU am 11. Juni online
Herausforderung angenommen? Wie Wissenschaft und Kultur soziale Verantwortung und Digitalisierung leben
Dem Wissenschafts- und Kulturbetrieb kommt bei der Gestaltung der Welt von morgen eine besondere Bedeutung zu: Wir erhoffen von dort Impulse, Ideen und Visionen zu wichtigen Themen wie Digitalisierung, Nachhaltigkeit, Teilhabe und anderen. In letzter Zeit wird verstärkt auch darüber gesprochen, dass Wissenschaft und Kultur dabei nicht nur inhaltliche Impulse geben, sondern auch selbstvorleben sollen, was sie wissenschaftlich und kulturell vertreten. Nicht selten fällt dies wegen stark hierarchischer, in jahrhundertealter Tradition begründeten Strukturen jedoch noch schwer.

Vor diesem Hintergrund sollen beim stARTcamp meets HOOU Fragen im Mittelpunkt stehen wie: Welche Strategien und Beispiele gibt es, wie Wissenschaft und Kultur den Anspruch nach sozialer Verantwortung und einer zunehmenden Digitalisierung leben? Welche soziale Verantwortung haben Kultur und Wissenschaft überhaupt angesichts der gesellschaftlichen und ökologischen Herausforderungen unserer Zeit? Welche Rolle kann die Digitalisierung bei der Vereinbar- und Realisierbarkeit dabei spielen? Wie können die Einrichtungen diesem Anspruch ganz praktisch gerecht werden? Und einmal mehr: Was können Hochschul- und der Kulturbereich bei diesem Thema voneinander lernen?
Wie im vergangenen Jahr findet das stARTcamp online statt und wird durch kurze Impulsvorträge eingeleitet. Im Anschluss diskutieren Wissenschaftler*innen, Forschende, Kulturschaffende, Kreative und Künstler*innen in offenen Barcamp-Sessions über das Thema.
Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ist erforderlich. Sessionvorschläge können frühzeitig vorab, aber auch spontan am Tag der Veranstaltung selbst eingereicht werden. Wir freuen uns auf eine rege Teilnahme und intensive Diskussionen!
Veranstalter: Multimedia Kontor Hamburg und stARTconference e.V. in Partnerschaft mit der Nordmetall-Stiftung und der Hamburg Open Online University (HOOU)

Stellenausschreibung Serveradminstration
08.02.2021 | HOOU
Stellenausschreibung: Serveradministrator*in (m/w/d)
Die Multimedia Kontor Hamburg gGmbH ist ein Unternehmen der sechs öffentlichen staatlichen Hamburger Hochschulen und unterstützt die Entwicklung, Einführung und Vermarktung digitaler Medien in der akademischen Lehre sowie die Begleitung von Innovationsprozessen in der Hochschulverwaltung mit Schwerpunkt IT.
Wir suchen Sie ab sofort als Serveradministrator/in (m/w/d)
Einsatzort: Hamburg
Das erleben Sie
Sie arbeiten sowohl selbstständig als auch innerhalb eines Teams in Projekten mit unseren Hochschulpartnern. So unterstützen Sie uns u.a. im Rahmen des technischen Betriebs der „Hamburg Open Online University“ als verlässliche Ansprechpartner*in bei der Sicherstellung der Betriebsprozesse. Dabei sind Ihre Tätigkeitschwerpunkte:
- Konzeption, Gestaltung und Sicherstellung des IT-Betriebs nach den fachlichen Anforderungen an eine moderne Plattformbereitstellung für eine weltweite Zielgruppe
- Betrieb, Administration und Weiterentwicklung einer IT-Infrastruktur zur automatisierten Veröffentlichung, Betrieb und Skalierung von Webapplikationen
- Containerisierung für webbasierte Applikationen (z.B. Software für Blogs, Foren, Chats) und Microservices
- Monitoring und Verfügbarkeitstests
- IT-Unterstützung von Lehrinnovationsprojekten
- Schulung und Beratung von Multiplikatoren
- Regelmäßige Berichte und Präsentationen zum Arbeitsfortschritt
Das bringen Sie mit
- Abgeschlossenes Hochschulstudium (Bachelor- bzw. entsprechender Hochschulabschluss) der Informatik bzw. in einem vergleichbaren Studiengang und entsprechender Tätigkeit oder nachweisbare gleichwertige Fähigkeiten und Erfahrungen im Aufbau und der Administration von Serverinfrastrukturen unter Linux / Unix
- Applikationsvirtualisierung: Docker, kubernetes
- Aktuelle Technologien und Methoden: REST, CI/CD, SQL- und noSQL-Datenbanken, Programmier- bzw. Skriptsprachen, DevOps
- Eine ausgeprägte Dienstleistungs- und Kundenorientierung sowie die Bereitschaft, sich neue Themenfelder und Herausforderungen auf Basis selbstständiger und strukturierter Arbeit zu erschließen
- Hervorragende Kommunikations- und Kooperations- sowie Teamfähigkeit und gute Englischkenntnisse runden Ihr Profil ab
Das bieten wir
- Vergütung in Anlehnung an den öffentlichen Dienst, TV-L E11-E12 (Eingruppierung und Erfahrungsstufe in Abhängigkeit von der Qualifikation und Eignung)
- Einbindung und Mitarbeit in einem hoch motivierten, gut vernetzten und kollegialen Team mit flachen Hierarchien sowie Tätigkeit in einer gesellschaftlich sinnstiftenden Bildungsinitiative
- eine interessante und anspruchsvolle Tätigkeit mit der Möglichkeit zum eigenverantwortlichen Agieren und zur Umsetzung eigener Ideen in einem dynamischen und technologischen Arbeitsumfeld
- ein attraktives, angenehmes und flexibles Arbeitsumfeld (u.a. Home Office Anteile, flexible Arbeitszeitgestaltung) mit technisch moderner Ausstattung sowie vielfältigen Kontakten und Kooperationsmöglichkeiten
- Unterstützung bei der persönlichen und fachlichen Weiterentwicklung
Die Stelle ist zunächst bis zum 31.12.2022 befristet – eine Verlängerung wird angestrebt und ist wahrscheinlich. Der Stellenumfang beträgt bis zu einer vollen Stelle (40h/Woche), kann aber ggfs. auch in Teilzeit erbracht werden.
Im Zuge der Gleichstellung werden entsprechend qualifizierte Bewerberinnen nachdrücklich um Einreichung ihrer Bewerbungen gebeten. Bewerber*innen (m/w/d) mit Schwerbehinderung werden bei im Wesentlichen gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen richten Sie bitte per eMail bis zum 07.03.2021 an Julia Wilfert, j.wilfert@mmkh.de. Bitte senden Sie keine Kopien/Mappen per Post; eine Rücksendung Ihrer Bewerbungsunterlagen ist leider nicht möglich. Ihre Bewerbungsunterlagen werden nach Abschluss des Auswahlverfahrens gelöscht. Weitere Informationen zum Multimedia Kontor Hamburg finden Sie auf unserer Homepage unter www.mmkh.de. Bitte beachten Sie, dass Gefährdungen der Vertraulichkeit und der unbefugte Zugriff Dritter bei einer Kommunikation per unverschlüsselter E-Mail nicht ausgeschlossen werden können. Informationen zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten finden Sie unter www.mmkh.de/datenschutz.html. Für Fragen stehen wir Ihnen gern zur Verfügung.
Wir freuen uns Sie kennenzulernen!

01_HOOU_Pressebild_CCBY_Jan_Oellrich
25.01.2021 | HOOU
#CoronaHH – Weiterbildung in der Pandemie
Zum Internationalen Tag der Bildung bekräftigt Hamburg das Ziel des lebenslangen Lernens
24. Januar 2021 bwfgb / bsb
Seit 2019 wird von der Unesco der Internationale Tag der Bildung begangen, um an das gemeinsame Bildungsziel der Weltgemeinschaft zu erinnern. Die Hamburg Open Online University (HOOU) bietet anhand ihres digitalen Lehrangebots freie Bildung für alle Menschen und zu jeder Zeit und eröffnet so die Chance für ein lebenslanges Lernen unabhängig von der sozialen Herkunft. Hamburgs Kursportal WISY bündelt berufliche, sprachliche oder auch politische Weiterbildungsangebote in Hamburg. Die Hamburger Volkshochschule (VHS) ist der größte und älteste Weiterbildungsträger und bietet mit ihren vielseitigen und attraktiven rund 600 Online-Angeboten sogar in Zeiten der Pandemie für die Hamburger Bürgerinnen und Bürger ortsunabhängige Bildungsmöglichkeiten.
Wissenschaftssenatorin Katharina Fegebank: „Die Hamburg Open Online University bietet allen Interessierten kostenlose digitale Weiterbildung. Die Pandemie hat in weiten Teilen für einen Digitalisierungsschub gesorgt und gezeigt, wie schnell gute Bildungsangebote auch digital angeboten werden können. Wir haben daher unsere Hochschulen zügig mit zusätzlichen Mitteln ausgerüstet, um die Krise auch als Chance zu begreifen, digitale Bildungsangebote weiter auszubauen. Zum internationalen Tag der Bildung kann ich daher alle Hamburgerinnen und Hamburger nur ermutigen die kostenlosen digitalen Weiterbildungsangebote der Hamburg Open Online University zu nutzen. Kostenfreie Bildung und Weiterbildung für alle Menschen zu ermöglichen, ist ein unschätzbares Gut und bleibt ein elementares Anliegen des Senats.“
Bildungssenator Ties Rabe: „Die Hamburger Volkshochschule (VHS) unterbreitet als größte Weiterbildungseinrichtung Hamburgs für alle Bürgerinnen und Bürger mit ihren Online-Kursen sogar im Lockdown Angebote zum lebenslangen Lernen. Sprachkurse, politische, kulturelle, gesundheitliche Fortbildung und vieles mehr bis hin zur virtuellen Stadterkundung sind trotz Kontaktbeschränkungen möglich. Bildung ist eine wertvolle Chance zur gesellschaftlichen Teilhabe sowie zur persönlichen und beruflichen Perspektiventwicklung. Nutzen wir sie gerade und erst recht in diesen Tagen!“
Dr. Alexander Classen, Geschäftsführer Hamburg Open Online University (HOOU): „Dem Ziel der Offenheit und freien Zugänglichkeit zu Lerninhalten folgend leistet die HOOU einen Beitrag zur zivilgesellschaftlichen Teilhabe und nachhaltigen Bildung. Langfristig ist es unser Ziel, ein fachlich diverses Angebot akademisch hochwertiger Bildungsmaterialien entsprechend der OER-Definition der UNESCO (2015) zur Verfügung zu stellen.“
Uwe Grieger, Direktor Hamburger Volkshochschule (VHS): „Bildung für alle und Bildung für eine demokratische Gesellschaft, das ist der Auftrag der VHS. Ich bin dankbar, mich dieser Aufgabe stellen und zusammen mit den Kolleginnen und Kollegen der VHS hieran arbeiten zu dürfen.“
Hintergrund:
Die HOOU wurde 2015 ins Leben gerufen und ist eine Verbundeinrichtung der Stadt Hamburg, fünf staatlicher Hamburger Hochschulen, des Multimediakontor Hamburg und des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf. Seit Anfang 2020 ist sie als Gesellschaft organisiert.
Als Plattform für Kollaboration und Kooperation fördert die HOOU Bildungsprojekte aus verschiedensten Bereichen und macht diese im Sinne der Open Education Resources-Philosophie mit Hilfe von offenen Lizenzen und Open-Source-Konzepten über die Plattform http://www.hoou.de für alle frei zugänglich.
So befinden sich zum aktuellen Zeitpunkt 239 Lernangebote sowie 199 Lernmaterialien auf der Plattform, unter anderem zu den Themengebieten Nachhaltigkeit, Medizin oder Gesundheit, die zu jeder Zeit von jedem ohne vorige Anmeldung nutzbar sind.
Hamburgs Kursportal WISY (https://hamburg.kursportal.info) bündelt berufliche, sprachliche oder auch politische Weiterbildungsangebote in Hamburg. Zudem informiert es zur finanziellen Förderung geplanter Fortbildungen. Bürgerinnen und Bürger können sich beim Weiterbildungstelefon unter der Nummer 040/280 846 66 kostenfrei und neutral beraten lassen (Mo. bis Do. 10 bis 18 Uhr, Fr. 9 bis 17 Uhr). Beide Angebote werden im Auftrag der Freien und Hansestadt Hamburg von W.H.S.B. (Weiterbildung Hamburg Service und Beratung) betrieben und vom Hamburger Institut für Berufliche Bildung finanziert. Die Hamburger Volkshochschule (VHS) bietet mit ihren vielseitigen und attraktiven rund 600 Online-Angeboten sogar in Zeiten der Pandemie für die Hamburger Bürgerinnen und Bürger ortsunabhängige Bildungsmöglichkeiten.
Rückfragen der Medien
Behörde für Wissenschaft, Forschung, Gleichstellung und Bezirke | Pressestelle
Jon Mendrala, Pressesprecher
Telefon: 040/42863-2322
E-Mail: jon.mendrala@bwfgb.hamburg.de
Internet: http://www.hamburg.de/bwfgb
Twitter: hh_bwfgb I Instagram: hh_bwfgb
Behörde für Schule und Berufsbildung
Peter Albrecht, Pressesprecher
Telefon: 040/42863-2021
E-Mail: peter.albrecht@bsb.hamburg.de
Internet: www.hamburg.de/bsb
Twitter: @hh_bsb | Instagram: schulbehoerde
Hamburg Open Online University (HOUU)
Lara Kranz, Referentin Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 040 / 298 56 908
Internet: www.houu.de
E-Mail: kranz@hoou.de
Twitter: @HOOUHamburg
Hamburger Volkshochschule (VHS)
Dorothea Olbertz, Pressereferentin
Telefon: 040/ 42841 – 2777
Internet: www.vhs-hamburg.de
E-Mail: d.olbertz@vhs-hamburg.de
Twitter: hh_vhs

Vorschaubild Notizen
06.01.2021 | HOOU
#Notizschreibwochen2020 – Beitragsreihe zum Thema Notizen
Autor: Florian Hagen, tub.torials
Im HOOU-Projekt „Wissenschaftliches Arbeiten öffnen“ wurde im Jahr 2018 unter anderem die Neukonzeption des Bachelor-Seminars „Wissenschaftliches Arbeiten“ durchgeführt. Bestandteile der Veranstaltung – die sich Semester um Semester immer größerer Nachfrage erfreut – sind unter anderem neben den Themen „Lesen“, „Schreiben“ oder „Recherche“ auch „Notizmethoden“.
Notizen schreiben ist fester Bestandteil im Tagesablauf vieler Menschen. Sie können helfen, im Alltag nichts zu vergessen, das Studierendenleben effizienter zu organisieren, ganz allgemein den Stress zu reduzieren und beim Durchdringen bestimmter Inhalte unterstützen. Kurz zusammengefasst können Notizen eine enorme Bereicherung für Selbstorganisation und Lernprozesse sein.
Im Rahmen des Nachfolgeprojektes tub.torials war unser Plan für dieses Jahr daher, dass vom Projektteam ein Blogbeitrag zum Thema Notizen verfasst wird, der auch Interessierten außerhalb des Seminars Einblicke zu gängigen Notizmethoden und individuellen Tipps und Tricks ermöglicht. Wie bei vielen Aspekten des wissenschaftlichen Arbeitens wurde bei den Überlegungen zu unserem Beitrag aber immer wieder deutlich, dass auch das Thema „Notizen“ oftmals ein sehr persönlicher Prozess ist, der von individuellen Arbeits-, Lern- und Schreibgewohnheiten geprägt ist.
Eine ideale Grundlage für eine kleine Beitragsreihe also, in der Fachkolleg:Innen von Hochschulen, Bibliotheken und der Community offener Bildungsressourcen Einblicke in ihr Vorgehen beim Anfertigen von Notizen geben und Wissenswertes rund um Notizen teilen. Erfreulicherweise sind viele tolle Menschen aus unterschiedlichen Bildungs- und Informationszweigen unserer Anfrage nachgekommen, so dass im Rahmen der Beitragsreihe „#Notizschreibwochen2020“ acht Veröffentlichungen in der Zeit vom 27. November 2020 bis 21. Dezember 2020 erschienen sind:
1. Notizen bei der Recherche (Gastbeitrag von Lars Schmeink (HafenCity Universität Hamburg)
Lars Schmeink beschreibt sein Vorgehen zur Erstellung von Notizen beim Schreiben von Abschlussarbeiten, Artikeln sowie Vorträgen und welche Rolle „Tags“ bei diesem Ansatz spielen.
Weiterlesen auf tub.torials.

2. Notiz-Selbstmanagement (Gastbeitrag von Matthias Andrasch)
Matthias Andrasch, unter anderem Schöpfer von OERhoernchen.de, zeigt, wie er Notizen festhält, welche Notizwerkzeuge das Leben erleichtern können und welche Systeme anderer kreativer Köpfe seiner Meinung nach ebenfalls einen Blick wert sind.
Weiterlesen auf tub.torials.

3. Keine Expertin für «Notizen» (Gastbeitrag von Nicole Krüger)
Nicole Krüger von der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften teilt in ihrem Beitrag ihr Vorgehen bei Lektüre-Notizen für Seminar- und Abschlussarbeiten sowie Sitzungsnotizen.
Weiterlesen auf tub.torials.

4. Da war doch was …. !? – Hilfreiche Tools, um bei Notizen den Überblick zu behalten (Gastbeitrag von Gabi Fahrenkrog)
Im Beitrag von Gabi Fahrenkrog werden die Anwendungen Flinga und Joplin vorgestellt, die unter anderem die Visualisierung von Ideen und Informationen unterstützen können.
Weiterlesen auf tub.torials.

5. Geschichte und Gegenwart meiner Notizen (Gastbeitrag von Benjamin Roers)
Benjamin Roers (Justus-Liebig-Universität Gießen) stellt in seinem Beitrag sein Notizsystem vor, dass unter anderem für die Erstellung einer Dissertation mit Hilfe des Markdown-Editors Zettlr und der Literaturverwaltung Zotero zum Einsatz kommt.
Weiterlesen auf tub.torials.

6. Notizen zum Notizen machen (Beitrag von Thomas Hapke)
In Thomas Hapkes (TUHH/ tub.) Beitrag gibt es neben Nachdenklichem und Historischem zum Thema Notizen auch Einblicke in eigene praktische Erfahrungen des Autors beim Notizen-Machen.
Weiterlesen auf tub.torials.

7. Ein System – drei Tools (Gastbeitrag von Ann-Kathrin Watolla)
Ann-Kathrin Watolla (TUHH) stellt in ihrem Beitrag ihre eigene Infrastruktur zur Aufbewahrung und Sortierung von Notizen mit Hilfe der Open-Source-Anwendungen Joplin, Zotero und VSCodium vor.
Weiterlesen auf tub.torials.

8. Die NOTIZ-Regel für erfolgreiches Notieren (Gastbeitrag von Nele Hirsch)
Nele Hirsch (freiberufliche Pädagogin) zeigt in ihrem Beitrag auf, in welchen Situationen Sie sich häufig Notizen macht und wie ihr die selbst erdachte NOTIZ-Regel in diesen Situationen erfolgreich hilft.
Weiterlesen auf tub.torials.

Zusammengefasst sind Dank der Beteiligten viele spannende und vor allem unterschiedliche Beiträge zum Thema Notizen erschienen. Vom Einsatz offener Anwendungen, über eigene Regelwerke bis hin zu grundsätzlichen Überlegungen zum Notizen-Machen ist alles vertreten. Vielen Dank an alle Autor:innen für das offene Teilen. Wir hoffen auch im kommenden Jahr weitere Beiträge rund um das Thema Notizen oder andere Aspekte des wissenschaftlichen Arbeitens mit allen Interessierten teilen zu können 🙂

BikeDock
11.12.2020 | HOOU
BikeDock - Anfang des Abenteuers
Autorin: Leane Alchehade
Stau, Verspätung, überfüllte Busse und Bahnen. All diese Probleme erleben Menschen täglich, die das Auto oder den ÖPNV in Großstädten nutzen. Viele Strecken könnten durch das Fahrrad ersetzt werden. An dieser Stelle wollen wir mit BikeDock ansetzen. Zum einen möchten wir technisches Wissen vermitteln und Hilfe bei der selbstständigen Reparatur des Fahrrads leisten. Zum anderen leben wir das Thema Fahrrad und versuchen auch Andere davon zu begeistern.
Wir wollen hier einen Überblick über unsere Ziele sowie den bisherigen Fortschritt geben. Im März 2020 starteten wir unsere Initiative mit der Teilnahme an der Online-Veranstaltung zum Thema Nachhaltigkeit, welche von der HOOU und dem UIF Team organisiert wurde (https://www.hoou.de/teams/event-keep-calm-let-s-get-sustainable). Dort haben wir unser Konzept vorgestellt sowie Ideen mit den anderen Teilnehmenden ausgetauscht. Hier sowie durch weitere Kanäle konnten wir weiter Mitglieder gewinnen. Durch die erhaltene Förderung der HOOU haben wir die Möglichkeit bekommen unsere Ideen umzusetzen. Das erste, was wir brauchten, war, einen Platz um an den Fahrrädern zu arbeiten. Unsere primäre Idee ist der Aufbau einer Reparatur Werkstatt die, Personen, die nicht den Platz oder die Werkzeuge zur Verfügung haben, die Möglichkeit bietet ihr Fahrrad selbst zu reparieren. Dieses Angebot soll später durch Reparaturworkshops sowie online Tutorial Videos ergänzt werden.
Als Ort für die Werkstatt wurde uns schließlich die Hälfte eines alten Fahrradkäfigs auf dem Campus der TUHH zur Verfügung gestellt. Dieser wird nach unseren Vorstellungen baulich angepasst und zu einer Fahrrad Werkstatt umgebaut. Die weitere Inneneinrichtung sowie das passende Fahrradwerkzeug, wird von dem bereitgestellten Budget bestellt. Während der langen Abstimmungs- und Genehmigungsphasehaben wir unsere eigene Website, offizielle E-Mail- und Social-Media-Konten erstellt.
Diese dienen der Kontaktaufnahme und als Plattform für weitere Personen, die an unseren Angeboten interessiert sind. Infolgedessen haben wir 50 Rückmeldungen von Interessierten erhalten.
Um unsere Community zu stärken haben wir auch gemeinsame Radtouren und Treffen organisiert, die momentan aufgrund der Corona-Situation jedoch leider nicht mehr angeboten werden können. Außerdem gibt es eine Gruppe für sportliche Mountainbiketouren. Hier haben wir auch eine Kooperation mit dem Hochschulsport aufgebaut und werden im nächsten Jahr Mountainbike Einsteigerkurse in Harburg anbieten. Wir sind vorerst mit diesen Ergebnissen zufrieden, freuen uns aber darauf, dieses Abenteuer weiter zu meistern.
Weitere Informationen:https://bikedock-tuhh.de/ und https://www.hoou.de/teams/bikedock

30.11.2020 | HOOU
Neuer Referent für Netzwerk und Kooperationen bei der HOOU
Liebe Leserinnen und Leser,
seit Anfang November bin ich als neuer Referent für Netzwerk und Kooperationen bei der HOOU GmbH tätig. Ich bin von Haus aus Historiker und habe Wissenschaftsgeschichte sowie Hochschuldidaktik studiert. Im Anschluss habe ich in allgemeiner Wissenschaftsgeschichte promoviert sowie mich im Bereich Sozial- und Gesundheitsmanagement fortgebildet. Nach Studium und Promotion arbeitete ich zunächst als politischer Referent im Bereich Gesundheit, Pflege und Verbraucherschutz sowie als Lehrbeauftragter in Hamburg und Lüneburg. Zuletzt leitete ich über fünf Jahre lang die Unternehmenskommunikation eines großen Pflegeanbieters in Hamburg und betreute dort die Bereiche Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit sowie Marketing und Netzwerkarbeit.

Bei der HOOU ist es nun meine Aufgabe, Geschäftsführung und Aufsichtsrat bei der strategischen und praktischen Weiterentwicklung der Kooperationsaktivitäten der HOOU zu unterstützen. Hierzu gehört unter anderem, neue Bildungskooperationen mit Institutionen aus Wissenschaft, Gesellschaft und Wirtschaft anzubahnen, sie auszugestalten sowie bestehende Kooperationen zu betreuen und zu begleiten. Dabei fungiere ich als Ansprechpartner für neue Kooperationsanfragen, betreue den Abschluss von Vereinbarungen und koordiniere die an Kooperationen beteiligten Gremien. Zudem pflege und erweitere ich zusammen mit den an der HOOU beteiligten Hochschulen und Institutionen das Bildungsnetzwerk der HOOU.
Ich freue mich, meine bisherigen Erfahrungen in der Netzwerkarbeit in das spannende Projekt der Hamburg Open Online University einbringen zu können. Gemeinsam die digitale Bildung von morgen mitzugestalten und neue Partnerinnen und Partner für diese Idee zu begeistern, macht für mich den besonderen Reiz meiner neuen Aufgabe aus. Ein herzliches Dankeschön geht an alle Kolleginnen und Kollegen der HOOU, die mich – trotz der aktuellen Erschwernisse durch die Corona-Pandemie – so freundlich empfangen haben und mich bei der Einarbeitung nach Kräften unterstützen.
Gerne stehe ich als Ansprechpartner für Fragen rund um das Thema Kooperationen zur Verfügung, am einfachsten per E-Mail unter schweer(at)hoou.de. Ich freue mich auf die Zusammenarbeit!
Herzliche Grüße
Henning Schweer